-
Linz, Schlossmuseum, Würtinger Deckenbilder um 1610 - Ende ihrer Odyssee. In: Historische Textilien - Konservierung, Deponierung, Ausstellung. Red.: Manfred Koller - Ulrike Knall (Restauratorenblätter 27). 2008.Linz, Schlossmuseum, Würtinger Deckenbilder um 1610 - Ende ihrer Odyssee; in: Historische Textilien - Konservierung, Deponierung, Ausstellung. Red.: Manfred Koller - Ulrike Knall (Restauratorenblätter 27).- Klosterneuburg 2007/2008 (de facto 2008), S. 16-17; betrifft Bilder aus Schloss Würting, Gem. Offenhausen, jetzt im neuen Renaissance-Dauerausstellungsraum des Linzer Schlossmuseums1)
-
Würting, Schloss bei Lambach. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. 1888.Würting, Schloss bei Lambach. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale, 1888. 1. Hft., S. 53, Zirbenholz Zimmerdecken, Thüren.1)
-
Würtinger Tafeln. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung . 2007.Würtinger Tafeln; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 2007, F. 7/8, S. 241; betrifft 1971 aus Schloss Würting (Offenhausen) ins Ausland verkaufte(später rückgekaufte) Renaissance-Deckenbilder1)
-
Aspernig, Angelika - Walter Aspernig: Schlossgeschichte(n). Region Wels - Hausruck. In: Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Wels, Sonderreihe zum Jahrbuch des Musealvereines Wels. 2010.Aspernig, Angelika - Walter Aspernig: Schlossgeschichte(n). Region Wels - Hausruck (Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Wels, Sonderreihe zum Jahrbuch des Musealvereines Wels 12).- Wels 2010, 168 S.; darin zur Stadtgemeinde Wels (Burg sowie Schlösser Lichtenegg, Pernau, Polheim und Puchberg): S. 15-52, zu Schloss Parz, Grieskirchen: 117-126, zu Schloss Peuerbach: 127-132, weiters zu den Schlössern Freiling / Gem. Oftering, Etzelsdorf / Gem. Pichl bei Wels, Haiding / Gem. Krenglbach, Irnharting / Gem. Gunskirchen, Mistelbach / Gem. Buchkirchen, Schmiding / Gem. Krenglbach, Würting / Gem. Offenhausen, Aistersheim / Gem. Aistersheim, Feldegg / Gem. Pram, Gallspach / Gem. Gallspach, Innernsee / Gem. Rottenbach, Schlüßlberg / Gem. Schlüßlberg, Starhemberg / Gem. Haag am Hausruck, Tollet / Gem. Tollet, Weidenholz / Gem. Waizenkirchen, Dachsberg / Gem. Prambachkirchen1)
-
Binder, Dieter A. - Michael John - unter Mitarbeit von Wolfgang Reder: Heimerziehung in Oberösterreich. In: Heimerziehung in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Landesarchiv. 2018.Binder, Dieter A. - Michael John - unter Mitarbeit von Wolfgang Reder: Heimerziehung in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Landesarchiv.- Linz 2018, 584 S.; besonders ausführlich zu Linz-Wegscheid, aber auch zur Quasi-Wegscheid-Dependance Heim Edelweiß in Linz-Pichling (S. 467-471), weniger auch etwa zu Steyr-Gleink, Leonstein / Grünburg, Schloss Neuhaus / Geinberg und Schloss Würting / Offenhausen1)
-
Deuer, Wilhelm: Die Perkheim als Besitzer der Herrschaft Rosegg in Kärnten. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag.- Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde - Jahrbuch des Musealvereines Wels. 2012.Deuer, Wilhelm: Die Perkheim als Besitzer der Herrschaft Rosegg in Kärnten; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, S. 315-326; betrifft oberösterreichische Adelsfamilie (zugleich im Besitz von Schloss Würting, Offenhausen)1)
-
Grillmayer, Johann: Alte ländliche Wohnstätten aus der Umgebung des Schlosses Würting in Oberösterreich. In: Mittheilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien. 1899.Grillmayer, Johann: Alte ländliche Wohnstätten aus der Umgebung des Schlosses Würting in Oberösterreich; in: Mittheilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 29, 1899, S. 237-244; Gem. Offenhausen1)
-
Grillmayer, Johann K.: Chronik des Schlosses Wirting beim Markte Offenhausen. 1903.Grillmayer, Johann K.: Chronik des Schlosses Wirting beim Markte Offenhausen. Linz 1903. 107 S.1)
-
Hainisch, Erwin: Deckenbilder des Schlosses Würting in Oberösterreich als geschichtliche Quelle. 1953.Hainisch, Erwin: Deckenbilder des Schlosses Würting in Oberösterreich als geschichtliche Quelle. Österreichische Zeitschrift für Kunst- und Denkmalpflege Jg. 7 (Wien 1953) S. 108-1171)
-
Klepp, Monika: Zur Geschichte von Schloss Eschelberg. Die Adelsfamilie Gera im Lichte von Zeitdokumenten. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich. 2016.Klepp, Monika: Zur Geschichte von Schloss Eschelberg. Die Adelsfamilie Gera im Lichte von Zeitdokumenten; in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 161, 2016, S. 121-179; darin u.a. zu den Tagebüchern der Esther von Gera und der Maria Susanna von Gera, verehelichter Weißenberg; Eschelberg: Gem. Sankt Gotthard im Mühlkreis, betrifft aber auch etwa Schloss Würting (Gem. Offenhausen) und das Scherffenbergsche Haus in Linz1)
-
Schotola, Reinhard: Menschen auf Würting. Familien - Schicksale - Zeitbezüge : Schloss Würting - von den Grafen von Wels-Lambach bis zu den Seeauer, von Einschildrittern, Söldnern, Eisenhändlern, Salzbaronen, Industriegründern, von Lutheranern und Katholiken, von altem und neuem Adel, von englischen Gräfinnen und Kohlenbaronen.. 2016.Schotola, Reinhard: Menschen auf Würting. Familien - Schicksale - Zeitbezüge : Schloss Würting - von den Grafen von Wels-Lambach bis zu den Seeauer, von Einschildrittern, Söldnern, Eisenhändlern, Salzbaronen, Industriegründern, von Lutheranern und Katholiken, von altem und neuem Adel, von englischen Gräfinnen und Kohlenbaronen.- Offenhausen 2016, 151 S.1)
-
Schultes, Lothar: Neuaufstellung: Barockes Kunstgewerbe;. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Schultes, Lothar: Neuaufstellung: Barockes Kunstgewerbe; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 8, S. 29 (Wiedereröffnung des Kunstgewerbesaals im Schlossmuseum), u.a. mit Deckenbildern aus Schloss Würting / Offenhausen)1)
-
Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Schloß Würting S. 326-327.Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Schloß Würting S. 326-327.1)
-
Wutscher, Konrad Falko: Schloß Würting in Oberösterreich. 400 Jahre Zauberschloß der Renaissance. In: Arx. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol. 2009.Wutscher, Konrad Falko: Schloß Würting in Oberösterreich. 400 Jahre Zauberschloß der Renaissance; in: Arx. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol 2009, H. 1-2, 14-20; Gem. Offenhausen1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)