-
Konservieren, restaurieren, ruinieren. Ausstellung vom 12.6.-16.8.1987. 1987.Konservieren, restaurieren, ruinieren. Ausstellung vom 12.6.-16.8.1987. Veranstaltet vom Kulturforum Schloß Almegg.- Almegg 1987. 43 Bl. Betrifft oö. Beispiele1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkehr. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkölturhistorische Ausstellung Steyr 1884 (Plakat Hölzlhuber: Hauptplatz, Wehrgraben u.a.) (R. Sandgruber); 503: Kaiserpaar / Pferdeeisenbahn in St. Magdalena 21.7.1832 (Bayer) (R. Sandgruber); 504: Karte der Salzstraßen in OÖ (Haselgraben-Schenkenfelden, Gallneukirchen-Freistadt-Leopoldschlag, Steyregg-Mauthausen) (Knittel bzw. Knitl 1749) (R. Sandgruber); 505: Führer auf der Kremsthalbahn (Linz-Umgebung, Bahnstrecke über Traun, Neuhofen, Hall bis Kremsmünster) (1881) (K. Rumpler); 506: Führer auf der Pöstlingbergbahn und durch Linz (1899) (F. Mayrhofer); 507: Wehrgraben Steyr mit Werksanlagen (Löw 1830) (R. Sandgruber); 508: Natur- und Kunstproductenkarte von OÖ (Blum-Kempen 1795) (R. Sandgruber); 509: Notgeld 1920: Aigen (im Mühlkreis) (Marktplatz und Kirche), Eferding (Blick durchs Linzer Tor um 1800), Grein (Stadtansicht F. Lach), Hagenberg (Schloß), Hochburg-Ach (Kirche, A. Wach), Marsbach (Donauschlinge, L. Haase, jetzt Gem. Hofkirchen im Mühlkreis), Neufelden (Stausee, Klemens Brosch), Schärding (Innbrücke), Spital am Pyhrn (Skiabfahrt vom Ahrlingsattel), Traunkirchen (Traunsee) (R. Sandgruber); 510: Salzkammergut (Aber- bzw. Wolfgangsee u. Hallstättersee) (Vischer/Mulhuser um 1670) (Peter Zauner); 511: Eisenbahn Linz bis Gmunden (Ansichten: 1er Turm, Ebelsberg/Kleinmünchen, Hart, Ansfelden, Traun, Hörsching, Driendorf, Neubau, Pucking, Marchtrenk, Perwendt, Buchkirchen, Schleißheim, Thalheim, Wels, Lichtenegg, Noitzmühle, Steinakirchen, Almegg, Traunbrücke, Lambach, Traunfall, Gschwandt, Laakirchen, Ohlsdorf, Oberweis) (um 1850) (K. Rumpler); 512: Salzkammergutbahn (Gmunden, Cumberland, Ort u.Toskana, Traunfall, Traunkirchen, Ischl, Hallstatt, Gosausee, (Bad) Aussee, Grundlsee, Altaussee, Strobl, St.Wolfgang, St.Gilgen, Attersee, Unterach, Kammer, Weissenbach, Mondsee, Scharfling, Salzburg) (Leporello um 1900) (Monika Berger); 513: Seilschwebebahn auf den Feuerkogel (Plakat Zdichinec um 1927) (R. Sandgruber); 514: Salzkammergutbahn-Fahrplan 1903 (Mondsee- und Wolfgangsee-Panorama, Ischl, Salzburg) (R. Sandgruber); 515: Salz-Schiffszug 1773 an der Donau (R. Sandgruber)1)
-
Aspernig, Angelika, Verein Denkmalpflege Oberösterreich. Fotos: Andreas Röbl: Neues Leben in alten Mauern: Schlösser in Oberösterreich. 2006.Aspernig, Angelika: Neues Leben in alten Mauern: Schlösser in Oberösterreich: Hrsg. Verein Denkmalpflege Oberösterreich. Fotos: Andreas Röbl. - Linz 2006, 125 S.; darin zu den Schlössern Walchen (Gem. Vöcklamarkt), Eferding, Neuhaus (St. Martin im Mühlkreis), Waxenberg (Oberneukirchen), Neuwartenburg (Timelkam), Achleiten (Kematen an der Krems), Parz (Grieskirchen), Altenhof (Pfarrkirchen im Mühlkreis), Sunzing (Mining), Lichtenau (Lichtenau im Mühlkreis), Almegg (Steinerkirchen an der Traun), Wildberg (Kirchschlag bei Linz), Rosenegg (Garsten), Hagenau (St. Peter am Hart), Steyregg, Aschach (Aschach an der Donau), Feldegg (Pram) sowie Kaiservilla in Bad Ischl1)
-
Aspernig, Walter: Ein unbekannter Grabstein in der Pfarrkirche zu Steinerkirchen/Tr.. In: Welser Zeitung. 1979.Aspernig, Walter: Ein unbekannter Grabstein in der Pfarrkirche zu Steinerkirchen/Tr. Welser Zeitung Jg. 82 (1979) Nr. 51/52 Andenken an die ehemalige Begräbnisstätte d. Ritterfamilie Sachs, Besitzer v. Schloß Almegg1)
-
Diemling, Christine: Schau- und Themengärten. Betrachtung ausgewählter Beispiele und Entwicklung eines Themengartens für die Arche Noah.. 1999.Diemling, Christine: Schau- und Themengärten. Betrachtung ausgewählter Beispiele und Entwicklung eines Themengartens für die Arche Noah.- Wien: Univ. für Bodenkultur, Diplomarbeit 1999, 186 Bl.; betrifft neben Schiltern/Langenlois auch das Agrarium beim Schloss Almegg in Steinerkirchen an der Traun1)
-
Handel, Norbert: Schloß Almegg - Ein privater Revitalisierungsversuch. In: Mitteilungsblatt Verein Denkmalpflege in Oberösterreich. 1978.Handel, Norbert: Schloß Almegg - Ein privater Revitalisierungsversuch. Mitteilungsbl. Verein Denkmalpflege in OÖ. 32 (1978)1)
-
Handel, Norbert B: Ein Schloß im 20. Jahrhundert. In: Oberösterreich. Landschaft, Kultur.... 1974.Handel, Norbert B.: Ein Schloß im 20. Jahrhundert. Oberösterreich. Landschaft, Kultur... Jg. 24 (1974), H. 3. S. 34-37 Revitalisierung u. Renovierung v. Schloß Almegg1)
-
Handel, Norbert Freiherr von: Almegg - die Veste im Traunviertel. In: Arx. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol. 1993.Handel, Norbert Freiherr von: Almegg - die Veste im Traunviertel. Arx. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol Jg. 15 (Bozen 1993), 2, S. 287-2901)
-
Handel, Norbert v: Almegg - einst und jetzt. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1989.Handel, Norbert v.: Almegg - einst und jetzt. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 39 (1989) H. 1, S. 47-53 Betrifft das Schloß Almegg1)
-
Jenner, Josef C: Schloß Almegg, ein Juwel unserer Heimat. In: Welser Wochenblatt. 1949.Jenner, Josef C: Schloß Almegg, ein Juwel unserer Heimat. Welser Wochenblatt 1949 Nr. 341)
-
Kastinger, Andreas: Nutzpflanzen in der Gartenkunst. Verwendung und Bedeutung von Nutzpflanzen in der Gartengeschichte. Der Nutzpflanzen-Themenpark AGRARIUM. Der Park. beim Schloß Almegg, OÖ.. 1996.Kastinger, Andreas: Nutzpflanzen in der Gartenkunst. Verwendung und Bedeutung von Nutzpflanzen in der Gartengeschichte. Der Nutzpflanzen-Themenpark "AGRARIUM. Der Park." beim Schloß Almegg, OÖ. - Diplomarb. Univ. für Bodenkultur Wien 1996. V, 279, 24 Bl. + 7 Beil. (maschinschr.)1)
-
Schinnerl, Heimo: Schinnerl, Heimo: Bauernmuseen in Österreich. Eine Dokumentation bäuerlicher Kulturgeschichte am Beispiel ausgewählter Museen in Österreich mit wichtigen Informationen für die Besucher. Bäuerliche Lebens- und Arbeitskulturen in über 400 Museen. 1998.Schinnerl, Heimo: Bauernmuseen in Österreich. Eine Dokumentation bäuerlicher Kulturgeschichte am Beispiel ausgewählter Museen in Österreich mit wichtigen Informationen für die Besucher. Bäuerliche Lebens- und Arbeitskulturen in über 400 Museen.- Klosterneuburg 1998, 186 S.; darin zu Oö: S. 110-137, ausführlicher zu: "Agrarium" Schloß Almegg / Gem. Steinerkirchen an der Traun, 110-113; Freilichtmuseum Mondseer "Rauchhaus", 114-115; Freilichtmuseum "Stehrerhof", Neukirchen an der Vöckla, 116-117; "Bauernkriegsmuseum" Peuerbach, 118-120; Mostmuseum St. Marienkirchen an der Polsenz, 121-123; Kultur-Gut Schlägl, 124-125; Freilichtmuseum Samesleiten St. Florian, 126-129; ?Bauern-Technik-Museum? Dietach, 130-131; Sammlung Landwirtschaftsgeschichte Stadtmuseum Wels, 132-1331)
-
Schober, Hertha: Denkmalpflege und Revitalisierung am Beispiel Almegg. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1975.Schober, Hertha: Denkmalpflege und Revitalisierung am Beispiel Almegg. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 29 (1975), F. 20 Betrifft Schloß Almegg1)
-
Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Schloß Almegg S. 7-9.Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Schloß Almegg S. 7-9.1)
-
Slapnicka, Helmut: Erasmus Freiherr von Handel (1860-1928). Letzter kaiserlicher Statthalter in Oberösterreich. In: Oberösterreicher. Lebensbilder. 1994.Slapnicka, Helmut: Erasmus Freiherr von Handel (1860-1928). Letzter kaiserlicher Statthalter in Oberösterreich. In: Oberösterreicher. Lebensbilder Bd. 8 (Linz 1994), S. 47-58 (* 1860 Schloß Mirskofen, Gemeinde Essenbach, Landkreis Landshut - ? 1928 Salzburg, begraben Schloß Almegg)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)