-
800 Jahre St. Veit i. M.. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2009.800 Jahre St. Veit i. M.; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) 12, Frühjahr 2010, S. 24 ff., St. Veit im Mühlkreis1)
-
Berichte. In: Die Goldhaube. 2019.Berichte; in: Die Goldhaube, 2019, H. 3, S. 29-38, Berichte zu Goldhaubengruppen in Taufkirchen an der Trattnach (90. Geburtstag von Anna Nimmerfall), Mattighofen (95-Jahr-Jubiläum), St. Veit im Mühlkreis (40-Jahr-Jubiläum), Neukirchen bei Lambach (40-Jahr-Jubiläum), Handenberg, Kirchdorf am Inn, Weyer, Mehrnbach, Wartberg ob der Aist, Lembach im Mühlkreis und Grieskirchen sowie Evenberichte zu Bezirksgruppen1)
-
Brot und Wein in St. Veit. 110 Jahre Backkultur im Familienunternehmen Hörschläger. In: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten"). 2011.Brot und Wein in St. Veit. 110 Jahre Backkultur im Familienunternehmen Hörschläger; in: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten") 65, 2011, F. 38, S. 16; St. Veit im Mühlkreis1)
-
Dekanat St. Johann - die Pfarren [mit Kurzvorstellungen zu Niederwaldkirchen, St. Johann am Wimberg, Lacken, St. Veit im Mühlkreis, Herzogsdorf, St. Martin im Mühlkreis, St. Peter am Wimberg, Bad Leonfelden, Traberg, Oberneukirchen, St. Stefan am Walde, Helfenberg, Vorderweißenbach, Waxenberg und Zwettl an der Rodl]. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Dekanat St. Johann - die Pfarren [mit Kurzvorstellungen zu Niederwaldkirchen, St. Johann am Wimberg, Lacken, St. Veit im Mühlkreis, Herzogsdorf, St. Martin im Mühlkreis, St. Peter am Wimberg, Bad Leonfelden, Traberg, Oberneukirchen, St. Stefan am Walde, Helfenberg, Vorderweißenbach, Waxenberg und Zwettl an der Rodl]; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 38, S. 20-21, im "Sonderthema anlässlich der Diözesan-Vistitation im Dekanat Freistadt [recte: St. Johann am Wimberg]", Dekanat St. Johann, S. 17-261)
-
Ein Bezirk - ein Hallenbad. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019.Ein Bezirk - ein Hallenbad; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, Mai, S. 17, Sicherung des Hallenbadbaus in Rohrbach-Berg durch Gemeinderatsbeschluss in St. Veit im Mühlkreis (mit Entfernung zu Rohrbach abnehmende Beiträge der Gemeinden des Bezirks)1)
-
Gemeinderat a. D. Hermann Czekal verstorben. In: linz aktiv. 2008.Gemeinderat a. D. Hermann Czekal verstorben; in: linz aktiv 188, Herbst 2008, S. 68 (* 1920 St. Veit im Mühlkreis, 1965-85 Tagblatt-Chefredakteur, 1960-79 SPÖ-Gemeinderat1)
-
Innovativer Ansatz sichert Errichtung des Hallenbades Rohrbach. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Innovativer Ansatz sichert Errichtung des Hallenbades Rohrbach; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 7, S. 12, nach Beschluss des Gemeinderats von St. Veit im Mühlkreis nunmehr alle 37 Gemeinden des Bezirks willens, je nach Entferung zum Standort in Rohrbach-Berg abnehmende Beiträge zu leisten1)
-
LEADER-Projekt im Hansbergland. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2006.LEADER-Projekt im Hansbergland; in: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald, 12, 2006, H. 2, S. 5; betrifft Aktivitäten der Region Hansbergland (St. Veit im Mühlkreis, St. Johann am Wimberg, St. Peter am Wimberg, St. Ulrich, Niederwaldkirchen und Auberg); ebd. auch Vorbericht zur "Denkmalenthüllung am Hansberg" (Erneuerung eines 1911 errichteten Denkmals für Hans Schnopfhagen und Eröffnung des Hoamatland-Wanderweges)"1)
-
Ejlmb 2006 2 005
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2006_2_005.pdf
-
Ejlmb 2006 2 005
-
Museum des Monats - St. Veiter Geschichte(n)haus & Schnopfhagen-Museum Oberneukirchen. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2008.Museum des Monats - St. Veiter Geschichte(n)haus & Schnopfhagen-Museum Oberneukirchen; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 59, 2008, H. 10, S. 3081)
-
Neue Busdrehscheibe in St. Veit m Mühlkreis. In: Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich . 2013.Neue Busdrehscheibe in St. Veit m Mühlkreis; in: Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2013, F. 15, S. 71)
-
Neugestaltung des Ortsmuseums St. Veit im Mühlkreis, St. Veiter Geschichte(n)haus (Berichte aus Oberösterreichs Museen). In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2008.Neugestaltung des Ortsmuseums St. Veit im Mühlkreis, St. Veiter Geschichte(n)haus (Berichte aus Oberösterreichs Museen); in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen Nr. 2/2008, S. 8-91)
-
Oberösterreichs Gemeinden rücken näher zusammen. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2008.Oberösterreichs Gemeinden rücken näher zusammen; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 59, 2008, H. 1, S. 16; über Kooperation von elf Gemeinden der "Region HansbergLand" (Ahorn, Auberg, Haslach an der Mühl, Helfenberg, Herzogsdorf, Niederwaldkirchen, St. Johann am Wimberg, St. Peter am Wimberg, St. Stefan am Walde, St. Ulrich im Mühlkreis, St. Veit im Mühlkreis)1)
-
St. Veit. Wirkungsstätte von Hans Schnopfhagen. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.St. Veit. Wirkungsstätte von Hans Schnopfhagen; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 688-697; Gem. Sankt Veit im Mühlkreis; mit Kurzbiographie Hans Schnopfhagens1)
-
Trachtenmusikkapelle St. Veit im Mühlkreis: Geschichte. 2011.Trachtenmusikkapelle St. Veit im Mühlkreis: Geschichte; ab ca. 2011 online auf http://mv-sanktveit.at/reli/?page_id=21)
-
Vom Kleinbetrieb zur modernen Großtischlerei. In: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten. 2007.Vom Kleinbetrieb zur modernen Großtischlerei; in: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten 2007, Nr. 33/34, S. 25; Tischlerei Mayrhofer, St. Veit im Mühlkreis1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde St. Veit im Mühlkreis. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2007.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde St. Veit im Mühlkreis. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0573).- Linz 2007, 73 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36348 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Ganglberger, Konrad - Clemens Haudum: O du Hoamat, schöns Mühlviertel. Der Liederschatz der Hedwig Haudum. 2013.Ganglberger, Konrad - Clemens Haudum (Hrsg.): O du Hoamat, schöns Mühlviertel. Der Liederschatz der Hedwig Haudum.- Linz 2013, 92 S.; darin biographischer Beitrag von Clemens Haudum auf S. 8-9 (geb. 1920 in Vorderweißenbach als Hedwig Zauner, als verehelichte Zauner Postamtsleiterin am Pöstlingberg, zuletzt in Sankt Veit im Mühlkreis, Lieddichterin und -komponistin, gest. 1990)1)
-
Gemeinde St. Veit im Mühlkreis - Norbert Kasberger, Ludwig Herbert Hainy: Topothek St. Veit im Mühlkreis. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2015.Gemeinde St. Veit im Mühlkreis (Betreiberin): Topothek St. Veit im Mühlkreis. Unsere Geschichte, unser Archiv (Kontaktpersonen: Norbert Kasberger, Ludwig Herbert Hainy) (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg); ab September 2015 online verfügbar auf http://sankt-veit-muehlkreis.topothek.at (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Göbl, Juliane: Auf den Spuren Hans Schnopfhagens. Das "Hoamatland" und sein Komponist. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2008.Göbl, Juliane: Auf den Spuren Hans Schnopfhagens. Das "Hoamatland" und sein Komponist; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 62 (2008), F. 8, S. 4-5; darin zu Museen in St. Veit im Mühlkreis und Oberneukirchen; dazu auch im selben Heft Franz Zamazal: "Dahoam is dahoam": Ein Festkonzert für Hans Schnopfhagen, S. 211)
-
Greutter-Schnopfhagen, Ilse - Alexander Jalkotzy: Franz Schnopfhagen, ein Humanist in schweren Zeiten. Aus den Erinnerungen der Tochter Ilse Greutter-Schnopfhagen, bearbeitet von Alexander Jalkotzy. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2009.Greutter-Schnopfhagen, Ilse - Alexander Jalkotzy: Franz Schnopfhagen, ein Humanist in schweren Zeiten. Aus den Erinnerungen der Tochter Ilse Greutter-Schnopfhagen, bearbeitet von Alexander Jalkotzy; in: Oberösterreichische Heimatblätter 63, 2009, H. 3/4, S. 257-269; * St. Veit im Mühlkreis 1888, gestorben Linz 19671)
-
Gugenbauer, Gustav: Eine St. Georgs-Statuette zu St. Veit im Mühlkreis. In: Heimatgaue. 1928.Gugenbauer, Gustav: Eine St. Georgs-Statuette zu St. Veit im Mühlkreis. Heimatgaue Jg 9 (1928) S. 76.1)
-
Gugenbauer, Gustav: Eine St. Georgs-Statuette zu St. Veit im Mühlkreis. In: Heimatgaue. 1929.Gugenbauer, Gustav: Eine St. Georgs-Statuette zu St. Veit im Mühlkreis. Heimatgaue Jg. 9 (1928) S. 76.*)
-
Hg 1928 1 2 0076
/media/migrated/bibliografiedb/hg_1928_1_2_0076.pdf
-
Hg 1928 1 2 0076
-
Heider, (Josef: Aus dem Trauungsbuch der Pfarre St. Veit im Mühlkreis, Oberösterreich. In: Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik. 1974-1.Heider, (Josef): Aus dem Trauungsbuch der Pfarre St. Veit im Mühlkreis, Oberösterreich. Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik. Bd. 10 (1974-1976), H. 7. S. 168 Betrifft die Heirat (Türkenhochzeit) des Franz Anton Ofner, 16881)
-
Jerger, Thomas: Museen des Monats: St. Veit und Oberneukirchen. Geschichte(n)haus & Schnopfhagen Museum. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2008.Jerger, Thomas: Museen des Monats: St. Veit und Oberneukirchen. Geschichte(n)haus & Schnopfhagen Museum; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 62 (2008), F. 10, S. 261)
-
Keller, Karl Heinz: Adam Katheder aus dem Landl ob der Enns. In: Blätter für fränkische Familienkunde. 2006.Keller, Karl Heinz: Adam Katheder aus dem Landl ob der Enns; in: Blätter für fränkische Familienkunde 29, 2006, S. 247-255; betrifft Familie aus St. Veit im Mühlkreis1)
-
Klepp, Monika: Begegnungen mit Hans Schnopfhagen. Die Museen Oberneukirchen und St. Veit im Mühlkreis. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2008.Klepp, Monika: Begegnungen mit Hans Schnopfhagen. Die Museen Oberneukirchen und St. Veit im Mühlkreis; in: Euro-Journal [bzw. EuroJournal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald Jg. 14, 2008, H. 1, S. 15-17; H. Schnopfhagen: * 1845 Oberneukirchen, gest. 1908 als Lehrer in St. Veit im Mühlkreis;1)
-
Ejlmb 2008 1 015 017
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2008_1_015-017.pdf
-
Ejlmb 2008 1 015 017
-
Klepp, Monika: Bilder - Menschen - Lebensräume. Eine Fotosammlung als Dokumentation. Historische Aufnahmen und aktuelle Fotos: Josef Schenkenfelder - Ludwig Heribert Hainy. 2014.Klepp, Monika: Bilder - Menschen - Lebensräume. Eine Fotosammlung als Dokumentation. Historische Aufnahmen und aktuelle Fotos: Josef Schenkenfelder - Ludwig Heribert Hainy. Hrsg.: Kulturverein St. Veit im Mühlkreis.- Sankt Veit im Mühlkreis 2014, 222 S.; betrifft St. Veit im Mühlkreis und Oberneukirchen (bzw. Waxenberg)1)
-
Klepp, Monika: Der Hans-Schnopfhagen-Liederweg. In: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen . 2009.Klepp, Monika: Der Hans-Schnopfhagen-Liederweg; in: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen Nr. 170, April/Mai/Juni 2009, S. 14-15; Oberneukirchen und St. Veit im Mühlkreis1)
-
Klepp, Monika: Der Hansberg in Vergangenheit und Gegenwart. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2007.Klepp, Monika: Der Hansberg in Vergangenheit und Gegenwart; in: Euro-Journal [bzw. EuroJournal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald Jg. 13, 2007, H. 1, S. 16-18; betrifft Kapelle und Gaststätte am Hansberggipfel, deren Besitzer, Hans Schnopfhagen, die 1949 fertig gestellte Hansberg-Chronik Josef Mittermayrs, den Hoamatland-Wanderweg und die nunmehrige Hansbergregion (St. Veit im Mühlkreis, St. Johann am Wimberg, St. Peter am Wimberg, St. Ulrich, Niederwaldkirchen und Auberg)"1)
-
Ejlmb 2007 1 016 018
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2007_1_016-018.pdf
-
Ejlmb 2007 1 016 018
-
Klepp, Monika: Der Hunde-Grabstein von St. Veit i. M. Geschichte und Geschichten. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2010.Klepp, Monika: Der Hunde-Grabstein von St. Veit i. M. Geschichte und Geschichten; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) 13, Frühjahr 2010, S. 18-22, St. Veit im Mühlkreis1)
-
Klepp, Monika: Der Kunstmaler August Steininger (1873-1963) und St. Veit im Mühlkreis. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2009.Klepp, Monika: Der Kunstmaler August Steininger (1873-1963) und St. Veit im Mühlkreis; in: Euro-Journal [bzw. EuroJournal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald Jg. 15, 2009, H. 2, S. 16-18;1)
-
Ejlmb 2009 2 016 018
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2009_2_016-018.pdf
-
Ejlmb 2009 2 016 018
-
Klepp, Monika: Der Priester und Dichter Augustin Popp, genannt Heinrich Suso Waldeck (1873-1943), Ortsmuseum St. Veit im Mühlkreis. In: Literaturmuseen in Oberösterreich. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung. Red.: Fritz Lichtenauer. 2005.Klepp, Monika: Der Priester und Dichter Augustin Popp, genannt Heinrich Suso Waldeck (1873-1943), Ortsmuseum St. Veit im Mühlkreis; in: Literaturmuseen in Oberösterreich. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung. Red.: Fritz Lichtenauer (Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59, 2005, H. 7, Beilage). - Linz 2005, S. 14-151)
-
Klepp, Monika: Eine Dokumentation in Schwarz-Weiß. Der Fotograf Josef Schenkenfelder in St. Veit i. M. (1910-1926). In: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2012.Klepp, Monika: Eine Dokumentation in Schwarz-Weiß. Der Fotograf Josef Schenkenfelder in St. Veit i. M. (1910-1926); in: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 18, 2012, H. 1, S. 13.18; Gem. St. Veit im Mühlviertel1)
-
Klepp, Monika: Hans Schnopfhagen als Schulchronist. Von der Schülerstatistik zur St. Veiter Festkultur. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2007.Klepp, Monika: Hans Schnopfhagen als Schulchronist. Von der Schülerstatistik zur St. Veiter Festkultur; in: Euro-Journal [bzw. EuroJournal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald Jg. 13, 2007, H. 2, S. 16-18; betrifft St. Veit im Mühlkreis, dortige Schulchronik 1875-1908 von Hans Schnopfhagen geführt1)
-
Ejlmb 2007 1 016 018 01
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2007_1_016-018_01.pdf
-
Ejlmb 2007 1 016 018 01
-
Klepp, Monika: Realismus und Vision. Der Dichter Heinrich Suso Waldeck und seine letzten Lebensjahre in St. Veit im Mühlkreis. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2007.Klepp, Monika: Realismus und Vision. Der Dichter Heinrich Suso Waldeck und seine letzten Lebensjahre in St. Veit im Mühlkreis; in: Euro-Journal [bzw. EuroJournal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald Jg. 13, 2007, H. 3, S. 14-17: ab 1939 in St. Veiter Niederlassung des Ordens der "Töchter des Göttlichen Heilands", dort gest. 19431)
-
Ejlmb 2007 3 014 017
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2007_3_014-017.pdf
-
Ejlmb 2007 3 014 017
-
Klepp, Monika: St. Veit im Mühlkreis: Zeugen und Zeugnisse einer 800-jährigen Geschichte. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2009.Klepp, Monika: St. Veit im Mühlkreis: Zeugen und Zeugnisse einer 800-jährigen Geschichte; in: Euro-Journal [bzw. EuroJournal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald Jg. 15, 2009, H. 1, S. 14-17;1)
-
Ejlmb 2009 1 014 017
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2009_1_014-017.pdf
-
Ejlmb 2009 1 014 017
-
Klepp, Monika: St. Veiter Geschichte(n)haus - Stationen einer Zeitreise. 2008.Klepp, Monika: St. Veiter Geschichte(n)haus - Stationen einer Zeitreise.- St. Veit im Mühlkreis 2008, (8 Bl.)1)
-
Klepp, Monika: Wo sich die Wege verbinden, St. Veit im Mühlkreis. Geschichte des Ortes und seiner Bewohner. 2009.Klepp, Monika: Wo sich die Wege verbinden, St. Veit im Mühlkreis. Geschichte des Ortes und seiner Bewohner.- St. Veit im Mühlkreis 2009, 411 S.1)
-
Koch, Walter: Epigraphische Editionen europaweit - Inschriften als Quellen verschiedener Art. In: Vom Nutzen des Edierens. Akten des internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung Wien, 3.-5. Juni 2004. Hrsg.: Brigitte Merta, An. 2005.Koch, Walter: Epigraphische Editionen europaweit - Inschriften als Quellen verschiedener Art; in: Vom Nutzen des Edierens. Akten des internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung Wien, 3.-5. Juni 2004. Hrsg.: Brigitte Merta, Andrea Sommerlechner, Herwig Weigl (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 47). - Wien - München 2005, S. 229-254; betrifft u.a. den Hundegedenkstein in St. Veit im Mühlkreis1)
-
Mittermayer, Josef: Die Dimmelei in St. Veit i. M. Aus der Chronik eines Mühlviertler Gasthofes. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1964.Mittermayer, Josef: Die "Dimmelei" in St. Veit i. M. Aus der Chronik eines Mühlviertler Gasthofes. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 18 (1964) H. 3/4, S. 130-137.1)
-
Hbl1964 3 4 130 137
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1964_3_4_130-137.pdf
-
Hbl1964 3 4 130 137
-
Mittermayer, Josef: Die Schnopfhagen-Volksschule zu St. Veit. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1965.Mittermayer, Josef: Die "Schnopfhagen-Volksschule" zu St. Veit. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 5 (1965) S. 129-131.1)
-
Mhbl1965 7 8 0129 0132
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1965_7_8_0129_0132.pdf
-
Mhbl1965 7 8 0129 0132
-
Mittermayer, Josef: Vom Kirchenhäusl zur landbekannten Gaststätte. Aus der Geschichte des Hansberges. In: Mühlviertler Bote. 1960.Mittermayer, Josef: Vom "Kirchenhäusl" zur landbekannten Gaststätte. Aus der Geschichte des Hansberges. Mühlviertler Bote 1960 Nr. 15.1)
-
Petermayr, Klaus - Erich Wolfgang Partsch: Schnopfhagen. Umfeld - Leben - Wirken. In: Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 6. 2008.Schnopfhagen. Umfeld - Leben - Wirken. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk/Volksliedarchiv durch Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 6).- Linz 2008, 144 S.; darin speziell zum Komponisten der späteren oö. Landeshymne (Johann, genannt Hans Schnopfhagen, * 1845 Oberneukirchen, ab 1872 Lehrer in St. Veit im Mühlkreis, dort gest. 1908) v.a. Klaus Petermayr: Hans Schnopfhagen - Leben und Werk, S. 61-108 (S. 76-108: Werkverzeichnis); weiters ebd. etwa Erich Wolfgang Partsch: Die Sammlung "Oberösterreichischer Lieder und Weisen" der Familie Schnopfhagen, S. 109-115 (Sammlung im Privatbesitz von Ilse Greutter-Schnopfhagen)1)
-
Pöchtrager, Gerda: Seniorengenossenschaften. Eine Bedarfsanalyse in der Region HansBergLand. 2006.Pöchtrager, Gerda: Seniorengenossenschaften. Eine Bedarfsanalyse in der Region HansBergLand. - Linz: Univ., Diplomarbeit 2006, VII, 119 Bl.; Region Hansbergland: St. Veit im Mühlkreis, St. Johann am Wimberg, St. Peter am Wimberg, St. Ulrich im Mühlkreis, Niederwaldkirchen und Auberg1)
-
Sapp, Michaela: Geologisch-petrographische Untersuchungen in der Zone von St. Veit (oberösterreichisches Moldanubikum). 2005.Sapp, Michaela: Geologisch-petrographische Untersuchungen in der "Zone von St. Veit" (oberösterreichisches Moldanubikum). Diplomarb. Salzburg 2005, 110 Bl.1)
-
Slapnicka, Harry: Die Lehrer wurden Mittelpunkt des kulturellen Lebens am Land - auch der Komponist der Landeshymne, Hans Schnopfhagen. In: Harry Slapnicka: Berühmte Persönlichkeiten aus dem Mühlviertel und dem Böhmerwald, I. 2001.Slapnicka, Harry: Die Lehrer wurden Mittelpunkt des kulturellen Lebens am Land - auch der Komponist der Landeshymne, Hans Schnopfhagen; in: Harry Slapnicka: Berühmte Persönlichkeiten aus dem Mühlviertel und dem Böhmerwald, I.- Grünbach 2001, S. 122-126 Geb. Oberneukirchen 1845, gest. St. Veit im Mühlkreis 1908 (Namenszusatz erst 1910)1)
-
Teuschl, Karl Josef - Herbert Traxler: Soldatenschicksale aus dem Gebiet der Pfarre von St. Veit im Mühlkreis. 1994.Teuschl, Karl Josef - Herbert Traxler: Soldatenschicksale aus dem Gebiet der Pfarre von St. Veit im Mühlkreis.- St. Veit i. M. 1994. 158 S.1)
-
Thumser, Regina: Franz Schnopfhagen - eine "steinige" Biographie. In: Schnopfhagen. Umfeld - Leben - Wirken. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk/Volksliedarchiv durch Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 6). 2008.Thumser, Regina: Franz Schnopfhagen - eine "steinige" Biographie; in: Schnopfhagen. Umfeld - Leben - Wirken. Hrsg. vom Oö. Volksliedwerk/ Volksliedarchiv durch Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 6).- Linz 2008, S. 117-119; * 1888 St. Veit im Mühlkreis(Sohn des Komponisten der späteren oö. Landeshymne), 1924-38 Gemeindearzt in Altenfelden, 1931/32 NSDAP-Mitglied (laut Aussage von 1938 führend bei der dortigen Ortsgruppen-Gründung), 1938-45 Chefarzt der "Ortskrankenkasse" Linz (wohnte offenbar in "arisierter" Wohnung), Organist in der Linzer Stadtpfarrkirche, auch (wie sein Vater) Komponist, gest. 1967 in Linz (1958 Linzer Ehrenring-Träger, nach 1945 u.a. Jazzpianist in Linzer US-Bars bzw. Arzt mit Privatpraxis, 1959 Ehrenring der Stadt Linz, dort gest. 1967; dazu auch ebd. Ilse Greutter-Schnopfhagen: Franz Schnopfhagen. Erinnerungen an meinen Vater, 121-1291)
-
Thumser, Regina: Franz Schnopfhagen. Facetten einer Musikkarriere. In: “Kulturhauptstadt des Führers”. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichischen L. 2008.Thumser, Regina: Franz Schnopfhagen. Facetten einer Musikkarriere; in: “Kulturhauptstadt des Führers”. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. Ein Projekt der Oberösterreichischen Landesmuseen in Kooperation mit Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichichen Landesmuseen Neue Serie 78).- Linz 2008, S. 249-251; * 1888 St. Veit im Mühlkreis, gest. 1967 Linz1)
-
Wurm, Susanna: Hoch-Zeit für die Wirtschaft;. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2015.Wurm, Susanna (Red.): Hoch-Zeit für die Wirtschaft; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 04 Winter 2015/2016, S. 78-81; über die Gmundener Hochzeitsplanerin Gabi Socher (sagJA-im-Salzkammergut) und Brautschu-Geschäft Neundlinger in St. Veit im Mühlkreis1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)