-
"Meine ganze Seele hängt an dieser Gegend. Wenn ich irgendwo völlig genese, so ist es dort " Schwarzenberg und das Dreiländergebiet im Leben und Werk Adalbert Stifters. 2005."Meine ganze Seele hängt an dieser Gegend. Wenn ich irgendwo völlig genese, so ist es dort " Schwarzenberg und das Dreiländergebiet im Leben und Werk Adalbert Stifters. Red.: Franz Haudum. - Schwarzenberg 2005, 71 S.; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
1638-1988. 350 Jahre Schwarzenberg. 1. Internationales Schwarzenberger Treffen. 7. Schwarzenberger Kulturwoche, 30.7.-7.8.1988. 1988.Jahre Schwarzenberg. 1. Internationales Schwarzenberger Treffen. 7. Schwarzenberger Kulturwoche, 30.7.-7.8.1988. Hrsg.: Kulturring Schwarzenberg i. M.- Wilhering 1988. 52 S.1)
-
Adalbert Stifter Museum in Schwarzenberg. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2004.Adalbert Stifter Museum in Schwarzenberg; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) H. 4, ca. 2004, S. 941)
-
ASMAT. Begegnung und Reflexion. Horst Bernhard in Neuguinea. Katalog zur Ausstellung im Schloßmuseum Linz vom 27.5.-30.8.1998. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1998.ASMAT. Begegnung und Reflexion. Horst Bernhard in Neuguinea. Katalog zur Ausstellung im Schloßmuseum Linz vom 27.5.-30.8.1998. Red.: Gunter Dimt. - Linz 1998. 100 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 129) Graphiker, Plastiker und Naturwissenschaftler (* 1939 Amstetten/NÖ.), tätig in Schwarzenberg am Böhmerwald1)
-
Das (s)achte Weltwunder. Der Schwarzenbergischer Schwemmkanal. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2015.Das (s)achte Weltwunder. Der Schwarzenbergischer Schwemmkanal; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) 22, 2015, S. 16 ff.1)
-
Der Schwarzenbergische Schwemmkanal. 1993.Der Schwarzenbergische Schwemmkanal. Hrsg. von Walter Kogler.- Wien 1993. 119, 35S.1)
-
Die Heimatstube Schwarzenberg. 9. Schwarzenberger Kulturwoche, 31. Juli bis 9. August 1992. Kulturring Schwarzenberg i. Mkr. im OÖ. Volksbildungswerk. 1992.Die Heimatstube Schwarzenberg. 9. Schwarzenberger Kulturwoche, 31. Juli bis 9. August 1992. Kulturring Schwarzenberg i. Mkr. im OÖ. Volksbildungswerk. Red.: Franz Haudum.- Schwarzenberg i. Mkr. 1992. 36 S. Nebentitel.: 15 Jahre Kulturring Schwarzenberg1)
-
Die Tierwelt des Böhmerwaldes. Ausstellung v. 28.5.-26.10.1982. Beitr. zur Wirtschaftsgeschichte: Die Glashütten des Stiftes Schlägl u. d. Schwarzenberger Schwemmkanal. In: Schlägler Ausstellungskatalog. 1983.Die Tierwelt des Böhmerwaldes. Ausstellung v. 28.5.-26.10.1982. Beitr. zur Wirtschaftsgeschichte: Die Glashütten des Stiftes Schlägl u. d. Schwarzenberger Schwemmkanal. Unter Mitarb. v. Robert Baldassari u. a. red. u. hrsg. v. Isfried Hermann Pichler. - Aigen i. M. 1983.110 S. (Schlägler Ausstellungskatalog 7)1)
-
Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). 2005.Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). Hrsg.: Peter Arlt - Martin Fritz. - Ottensheim 2005, 279, mit DVD: Audio- und Videoarbeiten (Auswahl); darin u.a. Projektberichte: Sofie Thorsen: Am Hauptplatz, im Wald. Bilderwelten der Jugendlichen im Bezirk, 38-45 (Rohrbach, Kleinzell, Vorderweißenbach, St. Martin im Mühlkreis); Anna Lorenz: Auf dem Hinweg. Inszeniertes Ortsporträt, 46-51 (Aigen-Schägl); Andreja Kulun?i?: Austrians only. Inserate, Plakate, Postwurfsendungen, 54-58 (Bez. Rohrbach); Jazzatelier Ulrichsberg: Conducted Improvisation. Mit Anthony Braxton und Ensemble, 66-73; Ramiza Memedi, Jasmina Papa, Elfie Hackl Ceran: Creating the Change. Konferenz, 74-79 (Roma- und Sintifrauen, Rohrbach); Frauentreffpunkt Rohrbach: Das Bild der Anderen. Frauenbilder aus Österreich und Tschechien, 82-89; Florian Klenk: Das Recht an der Grenze. Reportage, 90-95; Barbara Musil, Eva Musil: 1:50.000, Wanderweg und Hinweisschilder, 98-101; Radio FRO u.a.: ErregerfrEqUenCZen. Grenzüberschreitendes Festivalradio 105,6, 102-107; KIKAS Aigen-Schlägl: Festival Lounge. Musik, Radio, Diskussion, 110-115; Vladimir Arkhipov: Functioning Forms, 118-121 (Ausstellung diverser selbstgebauter Objekte aus dem Mühlviertel in Linz); Isa Riedl, Verena Schweiger: Galerie im Jazzatelier. Ausstellung(Ulrichsberg), 122-127 (Hochwasser Linz-Urfahr 2002 und Heimwohnungen verschiedener Art betreffend); Gisela Hesser - Gregor Stadlober: Gewohnte Verhältnisse. Die LAWOG-Bauten als Ordnungssystem, 130-135 (Schindlau); liquid frontiers (Sabine Dreher & Christian Muhr): Hab & Gut - Was ein Dorf kann. Inventar der Fähigkeiten und Tätigkeiten eines Ortes, 136-143 (Schwarzenberg); trafo.K: Ist das so? Ein Jugendprojekt zu sichtbaren und unsichtbaren Grenzen und Regeln (BG/BRG Rohrbach), 144-147; rhizom (L. Kreisel-Strauß, M. Maric, H.J. Schubert, A. Thon): Land Art Cross Soccer. Querfeldein-Fußballspiel (Aigen - St. Oswald bei Haslach), 148-155; ds. Gruppe: Postbus / Autobus. Postbustausch, 186-189 (österr. Bus in Tschechien und umgekehrt); Iris Andraschek & Hubert Lobnig: Leben am Hof. Landwirtschaftliche Lebensformen in Österreich, Deutschland und Tschechien, 158-165; Heidi Schatzl: Mona Lisa mäht den Rasen, 166-169 (vgl. Einzelveröffentlichung); Josh Müller, Pascal Petignat: Neben dem Bild. Installation, 172-177 (Ulrichsberg); Landesgalerie Linz: Police. Künstlerische Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, 180-183 (Text: Martin Hochleitner u. Gabriele Spindler); Gerhard Lueger, Peter Arlt, Andreas Zoufal: 56 Empfindsame Laternen. Ein Entleuchtungskonzept, 192-195 (Neufelden); Eva Jantschitsch & Chor-i-feen: Serenade. Chor-i-feen singen Gustav-Lieder, 196-201 (Konzert Schindlau); finger (Gruppe aus Frankfurt am Main): Testfeld Mühlviertel. Der Regionalentwicklungsplan als Hüttenpark, 204-211 (Schindlau); Gerhard Wöß, Franz Hintermann: That's Me. Porträtserie der Gemeinderäte von Ulrichsberg, Waldkirchen und Horni Plana, 212-217; Sanja Ivekovic: The Rohrbach Living Memorial, 220-223 (Roma- und Sintiopfer des Holocaust); Tilmann Meyer-Faje: Universität Ulrichsberg, 226-229 (Ein-Mann-Uni als Kunstprojekt); Thomas Baumann & Martin Kaltner: Zoomahinundher, 232-235 (Filmprojekt Aigen); weiters allg. etwa Anna Schober: Re-inszenierte Gemeinschaftsrituale und die Ordnung des ländlichen Alltags, 15-23; Isabella Matauschek: Zur (Un-)Möglichkeit interkultureller Begegnung an der Grenze, 245-248, etc.1)
-
Glas aus dem Böhmerwald. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2014.Glas aus dem Böhmerwald; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) 20, Frühjahr 2014, S. 14-17, kurz auch zu Oberschwarzenberg, Sonnenwald und Glasmuseum Ulrichsberg1)
-
Manfred Krendl †. In: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung. 2000.Manfred Krendl ?. Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 71 (2000), F. 35 Landesobmann im OÖ. Seniorenbund, Abgeordneter a. D. zum oö. Landtag (* 1933 Schwarzenberg - ? 2000 Linz)1)
-
P. Cyrill J. Fischer OFM, * 12.7.1892 in Schwarzenberg/OÖ., † 11.4.1945 in Santa Barbara/USA. Zum Gedenken an seine Flucht vor den Nazis (1938). In: Schlägl intern. 1989.P. Cyrill J. Fischer OFM, * 12.7.1892 in Schwarzenberg/OÖ., ? 11.4.1945 in Santa Barbara/USA. Zum Gedenken an seine Flucht vor den Nazis (1938). Mit Beitr. v. Franz Lugmayer u.a. hrsg. v. Isfried Hermann Pichler. Schlägl intern Jg. 15 (Aigen i. M. 1989) Beih. 2a, S. 81-1231)
-
Schmid Franz Xaver, Theolog, pädagog. Schriftsteller, geb. Schwarzenberg 1819, gest. Erlangen, 28. November 1883. In: Linzer Tages-Post. 1884.Schmid Franz Xaver, Theolog, pädagog. Schriftsteller, geb. Schwarzenberg 1819, gest. Erlangen, 28. November 1883. Biogr. Linzer "Tages-Post" 1884, Nr. 44, 45, 48.1)
-
Schwarzenberg hofft jetzt auf den Fremdenverkehr. Vor hundert Jahren gab es vier Glashütten, viele Webstühle und andere Verdienstmöglichkeiten. In: Mühlviertler Nachrichten. 1967.Schwarzenberg hofft jetzt auf den Fremdenverkehr. Vor hundert Jahren gab es vier Glashütten, viele Webstühle und andere Verdienstmöglichkeiten. Mühlviertler Nachrichten Jg. 78 (1967), Nr. 20 Betrifft die Entwicklung des Ortes1)
-
Schwarzenberg i. B. und das Dreiländergebiet im Leben und Werk Adalbert Stifters - Eine Reflexion im Heimatmuseum Schwarzenberg. In: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt. 2005.Schwarzenberg i. B. und das Dreiländergebiet im Leben und Werk Adalbert Stifters - Eine Reflexion im Heimatmuseum Schwarzenberg; in: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt Nr. 2/2005, S. 12-13 Gem. Schwarzenberg am Böhmerwald1)
-
Schwarzenberg. Bildhauerort im Dreiländereck am Böhmerwald. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Schwarzenberg. Bildhauerort im Dreiländereck am Böhmerwald; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 658-663; Gem. Schwarzenberg am Böhmerwald1)
-
Schwarzenberg: Vier Flugzeugabstürze im Böhmerwald. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2005.Schwarzenberg: Vier Flugzeugabstürze im Böhmerwald; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) H. 5, 2005, S. 19 ff.1)
-
St. Oswald. Grenzort am Schwarzenbergischen Schwemmkanal;. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.St. Oswald. Grenzort am Schwarzenbergischen Schwemmkanal; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 676-679; auch zu einem "Hauptgränzenstein" von 17881)
-
Die Kernpaulistraße, ein uralter Handelsweg. In: Mühlviertler Bote. 1969.Die Kernpaulistraße, ein uralter Handelsweg. Mühlviertler Bote Jg. 24 (1969). Nr. 26 Chronik d. Handelsverbindung zwischen dem Mühlviertel im Gemeindebereich Schwarzenberg u. Bayern1)
-
(Mücke, Rainer, Hrsg.):: St. Oswald bei Haslach, Große Mühl und Schwarzenberg'scher Schwemmkanal […] 1. September 2005. In: www.muecke-at.net, Wandertag. 2005.(Mücke, Rainer, Hrsg.): St. Oswald bei Haslach, Große Mühl und Schwarzenberg'scher Schwemmkanal […] 1. September 2005 (www.muecke-at.net, Wandertag 11).- Ohne Ort 2005, 6 S. (Folder), noch Jänner 2021 online verfügbar auf http://www.muecke-at.net/Wanderung%2011%20Folder.pdf1)
-
Alexandersson, Olof: Levend water. Viktor Schauberger en het geheim van natuurlijke energie. 2013.Alexandersson, Olof: Levend water. Viktor Schauberger en het geheim van natuurlijke energie.- Steyr 2013, 263 S.; Viktor Schauberger: geb. 1885 Holzschlag/ Gem. Schwarzenberg am Böhmerwald, gest. 1958 in Linz1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2010.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0533).- Linz 2010, 36 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36308 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Ast, Hiltraud: Nachrichten zur böhmischen Tanzmusik im Mühlviertel. In: Jahrbuch des österreichischen Volksliedwerkes. 1984.Ast, Hiltraud: Nachrichten zur böhmischen Tanzmusik im Mühlviertel. Jb. des Österr. Volksliedwerkes Bd. 32/33 (Wien 1984) S. 120 Aus einer 1831 verf. Beschreibung des Schwarzenbergischen Holzschwemmkanals1)
-
Baldassari, Robert: Der Schwarzenbergische Schwemmkanal. In: Schlägl intern. 1988.Baldassari, Robert: Der Schwarzenbergische Schwemmkanal. Schlägl intern Jg. 14 (Aigen i. M. 1988) Blaues Heft, S. 13-261)
-
Baldassari, Robert: Instandsetzungsarbeiten am Schwarzenbergischen Schwemmkanal im Jahre 1986.- Leo Hauska: Joseph Rosenauer (1735-1804) und sein Werk. In: Schlägl intern. 1987.Baldassari, Robert: Instandsetzungsarbeiten am Schwarzenbergischen Schwemmkanal im Jahre 1986.- Leo Hauska: Joseph Rosenauer (1735-1804) und sein Werk. Schlägl intern Jg. 13 (Aigen i. M. 1987) Beih. 3, S. 185-2231)
-
Baldassari, Robert u. Isfried Hermann Pichler: Joseph Rosenauer (1735-1804) und der Schwarzenberger Schwemmkanal. In: Schlägler Ausstellungskatalog. 1983.Baldassari, Robert u. Isfried Hermann Pichler: Joseph Rosenauer (1735-1804) und der Schwarzenberger Schwemmkanal. In: Die Tierwelt des Böhmerwaldes (Aigen 1983) S. 91-110 (Schlägler Ausstellungskatalog 7)1)
-
Beermann, Holger: P. Zyrill Fischer und die sozialdemokratische Jugendarbeit der Zwischenkriegszeit. 1972.Beermann, Holger: P. Zyrill Fischer und die sozialdemokratische Jugendarbeit der Zwischenkriegszeit.- Salzburg: Univ., Hausarbeit 1972, II, 74 Bl.; Fischer: geb. 1892 als Johann Fischer in Schwarzenberg am Böhmerwald, gest. 1945 in Santa Barbara, Kalifornien1)
-
Blöchl, Arnold: Werden und Wirken der Blasmusikkapellen im Gerichtsbezirk Aigen. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Blöchl, Arnold: Werden und Wirken der Blasmusikkapellen im Gerichtsbezirk Aigen; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 193-222 (Vereine in Aigen im Mühlkreis und Schlägl, Ulrichsberg, Julbach, Schwarzenberg am Böhmerwald, St. Oswald bei Haslach und Klaffer am Hochficht)1)
-
Brande, Arthur: "Und ein Haus steht dort auf grünen Wiesen" - Wege und Pfade zu Adalbert Stifter. In: Rheinische Adalbert-Stifter-Gemeinschaft. Nachrichtenblatt. 2005.Brande, Arthur: "Und ein Haus steht dort auf grünen Wiesen" - Wege und Pfade zu Adalbert Stifter; in: Rheinische Adalbert-Stifter-Gemeinschaft. Nachrichtenblatt Nr. 124, 2005, 7-15; Festansprache zur Eröffnung der Dauerausstellung "Schwarzenberg und das Dreiländergebiet im Leben und Werk Adalbert Stifters" im Heimatmuseum von Schwarzenberg im Böhmerwald1)
-
Brande, Arthur: Adalbert Stifter im oberen Mühlviertel (Oberösterreich). Die Studienfahrt der Rheinischen Adalbert-Stifter-Gemeinschaft nach Schwarzenberg am Böhmerwald im Oktober 2000. In: Rheinische Adalbert-Stifter-Gemeinschaft. Nachrichtenblatt. 2001.Brande, Arthur: Adalbert Stifter im oberen Mühlviertel (Oberösterreich). Die Studienfahrt der Rheinischen Adalbert-Stifter-Gemeinschaft nach Schwarzenberg am Böhmerwald im Oktober 2000. Rheinische Adalbert-Stifter-Gemeinschaft. Nachrichtenblatt Nr. 116 (Leverkusen 2001), S. 3-38; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Brande, Arthur - Ursula Brande: Adalbert Stifter - Schwarzenberg - Plöckenstein. Eine Waldgeschichte im Blütenstaub. Mit einem Textbeitrag von Josef Krannich. Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung in Schwarzenberg. 1994.Brande, Arthur - Ursula Brande: Adalbert Stifter - Schwarzenberg - Plöckenstein. Eine Waldgeschichte im Blütenstaub. Mit einem Textbeitrag von Josef Krannich. Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung in Schwarzenberg.- Schwarzenberg 1994. O. Pag.1)
-
Breuer, Fred: Der Böhmerwald und die Schwarzenbergischen Holzbringungsanlagen. Ing. [Josef] Rosenauer - ein Genie seiner Zeit. In: Blauweiße Blätter. 1975.Breuer, Fred: Der Böhmerwald und die Schwarzenbergischen Holzbringungsanlagen. Ing. [Josef] Rosenauer - ein Genie seiner Zeit. Blauweiße Blätter. 23 (1975), 2. S. 17-20 Betrifft auch die Anlagen im Mühlviertel1)
-
Bürger, Josef: Schwemmkanal des Fürsten Schwarzenberg. Ein Kapitel gemeinschaftlicher Wirtschaftsgeschichte im Böhmerwald. In: Sudetenpost. 1975.Bürger, Josef: Schwemmkanal des Fürsten Schwarzenberg. Ein Kapitel gemeinschaftlicher Wirtschaftsgeschichte im Böhmerwald. Sudetenpost. Jg. 21 (Wien, Linz 1975), F. 13/14 Betrifft auch die Holztrift im Mühlviertel1)
-
Coats, Callum: Viktor Schauberger: A Brief Overview of His Theories on Energy, Motion, and Water. In: Infinite energy technologies. Tesla, cold fusion, antigravity, and the future of sustainability.. 2013.Coats, Callum: Viktor Schauberger: A Brief Overview of His Theories on Energy, Motion, and Water; in: Infinite energy technologies. Tesla, cold fusion, antigravity, and the future of sustainability. Hrsg.: Finly Eversole.- Rochester, Vermont 2013, S. 106 ff.; Viktor Schauberger: geb. 1885 Holzschlag/ Gem. Schwarzenberg am Böhmerwald, gest. 1958 in Linz1)
-
Czjzek Johann: Niveauverhältnisse des fürstlich Schwarzenbergschen Holz-Schwemmcanals im südlichen Böhmen. In: Jahrbuch der Geologischen Reichsanstalt V.. 1854.Czjzek Johann, Niveauverhältnisse des fürstlich Schwarzenberg'schen Holz-Schwemmcanals im südlichen Böhmen, Jahrbuch der Geologischen Reichsanstalt V., 1854, pag. 625.1)
-
Derschmidt, Volker: Schriftliche Zeugnisse zur Instrumentalmusik. Die Handschriften aus dem Notenarchiv des Musikvereins Schwarzenberg. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Derschmidt, Volker: Schriftliche Zeugnisse zur Instrumentalmusik. Die Handschriften aus dem Notenarchiv des Musikvereins Schwarzenberg; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 187-1921)
-
Derschmidt, Volker: Tanzmusik aus Schwarzenberg. Volksmusikstücke aus der Feldforschung Böhmerwald. In: Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich. 2004.Derschmidt, Volker: Tanzmusik aus Schwarzenberg. Volksmusikstücke aus der Feldforschung Böhmerwald (Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich 74).- Linz 2004, 32 S.1)
-
Derschmidt, Volker: Vorbericht über einen Teilbereich der Feldforschung Böhmerwald 2003. Tanzmusik-Handschriften aus Schwarzenberg. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2003.Derschmidt, Volker: Vorbericht über einen Teilbereich der Feldforschung Böhmerwald 2003. Tanzmusik-Handschriften aus Schwarzenberg; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2003, Nr. 2, S. 7.1-7.21)
-
Deutschbauer, Franz: Erinnerungen an Josef Steinlechner (Panydorf 36). In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2016.Deutschbauer, Franz: Erinnerungen an Josef Steinlechner (Panydorf 36); in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) 24, Herbst 2016, S. 40-41, angeblich unehelicher Sohn Kaiser Franz Josephs I., geb. 1866 in Wien, verehelicht 1900 in Schwarzenberg, gest. 1947 in Panydorf bzw. Panidorf, Gem. Klaffer am Hochficht; dazu ebd., S. 42-43: Auszug aus dem Heimatbuch der Volksschule Schwarzenberg (begonnen 1927/28), Geschichte über Panidorf, dazu dann ebd., S. 44-45 Felix Grubich: Zum 100. Todestag von Kaiser Franz Joseph I.1)
-
Deutschbauer, Franz und Leonhard: Der Michlnfelsn in Oberschwarzenberg. Eine wahre Begebenheit vom Ostersonntag des Jahres 1945. In: Mühlviertler Original. Die andere Zeitschrift. 2003.Deutschbauer, Franz und Leonhard: Der Michlnfelsn in Oberschwarzenberg. Eine wahre Begebenheit vom Ostersonntag des Jahres 1945; in: Mühlviertler Original. Die andere Zeitschrift, H. 18, 2003, S. 11 (Deserteur Sepp Almesberger, Schwarzenberg)1)
-
Felhofer, Martin: Predigt zum Requiem für unseren verstorbenen Mitbruder H. Gerlach Johann Andexlinger. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl. 2012.Felhofer, Martin: Predigt zum Requiem für unseren verstorbenen Mitbruder H. Gerlach Johann Andexlinger, 3. Oktober 2012; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl 38, 2012, H. 4, S. 208-211; geb. 1929 in Ulrichsberg, Kämmerer und Zentraldirektor des Stiftes Schlägl, Seelsorger in Schwarzenberg am Böhmerwald, Götzendorf (Gem. Oepping) und Haslach an der Mühl, gest. Aigen im Mühlkreis 2012; dazu auch Nachruf ebenda S. 253-254 und Partezettel auf S. 257; zu ihm auch kurzer Nachruf in: Kirchenzeitung Diözese Linz 67, 2012, Nr. 40, S. 271)
-
Fellinger, Matthäus: Cyrill Fischer durchschaute früh den Nationalsozialismus. Am 11. Mai 1945 starb er im Exil. Zwischen Schwarzenberg und Santa Barbara. In: Kirchenzeitung Diözese. 2008.Fellinger, Matthäus: Cyrill Fischer durchschaute früh den Nationalsozialismus. Am 11. Mai 1945 starb er im Exil. Zwischen Schwarzenberg und Santa Barbara; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 63 (2008), Nr. 19, S. 14; * in Schwarzenberg am Böhmerwald, gest. 1945 in Kalifornien1)
-
Fiereder, Helmut: Schwarzenbergische Güter in der Zeit der NS-Gewaltherrschaft. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2000.Fiereder, Helmut: Schwarzenbergische Güter in der Zeit der NS-Gewaltherrschaft. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 54 (2000), H. 1/2, S. 45-54. Betrifft die Beschlagnahme und Einziehung der Güter des Hauses Schwarzenberg - Adelshaus mit Besitzungen im böhmisch-österreichischen Raum - im Reichsgau Oberdonau1)
-
Hbl2000 1 2 45 54
/media/migrated/bibliografiedb/hbl2000_1_2_45-54.pdf
-
Hbl2000 1 2 45 54
-
Filnkössl, Otto - Helmut Mitgutsch: Heimatbuch Schwarzenberg, wortgetreu vom Original (begonnen 1927/1928) abgeschrieben von Helmut Mitgutsch. 2007.Filnkössl, Otto: Heimatbuch Schwarzenberg, wortgetreu vom Original (begonnen 1927/1928) abgeschrieben von Helmut Mitgutsch.- Klaffer 2007, 68 S., maschinschr. vervielf.1)
-
Freund, René: Der Wasser-Mann, Viktor Schauberger. In: Freund, René: Land der Träumer, zwischen Größe und Größenwahn - verkannte Österreicher und ihre Utopien; mit Porträts von Jakob Lorber, Leopold von Sacher-Masoch, Rosa Mayreder und Marie Lan. 1996.Freund, René: Der Wasser-Mann, Viktor Schauberger; in: Freund, René: Land der Träumer, zwischen Größe und Größenwahn - verkannte Österreicher und ihre Utopien ; mit Porträts von Jakob Lorber, Leopold von Sacher-Masoch, Rosa Mayreder und Marie Lang, "Sir Galahad" alias Bertha Eckstein-Diener, Florian Berndl, Eugenie Schwarzwald, Paul Kammerer, Otto Groß, Wilhelm Reich, Carl Schappeller, Viktor Schauberger, Nikola Tesla.- Wien 1996 (seitengleich mit 2. Auflage 2000), S. 183 ff.; geb. 1885 in Holzschlag, Gem. Schwarzenberg am Böhmerwald, Förster und Erfinder bzw. esoterischer "Parawissenschafter", gest. 1958 in Linz1)
-
Fritsch, Erhard: Der Schwarzenberg-Schwemmkanal im Wandel der Zeit. In: Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Oberösterreich. 1993/1.Fritsch, Erhard: Der Schwarzenberg-Schwemmkanal im Wandel der Zeit; in: Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Oberösterreich Jg. 39, 1993/1, Gesamtfolge 98, S. 43-741)
-
Gaigg, Gerhard: Zyrill Fischer und Karl Lugmayr: Zwei Oberösterreicher und ihr Wirken in schwerer Zeit. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2005.Gaigg, Gerhard: Zyrill Fischer und Karl Lugmayr: Zwei Oberösterreicher und ihr Wirken in schwerer Zeit; in: Oberösterreichische Heimatblätter 59, 2005, H. 1/2, S. 24-33 betrifft zwei Petrinum-Schüler (auch etwa Anschuldigungen des Linzer Bürgermeister Koref gegen Lugmayer wegen angeblicher "Kommunisten-Packelei" anlässlich der "Figl-Fischerei"), beide in Schwarzenberg am Böhmerwald aufgewachsen (Lugmayr zwar 1892 in Ebensee geboren, aber 1895 auch Schwarzenberg).1)
-
Gelsinger, Martina: Von der Beschränkung auf das "Nothwendige, Nützliche und Zweckmäßige" - Josephinischer Kirchenbau in Oberösterreich. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 2002.Gelsinger, Martina: Von der Beschränkung auf das "Nothwendige, Nützliche und Zweckmäßige" - Josephinischer Kirchenbau in Oberösterreich; in: Kunstjahrbuch der Stadt Linz 2000/2001. Hrsg.: Nordico - Museum der Stadt Linz. - Linz 2002, S. 63-98 Neubauten: Fornach, Hinterstoder, Kollerschlag, Thanstetten (Gem. Schiedlberg), Schwarzenberg, Steinbach am Ziehberg, Traberg (Gem. Oberneukirchen); Umbauten: Kaltenberg, St. Martin im Mühlkreis und Wallfahrtskirche Maria Schutz im Bründl (Gem. Bad Leonfelden); evangelische Bethäuser: Eferding, Bad Goisern, Gosau, Neukematen (Gem. Piberbach), Rutzenmoos (Gem. Regau), Scharten, Thening (Kirchberg-Thening), Wels, Wallern an der Trattnach1)
-
Gierlinger, Christine: Museumslandschaft. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Gierlinger, Christine: Museumslandschaft; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 435-440; zu Museen in den damaligen Gemeinden Ahorn, Aigen, Auberg, Berg bei Rohrbach, Haslach an der Mühl, Helfenberg, Julbach, Klaffer am Hochficht, Lembach im Mühlkreis, Neufelden, Neustift im Mühlkreis, Niederwaldkirchen, Oepping, Putzleinsdorf, Rohrbach in Oberösterreich, Sankt Johann am Wimberg, Sankt Oswald bei Haslach, Sankt Peter am Wimberg, Sankt Veit im Mühlkreis, Sarleinsbach, Schlägl, Schwarzenberg am Böhmerwald und Ulrichsberg, also in 22 der damals 42 Gemeinden des Bezirks1)
-
Gruber, Heinz: Betreuung und Sicherung von archäologischen Denkmälern - Archäologische Denkmalpflege in den Bundesländern - Oberösterreich. In: Fundberichte aus Österreich. 2019.Gruber, Heinz: Betreuung und Sicherung von archäologischen Denkmälern - Archäologische Denkmalpflege in den Bundesländern - Oberösterreich; in: Fundberichte aus Österreich 56, 2017, erschienen 2019, S. 15-16, u.a. zu Enns, Wels, Schwarzenberg (Glashütte, etc.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)