-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: "Uttendorfer Goldhalskragen", um 500 v. Chr. (Gem. Helpfau-Uttendorf); Bronze-Schnabelkanne von Sunzing (um 480 v.Chr., Gem. Mining); Gehängefibel aus Hallstatt, 6. Jh. vor Chr.; Bronzestatuette einer Venus, Gunskirchen; "Rieder Kreuzigung", Lindenholz (Ried im Innkreis); um 1150; Thronende Madonna mit Kind, Lindenholz; Thronende Madonna mit Kind, Weidenholz, 1270/80; Abtkrümme aus Gleink (Steyr), Stift St. Florian; Wandmalerei in der Stiftskirche Lambach, vor 1089; Pieta, um 1385; Flügelaltar vor 1497; Geburt Christi, Relief; Ende 15. Jh.; Gregor Erhart, Schutzmantelmadonna in der Wallfahrtskirche Frauenstein (Gem. Molln); Kreuzigung Christi, ca. 1430, Tempera auf Holz; Geburt Mariens, Eggelsberger Altar (Gem. Eggelsberg); Krümme (Bischofstab), Passau, um 1489, Stift Schlägl; Maria im Ährenkleid mit Stifter, Meister von Mondsee, um 1495; Albrecht Altdorfer, Sebastiansaltar, Stift St. Florian; Renaissancefenster in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1523; Prophet Daniel bringt den Drachen zum Bersten, Fassadenmalerei in Parz (Gem. Grieskirchen); Taufbecken in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1569; M. Guggenbichler und M. Wichlhammer: Abendmahlsaltar, vor 1684; Georg Raphael Donner, Johannes-von-Nepomuk-Denkmal, 1727; Fischerkanzel der Pfarrkirche in Fischlham, 1795; Johann Carl von Reslfeld, Anbetung der Könige, Ölgemälde, 1688; Moritz v. Schwind, Entwurf für Ausstattung des Steinernen Saales im Linzer Landhaus; Adalbert Stifter, Die Teufelsmauer, 1845; Johann Baptist Reiter, Die "Emanzipierte"; Johann Baptist Wengler, Siauck-Indianer, Aquarell, 1851; Leopold Zinnögger, Blumen- und Früchtestilleben, Ölgemälde, 1841; Carl Kronberger, Am Stadttor, Ölgemälde, 1890; Schlattenkeesgletscher; Alfred Kubin, Ochsenfisch, um 1906; Klemens Brosch, Blick durch die Glastüre, 1913; Demeter Koko, Hühnerfütterung, Ölgemälde, 1926/28; Stilleben mit Ananas; Franz Sedlacek, Stadt im Gebirge, 1935; Apsisfresko der Linzer Friedenskirche, 1951 (von Max Weiler); Margret Bilger, Heimkehr d. verlorenen Sohnes, Glasfenster in der Wenzelskapelle (Gem. Wartberg ob der Aist)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 4: Kunst und Kultur. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 4: Kunst und Kultur (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Siegfried Haider; 402: Anton Bruckner: handschriftliche Bewerbung für Linz 1855, Photo 1868 (Fritz Mayrhofer); 403: Johannes Kepler: handschriftliches Gutachten zu Holzwurm-Karte 1618, Porträt 1620 (Georg Heilingsetzer); 404: Bischof Rudigier: Hirtenbrief 1868, Photo 1861 (Gerhart Marckhgott); 405 Hoamatgsang: Schnopfhagen-Handschrift 1884, Stelzhamer-Porträt 1868 (G. Heilingsetzer; 406: Adalbert Stifter: Porträt (Bartholomäus Szekely) 1863, Pechbrenner-Handschrift 1849, letzter Brief 22.1.1868 (Johann Lachinger); 407: Stift Reichersberg 1688 (G. Heilingsetzer); 408: Stift Sankt Florian und Abt Födermayr (J. A. Friedrich / M. Altomonte) (Willibald Katzinger); 409: Stift Garsten 1724 (Thesenblatt mit Abt Freydenpichl, J. C. Reslfeld / G. Heiß) (W. Katzinger)1)
-
Aus Enns- und Steyrtal. Zehn Kupferstiche nach Zeichnungen von Johann Carl von Reslfeld (1658-1735). In Handdrucken der Originalplatten aus dem Besitze des oberösterreichischen Landesmuseums. 1951.Aus Enns- und Steyrtal. Zehn Kupferstiche nach Zeichnungen von Johann Carl von Reslfeld (1658-1735). In Handdrucken der Originalplatten aus dem Besitze des oberösterreichischen Landesmuseums. Herausgegeben von der Kunstschule der Stadt Linz in Zusammenarbeit mit dem oberösterreichischen Landesmuseum in einer einmaligen Auflage von 50 Exemplaren. Einführung von Hans Oberleitner. Linz 1951. Enthält Kupferstiche der 10 Garstener Stiftspfarren Aschach, Frauenstein, Gaflenz, Großraming, Heiligenstein, Losenstein, Molln, Neustift, Steinbach, Ternberg1)
-
-ge-.: Ein vergessener Maler des oberösterreichischen Barock: Johann Carl von Reslfeld. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1952.-ge-.: Ein vergessener Maler des oberösterreichischen Barock: Johann Carl von Reslfeld. Oberösterreichische Nachrichten. 1952 Nr. 110. - Linzer Volksblatt 1953 Nr. 2641)
-
Bodingbauer, Adolf: Zwei bemerkenswerte Weihnachtsbilder in Steyr. In: Veröffentlichungen des Kulturamtes der Stadt Steyr. 1962.Bodingbauer, Adolf: Zwei bemerkenswerte Weihnachtsbilder in Steyr. Veröffentlichungen des Kulturamtes der Stadt Steyr H. 23 (1962) S. 67-68. - Steyrer Kalender Jg. 71 (Steyr 1964) S. 99-101. Betrifft die Geburt-Ghristi-Gemälde in der Petrus-Canisius-Kapelle der Marienkirche und in der Pfarrkirche von Christkindl (Hauptbild eines Seitenaltares von Johann Carl v. Reslfeldt).1)
-
Högl, Helga: Engel, überirdisch. Auf den Spuren des Barockbaumeisters Johann Carl von Reslfeld. In: Morgen. Kulturzeitschrift aus Niederösterreich. 1999.Högl, Helga: Engel, überirdisch. Auf den Spuren des Barockbaumeisters Johann Carl von Reslfeld. Morgen. Kulturzeitschrift aus NÖ. - NÖ. Kulturberichte (St. Pölten 1999), 2, S. 46-48 (* 1658 Schwaz in Tirol? als Johann Carl Resler - ? 1735 Garsten), ab 1684 im Stift Garsten tätig1)
-
Klauner, Friederike: Österreichischer Barock/ Raum V/3;. In: 1200 Jahre Kremsmünster. Stiftsführer. Geschichte, Kunstsammlungen, Sternwarte [Publikation zur Oö. Landesausstellung 1200 Jahre Kremsmünster]. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung, Abteilung . 1977.Klauner, Friederike: Österreichischer Barock/ Raum V/3; in: 1200 Jahre Kremsmünster. Stiftsführer. Geschichte, Kunstsammlungen, Sternwarte [Publikation zur Oö. Landesausstellung 1200 Jahre Kremsmünster]. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung, Abteilung Kultur und Benediktinerstift Kremsmünster, Red.: Otto Wutzel.- Linz 1977, S. 140-143; zu Gemälden in der Kunstsammlung des Stiftes, u.a. zu dortigen Auftragsarbeiten von Bartolomeo Altomonte oder auch einem Selbtporträt des Garstener Malers Johann Karl von Reslfeld, etc.1)
-
Koppensteiner, Erhard: Der Garstener Stifts-Hof-Maler Johann Carl von Reslfeld (ca. 1658-1735). Gemälde und Druckgraphiken. 1993.Koppensteiner, Erhard: Der Garstener Stifts-Hof-Maler Johann Carl von Reslfeld (ca. 1658-1735). Gemälde und Druckgraphiken. Bd. 1; Bd. 2: Werkkatalog; Bd. 3: Abbildungen.- Diss. Univ. Salzburg 1993 (maschinschr.) (* 1659 Schwaz in Tirol - ? 1735 Garsten), ab 1684 im Stift Garsten tätig1)
-
Koppensteiner, Erhard: Der Garstener Stifts-Hofmaler Johann Carl von Reslfeld (1658-1735). In: Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen, Region Pyhrn-Eisenwurzen. Katalog der OÖ. Landesausstellung 1998. 1998.Koppensteiner, Erhard: Der Garstener Stifts-Hofmaler Johann Carl von Reslfeld (1658-1735). In: Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen, Region Pyhrn-Eisenwurzen. Katalog der OÖ. Landesausstellung 1998. Red.: Julius Stieber. 1. Aufl. (Salzburg 1998), S. 327-3281)
-
Koppensteiner, Erhard: Die Altarbilder des Carl von Reslfeld für die Stiftskirche St. Peter in Salzburg. In: Barockberichte. Informationsblätter aus dem Salzburger Barockmuseum zur bildenden Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. 1999.Koppensteiner, Erhard: Die Altarbilder des Carl von Reslfeld für die Stiftskirche St. Peter in Salzburg. Barockberichte. Informationsblätter aus dem Salzburger Barockmuseum zur bildenden Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts 22/23 (Salzburg 1999), S. 341-3461)
-
Koppensteiner, Erhard: Ennser Stadtansicht auf einem Thesenblatt der Universität Salzburg (1696) von Johann Carl von Reslfeld (1658-1735). In: Der Ennser Turm. 1987.Koppensteiner, Erhard: Ennser Stadtansicht auf einem Thesenblatt der Universität Salzburg (1696) von Johann Carl von Reslfeld (1658-1735). Der Ennser Turm Jg. 33 (1987) F. 21)
-
Luger, Walter: Marian Rittinger und Johann Karl von Reslfeld - zwei Barockkünstler von Garsten. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1985.Luger, Walter: Marian Rittinger und Johann Karl von Reslfeld - zwei Barockkünstler von Garsten. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 35 (1985) H. 1, S. 47-581)
-
Müller, Mathias F.: Ein Vesperbild von Johann Karl von Reslfeld, dem oberösterreichischen Barockmaler aus Garsten. In: Mitteilungen der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung in Wien. 2012.Müller, Mathias F.: Ein Vesperbild von Johann Karl von Reslfeld, dem oberösterreichischen Barockmaler aus Garsten; in: Mitteilungen der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung in Wien 64, 2012, Nr. 1/2, S. 21-22; Objekt in Wiener Privatbesitz1)
-
Oberleitner, Hans: Johann Karl Reslfeldt. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1955.Oberleitner, Hans: Johann Karl Reslfeldt. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 100 (1955) S. 205-220. Barockmaler.1)
-
Jbmusver 1955 100 0205 0220
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1955_100_0205-0220.pdf
-
Jbmusver 1955 100 0205 0220
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)