-
Aus der Geschichte von Hollerberg. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2012.Aus der Geschichte von Hollerberg; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) 18, 2012, S. 25 ff.; beigefügt: Dokument über die Gräflich Sprinzenstein'sche Stiftung zu Hollerberg bei St. Peter am Wimberg durch Johann Ehrenreich 1729, übersetzt von Otto Kepplinger1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Das Volksfest am Hannsberge bei St. Johann am Wimberge im Obermühlkreise. In: Linzer Volksblatt. 1872.Das Volksfest am Hannsberge bei St. Johann am Wimberge im Obermühlkreise. "Linzer Volksblatt" 1872, Nr. 160.1)
-
Dekanat St. Johann - die Pfarren [mit Kurzvorstellungen zu Niederwaldkirchen, St. Johann am Wimberg, Lacken, St. Veit im Mühlkreis, Herzogsdorf, St. Martin im Mühlkreis, St. Peter am Wimberg, Bad Leonfelden, Traberg, Oberneukirchen, St. Stefan am Walde, Helfenberg, Vorderweißenbach, Waxenberg und Zwettl an der Rodl]. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Dekanat St. Johann - die Pfarren [mit Kurzvorstellungen zu Niederwaldkirchen, St. Johann am Wimberg, Lacken, St. Veit im Mühlkreis, Herzogsdorf, St. Martin im Mühlkreis, St. Peter am Wimberg, Bad Leonfelden, Traberg, Oberneukirchen, St. Stefan am Walde, Helfenberg, Vorderweißenbach, Waxenberg und Zwettl an der Rodl]; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 38, S. 20-21, im "Sonderthema anlässlich der Diözesan-Vistitation im Dekanat Freistadt [recte: St. Johann am Wimberg]", Dekanat St. Johann, S. 17-261)
-
Der Wasserbrief von St. Johann/Wbg.. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2010.Der Wasserbrief von St. Johann/Wbg.; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) 12, Frühjahr 2010, S. 37 ff., St. Johann am Wimberg1)
-
LEADER-Projekt im Hansbergland. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2006.LEADER-Projekt im Hansbergland; in: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald, 12, 2006, H. 2, S. 5; betrifft Aktivitäten der Region Hansbergland (St. Veit im Mühlkreis, St. Johann am Wimberg, St. Peter am Wimberg, St. Ulrich, Niederwaldkirchen und Auberg); ebd. auch Vorbericht zur "Denkmalenthüllung am Hansberg" (Erneuerung eines 1911 errichteten Denkmals für Hans Schnopfhagen und Eröffnung des Hoamatland-Wanderweges)"1)
-
Ejlmb 2006 2 005
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2006_2_005.pdf
-
Ejlmb 2006 2 005
-
Oberösterreichs Gemeinden rücken näher zusammen. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2008.Oberösterreichs Gemeinden rücken näher zusammen; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 59, 2008, H. 1, S. 16; über Kooperation von elf Gemeinden der "Region HansbergLand" (Ahorn, Auberg, Haslach an der Mühl, Helfenberg, Herzogsdorf, Niederwaldkirchen, St. Johann am Wimberg, St. Peter am Wimberg, St. Stefan am Walde, St. Ulrich im Mühlkreis, St. Veit im Mühlkreis)1)
-
Orgellandschaft Oberösterreich I. Die Orgeln der Schlosskapelle Neuhaus, der Filialkirche St. Anna/Steinbruch, der Pfarrkirche St. Peter/Wbg. Gustav Auzinger spielt Werke von [Johann Jakob] Froberger [... u.a.]. In: Orgellandschaft Oberösterreich. 1999.Orgellandschaft Oberösterreich I. Die Orgeln der Schlosskapelle Neuhaus, der Filialkirche St. Anna/Steinbruch, der Pfarrkirche St. Peter/Wbg. Gustav Auzinger spielt Werke von [Johann Jakob] Froberger [... u.a.].- Kefermarkt 1999, CD mit Begleit-Booklet (12 S., Aufnahmen von 1996, Gem. Sankt Martin im Mühlkreis und zwei Mal Sankt Peter am Wimberg).1)
-
Salzkammergut-Trophy 2018: Gemeindemeister stehen fest. In: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes. 2018.Salzkammergut-Trophy 2018: Gemeindemeister stehen fest; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2018, Nr. 10C, S. 106-107, Siegerteam der 7. OÖ. Gemeinde-MTB-Meisterschaft aus St. Gotthartdim Mühlkreis vor Gschwandt und Sattledt, EinzelmeisterInnen Renate Ehrenmüller / St. Johann am Wimberg bzw. Robert Ehrlinger / St. Gotthard im Mühlkreis, bei Langdistanz österreichweiter Sieg für Marion Binder (Ottnang am Hausruck)1)
-
St. Johann. Idyllische Dorfgemeinde am Fuße des Hansberges. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.St. Johann. Idyllische Dorfgemeinde am Fuße des Hansberges; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 664-667; Gem. St: Johann am Wimberg1)
-
Viva la famiglia!. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2018.Viva la famiglia!; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 01, Frühling 2018, S. 79, über oö. Landesfamilienpreise als familienfreundliche Unternehmen für Fill / Gurten, Malerei Schaubmaier / St. Johann am Wimberg, Alfred Wagner Stahltechnik / Pasching und Hotel Winter / St. Georgen im Attergau1)
-
St. Johann a. W. im Wandel der Zeiten. In: Mühlviertler Nachrichten. 1960.St. Johann a. W. im Wandel der Zeiten. Mühlviertler Nachrichten 1960 Nr. 14.1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde St. Johann am Wimberg. Endbericht . In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2007.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde St. Johann am Wimberg. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0551).- Linz 2007, 86 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36326 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Danhofer, Petra: Jung, frech, sey, bio. Imagewandel. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2017.Danhofer, Petra: Jung, frech, sey, bio. Imagewandel; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, September 2017, S. 33-35, über Bio-Lebensmittelproduktion am Beispiel von farmgoodies GmbH (Judith und Günther Rabeder / Niederwaldkirchen mit Netzwerk von 25 Bio-Landwirtschaften), Privatbrauerei Hofstetten (Sabine und Peter Krammer / St. Martin im Mühlkreis), Bio-Hofbäckerei Mauracher (Josef Eder / Sarleinsbach) sowie Bio-Bauernhof Steinmayr (Anneliese Maringer und Johannes Steinmayr / Niederwaldkirchen, mit von Johannes Steinmayr betriebener Jausenstation am Hansberg / St. Johann am Wimberg1)
-
Gansinger, Ernst: Letzte Flachsfaser-Aufbereiter. Ein alter Beruf, der in ganz Österreich und weit darüber hinaus nur noch von zwei Menschen im Mühlviertel ausgeübt wird. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Gansinger, Ernst: Letzte Flachsfaser-Aufbereiter. Ein alter Beruf, der in ganz Österreich und weit darüber hinaus nur noch von zwei Menschen im Mühlviertel ausgeübt wird; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 40, S. 14; über Stefan Fölser und Martin Mahringer in St. Johann am Wimberg bzw. über die Firma Natur Faser Fölser in Piberstein, Gem. Ahorn1)
-
Gattringer, Eva-Maria im Gespräch mit Christine Grüll: Der Tod und das Lächeln,. Allerheiligen und Allerseelen erinnern an die Endlichkeit des eigenen Lebens. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Gattringer, Eva-Maria im Gespräch mit Christine Grüll: Der Tod und das Lächeln,. Allerheiligen und Allerseelen erinnern an die Endlichkeit des eigenen Lebens; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 43, S. 3, Religionslehrerin, Dekanatsassistentin in St. Johann am Wimberg, Krankenhausseelsorgerin und Humorberaterin1)
-
Gattringer, Wolfgang: Die Pfarrer von St. Johann am Wimberg im 20. Jahrhundert. Mit einem Überblick über die rechtshistorische Entwicklung der Pfarre. 1992.Gattringer, Wolfgang: Die Pfarrer von St. Johann am Wimberg im 20. Jahrhundert. Mit einem Überblick über die rechtshistorische Entwicklung der Pfarre.- Diplomarb. Kathol.-Theol. Hochschule Linz 1992. O. Pag. (maschinschr.)1)
-
Gattringer, Wolfgang: Josef Perndl als Pfarrer von St. Johann am Wimberg, (1939-1954). In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1993.Gattringer, Wolfgang: Josef Perndl als Pfarrer von St. Johann am Wimberg, (1939-1954). Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 8, H. 2 (1993/94), S. 143-154 Seelsorger und Pädagoge (* 1905 Allerheiligen - ? 1969, begraben Ottensheim)1)
-
Nadl 1993 94 0144 0154
/media/migrated/bibliografiedb/nadl_1993_94_0144_0154.pdf
-
Nadl 1993 94 0144 0154
-
Gemeinde St. Johann am Wimberg (Betreiberin), Kontakt: Martin Schwarzer: Topothek St. Johann am Wimberg. Unsere Geschichte, unser Archiv;. 2023.Gemeinde St. Johann am Wimberg (Betreiberin): Topothek St. Johann am Wimberg. Unsere Geschichte, unser Archiv; Kontakt: Martin Schwarzer (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg), ab # 2023 online verfügbar auf https://sankt-johann-wimberg.topothek.at// (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Holzknecht, Karin: Bürgerorientierung in den Gemeinden, eine Bürgerbefragung als Analyse der Zufriedenheit der Bürger in der Gemeinde St. Johann am Wimberg. 2008.Holzknecht, Karin: Bürgerorientierung in den Gemeinden, eine Bürgerbefragung als Analyse der Zufriedenheit der Bürger in der Gemeinde St. Johann am Wimberg.- Innsbruck: Univ., Diplomarbeit 2008, VI, 132 Bl.1)
-
Jäger, Franz: Wasserbrief von St. Johann a. Wbg.. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1933.Jäger, Franz: Wasserbrief von St. Johann a. Wbg. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 17 (1933) S. 84-89.1)
-
Klepp, Monika: Der Hansberg in Vergangenheit und Gegenwart. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2007.Klepp, Monika: Der Hansberg in Vergangenheit und Gegenwart; in: Euro-Journal [bzw. EuroJournal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald Jg. 13, 2007, H. 1, S. 16-18; betrifft Kapelle und Gaststätte am Hansberggipfel, deren Besitzer, Hans Schnopfhagen, die 1949 fertig gestellte Hansberg-Chronik Josef Mittermayrs, den Hoamatland-Wanderweg und die nunmehrige Hansbergregion (St. Veit im Mühlkreis, St. Johann am Wimberg, St. Peter am Wimberg, St. Ulrich, Niederwaldkirchen und Auberg)"1)
-
Ejlmb 2007 1 016 018
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2007_1_016-018.pdf
-
Ejlmb 2007 1 016 018
-
Lindlbauer, Lisl [bzw. Elisabeth]: Heimatbuch Saiga Hans. Vergangenheit und Gegenwart. 2001.Lindlbauer, Lisl [bzw. Elisabeth]: Heimatbuch Saiga Hans. Vergangenheit und Gegenwart. Hrsg.: Gemeinde St. Johann am Walde. - Ried im Innkreis 2001, 420 S. "Saiga Hans": mundartliche Version des Ortsnamens St. Johann am Walde (Bez. Braunau am Inn, nicht zu verwechseln mit St. Johann am Wimberg, was bei abgekürztem Namenszusatz leicht möglich wäre)1)
-
Pöchtrager, Gerda: Seniorengenossenschaften. Eine Bedarfsanalyse in der Region HansBergLand. 2006.Pöchtrager, Gerda: Seniorengenossenschaften. Eine Bedarfsanalyse in der Region HansBergLand. - Linz: Univ., Diplomarbeit 2006, VII, 119 Bl.; Region Hansbergland: St. Veit im Mühlkreis, St. Johann am Wimberg, St. Peter am Wimberg, St. Ulrich im Mühlkreis, Niederwaldkirchen und Auberg1)
-
Radler, Josef - Johann Weigl: Wappenverleihung an die Gemeinde St. Johann am Wimberg, 18.5.1985. 1985.Radler, Josef - Johann Weigl: Wappenverleihung an die Gemeinde St. Johann am Wimberg, 18.5.1985.- St. Johann a. Wimberg 1985. 14 Bl.1)
-
Sageder, Elisabeth: Entwicklungen und Trends im organisierten Sport, am Beispiel der Schi- und Sportunion der Gemeinde St. Johann am Wimberg. 2005.Sageder, Elisabeth: Entwicklungen und Trends im organisierten Sport, am Beispiel der Schi- und Sportunion der Gemeinde St. Johann am Wimberg.- Diplomarb. Wien 2005, 147, ca. 30 Bl.1)
-
Schobesberger, Klaus: Die Überlebenskünstler: Haubenmannskost. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2018.Schobesberger, Klaus: Die Überlebenskünstler: Haubenmannskost; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Februar 2018, S. 52-53, zu Land- und Golfhotel Keplingerwirt / Heinz Keplinger und Andrea Lunson, St. Johann am Wimberg1)
-
Stütz, Paul: "Dass Kino wird im Prinzip ehrenamtlich geführt. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Stütz, Paul: "Dass Kino wird im Prinzip ehrenamtlich geführt"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 38, S. 22, über Hans Haider und den Kinotreff Leone in Bad Leonfelden, seit 1946 in kirchlichem Besitz, im "Sonderthema anlässlich der Diözesan-Vistitation im Dekanat Freistadt [recte: St. Johann am Wimberg]", Dekanat St. Johann, S. 17-271)
-
Tremel, Johannes: Voller Erfolg für erste "Night of Drums". In: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes. 2015.Tremel, Johannes: Voller Erfolg für erste "Night of Drums"; in: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes 2015, H. 7/8, S. 55; Eventbericht Marktmusikkapelle St. Peter am Wimberg1)
-
Wallner, Josef: Der Wald ist eine Brücke zum Glauben. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Wallner, Josef: Der Wald ist eine Brücke zum Glauben; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 38, S. 18-19, über den Schlägler Chorherr Johannes Wohlmacher, Oberforstmeister für die Schlägler Stiftswälder sowie Dechant und Pfarrer in St. Johann am Wimberg, im "Sonderthema anlässlich der Diözesan-Vistitation im Dekanat Freistadt [recte: St. Johann am Wimberg]", Dekanat St. Johann, S. 17-241)
-
Wallner, Josef: Ein pastoraler Klassiker. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Wallner, Josef: Ein pastoraler Klassiker; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 38, S. 19, über Pfarrer Reinhard Bell und St. Martin im Mühlkreis, auch zuständig für St. Peter am Wimberg und Expositur Lacken, im "Sonderthema anlässlich der Diözesan-Vistitation im Dekanat Freistadt [recte: St. Johann am Wimberg]", Dekanat St. Johann, S. 17-251)
-
Wallner, Josef: Wallfahrt nach Rom stärkt Freude am Ministrieren. Die Romwallfahrt verlangte in der Sommerhitze den Ministranten einiges ab, aber das Schwitzen aht sich gelohnt;. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Wallner, Josef: Wallfahrt nach Rom stärkt Freude am Ministrieren. Die Romwallfahrt verlangte in der Sommerhitze den Ministranten einiges ab, aber das Schwitzen aht sich gelohnt; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 38, S. 23, über 48 Jugendliche aus Vorderweißenbach, Traberg, Waxenberg, Oberneukirchen und Zwttl an der Rodl, im "Sonderthema anlässlich der Diözesan-Vistitation im Dekanat Freistadt [recte: St. Johann am Wimberg]", Dekanat St. Johann, S. 17-281)
-
Weichenberger, Josef: Neue Ergebnisse der oberösterreichischen Erdstallforschung. In: Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Oberösterreich. 1986/2.Weichenberger, Josef: Neue Ergebnisse der oberösterreichischen Erdstallforschung; in: Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Oberösterreich Jg. 32, 1986/2. Gesamtfolge 87, S. 5-39 /St. Johann am Wimberg, Auberg, Kirchberg ob der Donau, Bad Zell, Taufkirchen an der Trattnach, Münzkirchen)1)
-
Weidl, Reinhard: St. Johann am Wimberg, OÖ. Pfarr- und Dekanatskirche zum hl. Johannes d. T. in St. Johann am Wimberg, Diözese Linz, Bezirk Rohrbach, OÖ.. In: Christliche Kunststätten Österreichs. 1996.Weidl, Reinhard: St. Johann am Wimberg, OÖ. Pfarr- und Dekanatskirche zum hl. Johannes d. T. in St. Johann am Wimberg, Diözese Linz, Bezirk Rohrbach, OÖ. Hrsg. vom Kathol. Pfarramt St. Johann am Wimberg. 1. Aufl. - Salzburg 1996. 17 S. (Christliche Kunststätten Österreichs 298)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)