-
Beispiele 96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1997.Beispiele '96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Walter M. Chramosta, Martin Hochleitner, Thomas Korschil, Johannes Jetschgo, Fritz Kaindl, Alfred Doppler, Christian Schrenk. - Linz ca. 1997, 55 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik): Balduin Sulzer (geb. 1932 Großraming, Familienname bis 1930 Skybraha), Landeskulturpreise Architektur für "PAUHOF" - Wolfgang Pauzenberger und Michael Hofstätter (geb. 1953 bzw. 1955, Ateliers Wien und Linz), Bildende Kunst für Anton Raidel (geb. 1932 Wiener Neustadt, u.a. tätig in Gmunden), Literatur für Anselm Glück (geb. 1950 Linz), Film für Thomas Steiner (geb. 1956 Wels), Medizin für Otmar Pachinger (geb.1944 Wels), Geisteswissenschaften für Alois Wolf (geb. 1929 Micheldorf), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Pro Brass / Studio für angewandte Musik und (kleiner Preis) für Gabriele Maria Gruber (geb. 1960 Wels) und Institut Hartheim; Talentförderungsprämien: Architektur: Waltraud Derntl (geb. 1968 Gallneukirchen), Harald Benesch und Richard Stögmüller (geb. 1966 Wels bzw. 1962 Linz); Bildende Kunst: Uwe Bressek (geb.1961 Villach, dann u.a. St. Georgen bei Grieskirchen), Marion Killianowitsch (geb. 1962 Ried im Innkreis), Andrea Lumplecker (geb.1970 Steyr), Miriam Schwack (geb. 1969 Braunau); Literatur: Petra Nagenkögel (geb. 1968 Linz), Peter Schwaiger (geb. 1968 Steyr), Andreas Tiefenbacher (geb.1961 Bad Ischl); Film: Alexander Binder (geb. 1969 Bad Ischl); Musik: Peter Androsch (geb. 1963 Wels), Ines Kargl (geb. 1970 Linz), Wolfgang Rieger (geb. 1971 Amstetten, aufgewachsen in Bad Hall); Wissenschaften: Ralf Georg Bogner (geb. 1967 Wels), Reinhard Geist (geb. 1962 Linz), Estella Krejci (geb. 1961 Linz)1)
-
Bericht des Rechnungshofes: Haushaltsstruktur der Länder (ohne Wien); Finanzierungsinstrumente der Gebietskörperschaften mit Schwerpunkt Stadt Wels; Regionaler Wirtschaftsverband Grieskirchen, St. Georgen und Tollet. In: Reihe Oberösterreich 2009, 5. 2009.Bericht des Rechnungshofes: Haushaltsstruktur der Länder (ohne Wien); Finanzierungsinstrumente der Gebietskörperschaften mit Schwerpunkt Stadt Wels; Regionaler Wirtschaftsverband Grieskirchen, St. Georgen und Tollet (Reihe Oberösterreich 2009, 5).- Wien 2009, 112 S.1)
-
Bericht des Rechnungshofes: Regionaler Wirtschaftsverband Grieskirchen, St. Georgen und Tollet. In: Reihe Oberösterreich 2009, 7. 2009.Bericht des Rechnungshofes: Regionaler Wirtschaftsverband Grieskirchen, St. Georgen und Tollet (Reihe Oberösterreich 2009, 7).- Wien 2009, 26 S.1)
-
Bericht des Rechnungshofes: Wiedervorlage: Reihe Oberösterreich 2009,5: Haushaltsstruktur der Länder (ohne Wien); Finanzierungsinstrumente der Gebietskörperschaften mit Schwerpunkt Stadt Wels; Regionaler Wirtschaftsverband Grieskirchen, St. Georgen und Tollet; Reihe Oberösterreich 2009,8: Reformen der Beamtenpensionssysteme des Bundes und der Länder; Reihe Oberösterreich 2009,9: Klimarelevante Maß. In: Reihe Oberösterreich. 2010.Bericht des Rechnungshofes: Wiedervorlage: Reihe Oberösterreich 2009,5: Haushaltsstruktur der Länder (ohne Wien); Finanzierungsinstrumente der Gebietskörperschaften mit Schwerpunkt Stadt Wels; Regionaler Wirtschaftsverband Grieskirchen, St. Georgen und Tollet; Reihe Oberösterreich 2009,8: Reformen der Beamtenpensionssysteme des Bundes und der Länder; Reihe Oberösterreich 2009,9: Klimarelevante Maßnahmen der Länder im Bereich Energie; Oberösterreichische Landesbank Aktiengesellschaft; Follow-up-Überprüfung; Vergleich des Abgabenwesens der Landeshauptstädte Linz und Salzburg (Reihe Oberösterreich 5).- Wien 2010, 340 S.1)
-
Brandheißen Zeiten für Feuerwehren des Landes. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2018.Brandheißen Zeiten für Feuerwehren des Landes; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2018, H. 4, S. 62-65, zu Bränden in Vöcklamarkt, Niederthalheim, St. Georgen bei Grieskirchen, Buchkirchen und Rohrbach-Berg, weiters dazu unter "Einsatz" auf S. 66-73 Kurzberichte zu Wolfern, Inzersdorf im Kremstal, Altmünster, Rainbach im Innkreis, Hartkirchen, Edt bei Lambach, Gunskirchen, Suben, Wilhering, Schlüßlberg, Holzhausen, Bad Ischl, Gutau und Kronstorf sowie auf S. 74-75 Bilder zu weiteren Einsätzen1)
-
Drei Viertel Jahrtausend. Die kleine Kirche St. Georgen bei Grieskirchen feiert 750 Jahre Pfarrkirche. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 2000.Drei Viertel Jahrtausend. Die kleine Kirche St. Georgen bei Grieskirchen feiert "750 Jahre Pfarrkirche". Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 55 (2000), Nr. 161)
-
Fahrzeug- und Containerbau Gföllner, Innovationen sichern weltweiten Absatz. In: Zeitbühne. Magazin für Wirtschafts- und Gesellschaftspoltik. 2001.Fahrzeug- und Containerbau Gföllner, Innovationen sichern weltweiten Absatz; in: Zeitbühne. Magazin für Wirtschafts- und Gesellschaftspoltik 13, 2001, Nr. 11, S. 21; mit kurzer Firmenchronik ab 1895; St. Georgen bei Grieskirchen1)
-
Freiwillige Feuerwehr Tolleterau: FIT for rescue, Feuerwehr Intensiv Training. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2019.Freiwillige Feuerwehr Tolleterau: FIT for rescue, Feuerwehr Intensiv Training; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2019, H. 5, S. 10-12, zu Übung der FF Tolleterau, Gem. St. Georgen bei Grieskirchen1)
-
Gföllner investiert 22 Mio. in Standorterweiterung. In: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten"). 2013.Gföllner investiert 22 Mio. in Standorterweiterung; in: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten") 67, 2013, F. 29/30, S. 25; Fahrzeug- und Containertechnik-Firma in St. Georgen bei Grieskirchen1)
-
Mehr Kindergartenplätze für "Dorfspatzen. Kindergartenkooperation: Grieskirchen, Tollet und St. Georgen [also Sankt Georgen bei Grieskirchen] bauen neuen Kindergaretn nahe Schulzentrum Parz/Grieskirchen. In: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales. 2008.Mehr Kindergartenplätze für "Dorfspatzen. Kindergartenkooperation: Grieskirchen, Tollet und St. Georgen [also Sankt Georgen bei Grieskirchen] bauen neuen Kindergaretn nahe Schulzentrum Parz/Grieskirchen; in: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales.- Linz 2008, S. 47-48; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/IKD_Gemeindeprojekte.pdf1)
-
Viele Anlässe, ein großes Fest. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Viele Anlässe, ein großes Fest; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 18, S. 6, über die abgeschlossene Innenrenovierung der Pfarrkirche St. Georgen bei Grieskirchen1)
-
Wir trauern: Karl Angermayr. In: OÖ. Landwirtschaftszeitung. 2005.Wir trauern: Karl Angermayr; in: OÖ. Landwirtschaftszeitung 2005, F. 9, S. 8 Gemeinderat St. Georgen bei Grieskirchen1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde St. Georgen bei Grieskirchen. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2007.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde St. Georgen bei Grieskirchen. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0547).- Linz 2007, 72 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36322 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Brunhofer, Rainer: Fröling: Pioniere bei Heizsystemen. Unterwegs in ganz Europa. In: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ. 2010.Brunhofer, Rainer: Fröling: Pioniere bei Heizsystemen. Unterwegs in ganz Europa; in: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ 41, 2010, Nr. 5, S. 11 (Regionalausgabe Wels, Grieskirchen, Eferding); Firmenzentrale Grieskirchen mit Produktionswerk in Stritzing / Gem. St. Georgen bei Grieskirchen1)
-
Depiny, Adalbert: Heimatrunde St. Georgen bei Grieskirchen. In: Heimatgaue. 1927.Depiny, Adalbert: Heimatrunde St. Georgen bei Grieskirchen. Heimatgaue Jg. 8 (1927) S. 121.*)
-
Hg1927 1 0121
/media/migrated/bibliografiedb/hg1927_1_0121.pdf
-
Hg1927 1 0121
-
Ebersteiner, Ignatius: Gallspach, Meggenhofe, St. Georgen [bei Grieskirchen] oder Hochfrequenztherapie und Theaterkultur. In: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck. 2014.Ebersteiner, Ignatius: Gallspach, Meggenhofe, St. Georgen [bei Grieskirchen] oder Hochfrequenztherapie und Theaterkultur; in: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck, Vorwort: Alois Brandstetter, Beiträge: Andrea Benedetter-Herramhof u.a.- Linz 2014, S. 152-1551)
-
Enzlmüller, Hermann: Wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten einer Landgemeinde (dargestellt am Beispiel St. Georgen bei Grieskirchen, Oberösterreich). 1967.Enzlmüller, Hermann: Wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten einer Landgemeinde (dargestellt am Beispiel St. Georgen bei Grieskirchen, Oberösterreich). - Diss. Hochschule f. Welthandel Wien 1967. 235 Bl. [maschinschr.]1)
-
F. X. K.: St. Georgen bei Grieskirchen. Ein Beitrag zur Heimatgeschichte. In: Heimatland. 1927.F. X. K.: St. Georgen bei Grieskirchen. Ein Beitrag zur Heimatgeschichte. Heimatland 1927 Nr 29.1)
-
Keller, Irene - Christian Keller: Drei Jörger-Burgen. Versuch einer Rekonstruktion der Burgen Still, Steinbach-Schwabegg und St. Georgen bei Grieskirchen als Modelle. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2011.Keller, Irene - Christian Keller: Drei Jörger-Burgen. Versuch einer Rekonstruktion der Burgen Still, Steinbach-Schwabegg und St. Georgen bei Grieskirchen als Modelle; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 14, 2011, S. 32-40; Still: Gem. Hofkirchen an der Trattnach, die beiden anderen: Gem. St. Georgen bei Grieskirchen1)
-
Leeb, Rudolf: Luthers Kontakte nach Oberösterreich. In: Renaissance und Reformation. OÖ. Landesausstellung 2010 (Schloss Parz, Grieskirchen, Katalog). Hrsg.: Karl Vocelka, Rudolf Leeb, Andrea Scheichl. 2010.Leeb, Rudolf: Luthers Kontakte nach Oberösterreich; in: Renaissance und Reformation. OÖ. Landesausstellung 2010 (Schloss Parz, Grieskirchen, Katalog). Hrsg.: Karl Vocelka, Rudolf Leeb, Andrea Scheichl.- Linz 2010, S. 51-58; betrifft v.a. Briefwechsel Martin Luthers mit Dorothea Jörger, † 1556, begraben in St. Georgen bei Grieskirchen1)
-
Lilla, Joachim: Die Vertretung Österreichs im Großdeutschen Reichstag. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. 2000.Lilla, Joachim: Die Vertretung Österreichs im Großdeutschen Reichstag. Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs Bd. 48 (Wien 2000), S. 229-327 Darin oö. Belange, speziell die oö. Abgeordneten: Karl Breitenthaler (* 1879 Linz + 1950 ebenda), Edmund Christoph (* 1901 Bad Ischl + 1961 Innsbruck), August Eigruber (* 1907 Steyr + 1946 hingerichtet Landsberg am Lech/Deutschland), Hans Eisenkolb (* 1905 Linz + 1978 ebenda), Walter Gasthuber (* 1905 Molln + 1966 Linz), Edmund Glaise von Horstenau (* 1882 Braunau a. I. + 1946 Lager Langwasser bei Nürnberg), Max Hölzel (* 1907 Lichtenegg + 1941 gefallen Kaluga/Rußland), Franz Hueber (* 1894 Grünburg + 1981 Salzburg), Ernst Kaltenbrunner (* 1903 Ried i. I. + 1946 hingerichtet Nürnberg), Alfred Krauss (* 1862 Zara/Dalmatien + 1938 Bad Goisern), Franz Langoth (* 1877 Linz + 1953 Bad Goisern), Leopold Mitterbauer (* 1912 Laakirchen), Franz Peterseil (* 1907 St. Georgen a. d. Gusen + 1997 ?), Anton Reinthaller (* 1895 Mettmach + 1958), Ferdinand von Sammern-Frankenegg (* 1897 Grieskirchen + 1944 Kroatien), Karl Scharizer (* 1901 Freistadt + 1956 Wien), Franz Schattenfroh (* 1898 Linz + 1974), Hans Schmidhofer (* 1912 Alkoven + 1945 gefallen Westungarn), Felix Urstöger (* 1910 Goisern + 1941 gefallen Malojaroslawez/Rußland), Eugen Werkowitsch (* 1892 Kleinmünchen bei Linz + 1945 Salzburg)1)
-
Pretterebner, Gertrude:: Epitapharchitektur. Ihre Entwicklung von 1520 bis 1640. In: Ausstellung des Landes OÖ. Braunau am Inn, ehemalige Kapuzinerkirche, später Stadttheater, 27.4.-28.10.1979. Die Bildhauerfamilie Zürn, 1585-1724. Schwaben/ Bayern/ Mähren/ Österreich. Red.:. 1979.Pretterebner, Gertrude: Epitapharchitektur. Ihre Entwicklung von 1520 bis 1640; in: Ausstellung des Landes OÖ. Braunau am Inn, ehemalige Kapuzinerkirche, später Stadttheater, 27.4.-28.10.1979. Die Bildhauerfamilie Zürn, 1585-1724. Schwaben/ Bayern/ Mähren/ Österreich. Red.: Dietmar Straub.- Linz 1979, S. 57-79; u.a. (zum Teil detailliert) zu Aurolzmünster, Braunau am Inn, Mining, Taufkirchen an der Pram, Garsten, Zell am Pettenfirst, Ried im Innkreis, Aspach, Hellmonsödt, Helpfau (Gem. Helpfau-Uttendirf), "St. Georgen bei Tollet" bzw. Sankt Georgen bei Grieskirchen, Geinberg, Gmunden, Offenhausen, Eferding und anderen oö. Orten1)
-
Voithofer, Alfred: Die Turmuhrmacher von Meggenhofe. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2007.Voithofer, Alfred: Die Turmuhrmacher von Meggenhofen; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 10, 2007, S. 52-58 (betrifft auch etwa Kirchen in Geiersberg, Kematen am Innbach, Altenhof am Hausruck, St. Georgen bei Grieskirchen, Bachmanning und Pennewang)1)
-
Vormair, Anton: Ausgecheckt. Vom Firmengründer zum Marktführer, zum Umsteiger; ein Herzensweg. 2013.Vormair, Anton: Ausgecheckt. Vom Firmengründer zum Marktführer, zum Umsteiger; ein Herzensweg.- Grieskirchen 2013, 204 S.; Autobiographie des 1961 geborenen, in St. Georgen bei Grieskirchen aufgewachsenen Gründers der Firma S.O.T. ("Sicherheit Organisation Technik", Full Service-Anbieterin für Gebäudesicherheit, Sitz Hofkirchen an der Trattnach)1)
-
W. H.: Aus der Heimat. Heimatausstellung in St. Georgen bei Grieskirchen. In: Heimatland. 1931.W. H.: Aus der Heimat. Heimatausstellung in St. Georgen bei Grieskirchen. Heimatland 1931 Nr 14.1)
-
Wurm, Heinrich: Der Jörgerische Geigenhandel. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1959.Wurm, Heinrich: Der Jörgerische Geigenhandel. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 13 (1959) S. 292-298. Raufhandel in St. Georgen im Jahre 1716, wobei Pfarrer Johann Ferdinand Geßl beim Einschreiten während des Freitanzes den Musikanten die Geigen zerschlug.1)
-
Hbl1959 3 292 298
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1959_3_292-298.pdf
-
Hbl1959 3 292 298
-
Wurm, Heinrich: St. Georgen bei Grieskirchen. Beispiel einer Dorfentwicklung im Hausruck. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1947.Wurm, Heinrich: St. Georgen bei Grieskirchen. Beispiel einer Dorfentwicklung im Hausruck. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 1 (1947) S. 147-1531)
-
Hbl1947 2 147 153
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1947_2_147-153.pdf
-
Hbl1947 2 147 153
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)