-
BDA - Bundesdenkmalamt: Denkmal des Monats März 1999: Pfarrgebäude St. Pankraz, Oberösterreich. 1999.BDA - Bundesdenkmalamt: Denkmal des Monats März 1999: Pfarrgebäude St. Pankraz, Oberösterreich; online auf http://bda.at/text/136/1006/5341/; 19991)
-
Beispiele 80. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1980. 1981.Beispiele '80. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1980. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1981, 27 S. Landeskulturpreise Architektur für Karl Odorizzi (geb. 1931 Strengberg, ab 1960 Büro in Wels), Bildende Kunst für Franz Öhner (geb. 1899 Linz, dann u.a. Schwertberg, St. Pankraz und Leonstein), Literatur för Alis Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Musik für Heinrich Gattermeyer (geb. 1923 Sierning), Wissenschaften für Wolfgang Oberleitner (geb. 1929 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Gerhard Fellner (geb. 1954 Linz), Klaus Friedrich Leitner (geb. 1955 Steyr); Bildende Kunst: Gabi bzw. Gabriele Kreczi (geb. 1959 Linz), Ingrid Leithe (geb. 1952 Linz), Gabriele Öller (geb. 1955 Aigen im Mühlkreis), Doris Walaschek (geb. 1952 Linz); Literatur: Bernhard Lichtberger (geb. 1950 Linz), Jutta Pointner (geb. 1956, dann Bio-Bäuerin und Dichterin in Haibach ob der Donau), Elisabeth Reichart (geb.1953 Steyregg); Musik: Wolfgang R. Kubizek (geb. 1959 Wels, dann Bad Hall u.a.); Wissenschaften: Wolfgang Ladin (geb. 1953 Gmunden), Gerhard Pils bzw. Gerhard J. Pils (geb. 1954 Freistadt)1)
-
Der Platz des Eisheiligen. Ein Porträt von St. Pankraz. Amt der oö. Landesregierung, Nationalparkplanung, im Verein Nationalpark Kalkalpen. Text: Gertrude Reinisch. Fotos: Roland Mayr. In: Natur im Aufwind. 1994.Der Platz des Eisheiligen. Ein Porträt von St. Pankraz. Amt der oö. Landesregierung, Nationalparkplanung, im Verein Nationalpark Kalkalpen. Text: Gertrude Reinisch. Fotos: Roland Mayr. - Leonstein 1994. 35 S. (Natur im Aufwind 1994)1)
-
Die Besetzung der Pfarre St. Pankraz (im Jahre 1574) betreffende Akten. In: Cod. Plag. saec..Die Besetzung der Pfarre St. Pankraz (im Jahre 1574) betreffende Akten. Abschrift im Cod. Plag. saec. (cf. St. Florian, Garsten), nondum sign.1)
-
Die Pfarre St. Pankraz, für die Provinzial-Kirchengeschichte geschrieben. 1817.Die Pfarre St. Pankraz, für die Provinzial-Kirchengeschichte geschrieben von Sinus Wallner, 1817, 11 S., Fol., Mscr. im Museum.1)
-
Gefahrgut-LKW brennt auf der Autobahn. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2017.Gefahrgut-LKW brennt auf der Autobahn; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2017, H. 1, S. 60-61, Acetat-Transporter bei St. Pankraz, Einsatz von FF St. Pankraz, Spital am Pyhrn, Windischgarsten und Kirchdorf an der Krems1)
-
Münzfund, St. Pankraz bei Windischgarsten. In: Linzer Volksblatt. 1872.Münzfund, St. Pankraz bei Windischgarsten. "Linzer Volksblatt" 1872. Nr. 17.1)
-
Museum des Monats - "Wilderermuseum" St. Pankraz. In: OÖ. Gemeindezeitung. 2004.Museum des Monats - "Wilderermuseum" St. Pankraz; in: OÖ. Gemeindezeitung 2004, F. 2, S. 48-491)
-
Museum des Monats Februar 2004, Wilderermuseum St. Pankraz. In: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt. 2004.Museum des Monats Februar 2004, Wilderermuseum St. Pankraz; in: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt Nr. 1/2004, S. 59-631)
-
OÖ. Landesausstellung. Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen, Region Pyhrn-Eisenwurzen. Katalog der OÖ. Landesausstellung 1998. 1998.OÖ. Landesausstellung. Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen, Region Pyhrn-Eisenwurzen. Katalog der OÖ. Landesausstellung 1998. Veranstalter: Land OÖ. Red.: Julius Stieber. 1. Aufl. - Salzburg 1998. 616 S. Ausstellungssorte: Bad Hall, Enns, Garsten, Großraming, Grünburg-Leonstein, Hinterstoder, Klaus, Laussa, Losenstein, Micheldorf, Molln, Roßleithen, St. Pankraz, Scharnstein, Sierning, Spital a. P., Steinbach an der Steyr, Steinbach am Ziehberg, Steyr, Trattenbach, Weyer-Land, Weyer-Markt, Windischgarsten1)
-
Radweglückenschluss Klaus - St. Pankraz geht in die Zielgerade. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.Radweglückenschluss Klaus - St. Pankraz geht in die Zielgerade; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 10, S. 6, rund 8 Kilometer langes Teilstück zwischen R8 Steyrtalradweg und R31 Nationalpark Kalkalpenweg1)
-
Steyrtal-Radweg: Lücke zwischen Klaus und St. Pankraz geschlossen. LR Steinkellner: "75 km Fahrgenuss zwischen Steyr und Spital am Pyhrn". In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Steyrtal-Radweg: Lücke zwischen Klaus und St. Pankraz geschlossen. LR Steinkellner: "75 km Fahrgenuss zwischen Steyr und Spital am Pyhrn"; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 12, S. 4, aus Sicht von Günther Steinkellner1)
-
Wilderer im Alpenraum. Rebellen der Berge. Ausstellung im Rahmen der OÖ. Landesausstellung Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen im barocken Pfarrhof St. Pankraz. Roland Girtler, Gerald Kohl. Stand vom 15.3.1998. 1998.Wilderer im Alpenraum. Rebellen der Berge. Ausstellung im Rahmen der OÖ. Landesausstellung "Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen" im barocken Pfarrhof St. Pankraz. Roland Girtler, Gerald Kohl. Stand vom 15.3.1998. - Steyr 1998. 72 S.1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Biotopkartierung Gemeinde St. Pankraz. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2008.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Biotopkartierung Gemeinde St. Pankraz. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0211).- Linz 2008, 367 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36433 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Berndl, Herbert Johann: Spätgotische Sakralarchitektur im Traunviertel (Oberösterreich). 2003.Berndl, Herbert Johann: Spätgotische Sakralarchitektur im Traunviertel (Oberösterreich). - Diss. Salzburg 2003, 364, 477 Abb. in unpag. Bildteil; betrifft Bad Hall, Enns, Gmunden, Kirchdorf an der Krems, Steyr (oft auch dortige Bauhütte als Impulsgeberin - Impulse aber auch etwa aus Braunau), Vöcklabruck, Wels, Adlwang, Allhaming, Aschach an der Steyr, Bad Wimsbach-Neydharting, Dietach, Eberstalzell, Fischlham, Gaflenz, Großraming, Grünburg, Gschwandt, Hofkirchen im Traunkreis, Kematen an der Krems, Kirchham, Kremsmünster, Kronstorf, Laakirchen, Lambach, Losenstein, Maria Neustift, Micheldorf in Oberösterreich, Molln, Neuhofen an der Krems, Neukirchen bei Lambach, Niederneukirchen, Nußbach, Ohlsdorf, Pettenbach, Pfarrkirchen bei Bad Hall, Pinsdorf, Pucking, Ried im Traunkreis, Rohr im Kremstal, Roitham, St. Konrad, St. Marien, St. Pankraz, St. Ulrich bei Steyr, Schleißheim, Sierning, Sipbachzell, Spital am Pyhrn, Steinbach an der Steyr, Steinhaus, Steinerkirchen an der Traun, Ternberg, Thalheim, Vorchdorf, Vorderstoder, Waldneukirchen, Wartberg an der Krems, Weyer, Weißkirchen an der Traun, Windischgarsten, Wolfern, etc.1)
-
Danzer, Josef]: Eine Kunstreise. In: Linzer Volksblatt. 1921.Danzer, Josef]: Eine Kunstreise. Linzer Volksblatt 1921 Nr 190, 196, 202, 207, 213. Betrifft die Orte Braunau, Eggelsberg, Frauenstein, Gebertsham, St. Georgen a. Fillmannsbach, Gundertshausen, Hardenberg, Heiligenstadt, Hochburg. Leonstein, Lochen, Molln, Neukirchen a. Enknach, Neustift, St. Pankraz, Ranshofen, Spital a. P., Vorderstoder, Zell am Moos.1)
-
Eiselsberg, Hermann: Geschichte des Helmlwerks und der zugehörigen Häuser. 1978.Eiselsberg, Hermann: Geschichte des Helmlwerks und der zugehörigen Häuser. 2. Aufl. 1976 ergänzt u. erw. bis 1978. - Wels 1978. 33, 6 Bl. [maschinschr. vervielf.] Ehemaliges Sensen- u. Hammerwerk in d. Gem. Dirnbach b. St. Pankraz, polit. Bez. Kirchdorf; Manuskript im Oö. Landesarchiv1)
-
Girtler, Roland: Wilde Nächte, schöne Frauen und verwegene Wilderer. Die Faszination des Heimatfilms, bis Oktober 2006 im Wilderermuseum St. Pankraz (OÖ). In: Neues Museum. Die österreichische Museumszeitschrift. 2006.Girtler, Roland: Wilde Nächte, schöne Frauen und verwegene Wilderer. Die Faszination des Heimatfilms, bis Oktober 2006 im Wilderermuseum St. Pankraz (OÖ); in: Neues Museum. Die österreichische Museumszeitschrift, 06/2, Mai 2006, S. 22-261)
-
Hieslmair, Michael - Maruša Sagadin: Kerbl Ges.m.b.H.'s. Ein Familienunternehmen als Kreuzungspunkt von Fortschrittsbewegungen. In: Fluchtwege und Sackgassen / Exits and dead ends. Festival der Regionen, 23.6.-8.7.2007 im Bezirk Kirchdorf/Krems. Hrsg.: Festival der Regionen. 2007.Hieslmair, Michael - Maruša Sagadin u.a.: Kerbl Ges.m.b.H.'s. Ein Familienunternehmen als Kreuzungspunkt von Fortschrittsbewegungen; in: Fluchtwege und Sackgassen / Exits and dead ends. Festival der Regionen, 23.6.-8.7.2007 im Bezirk Kirchdorf/Krems. Hrsg.: Festival der Regionen.- Ottensheim 2007, S. 56-63; Projekt an der Nationalpark-Raststätte St. Pankraz, über Betriebe der Familie Kerbl wie Gasthaus Steyrbrücke und ein Speiserestentsorgungsunternehmen1)
-
Horcicka, Franz: Die Hofnamen der Gemeinde St. Pankraz bei Windischgarsten in Oberösterreich. 1967.Horcicka, Franz: Die Hofnamen der Gemeinde St. Pankraz bei Windischgarsten in Oberösterreich.- Hausarb. Wien 1967, 100 Bl.1)
-
Horcicka, Franz: Die Hofnamen der Gemeinde St. Pankraz bei Windischgarsten in Oberösterreich (Nachdruck). In: Quellen der Heimatkunde. 2018.Horcicka, Franz: Die Hofnamen der Gemeinde St. Pankraz bei Windischgarsten in Oberösterreich.- Hausarb. Wien 1967, 100 Bl. Als Nachdruck hrsg. von Rudolf Stanzel in: Quellen der Heimatkunde, Folge 14. Windischgarsten 2018.*)
-
Jellinger, Verena: Wildschützen und Rebellen der Wälder. Das Wilderermuseum St. Pankraz. In: Die Stellwand. Österreichische Zeitschrift für Museen und Sammlungen. 2015.Jellinger, Verena: Wildschützen und Rebellen der Wälder. Das Wilderermuseum St. Pankraz; in: Die Stellwand. Österreichische Zeitschrift für Museen und Sammlungen 23, 2015, H. 3, S. 43-441)
-
Jerger, Thomas: Museum des Monats. "Wilderermuseum" in St. Pankraz. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2004.Jerger, Thomas: Museum des Monats. "Wilderermuseum" in St. Pankraz; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58 (2004), F. 2, S. 91)
-
Karner, Christian: Optimierung der Bohr- und Sprengarbeit beim Vortrieb des Spering-Tunnels in St. Pankraz in Oberösterreich. 2001/2.Karner, Christian: Optimierung der Bohr- und Sprengarbeit beim Vortrieb des Spering-Tunnels in St. Pankraz in Oberösterreich. Diplomarb. Leoben 2001/2004, 109 Bl.1)
-
Kniewasser, Franz und Michael Kniewasser: Die Chronik von St. Pankraz und Umgebung. In: Kremstalbote. 1962.Kniewasser, Franz und Michael Kniewasser: Die Chronik von St. Pankraz und Umgebung. Kremstalbote 1962 Nr. 4.1)
-
Kokes, Evelyn - Wolfgang Tragseiler: Akustische Wegweiser. Wegbeschreibungen von Einheimischen als akustische Installationen. In: Fluchtwege und Sackgassen / Exits and dead ends. Festival der Regionen, 23.6.-8.7.2007 im Bezirk Kirchdorf/Krems. Hrsg.: Festival der Regionen. 2007.Kokes, Evelyn - Wolfgang Tragseiler: Akustische Wegweiser. Wegbeschreibungen von Einheimischen als akustische Installationen; in: Fluchtwege und Sackgassen / Exits and dead ends. Festival der Regionen, 23.6.-8.7.2007 im Bezirk Kirchdorf/Krems. Hrsg.: Festival der Regionen.- Ottensheim 2007, S. 112-117; Projekt für Schlierbach, Kirchdorf an der Krems, Micheldorf in Oberösterreich, Klaus an der Pyhrnbahn, St. Pankraz und Windischgarsten (Text: ausgewählte Wegbeschreibungen von Elisabeth Neubacher u.a.)1)
-
Korak, Karl - Anton Edler: Das einzigartige Buch vom Edler Trio. 2006.Korak, Karl - Anton Edler: Das einzigartige Buch vom Edler Trio.- St. Pankraz 2006, 48, (56) S.; betrifft oö.-steirische Volksmusikgruppe mit Hauptsitz Windischgarsten.1)
-
Kräter, Reinhold: St. Pankraz: "Wilderer im Alpenraum - Rebellen der Berge" [im Katalogabschnitt "Die Ausstellungsorte"];. In: Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen, Region Pyhrn-Eisenwurzen. Katalog der Oö. Landesausstellung 1998. Red.: Julius Stieber. 1998.Kräter, Reinhold: St. Pankraz: "Wilderer im Alpenraum - Rebellen der Berge" [im Katalogabschnitt "Die Ausstellungsorte"]; in: Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen, Region Pyhrn-Eisenwurzen. Katalog der Oö. Landesausstellung 1998. Red.: Julius Stieber.- Salzburg 1998, S. 422-4241)
-
Krawarik, Hans: Villa Swente - die Anfänge von St. Pankraz. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1991.Krawarik, Hans: "Villa Swente" - die Anfänge von St. Pankraz. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 45 (1991), H. 3, S. 274-290 Siedlungskundliche Untersuchung der Steuergemeinde im Teichltal bei Windischgarsten1)
-
Hbl1991 3 274 290
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1991_3_274-290.pdf
-
Hbl1991 3 274 290
-
Lahner, Georg: Die Teufelskirche bei St. Pankraz. In: Heimatgaue. 1928.Lahner, Georg: Die Teufelskirche bei St. Pankraz. Heimatgaue Jg. 9 (1928) S. 174-177.*)
-
Hg 1928 3 0174 0177
/media/migrated/bibliografiedb/hg_1928_3_0174-0177.pdf
-
Hg 1928 3 0174 0177
-
Lahner, Georg: Die Teufelskirche bei St. Pankraz. Ein Naturschutzdenkmal. In: Heimatgaue. 1928.Lahner, Georg: Die Teufelskirche bei St. Pankraz. Ein Naturschutzdenkmal. Heimatgaue Jg 9 (1928) S. 174-177.1)
-
Lang, Felix - Stefan Traxler - Raimund Kastler - Wilfried K. Kovacsovics - Martin Pietsch - Bernd Steid: Zivile “Vici” in Nordwestnoricum - Ein Überblick zum Forschungsstand. In: Römische Vici und Verkehrsinfrastruktur in Raetien und Noricum. Colloquium Bedaium Seebruck, 26.-28.3.2015 (Inhalte - Projekte - Dokumentationen. Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes f. 2016.Lang, Felix - Stefan Traxler - Raimund Kastler - Wilfried K. Kovacsovics - Martin Pietsch - Bernd Steidl: Zivile “Vici” in Nordwestnoricum - Ein Überblick zum Forschungsstand; in: Römische Vici und Verkehrsinfrastruktur in Raetien und Noricum. Colloquium Bedaium Seebruck, 26.-28.3.2015 (Inhalte - Projekte - Dokumentationen. Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 15).- München 2016, S. 11-30; darins zu Tergolape/ Schwannstadt?, Ovilavis / Wels, Laciacis / Raum Vöcklamarkt/Frankenmarkt, Vetionianis/ bei Ried im Traunkreis?, Tutatio/ Micheldorf in Oberösterreich, Ernolatia/ St. Pankraz?, Gabromagus/ Windischgarsten, Hallstatt1)
-
Leitner, Alois: Der Todesmarsch der ungarischen Juden durch den Bezirk Liezen im April 1945. In: Da schau her. Die Kulturzeitschrift aus Österreichs Mitte. 2015.Leitner, Alois: Der Todesmarsch der ungarischen Juden durch den Bezirk Liezen im April 1945; in: Da schau her. Die Kulturzeitschrift aus Österreichs Mitte 36, 2015, H. 2,S. 7-15; darin auch zum Weitermarsch über St. Pankraz und Klaus via Sierning und Steyr nach Mauthausen bzw. Gunskirchen1)
-
Leitner, Michael: Der verzögerte Lückenschluss der A9 Pyhrn Autobahn. Eine Policy-Analyse. 2006.Leitner, Michael: Der verzögerte Lückenschluss der A9 Pyhrn Autobahn. Eine Policy-Analyse.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2006,, Ortsgeschichte, 112 Bl.; betrifft Kremstal zwischen Inzersdorf im Kremstal und St. Pankraz)1)
-
Michalek, Gerhard Peter: Chronik: Über 700 Jahre "Bäckermühle" zu Pfaffing, seit 1300. Gemeinde Munderfing, Pfarre Jeging. Erbhof - Mühle Säge - Bäckerei: Seybold-Werndl, mit Beiträgen zum Mühlenwesen. 2006.Michalek, Gerhard Peter: Chronik: Über 700 Jahre "Bäckermühle" zu Pfaffing, seit 1300. Gemeinde Munderfing, Pfarre Jeging. Erbhof - Mühle Säge - Bäckerei: Seybold-Werndl, mit Beiträgen zum Mühlenwesen.- Salzburg / St. Pankraz 2006, 191 S.1)
-
Moser J.: Die Teufelskirche bei St. Pankraz, Bezirk Windischgarsten. In: Jahrbuch des Deutschen und Oesterreichischen Alpen-Vereins.Moser J.: Die Teufelskirche bei St. Pankraz, Bezirk Windischgarsten. Jahrbuch des Deutschen und Oesterreichischen Alpen-Vereins VI., S. 320 ff. Htm.1)
-
Müller, Gerald M.: Wirkungsbeurteilung und Risikoanalyse von Steinschlagschutzwäldern am Beispiel Gschwendnerberg an der A9 Pyhrn-Autobahn. 2013.Müller, Gerald M.: Wirkungsbeurteilung und Risikoanalyse von Steinschlagschutzwäldern am Beispiel Gschwendnerberg an der A9 Pyhrn-Autobahn.- Wien: Univ. für Bodenkultur, Masterarbeit 2013, IX, 151 Bl.; Gem. St. Pankraz1)
-
Oberleitner Fr.: Die Teufelskirche bei St. Pankraz (Oberösterreich). In: Neue deutsche Alpenzeitung. 1879.Oberleitner Fr., Die Teufelskirche bei St. Pankraz (Oberösterreich), Neue deutsche Alpenzeitung 1879, Nr. 9.1)
-
Peter, Friedrich: St. Pankraz in Vergangenheit und Gegenwart. In: Oberösterreichische Nachrichten Beilage Heimat und Welt. 1954.Peter, Friedrich: St. Pankraz in Vergangenheit und Gegenwart. Oberösterreichische Nachrichten Beilage "Heimat und Welt" Folge 23 (30. Juli 1954).1)
-
Pitschmann, Benedikt: In memoriam Pankraz Stollenmayer OSB - Kremsmünster. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige. 1981.Pitschmann, Benedikt: In memoriam Pankraz Stollenmayer OSB - Kremsmünster. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige Bd. 92 (St. Ottilien 1981) S. 356-3591)
-
Richard, Helmut - Hubert Paschinger - Manfred Koller: Nachweise von Farbpigmenten zur Kunstgeschichte Österreichs. In: Großgemälde auf textilen Bildträgern. Red.: Manfred Koller - Ulrike Knall (Restauratorenblätter 24/25).. 2005.Richard, Helmut - Hubert Paschinger - Manfred Koller: Nachweise von Farbpigmenten zur Kunstgeschichte Österreichs; in: Großgemälde auf textilen Bildträgern. Red.: Manfred Koller - Ulrike Knall (Restauratorenblätter 24/25). - Klosterneuburg 2005, 23-63; darin u.a. zu Oberwang, Wels, Steyr, Linz, Münzbach, St. Florian, Würting / Gem. Offenhausen, Wartberg an der Krems, Braunau am Inn, Adlwang, Zell am Pettenfirst, Waldburg, Gebertsham / Gem. Lochen, Ried im Innkreis, Kefermarkt, Waldhausen, Steyregg (Pulgarn), Enns (auch Lorch), Gampern, Wolfsegg am Hausruck, Freistadt, Garsten, Aurolzmünster, Windhaag bei Perg, Lambach, St. Wolfgang im Salzkammergut, Pfarrkirchen bei Bad Hall, St. Pankraz, Bachmanning (irrtümlich "Bachmaning").1)
-
Sternecker, Thomas - Franz X. Wimmer: Der Forstwirt aus St. Pankraz fährt in St. Anton zum Weltmeistertitel im alpinen Abfahrtslauf. In: Sternecker, Thomas - Franz X. Wimmer: Erfolgsgeschichten. Menschen aus Oberösterreich, die den Kopf in den Wolken tragen - und mit beiden Beinen fest am Boden stehen. 2014.Hannes Trinkl. Der Forstwirt aus St. Pankraz fährt in St. Anton zum Weltmeistertitel im alpinen Abfahrtslauf; in: Sternecker, Thomas - Franz X. Wimmer: Erfolgsgeschichten. Menschen aus Oberösterreich, die den Kopf in den Wolken tragen - und mit beiden Beinen fest am Boden stehen.- Linz 2014, S. 7 ff.1)
-
Stollenmayer, Pankraz: Das neue Kremsmünsterer Pektorale. Ein Meisterwerk heimischer Stahlschneidekunst. In: Christliche Kunstblätter. 1952.Stollenmayer, Pankraz: Das neue Kremsmünsterer Pektorale. Ein Meisterwerk heimischer Stahlschneidekunst. Christliche Kunstblätter Bd. 90 (1952) S. 55-591)
-
Stollenmayer, Pankraz: Der neue Kremsmünsterer Prälaten-Ring. In: Christliche Kunstblätter. 1955.Stollenmayer, Pankraz: Der neue Kremsmünsterer Prälaten-Ring. Christliche Kunstblätter Jg. 93 (1955) S. 72-73.1)
-
Stollenmayer, Pankraz: Der Tassilokelch. In: Unica Austriaca. Notring-Jahrbuch. 1958.Stollenmayer, Pankraz: Der Tassilokelch. Unica Austriaca. Notring-Jahrbuch 1959 (Wien 1958) S. 157-158.1)
-
Stollenmayer, Pankraz: Der Tassilokelch im Stift Kremsmünster. In: Heimatland. Wort und Bild aus Oberösterreich. 1958.Stollenmayer, Pankraz: Der Tassilokelch im Stift Kremsmünster. Heimatland. Wort und Bild aus Oberösterreich 1958 S. 26-27.1)
-
Stollenmayer, Pankraz: Tassilo-Leuchter - Tassilo-Zepter. In: Jahresbericht, Schulj. 1959, Öffentliches Gymnasium d. Benediktiner zu Kremsmünster. 1959.Stollenmayer, Pankraz: Tassilo-Leuchter - Tassilo-Zepter. 102. Jahresbericht, Schulj. 1959, Öffentliches Gymnasium d. Benediktiner zu Kremsmünster (Kremsmünster 1959) S. 1-72.1)
-
Stollenmayer, Pankraz: Tassilokelch und Tassilozepter - ein königliches Vermächtnis. In: Christliche Kunstblätter. 1961.Stollenmayer, Pankraz: Tassilokelch und Tassilozepter - ein königliches Vermächtnis. Christliche Kunstblätter 1961 (1961) S. 79-83.1)
-
Stollenmayer, Pankraz: Zur Thematik des Tassilokelches. In: Alte und moderne Kunst. 1958.Stollenmayer, Pankraz: Zur Thematik des Tassilokelches. Alte u. moderne Kunst Jg. 3 (Wien 1958) H. 7/8, S. 2-5.1)
-
Stollenmayer], Pankraz: Das älteste Marienbild unserer Diözese. In: Linzer Kirchenblatt. 1956.Stollenmayer], Pankraz: Das älteste Marienbild unserer Diözese. Linzer Kirchenblatt 1956 Nr. 18. Betrifft das Marienbild auf dem Fuß des Tassilokelches von Kremsmünster.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)