-
Die Glocken von Vöcklabruck. Ein Geschichtsbeitrag anläßlich 500 Jahre Glocken von Schöndorf und Weihe der neuen Glocke 1495-1995. In: Vöcklabruck einst und jetzt. 1995.Die Glocken von Vöcklabruck. Ein Geschichtsbeitrag anläßlich "500 Jahre Glocken von Schöndorf" und Weihe der neuen Glocke 1495-1995. Franz Leitner, Hrsg. - Vöcklabruck 1995. 59 S. (Vöcklabruck einst und jetzt 17)1)
-
Maria Schöndorf vor 500 Jahren geweiht. In: Neue Warte am Inn. 1976.Maria Schöndorf vor 500 Jahren geweiht. Neue Warte am Inn Jg. 96 (1976) Nr. 39 Kirchweihjubiläum in Vöcklabruck1)
-
Mitgegeben. […] Wir […] fragen vier MedienmacherInnen: Was macht Kulturjournalismus aus? Woran erkennt man guten Kulturjournalismus?. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2016.Mitgegeben. […] Wir […] fragen vier MedienmacherInnen: Was macht Kulturjournalismus aus? Woran erkennt man guten Kulturjournalismus?; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 159, September-November 2016, S. 13; dazu Bernard Flieher (in Schärding geborener Redakteur der Salzburger Nachrichten), Maria Motter (Graz/Wien), Nicole Schöndorfer (aus Vöcklabruck stammende freie Wiener Journalistin) und Christoph Thorwartl (Linzer Kulturaktivist); online verfügbar auf https://kupf.at/zeitung/1)
-
Bernhart, Robert: Steinsäulenfund von Schöndorf. In: Heimathausbote. 1972.Bernhart, Robert): Steinsäulenfund von Schöndorf. Heimathausbote. F. 55 (Vöcklabruck 1972) Grenzstein d. Stadt Vöcklabruck, urkundlich erwähnt 1391, 1550 u. 15811)
-
Beyer, Wolfgang: Friedhofskapelle Maria Schöndorf, Friedhofstraße, 4840 Vöcklabruck. In: Gebäudeanalyse. 1998.Beyer, Wolfgang: Friedhofskapelle Maria Schöndorf, Friedhofstraße, 4840 Vöcklabruck. Hrsg.: Techn. Univ. Wien, Institut für Gebäudelehre (Gebäudeanalyse 1264).- Wien 19981)
-
Buchmayr, Friedrich - Clemens Kafka: Zwei neue Fragmente der Riesenbibel von St. Florian. In: Codices manuscripti & impressi, Zeitschrift für Buchgeschichte. 2019.Buchmayr, Friedrich - Clemens Kafka: Zwei neue Fragmente der Riesenbibel von St. Florian; in: Codices manuscripti & impressi, Zeitschrift für Buchgeschichte H.114/115, April 2019, S. 1-8, gefunden in Einband eines Zehentregisters von 1594 für die Pfarre Schöndorf (im St. Florianer Bestand Stiftspfarre Vöcklabruck, um 1140/50 geschriebener Text aus Römerbrief 16,7 über die später im 13. Jahrhundert zu einem Mann namens Junias verfälschte Apostelin Junia, nicht Julia) und im Einband eines Druckwerks von 1601 im Hauptsaal der St. Florianer Stiftsbibliothek1)
-
Gahleitner, Maria Margarita: Stadterweiterung Vöcklabruck am Schöndorfer Plateau. 1996.Gahleitner, Maria Margarita: Stadterweiterung Vöcklabruck am Schöndorfer Plateau. (Städtebaulicher Ideenwettbewerb.) - Diplomarb. Techn. Univ. Wien 1996. Ca. 50 Bl. - 2 Beil. gef.: Wettbewerb Schöndorfer Plateau.*)
-
Heinisch, Eduard C: Maria Schöndorf. 1961.Heinisch, Eduard C: Maria Schöndorf. Hrsg.: Stadtpfarramt Vöcklabruck. Vöcklabruck 1961. 20 S. Illustrierter Kirchenführer.1)
-
Heinisch, Eduard C: Maria Schöndorf bei Vöcklabruck - eine der ältesten Kultstätten Oberösterreichs. In: Lenzella. Werkzeitung d. Lenzinger Zellulose- u. Papierfabrik AG, Lenzing, Oberösterreich. 1961.Heinisch, Eduard C: Maria Schöndorf bei Vöcklabruck - eine der ältesten Kultstätten Oberösterreichs. Lenzella. Werkzeitung d. Lenzinger Zellulose- u. Papierfabrik AG, Lenzing, Oberösterreich, 1961 (Lenzing 1961) Folge 3, S. 36-38.1)
-
Hollegger, Manfred: Kaspar I. Perkheimer von Würting. In: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Maria Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014). 2014.Hollegger, Manfred: Kaspar I. Perkheimer von Würting; in: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Maria Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014).- Wels 2014, S. 153-166.; Kaspar Perkheimer bzw. Kaspar von Perkheim: 1489-1499 Vizedom bzw. oberster Finanzbeamter im Land ob der Enns, gestorben 1520, Grabstein in der Kirche von Schöndorf / Vöcklabruck1)
-
Leitner, Franz: Die bewegte Geschichte von Maria Schöndorf. Ein Geschichtsbeitrag zum 1175. Jubiläumsjahr der 1. Erwähnung der Kirche. In: Vöcklabruck einst und jetzt. 1999.Leitner, Franz: Die bewegte Geschichte von Maria Schöndorf. Ein Geschichtsbeitrag zum 1175. Jubiläumsjahr der 1. Erwähnung der Kirche. - Vöcklabruck 1999. 121 S. (Vöcklabruck einst und jetzt 20)1)
-
Plank, Max: Eine neue Orgel für Maria-Schöndorf. In: Lenzinger Zellwolle-Zeitung. 1959.Plank, Max: Eine neue Orgel für Maria-Schöndorf. Lenzinger Zellwolle-Zeitung 1959 (Lenzing 1959) H. 5, S. 16-17.1)
-
Riewel Hermann, R. v.: Die Kirche zu Schöndorf bei Vöcklabruck. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. 1885.Riewel Hermann, R. v.: Die Kirche zu Schöndorf bei Vöcklabruck. Mit 9 Illustrationen, Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale, 1885, S. 109 bis 112. Spur der Römerstrasse dort.1)
-
Satzinger, Franz: Die Geschichte der dem Stift St. Florian inkorporierten Großpfarre Vöcklabruck-Schöndorf, von den Anfängen des Christentums im Attergau bis ins 19. Jahrhundert im Spiegel des politischen, kirchenrechtlichen und kirchengeschichtlichen Geschehens im Land Österreich ob der Enns und im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. 2015.Satzinger, Franz: Die Geschichte der dem Stift St. Florian inkorporierten Großpfarre Vöcklabruck-Schöndorf, von den Anfängen des Christentums im Attergau bis ins 19. Jahrhundert im Spiegel des politischen, kirchenrechtlichen und kirchengeschichtlichen Geschehens im Land Österreich ob der Enns und im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.- Salzburg: Univ., Diss. 2015, 624 S.1)
-
Satzinger, Franz: Die Geschichte der dem Stift St. Florian inkorporierten Pfarre Schöndorf-Vöcklabruck im Attergau von ihren Ursprüngen bis zum Vorabend der Reformation. 2013.Satzinger, Franz: Die Geschichte der dem Stift St. Florian inkorporierten Pfarre Schöndorf-Vöcklabruck im Attergau von ihren Ursprüngen bis zum Vorabend der Reformation.- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 2013, (10), 127 Bl.1)
-
Thuswaldner, Peter: Die Westemporen der Spätgotik in Österreich. 2011.Thuswaldner, Peter: Die Westemporen der Spätgotik in Österreich.- Salzburg: Univ., Magisterarbeit 2011, XII, 377 S.; darin u.a. zu St. Georgen am Attersee, Altmünster, Eberstalzell, Allerheiligen, Bad Zell, Perg, Pulgarn / Gem. Steyregg, Mauthausen, Königswiesen, Ottensheim, Braunau, St. Florian bei Schärding, St. Peter bei Freistadt, Nußbach, Eferding, Thalheim, Ried in der Riedmark (mit Niederzirking), Wartberg ob der Aist, Arbing, Pabneukirchen, Zell am Pettenfirst, Rüstorf, Vöcklabruck (Schöndorf), Vöcklamarkt1)
-
Trathnigg, Gilbert: Notgrabung in der Schöndorfer Kirche in Vöcklabruck.. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1963.Trathnigg, Gilbert: Notgrabung in der Schöndorfer Kirche in Vöcklabruck. (Ausgrabungen in Oberösterreich.) Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 108 (1963) S. 93-95.1)
-
T[rathnigg], G[ilbert: Vöcklabruck und Schöndorf. In: Oberösterreichische Nachrichten Beilage Heimat und Welt. 1955.T[rathnigg], G[ilbert]: Vöcklabruck und Schöndorf. Oberösterreichische Nachrichten Beilage "Heimat und Welt" Folge 55 (3. November 1955).1)
-
Weismann, Leopold: Verborgenes Kunstwerk in Vöcklabruck. In: Oberösterreich. Landschaft, Kultur, Wirtschaft, Fremdenverkehr, Sport. 1961.Weismann, Leopold: Verborgenes Kunstwerk in Vöcklabruck. Oberösterreich. Landschaft, Kultur, Wirtschaft, Fremdenverkehr, Sport Jg. 11 (1961) H. 1/2, S. 25. Betrifft gotisches Glasfenster in der Kirche von Schöndorf.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)