-
20 Jahre Handelsschule im Stift Lambach. In: Nachrichten der Marktgemeinde Lambach. 1994.Jahre Handelsschule im Stift Lambach. Nachrichten der Marktgemeinde Lambach Jg. 49 (1994), F. 7, S. 16-171)
-
Adalbert, Bischof von Würzburg, Stifter von Lambach. In: Wiener Jahrbuch der Literatur.Adalbert, Bischof von Würzburg, Stifter von Lambach. Wiener Jahrbuch der Literatur, I., A. B. 10.1)
-
Bemerkungen über die Stifte Rein, St. Lambrecht und Admont in Steiermark, Lambach und Florian, Kremsmünster etc.. In: Vaterländische Blätter. 1814.Bemerkungen über die Stifte Rein, St. Lambrecht und Admont in Steiermark, Lambach und Florian, Kremsmünster etc. Vaterländische Blätter, 1814, S. 427, 452, 463, 490, 557, 567, 5741)
-
Berühmte Gäste erzählen. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2018.Berühmte Gäste erzählen; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2018, H. 4, S. 37, Lambacher Stiftsführungen mit Darstellungen Mozarts, Marie Antoinettes; Napoleons, etc. durch SchauspielerInnen des Theatervereins Barocktheater Lambach1)
-
Bundesministerium f. Wissenschaft u. Forschung. Österreichs Museen stellen sich vor. 1986.Bundesministerium f. Wissenschaft u. Forschung. Österreichs Museen stellen sich vor. Red.: Friedrich Langer. F. 23: Stift Kremsmünster, Stift Lambach, Stift Reichersberg, Stift Engelszell.; F. 24: Chorherrenstift St. Florian, Stift Wilhering, Stift Schlägl, Stift Schlierbach.- Wien 19861)
-
Die künstliche Fischzucht des Stiftes Lambach. In: Landwirthschafts-Zeitung. 1879.Die künstliche Fischzucht des Stiftes Lambach, Landwirthschafts-Zeitung 1879, Nr. 6.1)
-
Excursion in die Forste von Stift Lambach. In: Bericht der Forstverwaltung. 1877.Excursion in die Forste von Stift Lambach. Bericht der Forstverwaltung 1877, S. 62 ff.1)
-
Excursion in die Lambacher Stiftsforste von Stadl-Paura. In: Bericht der Forstverwaltung. 1877.Excursion in die Lambacher Stiftsforste von Stadl-Paura. Bericht der Forstverwaltung 1877, S. 62 ff. Bringt mehrere auf das Forstwesen bezügliche alte Urkunden und Patente zum Abdruck.1)
-
Festschrift 20 Jahre Handelsschule des Stiftes Lambach. 1994.Festschrift 20 Jahre Handelsschule des Stiftes Lambach. Hrsg.: Stift Lambach. - Lambach 1994. 79 S.1)
-
Hans Puchhammer. Bauen kann Architektur sein. 2004.Hans Puchhammer. Bauen kann Architektur sein. Hrsg.: ÖGFA. Texte: Friedrich Achleitner, Otto Kapfinger.- Salzburg 2004, 176 S. Betrifft u.a. architektonische Interventionen beim Stift Lambach1)
-
Historische Beschreibung von dem Stifte Lambach.Historische Beschreibung von dem Stifte Lambach. Mscr. im Archiv des Museums 13, F. 33.1)
-
Hofrat Dr. Hans Zedinek †. In: Welser Zeitung. 1985.Hofrat Dr. Hans Zedinek ?. Welser Zeitung Jg. 89 (1985) Nr. 49 Bibliothekar u. Archivar des Stiftes Lambach (* 1891 Wien - ? 1985 Lambach)1)
-
Im Gedenken, P. Pauls Josef Fuchshuber. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Im Gedenken, P. Paulus Josef Fuchshuber; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 18, S. 9, Lehrer im Lambacher Stiftsgymnasium und Seelsorger in Stadl-Paura, verdienstvoll in Sachen Restaurierung und Instandhaltung der dortigen Dreifaltigkeitskirche1)
-
Im Gedenken; Hofrat KonsR P. Theoderich Doppler OSB. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Im Gedenken; Hofrat KonsR P. Theoderich Doppler OSB; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 2, S. 4, u.a. Ex-Direktor der Lambacher Stiftshandelsschule und Stiftsökonom1)
-
Impro-Impressionen. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2009.Impro-Impressionen; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2009, Nr. 3, S. 21, über Improvisationstheaterfestival im Realgymnasium Lambach mit zwölf Gruppen aus sieben Schulen, Unterstufenwettbewerb: Sieg für Hauptschule Steinerkirchen vor RG Lambach, Oberstufenfinale: Stiftsgymnasium Lambach1)
-
Katalog der Handschriften im Stift Lambach, Austria. Authorized facsimile. 1983.Katalog der Handschriften im Stift Lambach, Austria. Authorized facsimile. Vol. 1. 2. - Ann Arbor, London 19831)
-
Kunstgeschichtliche Kleinigkeiten; Die Conventsiegel des Stiftes Lambach. In: Christliche Kunstblätter. 1870.Kunstgeschichtliche Kleinigkeiten; Die Conventsiegel des Stiftes Lambach. Christliche Kunstblätter 1870, Nr. 1, 2, 3.1)
-
Kunstwerke aus Stift Lambach. In: Christliche Kunstblätter. 1908.Kunstwerke aus Stift Lambach. Christliche Kunstblätter Bd 49 (1908) S. 121, 150. Bd 50 (1909). S. 101-103.1)
-
Kurze Lebensgeschichte des obderennsischen Volksdichters Maurus Lindemayr, gewesenen Priors des Benedictinerstiftes Lambach und Pfarrers zu Neukirchen. In: Museal-Blatt. 1843.Kurze Lebensgeschichte des obderennsischen Volksdichters Maurus Lindemayr, gewesenen Priors des Benedictinerstiftes Lambach und Pfarrers zu Neukirchen. Von Maximilian Mayr, Capitular des Stiftes Lambach, Consiritorialrath von Tarnow und Linz, dann Pfarrvicar zu Neukirchen. Museal-Blatt 1843, Nr. 31, 331)
-
Lambach. In: Engelhart, Helmut (Hrsg.): Lambach - Zwolle Bibel (Lexikon zur Buchmalerei, Bd. 2) (Bibliothek des Buchwesens 19/2).. 2012.Lambach; in: Engelhart, Helmut (Hrsg.): Lambach - Zwolle Bibel (Lexikon zur Buchmalerei, Bd. 2) (Bibliothek des Buchwesens 19/2).- Stuttgart 2012, S. 333 ff.1)
-
Lambach, Stiftsarchiv. In: mom [monasterium]. Kollaboratives Archiv. Online-Urkunden-Edition, zugänglich über http://www.monasterium.net bzw. http://www.mom-ca.uni-koeln.de/MOM-CA/start.do. 2009.Lambach, Stiftsarchiv; in: mom [monasterium]. Kollaboratives Archiv. Online-Urkunden-Edition, zugänglich über http://www.monasterium.net bzw. http://www.mom-ca.uni-koeln.de/MOM-CA/start.do1)
-
Melchior Steidl (1657-1727) - die Zeichnungen. Katalogbuch zur Ausstellung des Salzburger Barockmuseums vom 23.7.-29.8.1999. Josef Strasser. In: Schriften des Salzburger Barockmuseums. 1999.Melchior Steidl (1657-1727) - die Zeichnungen. Katalogbuch zur Ausstellung des Salzburger Barockmuseums vom 23.7.-29.8.1999. Josef Strasser. Hrsg. vom Salzburger Barockmuseum. - Salzburg 1999. 191 S. (Schriften des Salzburger Barockmuseums 23) Maler und Freskant (* 1657 Innsbruck - ? 1727 München), stattete gemeinsam mit dem Münchner Hofmaler Johann Anton Gumpp (1654-1719) zwischen 1690 und 1695 die Stiftskirche St. Florian mit Fresken aus, 1696 erfolgte die Ausmalung des Sommerrefektoriums des Stiftes Kremsmünster und 1698/99 die der Stiftskirche Lambach1)
-
Museum des Monats - Stiftssammlungen Lambach. Jubiläumsausstellung: Im Fluss - am Fluss. 950 Jahre Benediktinerstift Lambach. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung . 2006.Museum des Monats - Stiftssammlungen Lambach. Jubiläumsausstellung: Im Fluss - am Fluss. 950 Jahre Benediktinerstift Lambach; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 2006, F. 9, S. 2681)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: "Uttendorfer Goldhalskragen", um 500 v. Chr. (Gem. Helpfau-Uttendorf); Bronze-Schnabelkanne von Sunzing (um 480 v.Chr., Gem. Mining); Gehängefibel aus Hallstatt, 6. Jh. vor Chr.; Bronzestatuette einer Venus, Gunskirchen; "Rieder Kreuzigung", Lindenholz (Ried im Innkreis); um 1150; Thronende Madonna mit Kind, Lindenholz; Thronende Madonna mit Kind, Weidenholz, 1270/80; Abtkrümme aus Gleink (Steyr), Stift St. Florian; Wandmalerei in der Stiftskirche Lambach, vor 1089; Pieta, um 1385; Flügelaltar vor 1497; Geburt Christi, Relief; Ende 15. Jh.; Gregor Erhart, Schutzmantelmadonna in der Wallfahrtskirche Frauenstein (Gem. Molln); Kreuzigung Christi, ca. 1430, Tempera auf Holz; Geburt Mariens, Eggelsberger Altar (Gem. Eggelsberg); Krümme (Bischofstab), Passau, um 1489, Stift Schlägl; Maria im Ährenkleid mit Stifter, Meister von Mondsee, um 1495; Albrecht Altdorfer, Sebastiansaltar, Stift St. Florian; Renaissancefenster in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1523; Prophet Daniel bringt den Drachen zum Bersten, Fassadenmalerei in Parz (Gem. Grieskirchen); Taufbecken in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1569; M. Guggenbichler und M. Wichlhammer: Abendmahlsaltar, vor 1684; Georg Raphael Donner, Johannes-von-Nepomuk-Denkmal, 1727; Fischerkanzel der Pfarrkirche in Fischlham, 1795; Johann Carl von Reslfeld, Anbetung der Könige, Ölgemälde, 1688; Moritz v. Schwind, Entwurf für Ausstattung des Steinernen Saales im Linzer Landhaus; Adalbert Stifter, Die Teufelsmauer, 1845; Johann Baptist Reiter, Die "Emanzipierte"; Johann Baptist Wengler, Siauck-Indianer, Aquarell, 1851; Leopold Zinnögger, Blumen- und Früchtestilleben, Ölgemälde, 1841; Carl Kronberger, Am Stadttor, Ölgemälde, 1890; Schlattenkeesgletscher; Alfred Kubin, Ochsenfisch, um 1906; Klemens Brosch, Blick durch die Glastüre, 1913; Demeter Koko, Hühnerfütterung, Ölgemälde, 1926/28; Stilleben mit Ananas; Franz Sedlacek, Stadt im Gebirge, 1935; Apsisfresko der Linzer Friedenskirche, 1951 (von Max Weiler); Margret Bilger, Heimkehr d. verlorenen Sohnes, Glasfenster in der Wenzelskapelle (Gem. Wartberg ob der Aist)1)
-
OÖ. Landesausstellung 1989. Historischer Teil: 900 Jahre Klosterkirche Lambach. 20.5.-8.10.1989 im Benediktinerstift Lambach. 1989.OÖ. Landesausstellung 1989. Historischer Teil: 900 Jahre Klosterkirche Lambach. 20.5.-8.10.1989 im Benediktinerstift Lambach. Hrsg.: Land OÖ., Amt d. OÖ. Landesregierung, Abt. Kultur. Schriftl.: Helga Litschel.- Linz 1989. 231 S.1)
-
Oö. Landesausstellung in Stadl-Paura und Stift Lambach vom 28. April bis 6. November 2016. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes. 2016.Oö. Landesausstellung in Stadl-Paura und Stift Lambach vom 28. April bis 6. November 2016; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes 67, 2016, H. 4, S. 1151)
-
Rembrandt und seine Zeit. Blätter aus d. Graphischen Sammlung des Benediktinerstiftes Lambach, OÖ.. 1980.Rembrandt und seine Zeit. Blätter aus d. Graphischen Sammlung des Benediktinerstiftes Lambach, OÖ. Faks.-Drucke. - Klagenfurt 1980. 1 Bl., 19 Taf.1)
-
Rundgang durch die Ausstellungen - Ausstellung Stift Lambach. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2020. 2016.Rundgang durch die Ausstellungen - Ausstellung Stift Lambach; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2016; wiss. Leitung: Roman Sandgruber - Norbert Loidol, Red.: Dietmar Leitner.- Linz 2016, S. 481-6331)
-
Situationsplan der zu dem Stifte Lambach gehörenden Forste in der Ortsgemeinde Stadl-Paura.Situationsplan der zu dem Stifte Lambach gehörenden Forste in der Ortsgemeinde Stadl-Paura. Lith. von Ph. Krausslich, Urfahr-Linz.1)
-
Stiftung von Lambach. In: Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich.Stiftung von Lambach. Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich, VIII, S. 221.1)
-
Ueber Bischof Altmann von Passau (Stifter von St. Florian, Mitstifter von Garsten und Lambach. In: Wiener Jahrbuch der Literatur.Ueber Bischof Altmann von Passau (Stifter von St. Florian, Mitstifter von Garsten und Lambach. Wiener Jahrbuch der Literatur Bd. II, A., B., 4, 7, 9; Bd. III., S. 332; Bd. IV., S. 202; Bd. VI., A., B., 3, 4; Bd. VII, S. 11; Bd. XI, A., B., S. 20, 21; Bd. XXXV, S. 119.1)
-
Wir gedenken: Abt Albert (Martin) Siebenhüter OSB. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 1996.Wir gedenken: Abt Albert (Martin) Siebenhüter OSB. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 51 (1996), Nr. 2. - Ordensnachrichten. Amtsblatt und Informationsorgan der Österreichischen Superiorenkonferenz Jg. 35 (Wien 1996), H. 1, S. 73-74. - Nachrichten der Marktgemeinde Lambach Jg. 51 (1996), F. 1 Benediktiner, Altabt des Stiftes Lambach 1972-1986 (* 1913 Bergheim/Bayern - ? 1995 Lambach)1)
-
900 Jahre Lambach. Eine Festgabe. 1956.Jahre Lambach. Eine Festgabe. Hrsg. von den Benediktinern des Stiftes Lambach. Gestaltung u. Photos: Erich Widder. Lambach 1956. 32 S., 37 S. Abbildungen. - Zum Jubiläum: Linzer Volksblatt 1956 Nr. 144. - Linzer Kirchenblatt 1956 Nr. 25. - Welser Zeitung 1956 Nr. 25.1)
-
Abt (Petrus) Trefflinger †. In: Salzkammergut-Zeitung. 1966.Abt (Petrus) Trefflinger †. Salzkammergut-Zeitung Jg. 72 (1966), Nr. 7. - Welser Zeitung Jg. 70 (1966), Nr. 6 Abt des Stiftes Lambach 1947-1952 (1912 Feldkirchen a. d. D. - 1966 als Pfarrer v. Altenmarkt in d. Stmk., beigesetzt in Lambach)1)
-
Ein Linzer Kunstschüler eroberte Kanada. Alexander von Svobodas Weg vom Tellerwäscher zum berühmtesten nordamerikanischen Innenarchitekten. In: Linzer Volksblatt. 1960.Ein Linzer Kunstschüler eroberte Kanada. Alexander von Svobodas Weg vom Tellerwäscher zum berühmtesten nordamerikanischen Innenarchitekten. Linzer Volksblatt 1960 Nr. 235. Geboren 16.4.1929 in Lambach.1)
-
Marktgemeinde Lambach. In: Die Kunstdenkmäler des Gerichtsbezirkes Lambach. 1959.Marktgemeinde Lambach. In: E. Harnisch, Die Kunstdenkmäler des Gerichtsbezirkes Lambach, Wien 1959, S. 71-371. Stift: S. 74-321. - Friedhofkirche: S. 322-337. - Kalvarienbergkirche: S. 338-347. - Mariahilfkapelle: S. 348-350.1)
-
Vor 250 Jahren starb der Lambacher Türke. In: Welser Zeitung. 1972.Vor 250 Jahren starb der Lambacher Türke. Welser Zeitung Jg. 76 (1972), Nr. 32. Hali, getauft 1697 auf Karl Lambacher, als Stiftsheizer beschäftigt1)
-
A. E.: Das Marmorportal des Stiftes Lambach. In: Heimatland. 1933.A. E.: Das Marmorportal des Stiftes Lambach. Heimatland 1933 Nr 27.1)
-
Anschober, Hans: Die dramatische Dichtkunst im Stifte Lambach. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1952.Anschober, Hans: Die dramatische Dichtkunst im StifteLambach. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 6 (1952) S. 559-5681)
-
Hbl1952 4 559 568
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1952_4_559-568.pdf
-
Hbl1952 4 559 568
-
Anschober, Hans: Die dramatische Dichtkunst im Stifte Lambach. Die weltliche Dichtkunst. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1954.Anschober, Hans: Die dramatische Dichtkunst im Stifte Lambach. Die weltliche Dichtkunst. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 8 (1954) S. 52-63.1)
-
Hbl1954 1 2 52 63
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1954_1-2_52-63.pdf
-
Hbl1954 1 2 52 63
-
Anzengruber, Roland: Beiträge zur Geschichte des Benediktinerstiftes Lambach im 17. Jahrhundert. 1983.Anzengruber, Roland: Beiträge zur Geschichte des Benediktinerstiftes Lambach im 17. Jahrhundert. - Diss. Univ. Salzburg 1983. XXVIII, 284 Bl. [maschinschr.]1)
-
Basler, Edith: CSR-Reporting religiöser Gemeinschaften: Der Nachhaltigkeitsbericht des Benediktinerstifts Lambach. 2013.Basler, Edith: CSR-Reporting religiöser Gemeinschaften: Der Nachhaltigkeitsbericht des Benediktinerstifts Lambach.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2013, V, 124 Bl.; CSR - Corporate Social Responsibility1)
-
Baum, Peter:: Der Einbruch der Photographie. Stichworte zur Entwicklung eines revolutionären Mediums. In: Land Oberösterreich, Amt der oö. Landesregierung, Abteilung Kultur (Hrsg.): Oberösterreichische Landesausstellung 1989. Die Botschaft der Graphik. Sechs Jahrhunderte gedruckte Kunst. 20. mai. 1989.Baum, Peter: Der Einbruch der Photographie. Stichworte zur Entwicklung eines revolutionären Mediums; in: Land Oberösterreich, Amt der oö. Landesregierung, Abteilung Kultur (Hrsg.): Oberösterreichische Landesausstellung 1989. Die Botschaft der Graphik. Sechs Jahrhunderte gedruckte Kunst. 20. mai bis 8. Oktober 1989. Eine Ausstellung der Albertina Wien und der Neuen Galerie der Stadt Linz im Benediktinerstift Lambach, veranstaltet vom Land Oberösterreich.- Salzburg - Wien 1989, S. 141-143 und Katalogteil S. 144-148; darin zu Beständen der damaligen Neuen Galerie der Stadt Linz sowie zu einer Arbeit von Herbert Bayer (geb. 1900 in Haag am Hausruck)1)
-
Baum, Peter:: Druckgraphik im 20. Jahrhundert. Von der Modernen Klassik zur Gegenwart. In: Land Oberösterreich, Amt der oö. Landesregierung, Abteilung Kultur (Hrsg.): Oberösterreichische Landesausstellung 1989. Die Botschaft der Graphik. Sechs Jahrhunderte gedruckte Kunst. 20. mai. 1989.Baum, Peter: Druckgraphik im 20. Jahrhundert. Von der Modernen Klassik zur Gegenwart; in: Land Oberösterreich, Amt der oö. Landesregierung, Abteilung Kultur (Hrsg.): Oberösterreichische Landesausstellung 1989. Die Botschaft der Graphik. Sechs Jahrhunderte gedruckte Kunst. 20. mai bis 8. Oktober 1989. Eine Ausstellung der Albertina Wien und der Neuen Galerie der Stadt Linz im Benediktinerstift Lambach, veranstaltet vom Land Oberösterreich.- Salzburg - Wien 1989, S. 149-154 und Katalogteil S. 155-208; darin hauptsächlich zu Beständen der Neuen Galerie der Stadt Linz (KünstlerInnen aus OÖ sind in einem eigenen Sonderband präsentiert)1)
-
Benedikt, Kurt: Vor 45 Jahren: Lambacher Stift-Chronist Eilenstein grausam ermordet. In: Welser Zeitung. 1984.Benedikt, Kurt: Vor 45 Jahren: Lambacher Stift-Chronist Eilenstein grausam ermordet. Welser Zeitung Jg. 88 (1984) Nr. 21 Arno Eilenstein (* 1887 - † 1939)1)
-
Berndl, Herbert Johann: Spätgotische Sakralarchitektur im Traunviertel (Oberösterreich). 2003.Berndl, Herbert Johann: Spätgotische Sakralarchitektur im Traunviertel (Oberösterreich). - Diss. Salzburg 2003, 364, 477 Abb. in unpag. Bildteil; betrifft Bad Hall, Enns, Gmunden, Kirchdorf an der Krems, Steyr (oft auch dortige Bauhütte als Impulsgeberin - Impulse aber auch etwa aus Braunau), Vöcklabruck, Wels, Adlwang, Allhaming, Aschach an der Steyr, Bad Wimsbach-Neydharting, Dietach, Eberstalzell, Fischlham, Gaflenz, Großraming, Grünburg, Gschwandt, Hofkirchen im Traunkreis, Kematen an der Krems, Kirchham, Kremsmünster, Kronstorf, Laakirchen, Lambach, Losenstein, Maria Neustift, Micheldorf in Oberösterreich, Molln, Neuhofen an der Krems, Neukirchen bei Lambach, Niederneukirchen, Nußbach, Ohlsdorf, Pettenbach, Pfarrkirchen bei Bad Hall, Pinsdorf, Pucking, Ried im Traunkreis, Rohr im Kremstal, Roitham, St. Konrad, St. Marien, St. Pankraz, St. Ulrich bei Steyr, Schleißheim, Sierning, Sipbachzell, Spital am Pyhrn, Steinbach an der Steyr, Steinhaus, Steinerkirchen an der Traun, Ternberg, Thalheim, Vorchdorf, Vorderstoder, Waldneukirchen, Wartberg an der Krems, Weyer, Weißkirchen an der Traun, Windischgarsten, Wolfern, etc.1)
-
Blaschke, Hannes: Stift Lambach im Barock aus kunsthistorischer Perspektive. In: Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss. Tagungsband zum Symposion im November 2009.. 2012.Blaschke, Hannes: Stift Lambach im Barock aus kunsthistorischer Perspektive; in: Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss. Tagungsband zum Symposion im November 2009. Hrsg.: Klaus Landa - Christoph Stöttinger - Jakob Wührer bzw. Oö. Landesarchiv.- Linz 2012, S. 535-5621)
-
Bogner, Ralf Georg: Mord unter Ordensbrüdern. Die Leichenpredigt von Wolfgang Haas auf den vergifteten Lambacher Abt Plazidus Hieber aus dem Jahr 1678. In: Chloe. 1999.Bogner, Ralf Georg: Mord unter Ordensbrüdern. Die Leichenpredigt von Wolfgang Haas auf den vergifteten Lambacher Abt Plazidus Hieber aus dem Jahr 1678. In: Oratio Funebris. Die katholische Leichenpredigt der frühen Neuzeit. Zwölf Studien. Mit einem Katalog deutschsprachiger katholischer Leichenpredigten in Einzeldrucken 1576-1799 aus den Beständen der Stiftsbibliothek Klosterneuburg und der Univ.-Bibliothek Eichstätt. Hrsg. von Birgit Boge u. a. (Amsterdam 1999), S. 171-185 (Chloe 30)1)
-
Bohr, Michael: Tischlerarbeiten im Kloster Lambach. In: Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss. Tagungsband zum Symposion im November 2009.. 2012.Bohr, Michael: Tischlerarbeiten im Kloster Lambach; in: Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss. Tagungsband zum Symposion im November 2009. Hrsg.: Klaus Landa - Christoph Stöttinger - Jakob Wührer bzw. Oö. Landesarchiv.- Linz 2012, S. 611-6421)
-
Bredehorn, Karin u. Gerhardt Powitz: Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppe Manuscripta Latina. In: Kataloge d. Stadt- u. Universität-Bibliothek Frankfurt a. M. 4 = Die Handschriften der Stadt- u. Univ.-Bibliothek Frankfurt a. M.. 1979.Bredehorn, Karin u. Gerhardt Powitz: Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppe Manuscripta Latina. - Klostermann 1979. XXIV, 240 S. (Kataloge d. Stadt- u. Univ.-Bibliothek Frankfurt a. M. 4 = Die Handschriften der Stadt- u. Univ.-Bibliothek Frankfurt a. M. 3) Darin die Handschrift Lat. qu. 64 aus dem Stift Lambach1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)