-
Die besten Innovationen Oberösterreichs. Klassenbeste […] in 5 Kategorien: IT & Kommunikation. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2018.Die besten Innovationen Oberösterreichs. Klassenbeste […] in 5 Kategorien: IT & Kommunikation; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2018, S. 76-77, IT-Schulungsprogramm {coders.bay} in der Linzer Tabakfabrik vor gemeinsamen digitalen Schaufenster Actwindo (Lang+Lang / Leonding, artworx / Wels, Skantec und Feichtinger Küchenstudio / Scharnstein), Startup My3DPhoto (Friedrich Prötsch-Jechtl / St. Marienkirchen am Hausruck), Quantum Learning Machine von Atos an der FH Hagenberg und Cloud-Service von Fabasoft / Linz1)
-
Fest der Volkskultur 2016 in Oberwang, "Volkskultur in ihrer Vielfalt zeigen". In: Die Goldhaube. 2016.Fest der Volkskultur 2016 in Oberwang, "Volkskultur in ihrer Vielfalt zeigen"; in: Die Goldhaube, 2016, H. 1, S. 6, Eventborbericht, auch über frühere Auflagen, beginnend 1995 in St. Marienkirchen am Hausruck, ab 1996 in Zweijahres-Rhythmus1)
-
Ök. Rat Josef Landlinger †. In: Der Bauer. Mitteilungsblatt der OÖ. Landwirtschaftskammer. 1997.Ök. Rat Josef Landlinger †. Der Bauer. Mitteilungsblatt der OÖ. Landwirtschaftskammer Jg. 50 (Wels 1997), Nr. 1/2. - Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 68 (1997), F. 1 Bauer, Kammerfunktionär, Bürgermeister von St. Marienkirchen am Hausruck, Abgeordneter zum oö. Landtag (* 1918 Hohenzell - ? 1996 St. Marienkirchen am Hausruck)1)
-
powered by Junge Wirtschaft: Ausgezeichnet. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2018.powered by Junge Wirtschaft: Ausgezeichnet; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Sommer 2018, S. 72-74, Oö. Jungunternehmerpreise in Kategorie Platzhirsche: Fruitech / Raab, Jowe Jungwirth / St. Marienkirchen am Hausruck, BAM.wohnen / Vorchdorf; in der Kategorie Raketen-Starter: Surgebright / Lichtenberg, Bernstein Innovation / Linz, Makaro / Enns,; in der Kategorie Regionen-Rocker: Neuburger Fleischlos / Ulrichsberg (Marke Hermann Fleischlos), Brotsüchtig / Linz, Hello again / Pasching1)
-
Qualität vor Quantität. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2016.Qualität vor Quantität; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2016, F. 7, S. 7, Landesrat Max Hiegelsberger anlässlich von Agrarbetriebsbesichtigungen in Michaelnbach und Hofkirchen (ohne Zusatznennung, nächstgelegen bei Michaelnbach wäre St. Marienkirchen an der Polsenz, weiter weg St. Marienkirchen am Hausruck bzw. noch weiter weh St. Marienkirchen bei Schärding)1)
-
St. Marienkirchen a. H. Die Zeit bleibt a bei uns net steh'n. 2000.St. Marienkirchen a. H. Die Zeit bleibt a bei uns net steh'n. Hrsg. Gemeinde St. Marienkirchen am Hausruck. - Ried i.I. 2000. 419 S.*)
-
St. Marienkirchen feiert seinen Hunderter. In: Rieder Rundschau. 1991.St. Marienkirchen feiert seinen "Hunderter". Rieder Rundschau (1991), Nr. 34 100-Jahr-Jubiläum der Gemeinde1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde St. Marienkirchen am Hausruck. Endbericht . In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2007.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde St. Marienkirchen am Hausruck. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0555).- Linz 2007, 68 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36330 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Assmann, Dietmar: Ein bemerkenswertes Mariä-Empfängnis-Bild in St. Marienkirchen a. H. Eine ikonografische Besonderheit. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2004.Assmann, Dietmar: Ein bemerkenswertes Mariä-Empfängnis-Bild in St. Marienkirchen a. H. Eine ikonografische Besonderheit; in: Oberösterreichische Heimatblätter 58 (2004), 1/2, S. 77-81 Bild von 1895/96 von Ludwig Linzinger, Linz1)
-
Baumgartner, Hans: Hörbar und wirksam. Kopf der Woche: Mag. Josef Pumberger, KAÖ-Generalsekretär. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Baumgartner, Hans: Hörbar und wirksam. Kopf der Woche: Mag. Josef Pumberger, KAÖ-Generalsekretär; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 7, S. 2; aus St. Marienkirchen am Hausruck; KAÖ: Katholische Aktion Österreich1)
-
Burgstaller, Reinhard: 30 Jahre Volkskultur: Das ist unser Beitrag zum Frieden.. In: Rieder Rundschau. 1992.Burgstaller, Reinhard: 30 Jahre Volkskultur: "Das ist unser Beitrag zum Frieden." Rieder Rundschau (1992), Nr. 31 Arbeitsgemeinschaft in St. Marienkirchen am Hausruck1)
-
Danhofer, Petra: Die Vielfalt der grünen Pioniere in OÖ - eine Auswahl. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Danhofer, Petra: Die Vielfalt der grünen Pioniere in OÖ - eine Auswahl; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S. 38, zu Achleitner Biohof GmbH (Eferding), Bio-Hofbäckerei Mauracherhof (Sarleinsbach), blue.sky energy (Frankenburg am Hausruck), Capatect (Perg), Compost Systems GmbH (Wels), Daemwool Naturdämmstoffe (Traberg bzw. Gem. Oberneukirchen), Facilitec OG (Ansfelden), Fronius International GmbH (Pettenbach), Hargassner GmbH (Weng im Innkreis), KAPPA Filter Systems GmbH (Steyr-Gleink), LINK3 Energiesysteme (St. Marienkirchen bei Schörding), M-TEC Energie Innovativ GmbH (Arnreit), MEA Solar (Wels), Rubble Master HMH GmbH (Linz), Scheuch GmbH (Aurolzmünster), Team 7 (Ried im Innkreis) und VTA Technologie GmbH (Rottenbach)1)
-
Eder-Gangl, Veronika u.a.: Geschichten aus den Gemeinden Eferdings. Projekt der NMS Eferding Nord in Verbindung mit der Schulaktion "Kulturelles Erbe. Gestalte die Zukunft" des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur. 2012.Eder-Gangl, Veronika u.a.: Geschichten aus den Gemeinden Eferdings. Projekt der NMS Eferding Nord in Verbindung mit der Schulaktion "Kulturelles Erbe. Gestalte die Zukunft" des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur. Hrsg.: Kulturverein Heimatbund, Eferding.- Eferding 2012, 115 S.; darin zu Eferding S. 14 ff., Alkoven 26 ff., Aschach an der Donau 34 ff., Fraham 40 ff., Haibach ob der Donau 50 ff., Hartkirchen 60 ff., Hinzenbach 68 ff., Prambachkirchen 78 ff., Pupping 86 ff., Scharten 94 ff., St. Marienkirchen an der Polsenz 102 ff., Stroheim 108 ff.1)
-
Frenner, Heike: Hans Samhaber - Porträt eines Freundes. "Gutes tun, fröhlich sein und die Spatzen pfeifen lassen". In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Frenner, Heike: Hans Samhaber - Porträt eines Freundes. "Gutes tun, fröhlich sein und die Spatzen pfeifen lassen"; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 2, S. 3; * 1936, Lehrer und Kulturschaffender in St. Marienkirchen am Hausruck1)
-
Gansinger, Ernst: Tausendfüßler in Sachen Dorfkultur. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2011.Gansinger, Ernst: Tausendfüßler in Sachen Dorfkultur; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 66, 2011, Nr. 47, S. 9; über das 50-Jahr-Jubiläum der Arbeitsgemeinschaft für Dorfkultur in St. Marienkirchen am Hausruck1)
-
Kofler, Sigrid - Thomas Wiederkehr: 20 Jahre Atelier Kofler & Wiederkehr Pilgersham. In: Jahrbuch Innviertler Künstlergilde. 2010.Kofler, Sigrid - Thomas Wiederkehr: 20 Jahre Atelier Kofler & Wiederkehr Pilgersham; in: Jahrbuch Innviertler Künstlergilde 2009/2010, S. 10-13; Gem. St. Marienkirchen am Hausruck1)
-
Kramar, Wolfgang: Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun. 2014.Kramar, Wolfgang (Konzept und Inhalt): Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun.- Linz 2014, 175 S.; darin u.a.(mit Biographien) zu Florian Aigner (geb. 1972 in Linz, S. 14-15), Josef Bauer (geb. 1934 Wels, 22-23), Harald Birklhuber (geb. 1961 Steyr, 24-25), Brigitte Bruckner (geb., 1963 Linz, 32-33), Gunter Damisch (geb. 1958 Steyt, 36-37), Inge Dick (geb. 1941, wohnt in Innerschwand am Mondsee, 38-39), Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz, 40-41), Therese Eisenmann (geb. 1953 Gosau, 44-45), Lotenz Estermann (geb. 968 Linz, 46-47); Valie Export (geb. 1940 Linz, 48-49), Heinz Göbel (1947-2013, in Frankenburg am Hausruck wohnhaft, 56-57), Lena Göbel (geb. 1983 Ried im Innkreis, 58-59), Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933 Brunnwald/ Bad Leonfelden, 62-65), Manfred hebenstreit (geb. 1957 Altheim, 70-73), Wolfgang Hemelmayr (geb. 1956 Linz, 74-75), Markus Anton Huber (geb. 1961, Arzt und Künstler in Linz, 80-81), Johann Jascha (geb. 1942 Mettmach, 82-83), Anron Kitzmüller (geb, 1966 Linz, 88-89), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz, 98-99), Josef Linschinger (geb. 1945 Gmunden, 100-101), Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg am Hausruck, 110-111), Robert Oltay (geb. 1961, wohnt in Linz, 116-117), Susanne Purviance (geb. 1954 Linz, 122-123), Alois Riedl (geb. 1935 St. Marienkirchen bei Schärding, 124-125), Annerose Riedl (geb. 1949, wohnt in Brunnenthal), Patrick Schmierer (geb. 1972 Schärding, 134-135), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck, 140-141), Martin Staufner (geb. 1964, wohnt in Bad Schallerbach und Linz, 146-147), Wolfgang Stifter (geb. 1946 Ottensheim, 148-149), Manfred Wakolbinger (geb. 1952 Mitterkirchen, 154-155).1)
-
Kruglhuber-Lasinger, Erika: Das "Wandermarterl" von St. Marienkirchen am Hausruck. In: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung Mitteilungsblatt. 2010.Kruglhuber-Lasinger, Erika: Das "Wandermarterl" von St. Marienkirchen am Hausruck; in: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung Mitteilungsblatt 23, 2010, Bl. 2, S. 10-121)
-
Kruglhuber-Lasinger, Erika Johanna: Schneiderhaus zu Stocket Nr.1 in der Gemeinde und Pfarre St. Marienkirchen am Hausruck. Eine Chronik. 2006.Kruglhuber-Lasinger, Erika Johanna: Schneiderhaus zu Stocket Nr.1 in der Gemeinde und Pfarre St. Marienkirchen am Hausruck. Eine Chronik.- St. Marienkirchen am Hausruck 2006, 182 S., maschinschr. vervielf.1)
-
Kwasny, Felicitas: Der ökologische Zustand des St. Marienkirchner Baches (Hausruckviertel, O.Ö.). Biodiversität und nachhaltiges Management in einem Fließgewässer. 2002.Kwasny, Felicitas: Der ökologische Zustand des St. Marienkirchner Baches (Hausruckviertel, O.Ö.). Biodiversität und nachhaltiges Management in einem Fließgewässer. Diplomarb. Salzburg 2002, 104 Bl.1)
-
Mallinger, Herbert (Hrsg.): Mallinger, die Bäckerdynastie im Hausruck, 1606-1920. Familienchronik 1606-2018. 2018.Mallinger, Herbert (Hrsg.): Mallinger, die Bäckerdynastie im Hausruck, 1606-1920. Familienchronik 1606-2018.- Linz 2018, 156 S.; betrifft zuletzt v.a. Linz, weiters Wallern an der Trattnach, Bad Schallerbach, Grieskirchen, St. Marienkirchen am Hausruck und Hartkirchen1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth: Mister Volkskultur Hans Samhaber 70 Jahre jung. In: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen. 2007.Mayr-Kern, Elisabeth: "Mister" Volkskultur Hans Samhaber 70 Jahre jung; in: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen 2007, H. 1, S. 4-5 (Lehrer, 1962 Gründer der ARGE Dorfkultur in "St. Marienkirchen am Hausruck", 1992-2007 Gründungspräsident des OÖ Forum Volkskultur1)
-
Nimeth, Herbert: Die Skulpturen der Bildhauerfamilie Schwanthaler in den Kirchen des Bezirkes Ried im Innkreis. 2010.Nimeth, Herbert: Die Skulpturen der Bildhauerfamilie Schwanthaler in den Kirchen des Bezirkes Ried im Innkreis.- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 2010, 201 Bl.; betrifft laut Inhaltsverzeichnis Andrichsfurt, Aurolzmünster, Eberschwang, Eitzing, Geiersberg, Geinberg, Gurten, Hohenzell, Kirchdorf am Inn, Kirchheim im Innkreis, Lambrechten, Lohnsburg am Kobernaußer Wald, Mehrnbach, Mettmach, Mörschwang, Münsteuer / Gem. Reichersberg, Neuhofen im Innkreis, Pattigham, Peterskirchen, Pramet, Reichersberg, Ried im Innkreis, St. Georgen bei Obernberg am Inn, St. Marienkirchen am Hausruck, St. Martin im Innkreis, Schildorn, Senftenbach, Taiskirchen im Innkreis, Tumeltsham, Waldzell, Weilbach und Wippenham1)
-
Pömer, Karl: Ein tatkräftiger Funktionär ist von uns geschieden. Zum Tod von Konsulent Willy Riegerl. In: Stelzhamerbund. Mitteilungen. 1996.Pömer, Karl: Ein tatkräftiger Funktionär ist von uns geschieden. Zum Tod von Konsulent Willy Riegerl. Stelzhamerbund. Mitteilungen Nr. 119 (Linz 1996), S. 5 Mundartdichter (* Wolfsegg am Hausruck - ? 1996 St. Marienkirchen bei Schärding)1)
-
Rutz, Oswin: Spätgotische Kirchen in der Umgebung von Ried. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2013.Rutz, Oswin: Spätgotische Kirchen in der Umgebung von Ried; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 16, 2013, S. 18-29; betrifft Aspach, Mettmach, Aurolzmünster, Eitzing, Peterskirchen, Hohenzell, Geiersberg, Pattigham, Waldzell,Lohnsburg am Kobernaußerwald, Schildorn, Mehrnbach, Ried im Innkreis, Tumeltsham, Eberschwang, Geboltskirchen, St. Marienkirchen am Hausruck1)
-
Samhaber, Hans: Heinrich Kranner - ein bedeutender Porzellanmaler. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus Ried im Innkreis. 2004.Samhaber, Hans: Heinrich Kranner - ein bedeutender Porzellanmaler; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus Ried im Innkreis 7, 2004, 63-65 Geb. 1882 Altenried, in Ried aufgewachsen, 1960 lange in Sankt Marienkirchen am Hausruck, gest. 19601)
-
Samhaber, Hans: Kleines Dorf - Weite Welt. In: Vierteltakt. 2000.Samhaber, Hans: Kleines Dorf ? weite Welt; in: Im Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2000, Nr. 3, S. 6.3 Bericht über ukrainisches Konzert in St. Marienkirchen am Hausruck*)
-
Kleines dorf weite welt
/media/migrated/bibliografiedb/kleines_dorf_weite_welt.pdf
-
Kleines dorf weite welt
-
Samhaber, Hans: Orgelfantasien zu geistlichen Volksliedern - Wo die Seele mitschwingt. Eine Veranstaltung der ARGE Dorfkultur St. Marienkirchen a. H. am 6.10.2002. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2003.Samhaber, Hans: Orgelfantasien zu geistlichen Volksliedern - Wo die Seele mitschwingt. Eine Veranstaltung der ARGE Dorfkultur St. Marienkirchen a. H. am 6.10.2002; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2003, Nr. 1, S. 6.11)
-
Samhaber, Johanna: Abschiedsinfonie. Vom Verschwinden vieler Brutvogelarten in den letzten 45 Jahren. In: ÖKO-L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2014.Samhaber, Johanna: Abschiedsinfonie. Vom Verschwinden vieler Brutvogelarten in den letzten 45 Jahren; in: ÖKO-L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 36, 2014, H. 3, S. 23-28; Beobachtungen in St. Marienkirchen am Hausruck (Nachdruck aus Bundschuh 15)1)
-
Samhaber, Johanna: Bläuling, Widderchen und Co. Buntes leben auf einer Straßenböschung in St. Marienkirchen am Hausruck (und vielleicht auch anderswo). In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehauses. 2003.Samhaber, Johanna: Bläuling, Widderchen und Co. Buntes leben auf einer Straßenböschung in St. Marienkirchen am Hausruck (und vielleicht auch anderswo); in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehauses 6 (2003), S. 140-1461)
-
Samhaber, Johanna: Heckenverbundnetz in St. Marienkirchen a.H. - ein Sekundärbiotop wird besiedelt. 1996.Samhaber, Johanna: Heckenverbundnetz in St. Marienkirchen a.H. - ein Sekundärbiotop wird besiedelt; in: ÖKO L 1996, H. 2, S. 3-91)
-
Samhaber, Johanna: Landschaft, Tier- und Pflanzenleben gestern und heute. Am Beispiel St. Marienkirchen am Hausruck. In: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen. 2004.Samhaber, Johanna: Landschaft, Tier- und Pflanzenleben gestern und heute. Am Beispiel St. Marienkirchen am Hausruck; in: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen 2004, H. 1, S. 22-27. Auszug aus: St. Marienkirchen a.H. Die Zeit bleibt a bei uns net stehn, 20001)
-
Samhaber, Johanna: Vom Waldkauz (Strix aluco) und seinen Beutetieren. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2013.Samhaber, Johanna: Vom Waldkauz (Strix aluco) und seinen Beutetieren; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 16, 2013, S. 140-143; nennt etwa St. Marienkirchen am Hausruck1)
-
Scheuringer, Hermann: Ortsnamen und Ortsnamenlandschaft im Hausruckgebiet. In: Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterrei. 2006.Scheuringer, Hermann: Ortsnamen und Ortsnamenlandschaft im Hausruckgebiet; in: Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 4).- Linz 2006, S. 25-33; Hausruck hier im engeren Sinne der "LEADER+ Region Hausruck" mit Teilen der politischen Bezirke Ried im Innkreis (Geiersberg, St. Marienkirchen am Hausruck, Eberschwang, Pramet, Schildorn), Grieskirchen (Pram, Rottenbach, Haag am Hausruck, Weibern, Aistersheim, Geboltskirchen, Gaspoltshofen) und Vöcklabruck (Redleiten, Frankenburg am Hausruck, Neukirchen an der Vöckla, Ampflwang im Hausruckwald, Puchkirchen am Trattberg, Zell am Pettenfirst, Ungenach, Manning, Ottnang am Hausruck und Wolfsegg am Hausruck)1)
-
Schwandtner, Karl: Fünf neue Kapellmeister und Kapellmeisterinnen. In: Österreichische Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes. 2018.Schwandtner, Karl: Fünf neue Kapellmeister und Kapellmeisterinnen; in: Österreichische Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes 2018, H. 7/8, S. 47, betrifft Vereine in Hohenzell, Pattigham, Roßbach, Mehrbach, Geiersberg, St. Marienkirchen am Hausruck, Waldzell, Haag am Hausruck und Raab1)
-
Seifriedsberger, Eric: Die wohltätige Antiesen. In: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2017.Seifriedsberger, Erich: Die wohltätige Antiesen; in: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 20, 2017, S. 156-160; zu Mühlen und Wasserkraftanlagen in den Gemeinden Eberschwang, St. Marienkirchen am Hausruck, Hohenzell, Tumeltsham, Aurolzmünster, St. Martin im Innkreis, Ort im Innkreis, Reichersberg, Antiesenhofen und Utzenaich1)
-
Wallner, Josef: Alle Wege führen ins bayrische Altötting. Der Wallfahrtsort Altötting bildet das Zentrum eines ausgedehnten Pilkernetzwerkes. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Wallner, Josef: Alle Wege führen ins bayrische Altötting. Der Wallfahrtsort Altötting bildet das Zentrum eines ausgedehnten Pilkernetzwerkes; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 16, S. 4-5, darin auch etwa zu St. Marienkirchen am Hausruck und Maria Schmolln1)
-
Wimmer, Maria: Marien-Wanderweg St. Marienkirchen a.H., Maria Schmolln, Altötting; Gesamtlänge: 130 Kilometer; Oberösterreich - Bayern. Hrsg.: Seelentium - Wohlfühlregion Oberes Innviertel, Eggelsberg. 2. Auflage. 2014.Wimmer, Maria: Marien-Wanderweg St. Marienkirchen a.H., Maria Schmolln, Altötting; Gesamtlänge: 130 Kilometer; Oberösterreich - Bayern. Hrsg.: Seelentium - Wohlfühlregion Oberes Innviertel, Eggelsberg. 2. Auflage.- Eggelsberg 2014, 35 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)