-
Annschlag der Herrschaft Ruttenstein, Folio, Beschreibung des Schlosses, der Ortschaften Königswiesen und Weissenbach, aus dem Archive von Tollet. In: Archiv des Museums.Annschlag der Herrschaft Ruttenstein, Folio, Beschreibung des Schlosses, der Ortschaften Königswiesen und Weissenbach, aus dem Archive von Tollet, Cat.-Nr. 10, Archiv des Museums, Band 9. Nach einem alten Verzeichnisse vom Jahre 1461, was gewiss auf Irrtum beruht; Schrift 16. Jahrhundert.1)
-
Geldt- Vnnd Traidt-Rechnung der Hoffmarch vnnd Schloss Clebstain. 1715.Geldt- Vnnd Traidt-Rechnung der Hoffmarch vnnd Schloss Clebstain, de Anno 1715, 1719, 1723, 1724, 1729, 1733. Aus dem Arch. v. Tollet, Cat-Nr. 16, Archiv des Museums, B. 9. Besitzer v. Weichs.1)
-
Inventarium über die Schreibereien und andere bei dem hochfürstl. Passauischen Schlosse Pürnstein vorhandenen Sachen. 1668.Inventarium über die Schreibereien und andere bei dem hochfürstl. Passauischen Schlosse Pürnstein vorhandenen Sachen, 1668, an den Pfleger Joh. Andreas von Pökhenzell überantwortet. Aus dem Arch. v. Tollet, Cat-Nr. 11. Archiv des Museums, B. 9.1)
-
Oberösterreichische Handwerkspreise 2008. Bauen - Wohnen - Einrichten. Eine Initiative der Raiffeisenlandesbank OÖ, der WKO Oberösterreich und des Landes Oberösterreich. 2008.Oberösterreichische Handwerkspreise 2008. Bauen - Wohnen - Einrichten. Eine Initiative der Raiffeisenlandesbank OÖ, der WKO Oberösterreich und des Landes Oberösterreich.- Linz ca. 2008, (8 S.); darin 1. Preis: Franz Josef Wolkerstorfer (Obernberg am Inn) - Malerarbeit Carlonesaal Stift Reichersberg; 2. Preise: Erhard Eugen Jauker (Aigen im Mühlkreis) - Umbau eines Steinbruchs zur Stätte "Nachhaltiger Bewusstseinsbildung"; Alois Rabengruber (Geiersberg) - Rekonstruktion der Fruhstorfer-Kapelle am Schönberg im Kobernaußer Wald; 3. Preise: Alois Haider (Obergrünburg) - Privatgartengestaltung; Stuckhandwerk Mitterhauser GmbH (Riedau) - Restaurierung Filialkirche St. Michael bei Neuhofen an der Krems; Anerkennungspreise: ARGE Die Maler GesnbR (Linz) - Fassadensanierung Landhaus Linz; Walter Hütthaler (Schwanenstadt) - Schlosserarbeit an Privathaus; Walter Kemptner (Zimmereifirma Tollet) - Villensanierung; Friedrich Leichtfried GmbH (Weyer) - Dachdeckerarbeit Villa in Weyer; Metallwerkstätten Pöttinger GmbH (Taufkirchen an der Trattnach) - Stiegenanlage1)
-
Aspernig, Angelika - Walter Aspernig: Schlossgeschichte(n). Region Wels - Hausruck. In: Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Wels, Sonderreihe zum Jahrbuch des Musealvereines Wels. 2010.Aspernig, Angelika - Walter Aspernig: Schlossgeschichte(n). Region Wels - Hausruck (Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Wels, Sonderreihe zum Jahrbuch des Musealvereines Wels 12).- Wels 2010, 168 S.; darin zur Stadtgemeinde Wels (Burg sowie Schlösser Lichtenegg, Pernau, Polheim und Puchberg): S. 15-52, zu Schloss Parz, Grieskirchen: 117-126, zu Schloss Peuerbach: 127-132, weiters zu den Schlössern Freiling / Gem. Oftering, Etzelsdorf / Gem. Pichl bei Wels, Haiding / Gem. Krenglbach, Irnharting / Gem. Gunskirchen, Mistelbach / Gem. Buchkirchen, Schmiding / Gem. Krenglbach, Würting / Gem. Offenhausen, Aistersheim / Gem. Aistersheim, Feldegg / Gem. Pram, Gallspach / Gem. Gallspach, Innernsee / Gem. Rottenbach, Schlüßlberg / Gem. Schlüßlberg, Starhemberg / Gem. Haag am Hausruck, Tollet / Gem. Tollet, Weidenholz / Gem. Waizenkirchen, Dachsberg / Gem. Prambachkirchen1)
-
Bezirksheimathausverein Grieskirchen - Kulturama Schloss Tollet, Galerie Schloss Parz - Kunstzentrum OG: Schlösser zeigen art brut gugging. Die Künstler aus Gugging. Katalog zur Ausstellung ... im Wasserschloss Parz und im Schloss Tollet.. 2013.Bezirksheimathausverein Grieskirchen - Kulturama Schloss Tollet, Galerie Schloss Parz - Kunstzentrum OG (Hrsg.): 2 Schlösser zeigen art brut gugging. Die Künstler aus Gugging. Katalog zur Ausstellung ... im Wasserschloss Parz und im Schloss Tollet.- Hohenzell 2013, 162 S.; Ausstellungen in Griskirchen und Tollet1)
-
Bezirksheimatverein Grieskirchen - Museum Kulturama Schloss Tollett (Hrsg.): Höhlen & Erdställe. Die Erforschung des Unterirdischen.- Grieskirchen. 2016.Bezirksheimatverein Grieskirchen - Museum Kulturama Schloss Tollett (Hrsg.): Höhlen & Erdställe. Die Erforschung des Unterirdischen.- Grieskirchen 2016, 139 S.1)
-
Ebersteiner, Ignatius: Tollet und sein Renaissanceschloss. In: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck. 2014.Ebersteiner, Ignatius: Tollet und sein Renaissanceschloss; in: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck, Vorwort: Alois Brandstetter, Beiträge: Andrea Benedetter-Herramhof u.a.- Linz 2014, S. 1471)
-
Galatz, Sandra: Glaube? Aberglaube? Volksfrömmigkeit?. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2014.Galatz, Sandra: Glaube? Aberglaube? Volksfrömmigkeit?; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 68, 2014, F. 6, S. 12; Ausstellungen in Geboltskirchen und Schloss Tollet/ Grieskirchen1)
-
Hager, Evermod: Ein Kulturbild aus der Vergangenheit des Schlosses Tollet bei Grieskirchen (1572). Festschrift der Stadt Grieskirchen.Hager, Evermod: Ein Kulturbild aus der Vergangenheit des Schlosses Tollet bei Grieskirchen (1572). Festschrift der Stadt Grieskirchen. Nr 2550. S. 13-33.1)
-
Heilingbrunner, Susanne: Denkmalporträt: Schlossanlage Tollet. In: Denkmalpflege in Oberösterreich Jahresbericht 2004 - 2005. Jahresheft des Vereins Denkmalpflege in Oberösterreich (Umschlagtitel: Denkmalpflege in Oberösterreich 2004/2005). Hrsg.: Verein De. 2007.Heilingbrunner, Susanne: Denkmalporträt: Schlossanlage Tollet; in: Denkmalpflege in Oberösterreich Jahresbericht 2004 - 2005. Jahresheft des Vereins Denkmalpflege in Oberösterreich (Umschlagtitel: Denkmalpflege in Oberösterreich 2004/2005). Hrsg.: Verein Denkmalpflege in Oberösterreich. Red.: Ulrike Breitwieser. - Linz 2007, S. 38-411)
-
Keller, Irene - Christian Keller: Die Jörger von Tollet und ihre Zeit. Auszug aus der Geschichte des Schlosses und der Gemeinde Tollet bei Grieskirchen; Begleitkatalog zur Sonderausstellung "Standpunkte" im Schloss Tollet im Zuge der OÖ. Landesausstellung 2010. 2010.Keller, Irene - Christian Keller: Die Jörger von Tollet und ihre Zeit. Auszug aus der Geschichte des Schlosses und der Gemeinde Tollet bei Grieskirchen; Begleitkatalog zur Sonderausstellung "Standpunkte" im Schloss Tollet im Zuge der OÖ. Landesausstellung 2010. Hrsg.: Kulturama - Bezirksheimathausverein Tollet.- Tollet 2010, 213 S.1)
-
Keller, Irene - Christian Keller: Glaube? Aberglaube? Volksfrömmigkeit, Gelehrtenmagie. Facetten des (Aber)glaubens in Oberösterreich; Begleitkatalog zur Ausstellung "Glaube? Aberglaube? Volksfrömmigkeit / Gelehrtenmagie" im Kulturgut-Hausruck, Geboltskirchen, und im Kulturama Schloss Tollet, 2014. 2014.Keller, Irene - Christian Keller: Glaube? Aberglaube? Volksfrömmigkeit, Gelehrtenmagie. Facetten des (Aber)glaubens in Oberösterreich; Begleitkatalog zur Ausstellung "Glaube? Aberglaube? Volksfrömmigkeit / Gelehrtenmagie" im Kulturgut-Hausruck, Geboltskirchen, und im Kulturama Schloss Tollet, 2014.- Geboltskirchen 2014, 383 S. (10 Bl.)1)
-
Pessl, Claus: Landschlösser in Oberösterreich. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Pessl, Claus: Landschlösser in Oberösterreich; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 5, S. 60-63, über die Schlösser Altenhof (Gem. Pfarrkirchen im Mühlkreis), Erb (Lengau), Tillysburg (St. Florian), Tollet (Tollet), Hohenbrunn (St. Florian), Starhemberg (Eferding), Wildshut (St. Pantaleon), Pragstein (Mauthausen), Pfaffstätt (Pfaffstätt) und Kogl (St. Georgen im Attergau)1)
-
Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Gut Tollet S. 290-291.Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Gut Tollet S. 290-291.1)
-
Spiegelfeld-Schneeburg, Georg: Von Haus zu Haus. In: Spiegelfeld-Schneeburg, Georg: Lustvolles Scheitern. 2017.Spiegelfeld-Schneeburg, Georg: Von Haus zu Haus; in: Spiegelfeld-Schneeburg, Georg: Lustvolles Scheitern.- Schlüßlberg 2017, S. 84-125; über Denkmalpflege-Aktivitäten des Autors bzw. in dessen Umfeld am Beispiel von Schloss Parz (Griskirchen), Schloss Ennsegg (Enns), Mozarthaus und Imkerhof in Linz, Schloss Aurolzmünster, Schloss Tollet (Gem. Tollet), Schloss Riedegg (Alberndorf in der Riedmark), Schloss Losensteinleiten (Wolfern), Häuser in Grieskirchen (Roßmarkt 21, Roßmarkt 1, Stadtplatz 6), Bräuhaus Lambach, Stadtsaal Eferding, Speiserberg 1 und Tafernerhof in Oberweidlham (beide Gem. Sankt Florian) (sowie zu Schloss Spiegelfeld in der Steiermark, Schloss Wilsleben in Sachsen-Anhalt und dem Domherrenhaus in Meissen, Sachsen).1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)