-
"Drent und herent - tadyhle a támhle" 1. Volkskulturbiennale in Aigen-Schlägl am 12. Oktober. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2019."Drent und herent - tadyhle a támhle" 1. Volkskulturbiennale in Aigen-Schlägl am 12. Oktober; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 210, Herbst 2019, S. 41)
-
"So klingt's im Mühlviaddl". Mundart im Stiftsgarten. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2019."So klingt's im Mühlviaddl". Mundart im Stiftsgarten; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 209, Frühling/Sommer 2019, S. 7, über drei Events im Rahmen der Landesgartenschau in Aigen-Schlägl1)
-
"Wir spinnen weiter - an der Zukunft" 20 Jahre Agenda 21 in Oberösterreich. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018."Wir spinnen weiter - an der Zukunft" 20 Jahre Agenda 21 in Oberösterreich; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 22, S. 9, gestartet 1998 mit Schlägl, Steinbach an der Steyr und Wilhering, mittlerweile in 148 oö. Gemeinden bzw,. neun Regionen, mit Beispiel aus Munderfing in Sachen Systemisches Konsensieren1)
-
100.000 Besucher im Bio.Garten.Eden. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019.100.000 Besucher im Bio.Garten.Eden; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, September 2019, S. 11, Landesgartenschau in Aigen-Schlägl bzw. Bereich Stift Schlägl1)
-
4 Mio EU-Fördermittel für oberösterreichisch-bayerische Grenzregionen;. In: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2017.4 Mio EU-Fördermittel für oberösterreichisch-bayerische Grenzregionen; in: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung 68, 2017, H. Mai [bzw. 5], S. 12; Interreg-Programm-Mittel für Inn- und Mühlviertel; auch über Mining als zentrale Anlaufstelle für Schutzgebiete am Unteren Inn, kooperierend mit dem landkreis Rottal-Inn, über grenzüberschreitende Umweltbildung in der Böhmerwaldschule Ulrichsberg, Projekte in der Bioschule Schlägl, etc.1)
-
800 Jahre Stift Schlägl. In: Ordensnachrichten. 2004.Jahre Stift Schlägl; in: Ordensnachrichten Jg. 43, 2004, H.3, S. 89-901)
-
800 let Milevska 1184-1984. Vydal Mestský národni výbor v Milevsku. 1984.800 let Milevska 1184-1984. Vydal Mestský národni výbor v Milevsku. Red.: Jaroslav Bervida u. a. - Milevsko 1984. 134 S., 26 Bl. Abb. Darin das 1190 v. Schlägl gegründete Kloster Mühlhausen1)
-
Abthaillung der Clöster in Oesterreich ob der Ennss Contributionen, was Jedem derselben in Zuetragenden Fällen pro rato zu bezahlen Gebüehrt.Abthaillung der Clöster in Oesterreich ob der Ennss Contributionen, was Jedem derselben in Zuetragenden Fällen pro rato zu bezahlen Gebüehrt. Ord.-Arch. Schlägl. Wurde 1691 gelegenheitlich der auferlegten Türkensteuer dem Abte Michael von Schlägl vom Abte Anselm zu Garsten geliehen und blieb seitdem im Besitze des Stiftes.1)
-
Aigen.Aigen, vergl. Schlägl; (Urbarien von Oberösterreich)1)
-
Aigen und Schlägl stimmten für Gemeinde-Fusion. In: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden. 2014.Aigen und Schlägl stimmten für Gemeinde-Fusion; in: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden 67, 2014, H. 10, S. 421)
-
Aigen-Schlägl wird zum Blütenmeer, wenn am 17. Mai die Landesgartenschau ihre Pforten öffnet. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Aigen-Schlägl wird zum Blütenmeer, wenn am 17. Mai die Landesgartenschau ihre Pforten öffnet; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 10, S. 3, dazu dann ebd. F. 12, S. 2: Der Paradiesgarten hat seine Pforten geöffnet, dann ebd. F. 14, S. 4: Bereits 50.000ste/r Besucher/in bei der Landesgartenschau (Ehepaar aus Bayern), dann ebd. F. 16, S. 14: 100.000ste Besucher/in bei Landesgartenschau (eine von zwei Frauen aus Rohrbach), dann ebd. F. 17, S. 4: Ein Saison-Ticket für Aigen-Schlägl und Tulln (Saisonkarte von Bio.Garten.Eden auch in Garten Tuln gültig und umgekehrt), dann ebd. F. 19, S. 10: 100.000ste/r Besucher/in beim Bio.Garten.Eden (Pfarrhaushälterin Hedwig Lasinger aus Unterweißenbach), dann ebd. F. 21, S. 5: Neuer Besucher/innenrekord im Bio.Garten.Eden - 200.000er-Marke überschritten (Paar aus Neuss, Deutschland), schließlich ebd. F. 22, S. 2: Abschlussfest der Landesgartenschau. Eine ungeahnte Vielfalt für 242.598 Besucher/innen, sowieNachbericht ebd. F. 25, S. 14: Ein Einser für die Landesgartenschau1)
-
Aigen-Schlägl. Porträt einer Kulturlandschaft. In: Schlägler Schriften. 1979.Aigen-Schlägl. Porträt einer Kulturlandschaft. Nach Vorarb, v. Clemens Bredl unter Mitarb. v. Karl Bumberger u. a. red. u. hrsg. v. Isfried Hermann Pichler. - Linz 1979. 691, 64 S. Abb., IV S. Farbabb. (Schlägler Schriften 6)1)
-
Aigen. Das Tor zum Böhmerwald. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Aigen. Das Tor zum Böhmerwald; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 466-473; damals Aigen im Mühlkreis, dann Teil von Aigen-Schlägl (wobei der Doppelnamen aber auch bereits bei einigen Einrichtungen des Bandes von 2001 vorkommt)1)
-
Alles neu bei Müller. In: Mühlviertlerin (Sonderbeilage im Magazin "Oberösterreicherin"). 2018.Alles neu bei Müller; in: Mühlviertlerin (Sonderbeilage im Magazin "Oberösterreicherin"), Herbst/Winter 2018, S. 58-59, über 25-Jahr-Jubiläum und Neugestaltung VON Bäckerei Konditorei Café Klaus Müller in Aigen-Schlägl1)
-
ALOM. Verein für Arbeit und Lernen Oberes Mühlviertel unterstützt benachteiligte Menschen;. In: Grüne Bildungswerkstatt Oberösterreich (Hrsg.): Projekte des Gelingens #3. Mutmachende Ideen und Wege zu einem guten Leben, Ausgabe 2016.. 2016.ALOM. Verein für Arbeit und Lernen Oberes Mühlviertel unterstützt benachteiligte Menschen; in: Grüne Bildungswerkstatt Oberösterreich (Hrsg.): Projekte des Gelingens #3. Mutmachende Ideen und Wege zu einem guten Leben, Ausgabe 2016. Autorinnen: Barbara Vanek - Gabi Zehetner, Red.: Marco Vanek, Elke Mayerhofer, Heidi Obermaier- Attnang-Puchheim 2016, S. 15 (Sitz in Aigen-Schlägl); online verfügbar auf https://ooe.gbw.at/artikelansicht/beitrag/projekte-des-gelingens-3/1)
-
Aus der Mappe eines Barockbildhauers. Johann Woraths Nachlaß im Stift Schlägl. Katalog der Ausstellung vom 4. November bis zum 27. November 1994 im Stadtmuseum Linz, vom 20. Dezember 1994 bis zum 29. Jänner 1995 im Salzburger Barockmuseum. In: Schriften des Salzburger Barockmuseums. 1994.Aus der Mappe eines Barockbildhauers. Johann Woraths Nachlaß im Stift Schlägl. Katalog der Ausstellung vom 4. November bis zum 27. November 1994 im Stadtmuseum Linz, vom 20. Dezember 1994 bis zum 29. Jänner 1995 im Salzburger Barockmuseum. Katalogbearb.: Johannes Ramharter.- Salzburg 1994. 142 S. (Schriften des Salzburger Barockmuseums 20) Bildhauer (* 1605 Hall in Tirol - ? 1680 Aigen i. M.)1)
-
Bahnen im Mühlviertel. Behandelt die Strecken Linz/Hauptbahnhof - Staatsgrenze nächst Summerau, Mauthausen - Gaisbach/Wartberg u. Linz/Verschiebebahnhof - Linz/Urfahr - Aigen/Schlägl. In: Bahn im Bild. 1984.Bahnen im Mühlviertel. Behandelt die Strecken Linz/Hauptbahnhof - Staatsgrenze nächst Summerau, Mauthausen - Gaisbach/Wartberg u. Linz/Verschiebebahnhof - Linz/Urfahr - Aigen/Schlägl. Texte v. Peter Wegenstein. Fotos v. Heinz Albrecht u. a. - Wien 1984. 5, S. 6-94 Abb. mit Text (Bahn im Bild 38)1)
-
Bauernkalender. Bauern, unser Leben - unsere Zukunft. OÖ. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. 1992.Bauernkalender. Bauern, unser Leben - unsere Zukunft. OÖ. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der OÖ. Landesregierung, Abteilung Kultur.- Wien 1992. 158 S.1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Beiträge zum oberösterreichischen Orgelbau. In: Musikwissenschaftliche Beitr. der Schlägler Musikseminare. 1996.Beiträge zum oberösterreichischen Orgelbau. Hrsg. von Rupert Gottfried Frieberger. Unter Mitarb. von Ingemar Curt Melchersson, Isfried Hermann Pichler, Klaus Sonnleitner, Eleonore Uhl. - Innsbruck 1996. 256 S. (Musikwissenschaftliche Beitr. der Schlägler Musikseminare 5)1)
-
Bevölkerung stimmt über die Zukunft von Aigen und Schlägl ab. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes. 2014.Bevölkerung stimmt über die Zukunft von Aigen und Schlägl ab; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes 65, 2014, Nr. 9, S. 238; mit Resultat der Volksabstimung zur Gemeindefusion1)
-
Blühender Erfolg. In: Oberösterreicherin. 2019.Blühender Erfolg; in: Oberösterreicherin 21, 2019, Nr. 4, S. 244-245, über Welser Wettbewerb für oö. NachwuchsfloristInnen, Sieg für Lisa Kirchschlager / Bad Goisern vor Stefanie Mittmannsgruber / Pregarten und Ramona Bumberger / Aigen-Schlägl1)
-
Blühstreifenaktion des Bienenzentrums und des Maschinenrings. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Blühstreifenaktion des Bienenzentrums und des Maschinenrings; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 8, S. 11, dazu auch ebd. F. 10, S. 10: Aktion für bessere Lebensbedingunghen der Bienen. Das Bienenzentrum OÖ initiiert auch heuer wieder die "Blühstreifenaktion - mach mit", weiters ebd. F. 14, S. 2: Pilotprojekt "Naturschutz-Alleen" auf Schiene. Blühstreifen für Bienen und weitere Insekten an Landstraßen, weiters ebd. F. 17, S. 10: Blühstreifen entlang der B127 weisen den Weg zur Landesgartenschau (also Richtung Bio.Garten.Eden in Aigen-Schlägl)1)
-
Briefe von Karl Adam Kaltenbrunner an Franz Holzhammer, Capitular von Schlägl, aus den letzten Dreissigerjahren dieses Jahrhunderts. In: Museums-Bibliothek Schlägl.Briefe von Karl Adam Kaltenbrunner an Franz Holzhammer, Capitular von Schlägl, aus den letzten Dreissigerjahren dieses Jahrhunderts. Orig. i. d. Museums-Bibliothek Schlägl. Enthält manche Notizen über Grillparzer, Halm, Prechtler u. s. w.1)
-
Briefe von M. L. Schleifer an Franz Holzhammer, Capitularen von Schlägl, vom 17. August 1835 bis 8. November 1836.Briefe von M. L. Schleifer an Franz Holzhammer, Capitularen von Schlägl, vom 17. August 1835 bis 8. November 1836. Orig.-Mscr. i. d. Bibl. Schlägl. Betr. Schleifer Math.1)
-
Briefmarkenausstellung St. Gabriel. Kapitelsaal des Stiftes Schlägl v. 25.5.-16.10.1977. In: Schlägler Ausstellungskatalog. 1977.Briefmarkenausstellung St. Gabriel. Kapitelsaal des Stiftes Schlägl v. 25.5.-16.10.1977. Ausstellungsleitung: Isfried Hermann Pichler. - Stift Schlägl 1977. 26 S. (Schlägler Ausstellungskatalog 4) Betrifft die Briefmarkensammlung des Stiftes Schlägl1)
-
Buch- und CD-Präsentation im Stift Schlägl. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl,. 2019.Buch- und CD-Präsentation im Stift Schlägl; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl, 45, 2019, H. 3, Juli bis September 2019, S. 190-191, zu Publikationen von Petrus A. Bayer und Ullrich G. Leinsle bzw. Johannes Ramharter sowie CD der Reihe Orgellandschaft Oberösterreich1)
-
Bundesministerium f. Wissenschaft u. Forschung. Österreichs Museen stellen sich vor. 1986.Bundesministerium f. Wissenschaft u. Forschung. Österreichs Museen stellen sich vor. Red.: Friedrich Langer. F. 23: Stift Kremsmünster, Stift Lambach, Stift Reichersberg, Stift Engelszell.; F. 24: Chorherrenstift St. Florian, Stift Wilhering, Stift Schlägl, Stift Schlierbach.- Wien 19861)
-
Consuetudinaribuechsabschrift. Bei der Löbl. Landteshaubtmannschafft in Oesterreich ob der Ennss.Consuetudinaribuechsabschrift. Bei der Löbl. Landteshaubtmannschafft in Oesterreich ob der Ennss. Absch. Arch. Schlägl. Stammt aus der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts; vergl. Suttinger.1)
-
Copialbuch, enthaltend sämmtliche Urkunden des Stiftes Schlägl bis 1597, angelegt vom Propste Wenceslaus Zypser desselben Stiftes.Copialbuch, enthaltend sämmtliche Urkunden des Stiftes Schlägl bis 1597, angelegt vom Propste Wenceslaus Zypser desselben Stiftes. Or.-Ms. Arch. Schlägl (für die Stiftsgeschichte sehr wichtig, da es viele seither verloren gegangene Urkunden enthält).1)
-
Das Internierungslager in Aigen-Schlägl. Erinnerungen an die amerikanische Besetzung des Mühlviertels. In: Eurojournal Mühlviertel-Böhmerwald. 1995.Das Internierungslager in Aigen-Schlägl. Erinnerungen an die amerikanische Besetzung des Mühlviertels.- Linz 1995. 46 S. (Eurojournal Mühlviertel-Böhmerwald Jg. 1. 1995, Sonderh. 1)1)
-
Das Prämonstratenser Chorherrenstift Schlägl in Selbstzeugnissen. Sonderausstellung bis 31. Oktober. In: Mühlviertler Kulturzeitschrift. 1992.Das Prämonstratenser Chorherrenstift Schlägl in Selbstzeugnissen. Sonderausstellung bis 31. Oktober. Mühlviertler Kulturzeitschrift Jg. 32 (1992), H. 3, S. 12-19; Schlägl intern Bd. 18 (Aigen i. M. 1992), S. 442-4481)
-
Das Stift Schlägl. Zankapfel zwischen Passau und Böhmen. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2011.Das Stift Schlägl. Zankapfel zwischen Passau und Böhmen; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach 17, 20111)
-
Der steinerne Mann mit der Sonne. In: Mühlviertler Bote. 1967.Der steinerne Mann mit der Sonne. Mühlviertler Bote Jg. 22 (1967), Nr. 33. Betrifft die Chronik v. Aigen(-Schlägl)1)
-
Deubler Konrad, Tagebücher, Biographie und Briefwechsel des oberösterreichischen Bauernphilosophen. 1886.Deubler Konrad, Tagebücher, Biographie und Briefwechsel des oberösterreichischen Bauernphilosophen. Herausgegeben von Arnold Dodel-Port, a. o. Prof. d. Univ. Zürich. 2 Thle. Leipzig, B. Elischer, 1886. Octav, 394 und 356 S. Mit Illustr. Rosegger P. K.: Der Bauernphilosoph. Eine Sondergestalt aus den Alpen. D. Wochenschr. 1884, Nr. 14. Vergl. auch "Deutsche Zeitung" 1884, Nr. 4404, von Friedr. Schlägl. E.1)
-
Die große Orgel in der Stiftskirche Schlägl. Ihre Geschichte und Wiederherstellung. In: Musikwissenschaftliche Beiträge der Schlägler Musikseminare. 1989.Die große Orgel in der Stiftskirche Schlägl. Ihre Geschichte und Wiederherstellung. Rupert Gottfried Frieberger (Hrsg.) unter Mitarb. von Albert Reil, Hans Reil, Rudi van Straten.- Innsbruck 1989. 176 S. (Musikwissenschaftliche Beiträge der Schlägler Musikseminare 4) Orgel von Andreas Putz (* um 1580 Roßwangen/Württemberg - ? um 1657 Passau)1)
-
Die restaurierte Orgel der Pfarrkirche Peilstein OÖ.. In: Schlägl intern. 1983.Die restaurierte Orgel der Pfarrkirche Peilstein OÖ. Schlägl intern Jg. 9 (Aigen i. M. 1983) H. 3, S. 162-1631)
-
Die sensible Haut von Mutter Erde. Gartenmeister Josef Reitinger aus Aigen-Schlägl ist davon überzeugt, dass die Beschaffenheit des Bodens die Geschwindigkeit des Klimawandel ssteuert. In: Kräutermagazin. Das Magazin über Kräuterwissen in der Region Böhmerwald; Hrsg: Tourismusverband Böhmerwald. 2017.Die sensible Haut von Mutter Erde. Gartenmeister Josef Reitinger aus Aigen-Schlägl ist davon überzeugt, dass die Beschaffenheit des Bodens die Geschwindigkeit des Klimawandel steuert; in: Kräutermagazin. Das Magazin über Kräuterwissen in der Region Böhmerwald; Hrsg: Tourismusverband Böhmerwald Ausgabe 2, 2017, S. 5-7 (und Foto auf S. 4)1)
-
Die Tierwelt des Böhmerwaldes. Ausstellung v. 28.5.-26.10.1982. Beitr. zur Wirtschaftsgeschichte: Die Glashütten des Stiftes Schlägl u. d. Schwarzenberger Schwemmkanal. In: Schlägler Ausstellungskatalog. 1983.Die Tierwelt des Böhmerwaldes. Ausstellung v. 28.5.-26.10.1982. Beitr. zur Wirtschaftsgeschichte: Die Glashütten des Stiftes Schlägl u. d. Schwarzenberger Schwemmkanal. Unter Mitarb. v. Robert Baldassari u. a. red. u. hrsg. v. Isfried Hermann Pichler. - Aigen i. M. 1983.110 S. (Schlägler Ausstellungskatalog 7)1)
-
Die Wappentafel am vormaligen Aigner Rathaus. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2005.Die Wappentafel am vormaligen Aigner Rathaus; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) H. 5, 2005, S. 1 ff.1)
-
Diese Werbung hält. Tradition. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2017.Diese Werbung hält. Tradition; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Dezember 2017, S. 107, über die 80-jährige Firma Hauer Etiketten, Aigen-Schlägl1)
-
Dr. Franz Stroh. Zum Gedenken an das 100. Geburts- und 30. Todesjahr dieses großen Sohnes unserer Gegend. In: Schlägl intern. 1990.Dr. Franz Stroh. Zum Gedenken an das 100. Geburts- und 30. Todesjahr dieses großen Sohnes unserer Gegend. Schlägl intern Bd. 60 (Aigen i. M. 1990), S. 308-312 Prähistoriker und Germanist (* 1889 Aigen i. M. - † 1960 Linz)1)
-
Eigentlich geom. ausgemessene Mappe eines Theils der unweit Kloster Schlägl oberösterreichischen Landesgranitz mit Böheim bis an das Passauische Territorium.Eigentlich geom. ausgemessene Mappe eines Theils der unweit Kloster Schlägl oberösterreichischen Landesgranitz mit Böheim bis an das Passauische Territorium. . . . Handzeichnung, o. J. 125 x 57 cm. Maasstab 19,5 cm = 1 Wegstunde. Landes-Archiv1)
-
Ein großer Rohrbacher. In: Schlägl intern. 1986.Ein großer Rohrbacher. Schlägl intern Jg. 12 (Aigen i.M. 1986) Nr. 6, S. 472-473 Leopold Grueber, Jesuit (* 1696 Rohrbach - ? 1773 Graz)1)
-
Ein Kloster stellt sich vor: Prämonstratenser-Chorherren-Stift Schlägl in Geschichte und Gegenwart. 1986.Ein Kloster stellt sich vor: Prämonstratenser-Chorherren-Stift Schlägl in Geschichte und Gegenwart. Red. u. Hrsg.: Isfried Hermann Pichler. 3., veränderte Aufl.- Aigen i. M. 1986. 15 S.1)
-
Ein neues Fest ist geboren. Feierlaune bei der ersten Biennale der Volkskultur in Aigen-Schlägl. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2019.Ein neues Fest ist geboren. Feierlaune bei der ersten Biennale der Volkskultur in Aigen-Schlägl; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 211, Advent/Winter 2019/20, S. 8, initiiert von Christine Huber, programmiert gemeinsam mit Thekla Weissengruber und Martin Gundendorfer, u.a. mit einstündiger Lesung von Klaus Huber aus Adalbert Stifters "Die Pechbrenner"1)
-
Eine Woche der Trauer. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Eine Woche der Trauer; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 45, S. 4, Nachrufe auf Prälat Josef Humer (geb. 1922 in Taufkirchen an der Trattnach, Ex-Petrinum-Direktor dann Pfarradministrator in Pötting), KsR Berthold Franz Schlägl Opraem (geb. 1931 in Julbach, u.a. Pfarrer in St. Oswald bei Haslach), P. Gerhold Merz (u.a. Seelorger in Linz-Pöstlingberg), Marko Šmuc (u.a. Seelsorger im Linzer Wagner-Jauregg-Krankenhaus), Fr. David Kraml (junger Wilheringer Zisterzienser) und George Wozasek (geb. 1925 in Wien, 1980-2013 Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde in Linz)1)
-
Einsatz. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2016.Einsatz; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2016, H. 4, S. 80-85, kurz zu Einsätzen in Stadl-Paura, Grein (Wellnesshof Aumühle), Aigen-Schlägl, Schlüßlberg (bei unwetterbedingtem Stromausfall Notstromaggregat für in der Hofbühne Tegernbach stattfindende Hochzeit hergeborgt), Lasberg, Wels, Vöcklbruck (Korbschleiftrage-Einsatz nach Sturz auf der Plattform des oberen Stadtturms), Oferting, Bad Goisern am Hallstätter See und Hofkirchen im Traunkreis, sowie Fotos zu weiteren Einsätzen auf S. 87-871)
-
Einsatz. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2017.Einsatz; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2017, H. 1, S. 65-69, kürzere Berichte zu Rainbach im Mühlkreis, Hörsching, Gramastetten, Bad Schallerbach, Linz, Aigen-Schlägl, Kefermarkt, Waldzell, Andorf und Frankenmarkt, dazu Bilder zu weiteren Einsätzen auf S. 70-711)
-
Elisabeth Höfler, erste Bürgermeisterin der Fusionsgemeinde. In: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes. 2015.Elisabeth Höfler, erste Bürgermeisterin der Fusionsgemeinde; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2015, Nr. 11, S.62; zu Aigen-Schlägl; mit Registrierung online verfügbar über http://kommunal.at/1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)