-
50 Jahre KTM-Motorräder. In: Kammer-Nachrichten. 2003.50 Jahre KTM-Motorräder; in: Kammer-Nachrichten 2003, F. 25, S. 20 Schlosserwerkstatt Mattighofen ab 1934, Motorräder ab 1953. Vgl. dazu ebd., 2005, F. 29/30, S. 16 zur Fahrradproduktion ab 1964: KTM-Fahrrad setzt auf oberösterreichisches Know-How1)
-
Das Museum Francisco-Carolinum bewahrt Oberösterreichs archaeologische Fundobjecte und Notizen darüber, durch Herrn Custos Adjuncten J. Westermayr zusammengestellt.Das Museum Francisco-Carolinum bewahrt Oberösterreichs archaeologische Fundobjecte und Notizen darüber, durch Herrn Custos Adjuncten J. Westermayr zusammengestellt, auch über: Römische Inschriftsteine (I), Meilensteine (MI), Reliefs (K), Keramisches (K), Bronze und andere Metallartefacte (Br), Münzen (Mz), Gebäudereste (Ge), Grabhügel (Gr H), Eisenwaffen (Ew), Eisengeräthe (Eg), Umwallungsorte (Wl), Steinbeile u. dergl. (St), Pfahlbauten (P), Gräber (Gr) mit Skelettheilen (Sk) aus: Abwinden (Gr, Sk); St. Agatha bei Hallstatt (Ge, K,Mz); Aichberg bei Enns (Gr); Altheim, vergl. Weng; Altmünster (I, Gr H); Ansfelden (Gr, Sk, K); Asten (St); Attersee (P, St, Br, K); Aufhausen bei Ueberackern (K, Mz); Bachmanning (K); St. Bernardin, vergl. Wels; Bodendorf bei Gaisbach (St); Bogenhofen bei Braunau (Ge); Braunau (Mz, Br); Buch bei Munderfing, vergl. dieses; Dachsberg (I); Dionysen bei Traun (K, Sk); Ebersberg (Br); Echernthal (Ge, R); Eck bei Pichlwang (Gr H, K, Br); Edramsberg (St, Ge); Efferding (Mz, R); Egendorf bei Neuhofen (Mz); Engelhartszell (Ml); Enghagen bei Ens, vergl. Ens; Ens (I, R, Gr, Br); Fall bei Wilhering (Ge); St. Florian (Gr, Br, Mz, St); St. Georgen a. d. Gusen (Ge, Ew); Gilgenberg (Gr H, K, Br); Gmunden (K, Sk, Br); Hall (Mz); Hallstatt (Gr, Sk, Br, K); Hartheim bei Alkoven (K, St); Haselbach bei Braunau (I); Hausstein bei Grein (Mz, Br, St); Hellpfau-Uttendorf (Br, Mz); Hörsching (R); Hochhaus, vergl. Vorchdorf; Ingling bei Schardenberg (Mz); Jochenstein (Br); Ischl (I); Kematen a. d. Krems (I); Kammer (P); Kirchberg bei Wildshut (Ge, K); Kobl bei Kirchberg (St, K); Köppach bei Schwannenstadt (I); Krämpelstein bei Engelhartszell (Mz); Kremsmünster (I); Kreuzlinden bei Ueberaggern (Mz); Kronstorf bei Enns (Br); Lambach (I, Br); Leonding (R, Sk, Mz), Lichtenegg bei Wels; Linz (I, R, Ge, Mz, K, Br); Bahnhof (Ge, Br); Zauberthal (St); Lochen bei Friedburg (Ge); Lützelberg (I, P); Mattighofen (I); Mörasing bei Frankenmarkt (I, K); Mösendorf (Ge, .Ml, I, R); Mondsee (P, I); Munderfing, Buch (Br, St); Oberhaigen bei Siegharting (Br); Ober-Ranna (Ge); Ober-Regau bei Vöcklabruck (Br); Ofenwang bei Ostermiething (Br); Ostermiething vergl. Simling; Otensheim (St); Perg (K, Gr); Pichelwang a. d. Ager (Mz); Pischelsdorf bei Mattighofen (Br); Pram (Gr, K, Ew); Rabenschwandt, Irrsee (Ge, K); Riedersbach bei Wildshut (Ge, K); Ritzlhof (Br); Rothenbuch bei Braunau (Ge, Gr); Rosenau bei Windischgarsten. (P, Br); Sau1dorf bei Kirchberg, Mattighofen (Ge, K); Schärding (Mz, Ew); Schalchen bei Mattighofen (Ge, I); Schlögen bei Aschach (Ge, Mz, K); Schleissheim (R); Schönering bei Wilhering (Ge); Seewalchen am Attersee (P, Ml); Siedlberg bei Mattighofen (Gr H, K, Br, Ew); Sigharting, vergl. Oberhaigen (Gr); Simling, Gde. Ostermiething (Gr); Spek bei Irrsee (Gr H); Spek bei Neukirchen-Zipf (Höhlen, K); Steg bei Hallstatt, Goldschmuck; Steyr (St, Br); Starhemberg (Gr H, K Eg,Mz); Tarsdorf bei Wildshut (I); Ternberg a. d. E. (Mz, Ew); Tha1heim bei Kirchberg, Linz (Ge, K, Mz); Tödling bei St. Florian (Mz); Traun am Einflusse der Alm (Gr H, Sk, Br); Traunkirchen (Br); Ueberackern am Inn (Gr, K, Br); Untersteinbach bei Wildshut (Ge, K); Uttendorf (Gr H, Goldschmuck, Br, K, Eg); Vorchdorf, Schloss Hochhaus (I); Waitzenkirchen (Mz); Weissenbach am Attersee (Eg, Br); Weitersdorf bei Weisskirchen, Neuhofen a. d. K. (St); Wels, St. Bernardin, Lichtenegg (I, R, Gr, K, Mz, Br); Weng bei Altheim (Br); Wernstein am Inn (I, Br); Weyeregg am Attersee (P, Ge, Mz, Gr, Sk); Windischgarsten (Ge, Br, Eg, Mz); Zellhof (Mz); Zizlau bei Linz (St).1)
-
Arbeitsgemeinschaft der Heimatforscher des Bezirkes Braunau und Umgebung in Zusammenarbeit mit der Braunauer Warte: Aspach. Die Plünderung von Schloss Wildenau im Jahr 1705. In: Orte mit Geschichte; eine Spurensuche in der Inn-Salzach-Region. 2012.Aspach. Die Plünderung von Schloss Wildenau im Jahr 1705; in: Arbeitsgemeinschaft der Heimatforscher des Bezirkes Braunau und Umgebung in Zusammenarbeit mit der Braunauer Warte (Hrsg.): Orte mit Geschichte; eine Spurensuche in der Inn-Salzach-Region; ein Beitrag zur bayerisch-oberösterreichischen Landesausstellung 2012 Braunau-Burghausen-Mattighofen (Wittelsbacher und Habsburger).- Ried im Innkreis 2012, S. 24 ff.1)
-
Arbeitsgemeinschaft der Heimatforscher des Bezirkes Braunau und Umgebung in Zusammenarbeit mit der Braunauer Warte: Burgkirchen. Schloss Forstern und das Chronogramm in der Pfarrkirche. In: Orte mit Geschichte; eine Spurensuche in der Inn-Salzach-Region. 2012.Burgkirchen. Schloss Forstern und das Chronogramm in der Pfarrkirche; in: Arbeitsgemeinschaft der Heimatforscher des Bezirkes Braunau und Umgebung in Zusammenarbeit mit der Braunauer Warte (Hrsg.): Orte mit Geschichte; eine Spurensuche in der Inn-Salzach-Region; ein Beitrag zur bayerisch-oberösterreichischen Landesausstellung 2012 Braunau-Burghausen-Mattighofen (Wittelsbacher und Habsburger).- Ried im Innkreis 2012, S. 52 ff.1)
-
Arbeitsgemeinschaft der Heimatforscher des Bezirkes Braunau und Umgebung in Zusammenarbeit mit der Braunauer Warte: Lengau. In: Orte mit Geschichte; eine Spurensuche in der Inn-Salzach-Region. 2012.Lengau; Abschnitt in: in: Arbeitsgemeinschaft der Heimatforscher des Bezirkes Braunau und Umgebung in Zusammenarbeit mit der Braunauer Warte (Hrsg.): Orte mit Geschichte; eine Spurensuche in der Inn-Salzach-Region; ein Beitrag zur bayerisch-oberösterreichischen Landesausstellung 2012 Braunau-Burghausen-Mattighofen (Wittelsbacher und Habsburger).- Ried im Innkreis 2012, S. 66 ff.; darin: Galgenholz und Köpfstätt, 66 ff.; Die Wallfahrt nach Heiligenstatt, 69 ff.; Schloss Teichstätt, 72 f.1)
-
Arbeitsgemeinschaft der Heimatforscher des Bezirkes Braunau und Umgebung in Zusammenarbeit mit der Braunauer Warte: Mattighofen. In: Orte mit Geschichte; eine Spurensuche in der Inn-Salzach-Region. 2012.Mattighofen; Abschnitt in: Arbeitsgemeinschaft der Heimatforscher des Bezirkes Braunau und Umgebung in Zusammenarbeit mit der Braunauer Warte (Hrsg.): Orte mit Geschichte; eine Spurensuche in der Inn-Salzach-Region; ein Beitrag zur bayerisch-oberösterreichischen Landesausstellung 2012 Braunau-Burghausen-Mattighofen (Wittelsbacher und Habsburger).- Ried im Innkreis 2012, 192; S. 74 ff.; darin: Das “Wasserburger Fähnlein” der Bürgergarde, 74 ff.; Schloss Mattighofen zwischen Ortenburger Reichsgrafen, Wittelsbachern und Habsburgern, 78 ff.1)
-
Arbeitsgemeinschaft der Heimatforscher des Bezirkes Braunau und Umgebung in Zusammenarbeit mit der Braunauer Warte: Moosbach. Die Grafen von Wartenberg - einst im Besitz von Schloss und Hofmark Waasen. In: Orte mit Geschichte; eine Spurensuche in der Inn-Salzach-Region. 2012.Moosbach. Die Grafen von Wartenberg - einst im Besitz von Schloss und Hofmark Waasen; in: Arbeitsgemeinschaft der Heimatforscher des Bezirkes Braunau und Umgebung in Zusammenarbeit mit der Braunauer Warte (Hrsg.): Orte mit Geschichte; eine Spurensuche in der Inn-Salzach-Region; ein Beitrag zur bayerisch-oberösterreichischen Landesausstellung 2012 Braunau-Burghausen-Mattighofen (Wittelsbacher und Habsburger).- Ried im Innkreis 2012, S. 94 ff.1)
-
Arbeitsgemeinschaft der Heimatforscher des Bezirkes Braunau und Umgebung in Zusammenarbeit mit der Braunauer Warte: Uttendorf. In: Orte mit Geschichte; eine Spurensuche in der Inn-Salzach-Region. 2012.Uttendorf; Abschnitt in: Arbeitsgemeinschaft der Heimatforscher des Bezirkes Braunau und Umgebung in Zusammenarbeit mit der Braunauer Warte (Hrsg.): Orte mit Geschichte; eine Spurensuche in der Inn-Salzach-Region; ein Beitrag zur bayerisch-oberösterreichischen Landesausstellung 2012 Braunau-Burghausen-Mattighofen (Wittelsbacher und Habsburger).- Ried im Innkreis 2012, S. 132 ff.; darin: Pischelsdorfer Bauern belagerten die Burg, 132; Das Schloss Uttendorf, 133 ff. ; Gem. Helpfau-Uttendorf1)
-
Bernroider, Gernot: Rekordzahlen beim sechsten NYC Musikmarathon. In: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes. 2017.Bernroider, Gernot: Rekordzahlen beim sechsten NYC Musikmarathon; in: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes 2017, H. 11, S. 37; Eventbericht Schloss Mattighofen1)
-
Hofinger, Andrea: Luft, poetische Qualitäten und turbulente Höhepunkte (Katalog anlässlich der Ausstellung "Luft - poetische Momente und turbulente Höhepunkte" im Kunstraum Galerie Schloss Mondsee, 23.6.-16.9.2007). 2007.Hofinger, Andrea (Red.): Luft, poetische Qualitäten und turbulente Höhepunkte (Katalog anlässlich der Ausstellung "Luft - poetische Momente und turbulente Höhepunkte" im Kunstraum Galerie Schloss Mondsee, 23.6.-16.9.2007).- Kirchberg bei Mattighofen 2007, 79 S.1)
-
Kerschbaum, Rupert: Uhren in Oberösterreich. In: Technik. Gesammelte Aspekte des Fortschritts. Katalog zur Ausstellung "Technik. Entdecke eine Sammlung" der Oberösterreichischen Landesmuseen im Schlossmuseum Linz vom 21.6.2006 bis 7.1.2007. 2006.Kerschbaum, Rupert: Uhren in Oberösterreich; in: Technik. Gesammelte Aspekte des Fortschritts. Katalog zur Ausstellung "Technik. Entdecke eine Sammlung" der Oberösterreichischen Landesmuseen im Schlossmuseum Linz vom 21.6.2006 bis 7.1.2007. Hrsg.: Ute Streitt - Magdalena Wieser (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 39). - Weitra 2006, S. 89-98 (ebd., S. 95-98: Überblick "Uhrmacher der vergangenen Jahrhunderte in Oberösterreich", neben Linz auch Steyr, Enns, Wels, Vöcklabruck, Mattighofen, Ried im Innkreis, Grieskirchen, Braunau, Schärding, Kirchdorf an der Krems, Altheim, etc.)1)
-
Lamprecht J.: Schloss, Stift, Markt und Bad Mattighofen in Oberösterreich und dessen Umgebung. 1885.Lamprecht J., Schloss, Stift, Markt und Bad Mattighofen in Oberösterreich und dessen Umgebung, Braunau am Inn 1885, Selbstverlag des Verfassers. Geschichtlich-topographisch.1)
-
Lamprecht Joh. Ev.: Schloss, Stift, Markt und Bad Mattighofen in Oberösterreich. 1885.Lamprecht Joh. Ev., Schloss, Stift, Markt und Bad Mattighofen in Oberösterreich, 1885.1)
-
Leingartner, Bernhard - Yvonne Lins: KG Mattighofen, SG Mattighofen [Grabungsbericht Schloss Mattighofen]. In: Fundberichte aus Österreich. 2012.Leingartner, Bernhard - Yvonne Lins: KG Mattighofen, SG Mattighofen [Grabungsbericht Schloss Mattighofen]; in: Fundberichte aus Österreich 50, 2011 (erschienen 2012), S.1)
-
Leingartner, Bernhard - Yvonne Lins: KG Mattighofen, SG Mattighofen, PB Braunau am Inn [Grabungsbericht Schloss Mattighofen]. In: Fundberichte aus Österreich. 2011.Leingartner, Bernhard - Yvonne Lins: KG Mattighofen, SG Mattighofen, PB Braunau am Inn [Grabungsbericht Schloss Mattighofen]; in: Fundberichte aus Österreich 49, 2010, erschienen 2011, S.1)
-
Lettl, Eva: Historisches Gemäuer in zeitgemäßem Gewand. Zur Restaurierung von Schloss Ranshofen und Schloss Mattighofen. In: Verbündet verfeindet verschwägert. Bayern und Österreich. Bayerisch-Oberösterreichische Landesausstellung 2012, Burghausen, Braunau, Mattighofen 27. April bis 4. November 2014. 2012.Lettl, Eva; Historisches Gemäuer in zeitgemäßem Gewand. Zur Restaurierung von Schloss Ranshofen und Schloss Mattighofen; in: Verbündet verfeindet verschwägert. Bayern und Österreich. Bayerisch-Oberösterreichische Landesausstellung 2012, Burghausen, Braunau, Mattighofen 27. April bis 4. November 2012, Hrsg. bzw. Red.: Elisabeth Vavra, Bd. II.- Stuttgart 2012, S. 105-108; betrifft Braunau am Inn und Mattighofen1)
-
Maier, Karl M. - Simon Edlmayr: Heimführung des Grafen Joachim von Ortenburg auf sein Schloss Mattighofen und Hochzeitsempfang. Beschreibung der Heimführung und des Hochzeitsempfangs am 29. Juni 1572. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2019.Maier, Karl M. - Simon Edlmayr: Heimführung des Grafen Joachim von Ortenburg auf sein Schloss Mattighofen und Hochzeitsempfang. Beschreibung der Heimführung und des Hochzeitsempfangs am 29. Juni 1572; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 34, 2019, S. 165-1831)
-
Maier, Karl Martin: Die Herrschaft und das Schloss Mattighofen im 17. und 18. Jahrhundert. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2012.Maier, Karl Martin: Die Herrschaft und das Schloss Mattighofen im 17. und 18. Jahrhundert; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises 27, 2012, 22-341)
-
Pichlbauer, Roland: Verbündet Verfeindet Verschwägert. Bayerisch-Oberösterreichische Landesausstellung 2012. In: Arx. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol . 2012.Pichlbauer, Roland: Verbündet Verfeindet Verschwägert. Bayerisch-Oberösterreichische Landesausstellung 2012; in: Arx. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol 34, 2012, H. 1, S. 51; Bericht über Ausstellung in Mattighofen, Ranshofen (Gem. Braunau am Inn) und Burghausen1)
-
Riedl, Christian: Die Beweggründe für einen Berufswechsel nach einer abgeschlossenen Kraftfahrzeugtechniker-Lehre am Beispiel der BS Mattighofen. 2017.Riedl, Christian: Die Beweggründe für einen Berufswechsel nach einer abgeschlossenen Kraftfahrzeugtechniker-Lehre am Beispiel der BS Mattighofen.- Linz: Pädag. Hochschule, Bachelorarbeit 2017, 951)
-
Riss, Karl: Die Restaurierung der Klampferkapelle in Reitsham. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2011.Riss, Karl: Die Restaurierung der Klampferkapelle in Reitsham; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises 26, 2011, S. 124-128; Gem. Lochen am See (Portal vom Schloss Mattighofen)1)
-
Sonntag, Franz: Das Schloss zu Mattighofen. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2006.Sonntag, Franz: Das Schloss zu Mattighofen; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 21, 2006, S. 14-181)
-
Sonntag, Franz: Der Weg eines Marmor-Türstockes aus dem Schloss zu Mattighofen. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 1999.Sonntag, Franz: Der Weg eines Marmor-Türstockes aus dem Schloss zu Mattighofen. Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 14 (Ried i. I. 1999), S. 9-10 Einbau in die Hauskapelle des Schmiedhauslbauern in Reitsham bei Lochen1)
-
Sonntag, Franz: Leichtfertigkeitsstrafen - Was sind das?. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2002.Sonntag, Franz: Leichtfertigkeitsstrafen - Was sind das?; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 17, 2002, S. 26-29 Verhörprotokolle im Schloss Mattighofen der Pfleggerichte Mattighofen und Friedburg (dieses mit Sitz in heutiger Gem. Lengau), 18. Jh. (Ehrbeleidigungen, Raufhändel, Gotteslästerungen, außerehelicher Geschlechtsverkehr, etc.)1)
-
Stelzhammer, Johann: Jan Holub, ein böhmischer Söldnerführer und seine Familie werden im Innviertel heimisch;. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2017.Stelzhammer, Johann: Jan Holub, ein böhmischer Söldnerführer und seine Familie werden im Innviertel heimisch; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 32, 2017, S. 34-46; bekommt 1459 Schloss und Herrschaft Mattighofen als Erblehen, 1463 ebenso Feste Friedburg, stirbt 1469 oder 1470, bestattet in der Stiftskirche Mattighofen, ebenso seine Witwe und Besitznachfolgerin Agatja (gestorben 1498), Sohn Friedrich Holub (gest. und bestattet 1512 ebenfalls in Mattighofen), Witwe Afra und Erbtochter Anna, die 1515 Reichsgraf Christoph von Ortenburg heiratete (S. 42: Text ihres Testaments von 1520, gest. 1520, er: gest. 1551, beide ebenfalls in der Mattighofener Stiftskirche bestattet)1)
-
Vogl, Eva im Gespräch mit Paul Stütz: "Die kleinen Freuden werden im Alter größer". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Vogl, Eva im Gespräch mit Paul Stütz: "Die kleinen Freuden werden im Alter größer"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 14, S. 6-7, die 97-jährige aus Mattighofen über ihre Tätigkeit in der 2013 geschlossenen Lederfabrik Vogl (und auch danach einen Teil der ehemaligen Fabrik verwaltend), in der Katholischen Frauenbewegung, etc.1)
-
Wall, Paulus: Denkmalpreise des Landes Oberösterreich 2009. In: Arx. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol. 2009.Wall, Paulus: Denkmalpreise des Landes Oberösterreich 2009; in: Arx. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol 31, 2009, H. 1-2, S. 86-87; Hauptpreise: Wels und Attnang-Puchheim, Anerkennungspreise: Pischelsdorf am Engelbach, Mattighofen, Waizenkirchen1)
-
Wild, Stefan: Mattighofen – eine ortenburg’sche Herrschaft zur Zeit der Reformation. In: Ortenburg - Reichsgrafschaft und 450 Jahre Reformation. 1563-2013. 2013.Wild, Stefan: Mattighofen – eine ortenburg’sche Herrschaft zur Zeit der Reformation; in: Ortenburg - Reichsgrafschaft und 450 Jahre Reformation. 1563-2013. Dieses Buch ist der Evangelischen Kirchengemeinde Ortenburg zur 450. Wiederkehr der Reformation gewidmet. Hrsg.: Förderkreis Bereich Schloss Ortenburg.- Ortenburg 2013, S. 141 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)