-
Adalbert-Stifter-Stipendien 2019, ausgewählte Einreichungen: Franziska Füchsl. In: Die Rampe - Hefte für Literatur. 2019.Adalbert-Stifter-Stipendien 2019, ausgewählte Einreichungen: Franziska Füchsl; in: Die Rampe - Hefte für Literatur 2019, H. 1, S. 48 (Seite mit Kurzbiografie, geb. 1991 in Putzleinsdorf, dazu dann Text von ihr auf 49-58)1)
-
Auszug aus der Pfarrgeschichte Putzleinsdorf. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1915.Auszug aus der Pfarrgeschichte Putzleinsdorf. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 5 (1915) S. 20-32.1)
-
Beispiele 81. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1981. 1982.Beispiele '81. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1981. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1982, 28 S. Landeskulturpreise Architektur für Hans Puchhammer (geb. 1931 Wels, aufgewachsen Timelkam), Literatur für Hermann Friedl (geb.1920 Linz, aufgewachsen Putzleinsdorf), Musik für Fridolin Dallinger (geb.1933 Eferding), Wissenschaften für Alfred Marks (geb. 1921 Königinhof an der Elbe, ab 1949 Linz, gab 1972 die OÖ-Bibliographie für 1954-65 heraus); Talentfürderungsprämien: Architektur: Helmut Heistinger (geb. 1951 Vöcklabruck), Hermann Proyer (geb. 1954 Steyr); Bildende Kunst: Ilona Pachler (geb.1953 Linz), Alfred Flattinger (geb. 1952 Linz), Gerhard Hickisch (geb. 1955 Linz); Literatur: Ursula Adam (geb.1950 Mühlviertel), Franz Josef Czernin (geb. 1952 Wien, später auch Alkoven), Helmut Kobelbauer (geb. 1956 Wels), Renate Lachinger (geb.1956 Kirchdorf an der Krems); Musik: Gerhard Schlüsslmayr (geb. 1955 Steyr), Andreas Schnee (geb. 1961 Linz); Wissenschaften: Walter Schachermayer (geb. 1950, aufgewachsen Linz), Helmut Sitter (geb. 1951 Gmunden)1)
-
Beispiele 82. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1982. 1983.Beispiele '82. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1982. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1983, 29 S. Landeskulturpreise Architektur für Roland Ertl (geb. 1934 Linz), Bildende Kunst für Hans Plank (geb. 1925 Weng im Innkreis), Literatur für Hermann Obermüller (geb. 1946 Pitretsberg / Gem. Oepping), Musik für Augustin Kubizek (geb. 1918 Wien, später auch Linz), Wissenschaften für Manfred Mayrhofer (geb. 1926 Linz); Talentfärderungsprämien: Architektur: Heinrich Eidenböck (geb. 1954 Steyr), Peter Kuglstätter (geb. 1951 Wels); Bildende Kunst: Helga Eschlböck (geb. 1951 Wels), Wolfgang Hemelmayr (geb. 1956 Linz), Peter Kuba (geb. 1952 Linz), Markus Treml (geb. 1956 Gmunden); Literatur: Alois Reiter (geb. 1961 Gmunden), Hans Schusterbauer (geb. 1954 Ried im Innkreis); Musik: Wolfgang Maria Reiter (geb. 1957 Schärding), Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz); Wissenschaften: Manfred F. Buchroithner (geb.1950 Wels), Josef Falkinger (geb. 1950 Putzleinsdorf)1)
-
Berichte. In: Die Goldhaube. 2016.Berichte; in: Die Goldhaube, 2016, H. 1, S. 31-37, zu einzelnen Goldhaubengruppen aus Obernberg am Inn (70-Jahr-Jubiläum), Linz-St: Markus, Gründberg (30-Jahr-Jubiläum), St. Leonhard bei Freistadt (40-Jahr-Jubiläum), Niederkappel (102. Geburtstag von Rosa Gierlinger), Kopfing im Innkreis, Neuhofen im Innkreis, St. Martin im Mühlkreis, Kremsmünster (hier nicht Goldhauben, sondern Verein "Hut- und Bauerntracht"), Leopoldschlag, Uttendorf, Putzleinsdorf, Gampern (Krippenausstellung), Kirchdorf am Inn, Lembach im Mühlkreis, sowie zu einigen Bezirksgruppenevents1)
-
Die Zeittafel von Putzleinsdorf.Die Zeittafel von Putzleinsdorf; online auf http://www.putzleinsdorf.at/zeittafel.htm1)
-
Diözese Linz vergab erstmals einen Umweltpreis. Kirchlicher Umweltschutz;. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Diözese Linz vergab erstmals einen Umweltpreis. Kirchlicher Umweltschutz; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 41, S. 4, u.a. Preise an die Pfarren Niederneukirchen(1.), Treffling (2., dazu viermal 3. Preise) und Sonderpreis an den Pfarrcaritas-Kindergarten Putzleinsdorf1)
-
Ein Dorf wird Bühne. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2017.Ein Dorf wird Bühne; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 71, F. 6, Juli/August 2017, S. 14; Open-Air-Musical von Johannes Huber und Tristan Schulze über Putzleinsdorf 1873/74 (dazu www.leinenhändlersaga.at)1)
-
Hanrieder, Norbert: Biographie und Dichtungen in der Hochsprache. 1989.Hanrieder, Norbert: Biographie und Dichtungen in der Hochsprache. Ausgewählt v. Alois Sonnleitner. Hrsg. v. d. Hanriedergemeinde Putzleinsdorf.- Linz 1989. 297 S.1)
-
Hanrieder-Jahr 2013. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2013.Hanrieder-Jahr 2013; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich, Nr. 185, Jänner 2013, S. 5; Norbert Hanrieder: geb. 1842 Kollerschlag, gest. 1913 Putzleinsdorf1)
-
Heimatbuch Putzleinsdorf. 1979.Heimatbuch Putzleinsdorf. Hrsg. v. d. Marktgem. Putzleinsdorf. Schriftl.: Franz Höfler. - Putzleinsdorf 1979. 165 S.1)
-
Im Gedenken. Ehrenkanonikus OStR Mag. Dr. Josef Dikany. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Im Gedenken. Ehrenkanonikus OStR Mag. Dr. Josef Dikany; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 44, S. 30; geb. 1934 in Putzleinsdorf, Religionslehrer in Wels1)
-
Im Gedenken. [Nachruf auf Albert Fuchs]. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2010.Im Gedenken. [Nachruf auf Albert Fuchs]; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 65, 2010, Nr. 6, S. 30; * 1937 Putzleinsdorf, 1972-2003 Professor an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz, † 2010 Linz1)
-
Maßgeschneiderte Mobilitätslösungen. In: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes. 2019.Maßgeschneiderte Mobilitätslösungen; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2019, Nr. 5, S. 107, zum landesweit erstem Mobiltätsrat als Prozessformat in Putzleinsdorf1)
-
Mit gemieteten 150 PS durch die Schneemassen. Traktorgemeinschaft: Marktgemeinde Kollerschlag kooperiert für Winterdienst mit Traktorgemeinschaft Putzleinsdorf. In: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales. 2008.Mit gemieteten 150 PS durch die Schneemassen. Traktorgemeinschaft: Marktgemeinde Kollerschlag kooperiert für Winterdienst mit Traktorgemeinschaft Putzleinsdorf; in: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales.- Linz 2008, S. 39-41; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/IKD_Gemeindeprojekte.pdf1)
-
Norbert Hanrieder. Zur Gedenkfeier in Putzleinsdorf am 3. September 1933. 1933.Norbert Hanrieder. Zur Gedenkfeier in Putzleinsdorf am 3. September 1933.- Linz 1933. 2 Bl., 4 S.1)
-
Peyrer Karl, R. v. Heimstätt, k. k. Min.-Räth im Ackerbau-Min., geb. Putzleinsdorf, 11. Jänner 1819, gest. Wien, 11. April 1883. In: Landwirthschafts-Zeitung. 1883.Peyrer Karl, R. v. Heimstätt, k. k. Min.-Räth im Ackerbau-Min., geb. Putzleinsdorf, 11. Jänner 1819, gest. Wien, 11. April 1883. "Landwirthschafts-Zeitung" 1883, Nr. 9.1)
-
Putzleinsdorf. Hanriedergemeinde am Fuße des Ameisberges. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:. 2001.Putzleinsdorf. Hanriedergemeinde am Fuße des Ameisberges; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 628-631; darin auch zu Norbert Hanrieder1)
-
Regionales Mobilitätsmanagement startet. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019.Regionales Mobilitätsmanagement startet; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, Mai, S. 28, zum 1. Mobilitätsrat in Putzleinsdorf, moderiert von Hubert Zamut, Mobilitätsberater für die Region Mühlviertel1)
-
Wanderung durch Stätten der Marienverehrung unseres Landes: Niederwaldkirchen, Vorchdorf, Königswiesen, Maria Bründl bei Leonfelden, Maria Ramersberg. In: Kalender des katholischen Volksvereines für Oberösterreich. 1927.Wanderung durch Stätten der Marienverehrung unseres Landes: Niederwaldkirchen, Vorchdorf, Königswiesen, Maria Bründl bei Leonfelden, Maria Ramersberg. Kalender des katholischen Volksvereines für Oberösterreich 1927 S. 145-156. - Maria Ach a. d. Salzach, Maria Bründl bei Raab, Maria Bründl bei Putzleinsdorf, Viechtwang, Maria Haslach (Ried i. Tr.) Kalender des katholischen Volksvereines für Oberösterreich 1928 S. 129-140. - Hallstatts Liebfrauenkirche, Maria Ohlstorf, Maria Auleiten bei Frankenmarkt. Kalender des katholischen Volksvereines für Oberösterreich 1929 S. 65-70.1)
-
[Nachruf Katharina Höfler, Ehrenobfrau der Goldhaubengruppe Putzleinsdorf]. In: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen. 2007.[Nachruf Katharina Höfler, Ehrenobfrau der Goldhaubengruppe Putzleinsdorf]; in: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen 2007, H. 3, S. 261)
-
Alte Handwerkskunst. Das Putzleinsdorfer Schmalzhäfen. In: Mühlviertler Bote. 1950.Alte Handwerkskunst. Das Putzleinsdorfer Schmalzhäfen. Mühlviertler Bote 1950 Nr. 81)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Putzleinsdorf. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2007.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Putzleinsdorf. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0497).- Linz 2007, 93 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36272 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Berger, Josef: Historische und erwartbare Entwicklung der Grünlandgesellschaften im oberen Mühlviertel. Untersucht im Wirtschaftsgrünland von Harrau-Steinstraß in der Gemeinde Putzleinsdorf. 1995.Berger, Josef: Historische und erwartbare Entwicklung der Grünlandgesellschaften im oberen Mühlviertel. Untersucht im Wirtschaftsgrünland von Harrau-Steinstraß in der Gemeinde Putzleinsdorf.- Diplomarb. Univ. für Bodenkultur Wien 1995. 91 Bl. + 2 Beil. (maschinschr.)1)
-
Bundesdenkmalamt Landeskonservatorat für Oberösterreich: Beispiele aus der Denkmalpflege in Oberösterreich 2010/2011. In: Denkmalpflege in Oberösterreich 2010-2011 Landeskonservatorats für Oberösterreich.. 2012.Bundesdenkmalamt Landeskonservatorat für Oberösterreich: Beispiele aus der Denkmalpflege in Oberösterreich 2010/2011; in: Denkmalpflege in Oberösterreich 2010-2011 Landeskonservatorats für Oberösterreich.- Linz 2012, S. 31-82; darin zu Altmünster, Aschach an der Donau, Bad Hall, Bad Ischl, Bad Kreuzen, Bad Leonfelden, Braunau am Inn, Dorf an der Pram, Eferding, Engelhartszell, Enns, Enzenkirchen, Feldkirchen bei Mattighofen, Frankenburg am Hausruck, Frankenmarkt, Freistadt, Gallneukirchen, Gaspoltshofen, Gmunden, Gosau, Gunskirchen, Hallstatt, Haslach an der Mühl, Hochburg-Ach, Hofkirchen an der Trattnach, Hofkirchen im Mühlkreis, Jeging, Kefermarkt, Kirchdorf an der Krems, Kremsmünster, Krenglbach, Lambach, Leonding, Liebenau, Linz, Maria Neustift, Mattighofen, Mauthausen, Meggenhofen,Mining, Münzbach, Naarn im Machlande, Neufelden, Neukirchen an der Vöckla,Neumarkt im Mühlkreis, Oberkappel, Obernberg am Inn, Ostermiething, Ottnang am Hausruck, Peilstein im Mühlkreis, Perg, Prambachkirchen, Puchenau, Putzleinsdorf, Ried im Traunkreis, Rohrbach in Oberösterreich, Roitham, Saxen, Schardenberg, Schäding, Schwertberg, Seewalchen am Attersee, Sierning, St. Nikola an der Donau, St. Wolfgang im Salzkammergut, Steyr, Strass im Attergau, Taufkirchen an der Pram, Timelkam, Traunkirchen, Vorchdorf, Vorderweissenbach, Waldburg, Wartberg ob der Aist, Wels, Weyer, Wolfern1)
-
Dandl, Christian: praxis. Buchstart. Kinder und Eltern gemeinsam auf dem Weg in die Welt des Lesens. In: opac online. 2011.Dandl, Christian: praxis. Buchstart. Kinder und Eltern gemeinsam auf dem Weg in die Welt des Lesens; in: opac online, Ausgabe Juni 2011, online verfügbar über http://www.dioezese-linz.at/redsys/index.php?page_new=12206 (am Beispiel der Büchereien Putzleinsdorf und Goldwörth)1)
-
Falkenberg, Hans: Neuentdeckter Erdstall in Hochetting, Gemeinde Putzleinsdorf. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1981.Falkenberg, Hans: Neuentdeckter Erdstall in Hochetting, Gemeinde Putzleinsdorf. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 35 (1981) H. 3/4, S. 309-3111)
-
Hbl1981 3 4 309 311
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1981_3_4_309-311.pdf
-
Hbl1981 3 4 309 311
-
Felhofer, Martin: Ansprache von H. Abt Martin beim Requiem (7. Nov. 2003) für den am 3. Nov. 2003 verstorbenen H. Friedrich. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl . 2004.Felhofer, Martin: Ansprache von H. Abt Martin beim Requiem (7. Nov. 2003) für den am 3. Nov. 2003 verstorbenen H. Friedrich; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl 30. Jg., Nr. 1, Jänner-März 2004, S. 29-34; dazu Nachruf ebd. 27-28, weiters Karl Lindorfer: Nachruf auf Pfarrer Dr. Friedrich Reischl, S. 41-43 sowie Parte auf S. 66; * 1928 Raab, 1962-82 Schlägler Stiftsarchivar, 1982-2003 Pfarrer von Putzleinsdorf, 1973-82 Benefiziat vom Maria Trost Berg - Wallfahrtskirche in Gem. Berg bei Rohrbach1)
-
Fritsch, Erhard: Die Stollen von Mollmannsreith und Hochetting (Oberes Mühlviertel, OÖ). In: Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Oberösterreich. 2002/1.Fritsch, Erhard: Die Stollen von Mollmannsreith und Hochetting (Oberes Mühlviertel, OÖ); in: Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Oberösterreich Jg. 48, 2002/1, Gesamtfolge 108, S. 53-64 (Gemeinden Oberkappel bzw. Putzleinsdorf, Hochetting: im Kontext von Hochetmühle und Wasserstollen Stadler)1)
-
Fuchs, Franz: Aus der Vergangenheit der Pfarre Putzleinsdorf. In: Heimatgaue. 1922.Fuchs, Franz: Aus der Vergangenheit der Pfarre Putzleinsdorf. Heimatgaue Jg 3 (1922) S. 116-124, 161-172, 235-249. Jg 4 (1923) S. 54-71, 149-152.1)
-
Fuchs, Franz: Aus der Vergangenheit der Pfarre Putzleinsdorf im Mühlviertel. In: Heimatgaue. 1922.Fuchs, Franz: Aus der Vergangenheit der Pfarre Putzleinsdorf im Mühlviertel. Heimatgaue Jg. 3 (1922) S. 116-124, 161-172, 235-249.*)
-
Hg1922 2 3 0116 0124
/media/migrated/bibliografiedb/hg1922_2_3_0116-0124.pdf
-
Hg1922 4 0161 0172
/media/migrated/bibliografiedb/hg1922_4_0161-0172.pdf
-
Hg1922 5 6 0235 0249
/media/migrated/bibliografiedb/hg1922_5_6_0235-0249.pdf
-
Hg1922 2 3 0116 0124
-
Fuchs, Franz: Der Wögerhof bei Putzleinsdorf. Versuch einer Haus- und Familiengeschichte. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1934.Fuchs, Franz: Der Wögerhof bei Putzleinsdorf. Versuch einer Haus- und Familiengeschichte. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 18 (1934) S. 19-55.1)
-
Fuchs, Ludwig: 70 Jahre Raiffeisenkasse Putzleinsdorf. Zum 70. Geburtstag d. Raiffeisenkasse am 18. August 1958. 1958.Fuchs, Ludwig: 70 Jahre Raiffeisenkasse Putzleinsdorf. Zum 70. Geburtstag d. Raiffeisenkasse am 18. August 1958. Putzleinsdorf 1958. 20 S.1)
-
Gansinger, Ernst: "A bitzgale" Probleme. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Gansinger, Ernst: "A bitzgale" Probleme; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 19, S. 14; über Hilfsaktion von Elisabeth Falkinger aus Putzleinsdorf für Nachkommen ausgewanderter Oberösterreicher*innen in der Ukraine (Theresiental, Waldkarpaten)1)
-
Gelsinger, Martina - Alexander Jöchl - Hubert Nitsch: Kunst und Kirche auf Augenhöhe. Künstlerische Gestaltungen in der Diözese Linz 2000-2010. 2010.Gelsinger, Martina - Alexander Jöchl - Hubert Nitsch (Hrsg.): Kunst und Kirche auf Augenhöhe. Künstlerische Gestaltungen in der Diözese Linz 2000-2010.- Linz 2000-2010, 160 S. Betrifft Braunau am Inn, Gallspach, Garsten, Grünbach, Hargelsberg, Linz, Mitterkirchen im Machland, Mondsee, Puchkirchen am Trattberg, Schiedlberg, Steyr, St. Willibald, Wels, Weyer, Altenberg bei Linz, Attnang-Puchheim, Bach (Gem. Rutzenham), Bad Goisern am Hallstättersee, Bad Schallerbach, Burgkirchen, Ebensee, Gallneukirchen, Grieskirchen, Großraming, Hallstatt, Hartkirchen, Katsdorf, Kremsmünster, Mauthausen, Neuhofen im Innkreis, Neußerling (Gem. Herzogsdorf), Pergkirchen (Gem. Perg), Peuerbach, Rainbach im Innkreis, Reindlmühl (Gem. Altmünster), Sandl, Schwanenstadt, Steyrling (Gem. Klaus an der Pyhrnbahn), Pichlwang (Gem. Lenzing), Ternberg, Vöcklabruck, Zell an der Pram, Kollerschlag, Obermühl (Gem. Kirchberg ob der Donau), Pichl bei Wels, Bad Ischl, Kallham, Lasberg, Leonding, Niederranna (Gem. Hofkirchen im Mühlkreis), Prambachkirchen, Sattledt, St. Marienkirchen an der Polsenz, Schärding, Schalchen, Schiedlberg, Schleißheim, St. Peter am Wimberg, St. Roman, Untergeng (Gem. Eidenberg), Weng im Innkreis, Altmünster, Braunau am Inn, Mettmach, Munderfing, Pierbach, Putzleinsdorf, Waldhausen, Lichtenberg.1)
-
Gierlinger, Christine: Museumslandschaft. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Gierlinger, Christine: Museumslandschaft; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 435-440; zu Museen in den damaligen Gemeinden Ahorn, Aigen, Auberg, Berg bei Rohrbach, Haslach an der Mühl, Helfenberg, Julbach, Klaffer am Hochficht, Lembach im Mühlkreis, Neufelden, Neustift im Mühlkreis, Niederwaldkirchen, Oepping, Putzleinsdorf, Rohrbach in Oberösterreich, Sankt Johann am Wimberg, Sankt Oswald bei Haslach, Sankt Peter am Wimberg, Sankt Veit im Mühlkreis, Sarleinsbach, Schlägl, Schwarzenberg am Böhmerwald und Ulrichsberg, also in 22 der damals 42 Gemeinden des Bezirks1)
-
Greif, Gudrun - Stefan Greif: „Jemand“ sein und „den Ton“ angeben. Lehrer als Parvenüs in Jakob Arjounis Hausaufgaben und Judith W. Taschlers Die Deutschlehrerin;. In: Helmes, Günter - Günter Rinke (Hrsg.): Gescheit, gescheiter, gescheitert? Das zeitgenössische Bild von Schule und Lehrern in Literatur und Medien. 2016.Greif, Gudrun - Stefan Greif: „Jemand“ sein und „den Ton“ angeben. Lehrer als Parvenüs in Jakob Arjounis Hausaufgaben und Judith W. Taschlers Die Deutschlehrerin; in: Helmes, Günter - Günter Rinke (Hrsg.): Gescheit, gescheiter, gescheitert? Das zeitgenössische Bild von Schule und Lehrern in Literatur und Medien.- Hamburg 2016, S. 81 ff.; Taschler: geb. 1970 in Linz, aufgewachsen in Putzleinsdorf1)
-
Grininger, Michaela: "Das ist Musik aus Oberösterreich". Der Komponist Josef Hofer (1848-1912). In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2013.Grininger, Michaela: "Das ist Musik aus Oberösterreich". Der Komponist Josef Hofer (1848-1912); in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 67, 2013, F. 2, S. 6; geb. 1848 in Amesschlag, Vorderweißenbach, Lehrer in Putzleinsdorf, dort gest. 19121)
-
Hanrieder Norbert: Geschichte der Pfarre Putzleinsdorf.Hanrieder Norbert: Geschichte der Pfarre Putzleinsdorf, Mscr. im Pfarrhofe und Consist.-Arch. Fol., 110 Bog.1)
-
Hanrieder, Norbert: Auszug aus der Pfarrgeschichte Putzleinsdorf. Pfarrjubiläums-Andenken 1886. 1886.Hanrieder, Norbert: Auszug aus der Pfarrgeschichte Putzleinsdorf. Pfarrjubiläums-Andenken 1886. Hrsg.: Pfarramt Putzleinsdorf.- Putzleinsdorf 1886. 23 S.1)
-
Hanrieder, Norbert: Mein Putzleinsdorf. In: Mühlviertler Heimatblätter . 1964.Hanrieder, Norbert: Mein Putzleinsdorf. In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 4 (1964) H. 7/8, S. 111.*)
-
Mhbl1964 7 8 0111
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1964_7_8_0111.pdf
-
Mhbl1964 7 8 0111
-
Hanrieder, Norbert - Maria Rachinger: Pfarrgeschichte Putzleinsdorf. 2008.Hanrieder, Norbert: Pfarrgeschichte Putzleinsdorf. Red.: Maria Rachinger.- Putzleinsdorf 2008, 163 S.; Transkription eines Manuskripts von 1884 mit Erläuterungen1)
-
Heider, Josef: Register zu den Kirchenbüchern. 1981-1983.Heider, Josef: Register zu den Kirchenbüchern. - Wien 1981-1983 [maschinschr.] Manuskripte im OÖ. Landesarchiv Pfarre Altenfelden. Bd. 1-4 (1982) Pfarre Hofkirchen. Bd. 1.2 (1982) Pfarre Kirchberg ob d. D. Bd. 1.2 (1983) Pfarre Kleinzell. Bd. 1.2 (1983) Pfarre Lembach. Bd. 1.2 (1981) Pfarre Neufelden. Bd. 1.2 (1982) Pfarre Niederkappel Bd. 1-4 (1982) Pfarre Pfarrkirchen. Bd. 1-4 (1982) Pfarre Putzleinsdorf. Bd. 1.2 (1981) Pfarre St. Gotthard. Bd. 1.2 (1983)1)
-
Hille, Martin: Weder Dorf noch Stadt. Bayerische und österreichische Marktflecken im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit. In: Passauer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte, Geographie und Kultur Ostbaierns. 2013.Hille, Martin: Weder Dorf noch Stadt. Bayerische und österreichische Marktflecken im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit; in: Passauer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte, Geographie und Kultur Ostbaierns 55, 2013, S. 103-125; darin u.a. zu Bad Leonfelden, Ebelsberg, Gallneukirchen, Haslach an der Mühl, Eferding, Neufelden, Perg, Peuerbach, Putzleinsdorf, etc.1)
-
Höfler, Franz: Denkmäler in Pfarre und Gemeinde Putzleinsdorf. 1989.Höfler, Franz: Denkmäler in Pfarre und Gemeinde Putzleinsdorf. Hrsg.: Marktgemeinde Putzleinsdorf.- Putzleinsdorf 1989. 112 S., 1 Kt. gef.1)
-
Höfler, Franz: Norbert Hanrieder (1842-1913). Mundartdichter und Seelsorger. In: Oberösterreicher. Lebensbilder. 1994.Höfler, Franz: Norbert Hanrieder (1842-1913). Mundartdichter und Seelsorger. In: Oberösterreicher. Lebensbilder Bd. 8 (Linz 1994), S. 21-37; Stelzhamerbund Mitteilungen Nr. 104 (Linz 1993), S. 20-23; Nr. 105 (1993), S. 18-22 (* 1842 Kollerschlag - ? 1913 Linz), Pfarrer in Putzleinsdorf1)
-
Höllwirth, Leopold: Kartusch, Familiengeschichte in drei Jahrhunderten.. 2017.Höllwirth, Leopold: Kartusch, Familiengeschichte in drei Jahrhunderten.- Pregarten 2017, 128 S.; betrifft auch Putzleinsdorf1)
-
Huber, Clemens: Kunstpädagogik vor Ort. Putzleinsdorf im Mühlviertel als Fallbeispiel für die didaktische Aufarbeitung von dörflichem Kulturbestand. 1997.Huber, Clemens: Kunstpädagogik vor Ort. Putzleinsdorf im Mühlviertel als Fallbeispiel für die didaktische Aufarbeitung von dörflichem Kulturbestand. - Diplomarb. Hochschule für Gestaltung Linz 1997, 132, 11 Bl. (maschinschr.)1)
-
Huber, Johannes - Gertraud Viehböck: Hanrieders Rachel. Putzleinsdorf und die Welt vor 1874. 2016.Huber, Johannes - Gertraud Viehböck: Hanrieders Rachel. Putzleinsdorf und die Welt vor 1874. Beiträge: Susanne Huber u.a.- Putzleinsdorf 2016, 95 S.1)
-
Huber, Susanne: Rohrstock und Fleißbildchen. Das Schulwesen in Putzleinsdorf;. In: Huber, Johannes - Gertraud Viehböck: Hanrieders Rachel. Putzleinsdorf und die Welt vor 1874. 2016.Huber, Susanne: Rohrstock und Fleißbildchen. Das Schulwesen in Putzleinsdorf; in: Huber, Johannes - Gertraud Viehböck: Hanrieders Rachel. Putzleinsdorf und die Welt vor 1874. Beiträge: Susanne Huber u.a.- Putzleinsdorf 2016, S. 74 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)