-
Die Gründung des Schlosses Falkenstein bei Altenhof im oberen Mühlviertel. In: Oesterreichisches Morgen-Blatt. 1836.Die Gründung des Schlosses Falkenstein bei Altenhof im oberen Mühlviertel. Vom Official Pillwein in Linz. Oesterreichisches Morgen-Blatt 1836. S. 191. Htm.1)
-
Pfarrkirchen. Das Fenster zu den Alpen. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:. 2001.Pfarrkirchen. Das Fenster zu den Alpen; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 622-627; Gem. Pfarrkirchen im Mühlkreis; auch zu Schloss Altenhof1)
-
Aspernig, Angelika, Verein Denkmalpflege Oberösterreich. Fotos: Andreas Röbl: Neues Leben in alten Mauern: Schlösser in Oberösterreich. 2006.Aspernig, Angelika: Neues Leben in alten Mauern: Schlösser in Oberösterreich: Hrsg. Verein Denkmalpflege Oberösterreich. Fotos: Andreas Röbl. - Linz 2006, 125 S.; darin zu den Schlössern Walchen (Gem. Vöcklamarkt), Eferding, Neuhaus (St. Martin im Mühlkreis), Waxenberg (Oberneukirchen), Neuwartenburg (Timelkam), Achleiten (Kematen an der Krems), Parz (Grieskirchen), Altenhof (Pfarrkirchen im Mühlkreis), Sunzing (Mining), Lichtenau (Lichtenau im Mühlkreis), Almegg (Steinerkirchen an der Traun), Wildberg (Kirchschlag bei Linz), Rosenegg (Garsten), Hagenau (St. Peter am Hart), Steyregg, Aschach (Aschach an der Donau), Feldegg (Pram) sowie Kaiservilla in Bad Ischl1)
-
Etzlstorfer, Hannes:: Klosterrouten Oberösterreich. Klöster, Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in Oberösterreich; Bestandsaufnahme; Kultur- und Reiseführer. 2012.Etzlstorfer, Hannes: Klosterrouten Oberösterreich. Klöster, Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in Oberösterreich; Bestandsaufnahme; Kultur- und Reiseführer. (Begleitpublikation zum Ausstellungsprojekt "Treffpunkt Kloster-Leben" der Oberösterreichischen Landesmuseen im Schlossmuseum Linz vom 12. Juni bis 25. November 2012 (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen ; N.S., 131).- Linz 2012, 355 S.; darin zu Altenhof (Gaspoltshofen), Aspach, Attnang-Puchheim, Bad Goisern am Hallstättersee, Bad Hall, Bad Kreuzen, Baumgartenberg, Braunau am Inn, Eferding, Engelhartszell, Enns, Feldkirchen an der Donau, Freistadt, Gallneukirchen, Garsten, Gmunden, Grein, Grieskirchen, Grünau im Almtal, Hallstatt, Hellmonsödt, Kallham, Kremsmünster, Lambach, Lauffen (Bad Ischl), Leonding, Linz, Maria Schmolln, Mauthausen, Mondsee, Münzbach, Neumarkt im Mühlkreis, Oberneukirchen, Ottnang am Hausruck, Pergkirchen (Perg), Pinsdorf, Prambachkirchen, Ranshofen (Braunau am Inn), Reichersberg, Ried im Innkreis, Sankt Florian, Sankt Veit im Mühlkreis, Schardenberg, Schärding, Schenkenfelden, Schlägl, Schlierbach, Schmiding (Krenglbach), Spital am Pyhrn, Steinerkirchen an der Traun, Steyr, Steyregg, Suben, Timelkam, Tragwein, Traunkirchen, Vöcklamarkt, Waldhausen im Strudengau, Walding, Wels, Wernstein am Inn, Wilhering, Windhaag bei Perg und Wolfern1)
-
Hatschek, Christoph: "Ein solches Verhalten wäre sehr zu verurteilen..." Das Schicksal der Sammlungen des Heeresgeschichtlichen Museums im Verlauf und nach Ende des Zweiten Weltkriegs. In: Viribus unitis. 2001.Hatschek, Christoph: "Ein solches Verhalten wäre sehr zu verurteilen..." Das Schicksal der Sammlungen des Heeresgeschichtlichen Museums im Verlauf und nach Ende des Zweiten Weltkriegs in: Viribus unitis. Jahresbericht 2000 des Heeresgeschichtlichen Museums.- Wien 2001, S. 9-40, auch zu Verlagerungsorten, etwa in OÖ Schloss Altenhof (Gem. Pfarrkirchen im Mühlkreis) und Stift Kremsmünster1)
-
Heinrich, Ferdinand: Mühlviertler Kreuzritterschwert. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2010.Heinrich, Ferdinand: Mühlviertler Kreuzritterschwert; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) 13, Frühjahr 2010, S. 23-24; Objekt aus Gruft in Burg Falkenstein bei Altenhof, dann ins Schlossmuseum Linz1)
-
Husen, Rainer van: Junger Österreichischer Burgenverein - Reise "Donauschlösser in Oberösterreich", 11. bis 13. Mai 2007. In: Österreichischer Burgenverein. Verein zur Erhaltung historischer Bauten . 2007.Husen, Rainer van: Junger Österreichischer Burgenverein - Reise "Donauschlösser in Oberösterreich", 11. bis 13. Mai 2007; in: Österreichischer Burgenverein. Verein zur Erhaltung historischer Bauten Heft 2/2007, S. 39-41 (Altenhof / Gem. Pfarrkirchen im Mühlkreis, Rannariedl / Gem. Neustift im Mühlkreis, Marsbach / Gem. Hofkirchen im Mühlkreis, Haichenbach / Gem. Hofkirchen im Mühlkreis, Neuhaus/ Gem. St. Martin im Mühlkreis, Aistersheim)1)
-
Müller, Constanze: Das bayerisch-österreichische Donauengtal.. 2011.Müller, Constanze (Konzeption): Das bayerisch-österreichische Donauengtal.- Fürstenzell 2011, 174 S.; darin u.a. zur Filialkirche Pyrawang (Esternberg), Burg Krempelstein (Esternberg), Schloss Altenhof (Pfarrkirchen im Mühlkreis), Burg Marsbach (Hofkirchen im Mühlkreis), Schloss Neuhaus (Sankt Martin im Mühlkreis), Aschach an der Donau etc.1)
-
Pessl, Claus: Landschlösser in Oberösterreich. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Pessl, Claus: Landschlösser in Oberösterreich; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 5, S. 60-63, über die Schlösser Altenhof (Gem. Pfarrkirchen im Mühlkreis), Erb (Lengau), Tillysburg (St. Florian), Tollet (Tollet), Hohenbrunn (St. Florian), Starhemberg (Eferding), Wildshut (St. Pantaleon), Pragstein (Mauthausen), Pfaffstätt (Pfaffstätt) und Kogl (St. Georgen im Attergau)1)
-
Pressl, Claus - Gert Edlinger im Gespräch mit Clemens Hellsberg: "Der Kosmos Bruckner ist essentiell für mich, und ich glaube, auch für gabt Oberösterreich". Eine Begegnung mit Clemens Hellsberg, emeritierter Vorstand der Wiener Philharmoniker. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Pressl, Claus - Gert Edlinger im Gespräch mit Clemens Hellsberg: "Der Kosmos Bruckner ist essentiell für mich, und ich glaube, auch für gabt Oberösterreich". Eine Begegnung mit Clemens Hellsberg, emeritierter Vorstand der Wiener Philharmoniker; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 3, S. 10-15, gebürtiger Linzer mit Mutter aus Putzleinsdorf, ab 1981 Organisator für Konzerte im Schloss Altenhof (Pfarrkirchen im Mühlkreis, Benefizkonzerte für den Malteser Hospitaldienst)1)
-
Reindl, Helge: Generalversammlung des Österreichischen Burgenvereines 2014. Der Österreichische Burgenverein startet durch. In: Österreichischer Burgenverein. Austria Historic Houses Association. 2014.Reindl, Helge: Generalversammlung des Österreichischen Burgenvereines 2014. Der Österreichische Burgenverein startet durch; in: Österreichischer Burgenverein. Austria Historic Houses Association Juni 2014, S. 12-17; darin zu Schloss Altenhof (Gem. Pfarrkirchen im Mühlkreis) und Schloss Tillysburg (Gem. St. Florian)1)
-
Reindl, Helge: Gut behütet für die nächste Generation. Schloss Altenhof wird neu eingedeckt. In: Österreichischer Burgenverein. Austria Historic Houses Association. 2014.Reindl, Helge: Gut behütet für die nächste Generation. Schloss Altenhof wird neu eingedeckt; in: Österreichischer Burgenverein. Austria Historic Houses Association Dezember 2014, S. 21-22; Gem. Pfarrkirchen im Mühlkreis1)
-
Salburg-Falkenstein, Anne: Ein Schloss stellt sich vor: Schloss Altenhof und Ruine Falkenstein, Mühlviertel, Oberösterreich. 1998.Salburg-Falkenstein, Anne: Ein Schloss stellt sich vor: Schloss Altenhof und Ruine Falkenstein, Mühlviertel, Oberösterreich; in: Österreichischer Burgenverein. Verein zur Erhaltung historischer Bauten 1998, 1. Mitteilungsblatt, S. (3) Altenhof: Gem. Pfarrkirchen im Mühlkreis, Falkenstein: Hofkirchen im Mühlkreis1)
-
Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Schloß Altenhof S. 9-10.Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Schloß Altenhof S. 9-10.1)
-
Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Sitz Hochhaus bei Altenhof S. 126.Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Sitz Hochhaus bei Altenhof S. 126.1)
-
Straub, Angela: Protokoll der Generalversammlung Schloss Altenhof im Mühlviertel, OÖ, Sonntag 7. Oktober 2007. In: Österreichischer Burgenverein. Verein zur Erhaltung historischer Bauten . 2007.Straub, Angela: Protokoll der Generalversammlung Schloss Altenhof im Mühlviertel, OÖ, Sonntag 7. Oktober 2007; in: Österreichischer Burgenverein. Verein zur Erhaltung historischer Bauten Heft 1/2008, S. 37-40 Gem. Pfarrkirchen im Mühlkreis1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)