-
"So wolle Gott uns gnädig sein";. In: Brauch ma! [Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs]. 2014."So wolle Gott uns gnädig sein"; in: Brauch ma! [Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs] Ausgabe 264, Juni 2014, S. 30-31; über Bauernkriegsspiel in St. Agatha ab 1976 (1981, 1990, 2000 und 2014), Text: Carl Martin Eckmayr, Musik: Fridolin Dallinger1)
-
"Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich". Die Vorbereitungen zur Landesausstellung in Enns sind im Finale. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018."Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich". Die Vorbereitungen zur Landesausstellung in Enns sind im Finale; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 4, S. 3, auch zu den Nebenschauplätzen Schlögen und Oberranna (Gem. St. Agatha bzw. Engelhartszell)1)
-
"Es mueß seyn" - Stefan Fadinger und der Bauernkrieg. Gedenkveranstaltungen anlässlich des 375. Todestages. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2001."Es mueß seyn" - Stefan Fadinger und der Bauernkrieg. Gedenkveranstaltungen anlässlich des 375. Todestages; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 55 (2001), F. 8, S. 6-7 Geb. um 1585 im Bereich der heutigen Gem. St. Agatha, Landwirt, Bauernkriegsführer, gest. 1626 in Ebelsberg1)
-
100 Jahre F. F. St. Agatha. 1879-1979. Festschrift zum 100jährigen Bestand der Freiwilligen Feuerwehr St. Agatha b. Bad Goisern vereinigt mit den Freiwilligen Feuerwehren Untersee u. Berg. 1979.Jahre F. F. St. Agatha. 1879-1979. Festschrift zum 100jährigen Bestand der Freiwilligen Feuerwehr St. Agatha b. Bad Goisern vereinigt mit den Freiwilligen Feuerwehren Untersee u. Berg. Hrsg.: F. F. St. Agatha. Red.: Reinhard Winterauer. - Bad Ischl 1979. 48 S.1)
-
100 Jahre Musikverein St. Agatha 1896-1996. Bezirksmusikfest 30. Juni 1996. 1996.Jahre Musikverein St. Agatha 1896-1996. Bezirksmusikfest 30. Juni 1996. Hrsg.: Musikverein St. Agatha. Für den Inhalt verantwortlich: Alois Haslehner u. a. - St. Agatha 1996. 32 S.1)
-
375. Todestag von Stefan Fadinger. In: OÖ. Gemeindezeitung. 2001.Todestag von Stefan Fadinger; in: OÖ. Gemeindezeitung 2001, F. 7/8, S. 216. Geb. um 1585 im Bereich der heutigen Gem. St. Agatha, Landwirt, Bauernkriegsführer, gest. 1626 in Ebelsberg1)
-
Aus Waizenkirchens Chronik: Die Pfarrexpositur St. Agatha. In: Rieder Volkszeitung. 1978.Aus Waizenkirchens Chronik: Die Pfarrexpositur St. Agatha. Rieder Volkszeitung Jg. 88 (1978) Nr. 261)
-
Badekult und seltene Quadriburg. Bei Ausgrabungen kamen die Quadriburg in Oberranna und eine Badeanlage in Schlögen ans Licht. In: Bezirksrundschau GmbH (Hrsg.): Stadt Enns seit 1212, im Zeichen der Landesausstellung. Landesausstellung 2018. Red.: Armin Fluch, Bianca Karr-Sajtarevic - Katharina Mader (Sonderprodukt der Bezirksrundschau Enns). 2018.Badekult und seltene Quadriburg. Bei Ausgrabungen kamen die Quadriburg in Oberranna und eine Badeanlage in Schlögen ans Licht; in; Bezirksrundschau GmbH (Hrsg.): Stadt Enns seit 1212, im Zeichen der Landesausstellung. Landesausstellung 2018. Red.: Armin Fluch, Bianca Karr-Sajtarevic - Katharina Mader (Sonderprodukt der Bezirksrundschau Enns).- Linz ca. 2018, S. 32, Gem. Engelhartszell und St. Agatha1)
-
Betriebe in St. Agatha zeigen vor, wie Standortpolitik erfolgreich ist. In: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten. 2007.Betriebe in St. Agatha zeigen vor, wie Standortpolitik erfolgreich ist; in: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten 2007, Nr. 35, S. 181)
-
Betriebe in St. Agatha zeigen vor, wie Standortpolitik erfolgreich ist. In: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten. 2007.Oberösterreich - Bayern - Tschechien: Aus Nachbarn werden Partner. Projekte der Kammern in den Grenzregionen: drei Regionen sehen sich als einheitlicher Wirtschaftsraum; in: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten 2007, Nr. 36, S. 4-51)
-
Das Museum Francisco-Carolinum bewahrt Oberösterreichs archaeologische Fundobjecte und Notizen darüber, durch Herrn Custos Adjuncten J. Westermayr zusammengestellt.Das Museum Francisco-Carolinum bewahrt Oberösterreichs archaeologische Fundobjecte und Notizen darüber, durch Herrn Custos Adjuncten J. Westermayr zusammengestellt, auch über: Römische Inschriftsteine (I), Meilensteine (MI), Reliefs (K), Keramisches (K), Bronze und andere Metallartefacte (Br), Münzen (Mz), Gebäudereste (Ge), Grabhügel (Gr H), Eisenwaffen (Ew), Eisengeräthe (Eg), Umwallungsorte (Wl), Steinbeile u. dergl. (St), Pfahlbauten (P), Gräber (Gr) mit Skelettheilen (Sk) aus: Abwinden (Gr, Sk); St. Agatha bei Hallstatt (Ge, K,Mz); Aichberg bei Enns (Gr); Altheim, vergl. Weng; Altmünster (I, Gr H); Ansfelden (Gr, Sk, K); Asten (St); Attersee (P, St, Br, K); Aufhausen bei Ueberackern (K, Mz); Bachmanning (K); St. Bernardin, vergl. Wels; Bodendorf bei Gaisbach (St); Bogenhofen bei Braunau (Ge); Braunau (Mz, Br); Buch bei Munderfing, vergl. dieses; Dachsberg (I); Dionysen bei Traun (K, Sk); Ebersberg (Br); Echernthal (Ge, R); Eck bei Pichlwang (Gr H, K, Br); Edramsberg (St, Ge); Efferding (Mz, R); Egendorf bei Neuhofen (Mz); Engelhartszell (Ml); Enghagen bei Ens, vergl. Ens; Ens (I, R, Gr, Br); Fall bei Wilhering (Ge); St. Florian (Gr, Br, Mz, St); St. Georgen a. d. Gusen (Ge, Ew); Gilgenberg (Gr H, K, Br); Gmunden (K, Sk, Br); Hall (Mz); Hallstatt (Gr, Sk, Br, K); Hartheim bei Alkoven (K, St); Haselbach bei Braunau (I); Hausstein bei Grein (Mz, Br, St); Hellpfau-Uttendorf (Br, Mz); Hörsching (R); Hochhaus, vergl. Vorchdorf; Ingling bei Schardenberg (Mz); Jochenstein (Br); Ischl (I); Kematen a. d. Krems (I); Kammer (P); Kirchberg bei Wildshut (Ge, K); Kobl bei Kirchberg (St, K); Köppach bei Schwannenstadt (I); Krämpelstein bei Engelhartszell (Mz); Kremsmünster (I); Kreuzlinden bei Ueberaggern (Mz); Kronstorf bei Enns (Br); Lambach (I, Br); Leonding (R, Sk, Mz), Lichtenegg bei Wels; Linz (I, R, Ge, Mz, K, Br); Bahnhof (Ge, Br); Zauberthal (St); Lochen bei Friedburg (Ge); Lützelberg (I, P); Mattighofen (I); Mörasing bei Frankenmarkt (I, K); Mösendorf (Ge, .Ml, I, R); Mondsee (P, I); Munderfing, Buch (Br, St); Oberhaigen bei Siegharting (Br); Ober-Ranna (Ge); Ober-Regau bei Vöcklabruck (Br); Ofenwang bei Ostermiething (Br); Ostermiething vergl. Simling; Otensheim (St); Perg (K, Gr); Pichelwang a. d. Ager (Mz); Pischelsdorf bei Mattighofen (Br); Pram (Gr, K, Ew); Rabenschwandt, Irrsee (Ge, K); Riedersbach bei Wildshut (Ge, K); Ritzlhof (Br); Rothenbuch bei Braunau (Ge, Gr); Rosenau bei Windischgarsten. (P, Br); Sau1dorf bei Kirchberg, Mattighofen (Ge, K); Schärding (Mz, Ew); Schalchen bei Mattighofen (Ge, I); Schlögen bei Aschach (Ge, Mz, K); Schleissheim (R); Schönering bei Wilhering (Ge); Seewalchen am Attersee (P, Ml); Siedlberg bei Mattighofen (Gr H, K, Br, Ew); Sigharting, vergl. Oberhaigen (Gr); Simling, Gde. Ostermiething (Gr); Spek bei Irrsee (Gr H); Spek bei Neukirchen-Zipf (Höhlen, K); Steg bei Hallstatt, Goldschmuck; Steyr (St, Br); Starhemberg (Gr H, K Eg,Mz); Tarsdorf bei Wildshut (I); Ternberg a. d. E. (Mz, Ew); Tha1heim bei Kirchberg, Linz (Ge, K, Mz); Tödling bei St. Florian (Mz); Traun am Einflusse der Alm (Gr H, Sk, Br); Traunkirchen (Br); Ueberackern am Inn (Gr, K, Br); Untersteinbach bei Wildshut (Ge, K); Uttendorf (Gr H, Goldschmuck, Br, K, Eg); Vorchdorf, Schloss Hochhaus (I); Waitzenkirchen (Mz); Weissenbach am Attersee (Eg, Br); Weitersdorf bei Weisskirchen, Neuhofen a. d. K. (St); Wels, St. Bernardin, Lichtenegg (I, R, Gr, K, Mz, Br); Weng bei Altheim (Br); Wernstein am Inn (I, Br); Weyeregg am Attersee (P, Ge, Mz, Gr, Sk); Windischgarsten (Ge, Br, Eg, Mz); Zellhof (Mz); Zizlau bei Linz (St).1)
-
Das war die OÖ Landesausstellung 2018. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2018.Das war die OÖ Landesausstellung 2018; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 69, 2018, November 2018, S. 29, "Die Rückkehr der Legion", Enns, Schlögen (St. Agatha) und Oberranna (Engelhartszell)1)
-
Die berühmtesten Wallfahrtsorte und Gnadenbilder im österreichischen Kaiserstaate.Die berühmtesten Wallfahrtsorte und Gnadenbilder im österreichischen Kaiserstaate. Altenhofen, S. 94; Maria Bründl bei Raab, S. 99; Pöstlingberg, S. 104 bis 105; Höhenberg, S. 108; Dörnbach, oder Maria guten Rath, S. 112; St. Agatha, S. 112. Htm.1)
-
Die Feuerwehrmusik St. Agatha: "Husig" und Miteinand': Lebhafte Kooperation in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in St. Agatha / Bad Goisern. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2018.Die Feuerwehrmusik St. Agatha: "Husig" und Miteinand': Lebhafte Kooperation in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in St. Agatha / Bad Goisern; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2018, H. 3, S. 50-51, gegründet 1888 bzw. seit 1923 als Feuerwehrmusik (husig: im dörtlichen Dialekt für "Klar"), Frauenanteil 32%1)
-
Die Rückkehr der Legion. Landesausstellung 2018 in Enns "Römisches Erbe in Oberösterreich". In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.Die Rückkehr der Legion. Landesausstellung 2018 in Enns "Römisches Erbe in Oberösterreich"; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 26, S. 9, zum Hauptstandort Enns sowie zu römischem Bad in Schlögen (Gem.St. Agatha) und Burgus bzw. Quadriburgus Oberranna (Gem. Engelhartszell)1)
-
Ehrendomherr Johann Steinbock gestorben. In: Amtsblatt der Stadt Steyr. 2004.Ehrendomherr Johann Steinbock gestorben; in: Amtsblatt der Stadt Steyr 2004, Nr. 6, S. 13. Geb. 1909 St. Agatha, 1942-45 KZ Dachau; 1951-86 Stadtpfarrer in Steyr1)
-
Europäischer Donauradweg Schlögen eröffnet. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes. 2014.Europäischer Donauradweg Schlögen eröffnet; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes 65, 2014, Nr. 6, S. 161; Drei-Kilometer-Teilstück, darin auch zur verbleibenden 5,5-Kilometer-Lücke Wesenufer-Engelhartszell; im Bereich der Gem. St. Agatha beschniitt jener Radweg einen Teil des jetzt museal aufbereiteten römischen Badegebäudes1)
-
Festschrift. 100 Jahre Feuerwehrmusikkapelle St. Agatha. Bad Goisern, 5.-7. August 1988. 1988.Festschrift. 100 Jahre Feuerwehrmusikkapelle St. Agatha. Bad Goisern, 5.-7. August 1988.- Bad Goisern 1988. 48 S.1)
-
Franz Weissenböck geht in Pension. In: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes. 2017.Franz Weissenböck geht in Pension; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2017, Nr. 6, S. 87, , Rücktritt des Bürgermeisters von St. Agatha nach 28 Jahren1)
-
Goisern: 80 Jahre Feuerwehrmusik St. Agatha [Chronik]. In: Salzkammergut-Zeitung. 1968.Goisern: 80 Jahre Feuerwehrmusik St. Agatha [Chronik]. Salzkammergut-Zeitung Jg. 74 (1968), Nr. 331)
-
Niemand muss mehr erfrieren. Vor 250 Jahren wurde St. Agatha zu einer Pfarrexpositur. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2006.Niemand muss mehr erfrieren. Vor 250 Jahren wurde St. Agatha zu einer Pfarrexpositur; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 61 (2006), Nr. 32, S. 41)
-
Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. In: Die Goldhaube. 2018.Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich; in: Die Goldhaube, 2018, H. 2, S. 13-14, zu Hauptstandort Enns sowie zu Römerbad und Römerpark Schlögen(Gem. St. Agatha) sowie zum Quadriburgus Oberranna (Gem. Engelhartszell)1)
-
SALVE1 Die OÖ Landesausstellung "Die Rückkehr der Legion" ist eröffnet;. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.SALVE1 Die OÖ Landesausstellung "Die Rückkehr der Legion" ist eröffnet; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 10, S. 5, zu Festakt in Enns, kurz auch zu den Nebenschaupläten Schlögen (St. Agatha) und Oberranna (Engelhartszell), dazu dann ebd. F. 14, S. 11: LH Stelzer begrüßte 50.000sten Besucher bei der Landesausstellung (Ehepaar aus den Niederlanden, per Fahrrad am Donauradweg unteregs), dann ebd. F. 21, S. 5: 200.000ste/r Besucher/in bei der Landesausstellung (Frau aus Kronstorf), sowie ebd. F. 24, S. 13: 45 Legionen besuchten die Landesausstellung (nämlich 270.322, was bei Legionssollstärke von 6.000 eben rund 45 Legionen entsprechen würde)1)
-
St. Agatha. In: Christliche Kunstblätter. 1892.St. Agatha. Christliche Kunstblätter Bd 33 (1892) S. 29-31, 33-35.1)
-
St. Agatha bekommt neues Gesicht. Außensanierung der Kirche und Neugestaltung des Pfarrplatzes geplant. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.St. Agatha bekommt neues Gesicht. Außensanierung der Kirche und Neugestaltung des Pfarrplatzes geplant; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 10, S. 81)
-
St. Agatha. Der Oö. Bauernkrieg - Blick in den "Rebellenwinkel". In: Gerhard Riedl - Silvia Zenta: Entlang der Donau. Von Passau bis Linz. Postkartenlandschaften. Die unvergessene Heimatsammlung. 2003.St. Agatha. Der Oö. Bauernkrieg - Blick in den "Rebellenwinkel"; in: Gerhard Riedl - Silvia Zenta: Entlang der Donau. Von Passau bis Linz. Postkartenlandschaften. Die unvergessene Heimatsammlung.- Kronstorf 2003, S. 157-1621)
-
St. Agatha. Heimat des Bauernhauptmannes Stefan Fadinger. Heimatbuch. Zusammengestellt vom Verein zur Heimatforschung und Denkmalpflege in St. Agatha. 2000.St. Agatha. Heimat des Bauernhauptmannes Stefan Fadinger. Heimatbuch. Zusammengestellt vom Verein zur Heimatforschung und Denkmalpflege in St. Agatha. Hrsg. von der Gemeinde St. Agatha. Stand: Frühjahr 2000. - Ried i. I. 2000. 363 S.1)
-
St. Agatha. Oberösterreichische Bauernkriegsgedenktage 1626-1976. Jubiläumsschrift. 1976.St. Agatha. Oberösterreichische Bauernkriegsgedenktage 1626-1976. Jubiläumsschrift. Hrsg.: Festausschuß d. Gem. St. Agatha. Gestaltung d. Festschrift: Rudolf Keplinger u. a. - St. Agatha 1976. 48 S.1)
-
Stefan Fadinger und St. Agatha. In: Brauch ma! Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs. 2010.Stefan Fadinger und St. Agatha; in: Brauch ma! Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs Jg. 42, Ausgabe 247, März 2010, S. 26-291)
-
Stefan-Fadinger-Fest St. Agatha. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung . 2006.Stefan-Fadinger-Fest St. Agatha; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 2006, F.6 , S. 197; Fest zum Gedenken an das 380-Jahr-Jubiläum des Todes Stefan Fadingers1)
-
Wechsel nach 28 Jahren. In: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes. 2018.Wechsel nach 28 Jahren; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2018, Nr. 1, S. 62, über Manfred Mühlböck als neuen Bürgermeister von St. Agatha1)
-
Wiederentdeckung eines römischen Badegebäudes. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes. 2014.Wiederentdeckung eines römischen Badegebäudes; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes 65, 2014, Nr. 11, S. 302; in Schlögen, Gem. St. Agatha bzw. nahe an der Grenze zu Haibach ob der Donau1)
-
Wir trauern: Rudolf Lehner-Dittenberger. In: OÖ. Landwirtschaftszeitung. 2004.Wir trauern: Rudolf Lehner-Dittenberger; in: OÖ. Landwirtschaftszeitung 2004, F. 30, S. 21 Geb. St. Agatha, Gemeinderat Taufkirchen an der Trattnach1)
-
Als Agatha noch zu Waizenkirchen gehörte. In: Rieder Volkszeitung. 1975.Als Agatha noch zu Waizenkirchen gehörte. Rieder Volkszeitung Jg. 85 (1975), Nr. 39. - Welser Zeitung Jg. 79 (1975), Nr. 39 Geschichte d. Pfarrexpositur St. Agatha, 1756 errichtet1)
-
Vater der Blinden in Oberösterreich. In: Rieder Volkszeitung. 1968.Vater" der Blinden in Oberösterreich. Rieder Volkszeitung Jg. 78 (1968), Nr. 37. Betrifft Domherrn Anton Helletsgruber, Dir. des Linzer Blindeninst. (1839 St. Agatha - 1903 Linz)1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde St. Agatha. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2004.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde St. Agatha. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0541).- Linz 2004, 89 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36316 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Bauer, Engelbert: St. Martin, Bad Goisern, OÖ. (Filialkirche St. Agatha). In: Christliche Kunststätten. 1970.Bauer, Engelbert): St. Martin, Bad Goisern, OÖ. (Filialkirche St. Agatha). - (Salzburg 1970) 15 S. (Christliche Kunststätten. 88)1)
-
Bauinger, Renate: Wo Stefan Fadinger daheim war. Eine literarische Wanderung. In: Saat. Evangelische Kirchenzeitung für Österreich. 2006.Bauinger, Renate: Wo Stefan Fadinger daheim war. Eine literarische Wanderung; in: Saat. Evangelische Kirchenzeitung für Österreich, Jg. 53, 2006, Nr. 20, S. 5 (Emlinger Holz / Alkoven - St. Agatha)1)
-
Bointner, Katrin: Obertöne: 70 Jahre oberösterreichische Blasmusik. In: Österreichische Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes. 2018.Bointner, Katrin: Obertöne: 70 Jahre oberösterreichische Blasmusik; in: Österreichische Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes 2018, H. 11, S. 40, über Fest und musikalischer Wanderung des OÖBV-Bezirks Grieskirchen in St. Agatha1)
-
Brands, Michael: Das Aschachtal. Naturschutz zwischen Steinwand und der Kropfmühle. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2003.Brands, Michael: Das Aschachtal. Naturschutz zwischen Steinwand und der Kropfmühle; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 30, Juni 2003, S. 10-11; Teile eines Natura 2000-Schutzgebietes im Raum St. Agatha - Stroheim - Hartkirchen1)
-
Cervicek, Wolfgang: Sowohl als auch. Georg Stifters Lebenslinien im Gesundheitszentrum St. Agatha. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2015.Cervicek, Wolfgang: Sowohl als auch. Georg Stifters Lebenslinien im Gesundheitszentrum St. Agatha; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 69, 2015, F. 3, S. Kunstwerke vor und in der ärztlichen Gemeinschaftspraxis von Johanna und Martin Schiffkorn; G. Stifter: geb. 1940 in Linz, Künstler und Kunstpädagoge1)
-
Commenda, Ludwig: Historische Stätten. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1906.Commenda, Ludwig: Historische Stätten. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1906 Nr 33. Betrifft Fattingerhof und Müniwirtshaus.1)
-
Ebersteiner, Ignatius: St. Agatha und Haibach - Geburtsorte der Aufständischen. In: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck. 2014.Ebersteiner, Ignartius: St. Agatha und Haibach - Geburtsorte der Aufständischen; in: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck, Vorwort: Alois Brandstetter, Beiträge: Andrea Benedetter-Herramhof u.a.- Linz 2014, S. 132-133; zu Stefan Fadinger und Christoph Zeller1)
-
Eckl, Kurt: Die Kirchenkrippe von St. Agatha. In: Der Krippenfreund. 2018.Eckl, Kurt: Die Kirchenkrippe von St. Agatha; in: Der Krippenfreund 105, Nr. 1 (399), März 2018, S. 47-48, Bad Goisern1)
-
Eiter, Robert: Firma Bresenhuber in St. Agatha. Frauen an das Schweißgerät. In: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ. 2008.Eiter, Robert: Firma Bresenhuber in St. Agatha. Frauen an das Schweißgerät; in: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ 39, 2008, Nr. 3, S. 11 (Regionalausgabe Wels, Grieskirchen, Eferding); Firma für diverse Metallprodukte1)
-
Engleitner, Hermann: Chronik der Goiserer Stahelschützen. 1999.Engleitner, Hermann: Chronik der Goiserer Stahelschützen. - St. Agatha 1999. 280 S.1)
-
Fattinger, Hans: Emigranten des 17. Jahrhunderts aus St. Agatha. 1972.Fattinger, Hans: Emigranten des 17. Jahrhunderts aus St. Agatha. - [Linz 1972.] 64 Bl. [maschinschr.]1)
-
Fattinger, Hans: St. Agatha. Eine bäuerliche Siedlung. 1968.Fattinger, Hans: St. Agatha. Eine bäuerliche Siedlung. - (Linz 1968) 482 S. [handschriftl.]1)
-
Fattinger, Hans: Unsere bäuerlichen Vorfahren. 1967.Fattinger, Hans: Unsere bäuerlichen Vorfahren. - Linz 1967. 235 gez. Bl. [maschinschr.]. Betrifft die Familie Fattinger in St. Agatha1)
-
Ferihumer, Alois: Stefan-Fadinger-Bauerngruppe St. Agatha. Viele Bauernkriegswaffen als Spende. In: Brauch ma!. 2017.Ferihumer, Alois: Stefan-Fadinger-Bauerngruppe St. Agatha. Viele Bauernkriegswaffen als Spende; in: Brauch ma! Ausgabe 275, März 2017, S. 51-52; betrifft fast 80 Waffen, die vom Schmied Johann Leidinger aus Steegen für die 350-Jahr-Feier in Peuerbach 1976 angefertigt worden waren (also Gedenken an 1626 betreffend)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)