-
Energie für Generationen. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2018.Energie für Generationen; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Mai 2018, S. 32-35, über Engelmann Energiesysteme, Sarmingstein, Gem. St. Nikola an der Donau, von Kurt und Waltraud Engelmann, darin S. 34-35 Kurt Engelmann im Gespräch: "Wir begleiten unsere Kunden ein Leben lang"1)
-
Karte über die dermalige Lage der Schwemmwerke bei Sarmingstein. 1802.Karte über die dermalige Lage der Schwemmwerke bei Sarmingstein. Mich. Gruber. 1802. Priv.-Fam.-Fid.-Comm.-Bibl. d. K. III. Bd., S. 69, Nr. 2226.1)
-
Kunstwürdigungspreise 2006 der Stadt Linz. In: linz aktiv. 2006.Kunstwürdigungspreise 2006 der Stadt Linz; in: linz aktiv 181, Winter 2006, S. 92-93; mit Details zu Franz Riepl (* 1932 Sarleinsbach, Architektur), Georg Ritter (* 1956 Linz, Bildende Kunst), Ursula Hentschläger (* 1963 Linz, Design), Gruppe Times up (Design), Margit Schreiner (* 1953 Linz, Literatur) und Franz Hinterdorfer (* 1936 Sarmingstein, Musik); online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
-
Mappa über die vormalige Lage der Schwemmwerke bei dem links an der Donau liegenden Orte Sarmingstein vom Rechen bis zur Donau zur Abschwemmung eines Theiles der Hölzer aus den Wäldern der kaiserl. Patrimonial-Herrschaft Guttenbnmn. 1802.Mappa über die vormalige Lage der Schwemmwerke bei dem links an der Donau liegenden Orte Sarmingstein vom Rechen bis zur Donau zur Abschwemmung eines Theiles der Hölzer aus den Wäldern der kaiserl. Patrimonial-Herrschaft Guttenbnmn. Mappiert und gezeichnet von Mich. Gruber. 1802. 1:2520. Handzeichnung. Priv.-Fam.-Fid.-Comm.-Bibl. d. K. III. Bd., S. 69, Nr. 2221. K.1)
-
Sarmingstein. In: Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich.Sarmingstein. Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich, III., 37, 38, XIII., 7, 9, 11, 28, 41, 284, 391.1)
-
Bahl, Franz: Die Donau von der Quelle bis zur Mündung. Ein Strom der Völker. 1966.Bahl, Franz: Die Donau von der Quelle bis zur Mündung. Ein Strom der Völker (2. Aufl). - Freilassing (1966). 190 S. Darin: Zwischen Passau und Linz bis Sarmingstein: S. 53-661)
-
Buxbaum, Eva Maria: Neue Forschungsergebnisse zu einem musikalhistorischen Schlüsselwerk aus der Romanik. Der Codex 807 der UB Graz in kunsthistorischer Betrachtung. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1992.Buxbaum, Eva Maria: Neue Forschungsergebnisse zu einem musikalhistorischen Schlüsselwerk aus der Romanik. Der Codex 807 der UB Graz in kunsthistorischer Betrachtung. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 137, 1 (1992), S. 7-59.- Zugleich Diplomarb. Univ. Graz 1991, verkürzte Fassung Ursprungsskriptorium: die Augustiner Chorherrenstifte St. Nikola/Passau, Reichersberg, Suben, Ranshofen, St. Florian: (Handschriften XVI, 14, 48, 75, 247, 250; III/208), Waldhausen-Sarmingstein, St. Georgen/Herzogenburg, St. Pölten und Klosterneuburg1)
-
Jbmusver 1992 137 0007 0059 bilder 01
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1992_137_0007-0059_bilder_01.pdf
-
Jbmusver 1992 137 0007 0059 bilder 03
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1992_137_0007-0059_bilder_03.pdf
-
Jbmusver 1992 137 0018 0040
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1992_137_0018-0040.pdf
-
Jbmusver 1992 137 0041 0059
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1992_137_0041-0059.pdf
-
Jbmusver 1992 137 0007 0059 bilder 01
-
Clam Martinic, Georg Graf: Burgen, Schlösser, Ansitze und Ruinen. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Clam Martinic, Georg Graf: Burgen, Schlösser, Ansitze und Ruinen; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 60-73; mit Kapiteln zu Schloss Arbing (Gem. Arbing), Schloss Auhof (Perg), Schloss Außernstein (Baumgartenberg), Burg Clam (Klam), Schloss Dornach (Saxen), Villa Friedegg (Schwertberg), Greinburg (Grein), Schloss Grünau (Ried in der Riedmark), Schloss Innernstein (Münzbach), Burgruine Klingenberg (St. Thomas am Blasenstein), Burg Kreuzen ( Bad Kreuzen), Ansitz Luftenberg ( Luftenberg an der Donau), Schloss Marbach (Ried in der Riedmark), Ruine Mitterberg (Perg), Schloss Poneggen (Schwertberg), Schloss Pragstein (Mauthausen), ehemaliges Schloss Pragtal (Windhaag bei Perg), Burgruine Sarmingstein und Rundturm Sarmingstein (St. Nikola an der Donau), Burgruine Saxenegg (St. Thomas am Blasenstein), ehemaliges Schloss Saxenthal (Saxen), Schloss Schwertberg (Schwertberg), Burg Werfenstein (St. Nikola an der Donau), Burgruine Windegg (Schwertberg) sowie Burgruine Windhaag (Windhaag bei Perg),1)
-
Filmarchiv Austria (Hrsg.): Linz und die Donau. 2005.Filmarchiv Austria (Hrsg.): Linz und die Donau. Idee: Ernst Kieninger. Recherchen: Josef Navratil, Josef Schuchnig, Siegfried Steinlechner (Österreich in historischen Filmdokumenten, Editon Oberösterreich). - Wien 2005, als DVD bzw. auch als VHS-Video; historische Wochenschauen und Privatfilme ab 1926; darin zu Linz u.a. Pöstlingbergbahn, Volksverein-Jubiläum 1930, Aloisianum, Februar 1934, Heimwehraufmärsche, Tabakfabrik, Bahnhof, Kaiser- Franz-Josef-Denkmal 1937, Turnfeste, März 1938, Hitlergeburtstag 1941, Luftangriff, US-Hilfslieferungen, Schiffswerft, Hochwasser, Wohnbau, Straßenbau, Schlossmuseum, Universität, Synagoge, Brucknerhaus, Ars Electronica, Forum Design, Göring-Werke bzw. Voest, weiters etwa zu Grein Bauernhochzeit 1935, Filme über die Stadt 1926 (im Rahmen einer Fahrt von Linz nach Sarmingstein) und 1959 (mit Sprengung des Schwallecks), Donaubrücke Grein 1966 etc.1)
-
Grüll, Christine: "Ich war ihr Töchterchen". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Grüll; Christine: "Ich war ihr Töchterchen"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 36, S. 6-7, über freiwilligen Auslandsdienst der pensionierten Ergotherapeutin Astrid Multerberger aus Sarmingstein in Altersheim in Moldawien bzw. Republik Moldau im Rahmen von "Voluntaris"1)
-
Grünsteidl, Helga: Strudengau. Historisches Grein, St. Nikola, Sarmingstein, Struden, Waldhausen, Bad Kreuzen, Ardagger. 2009.Grünsteidl, Helga (Hrsg.): Strudengau. Historisches Grein, St. Nikola, Sarmingstein, Struden, Waldhausen, Bad Kreuzen, Ardagger.- Korneuburg ohne Jahr (ca. 2009) 47 S.; darin zu Grein: S. 5-191)
-
Historischer Verein Sarmingstein (Betreiber), Topothekar: Markus Pöcksteiner: Topothek Sankt Nikola an der Donau. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2020.Historischer Verein Sarmingstein (Betreiber): Topothek St. Nikola an der Donau. Unsere Geschichte, unser Archiv. Topothekar: Markus Pöcksteiner (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg); ab Dezember 2020 online verfügbar auf http://st-nikola.topothek.at (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Hofer-Czermak, Marianne: Ein Grenzbach macht Geschichte. Von der Sarmingbach-Schwemme zur Versteigerung des großen Weinsberger Waldes. In: Das Waldviertel. Zeitschrift für Heimat- und Regionalkunde des Waldviertels und der Wachau 57, 2008, H. 1. 2008.Hofer-Czermak, Marianne: Ein Grenzbach macht Geschichte. Von der Sarmingbach-Schwemme zur Versteigerung des großen Weinsberger Waldes; in: Das Waldviertel. Zeitschrift für Heimat- und Regionalkunde des Waldviertels und der Wachau 57, 2008, H. 1, S. 30-45; betrifft auch die Grafen Salburg als Besitzer der Herrschaft Grein, ansonsten aber v.a. Holz-Schwemme am Sarmingbach nach Sarmingstein 1765 bis 18021)
-
Hoffmann, Alfred: Die Salzmaut zu Sarmingstein in den Jahren 1480-87. In: Mitteilungen des Instituts f. Österreichische Geschichtsforschung. 1954.Hoffmann, Alfred: Die Salzmaut zu Sarmingstein in den Jahren 1480-87. Mitteilungen des Instituts f. Österreichische Geschichtsforschung Bd. 62 (Wien 1954) S. 447-459.1)
-
Hohensinner, Karl (Finder): Die Funde unter dem Abwurffelsen der Burgruine Säbnich, Sarmingstein (OÖ). In: Fundberichte aus Österreich. 2019.N. N. (Hohensinner, Karl?): Die Funde unter dem Abwurffelsen der Burgruine Säbnich, Sarmingstein (OÖ); in: Fundberichte aus Österreich 56, 2017, erschienen 2019, nur im digitalen Teil der E-Book-Version, S. D4683-D4687, Keramik- und Eisenfunde von Karl Hohensinner in der Gem. St. Nikola an der Donau1)
-
Kappelmüller, Helmut: Das Mineralvorkommen vom Steinbruch bei Sarmingstein, südöstliches Mühlviertel. In: O.Ö. Geonachrichten. 2000.Kappelmüller, Helmut: Das Mineralvorkommen vom Steinbruch bei Sarmingstein, südöstliches Mühlviertel; in: O.Ö. Geonachrichten 15, 2000, S. 7-9 Gem. St. Nikola an der Donau1)
-
Moosleitner, Friedrich: Albrecht Altdorfer in Salzburg. Salzburger Landschaft und Architektur in den Werken des Regensburger Malers. Mit einem Beitrag von Roger Michael Allmannsberger. In: Jahresschrift des Salzburg Museum. 2017.Moosleitner, Friedrich: Albrecht Altdorfer in Salzburg. Salzburger Landschaft und Architektur in den Werken des Regensburger Malers. Mit einem Beitrag von Roger Michael Allmannsberger (Jahresschrift des Salzburg Museum 59).- Salzburg 2017, 116 S.; darin: Exkurs: Albrecht Altdorfers Arbeiten mit Landschafts- und Architekturmotiven aus dem Salzkammergut und dem Donautal, S. 81-84: zu Flusslandschaft bei St. Nikola (nicht Sarmingstein), Blick von Pinsdorf auf den Traunstein, Enns, Sankt Florian)1)
-
Neweklowsky, Ernst: Das Schiffmeisterrecht der Sarmingsteiner Holzhändler. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1950.Neweklowsky, Ernst: Das Schiffmeisterrecht der Sarmingsteiner Holzhändler. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 4 (1950) S. 73-751)
-
Hbl1950 1 73 75
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1950_1_73-75.pdf
-
Hbl1950 1 73 75
-
Schirlbauer, Anna: Das Pianoforte "Harmonie Parfaite" und das Elternhaus der Mozart-Schülerin Barbara Ployer im Spiegel der Korrespondenz Ployer - Thürheim. In: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, San. 2017.Schirlbauer, Anna: Das Pianoforte "Harmonie Parfaite" und das Elternhaus der Mozart-Schülerin Barbara Ployer im Spiegel der Korrespondenz Ployer - Thürheim; in: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, Sandra Föger (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 18).- Linz 2017, S. 119-173; betrifft Sarmingstein und Schwertberg, kürzer auch einen Orgelbauer in Eferding und Wels und ein von Mozart bespieltes Klavier in Linz1)
-
Schneider, Bele: Auf den Spuren der Grafen von Velburg/Clam. Ein Reiseführer durch die Geschichte. 2012.Schneider, Bele: Auf den Spuren der Grafen von Velburg/Clam. Ein Reiseführer durch die Geschichte.- Ohne Ort ca. 2012, 53 S.; mit Abschnitten über "Clam, Burg und Ort" (Gem. Klam, 7-11). Grein (12-14), Burgruine Klingenberg (Gem. St. Thomas am Blasenstein, 15-17), Kloster Baumgartenberg (18-22), Kloster Waldhausen (22-27), Bad Kreuzen (28-30), Saxen (30-31), Sarmingstein (31-33), St. Nikola an der Donau (sowie Strudel und Wirbel bei Grein, 34-38), St. Thomas am Blasenstein (38-47), Burgruine Ruttenstein (Gem. Pierbach, 48-50); zitiert Veröffentlichung Schneider, Bele: Die Grafen von Velburg und ihr Umfeld; in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 151, 2011, die aber im Online-Inhaltsverzeichnis jener Reihe bis 153/ 2013 nicht auffindbar ist1)
-
Senn, Walter: Barbara Ployer, Mozarts Klavierschülerin. 1978.Senn, Walter: Barbara Ployer, Mozarts Klavierschülerin. Österr. Musikzeitschrift Jg. 33 (Wien 1978) S. 18-28 Pianistin (* 1765 Sarmingstein - † vor 1811)1)
-
Slapnicka, Harry: Otto von Machland - dessen Adelswappen zum Wappen des Landes Oberösterreich wurde. In: Harry Slapnicka: Berühmte Persönlichkeiten aus dem Mühlviertel und dem Böhmerwald, I. 2001.Slapnicka, Harry: Otto von Machland - dessen Adelswappen zum Wappen des Landes Oberösterreich wurde; in: Harry Slapnicka: Berühmte Persönlichkeiten aus dem Mühlviertel und dem Böhmerwald, I.- Grünbach 2001, S. 9-11 Stiftete mit Gattin Jutta Kloster Baumgartenberg, stiftete um 1147 Burg Säbnich bei Sarmingstein als Kloster (1161 verlegt nach Waldhausen), Gest. um 1148/11501)
-
Stadlober, Margit: Der Wald in der Malerei und der Graphik des Donaustils. In: Ars viva. 2006.Stadlober, Margit: Der Wald in der Malerei und der Graphik des Donaustils (Ars viva 10).- Wien u.a. 2006, 415 S.; betrifft u.a. auf S. 254ff. Albrecht Altdorfers Passionsaltar im Stift St. Florian, auf 312ff. Altdorfers Landschaftsdarstellungen aus dem Donautal bei Sarmingstein / St. Nikola an der Donau, etc.1)
-
Telesko, Werner: Der Donauraum als "Kulturraum" in der Frühen Neuzeit. Zur Klärung der kunst- und kulturgeographischen Begriffe. In: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.. 2014.Telesko, Werner: Der Donauraum als "Kulturraum" in der Frühen Neuzeit. Zur Klärung der kunst- und kulturgeographischen Begriffe; in: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.- Petersberg 2014, Bd. 1, S. 78-89; u.a. zu St. Florian, Sarmingstein, dem Donauwirbel bei Grein, etc.1)
-
Winzinger, Franz: Albrecht Altdorfer. In: Die Kunst der Donauschule 1490-1540. Ausstellung des Landes Oberösterreich, Stift St. Florian und Schloßmuseum Linz 14. Mai bis 17. Oktober 1965. Verantwortlich für den Inhalt: Otto Wutzel.. 1965.Winzinger, Franz: Albrecht Altdorfer; in: Die Kunst der Donauschule 1490-1540. Ausstellung des Landes Oberösterreich, Stift St. Florian und Schloßmuseum Linz 14. Mai bis 17. Oktober 1965. Verantwortlich für den Inhalt: Otto Wutzel.- Linz 1965, S. 35-36; im Bildteil dazu auf S. 44 ff. u.a. die erstmals einer größeren Öffentlichkeit vorgestellte Darstellung einer bei Sarmingstein lokalisierten Donaulandschat auf S. 511)
-
Wirmsberger Ferd.: Freiheiten und Rechte der Märkte Sarmingstein, Struden und des Gerichts zu Hirschenau. In: Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. 1859.Wirmsberger Ferd.: Freiheiten und Rechte der Märkte Sarmingstein, Struden und des Gerichts zu Hirschenau. 1859. Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Nr. 15, 16, 17.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)