-
Anerkennungspreis Denkmalpflege 2019: Röm.-Kath. Pfarre Stroheim. Restaurierung der Landerlkapelle. In: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. 2019.Anerkennungspreis Denkmalpflege 2019: Röm.-Kath. Pfarre Stroheim. Restaurierung der Landerlkapelle; in: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2019, S. 46-47, Objekt in Geisberg, Gem. Stroheim1)
-
Chronik der Feuerwehr Stroheim.Chronik der Feuerwehr Stroheim; online auf http://www.feuerwehr-stroheim.at/html/chronik.html1)
-
Dekanat Eferding, Seelsorgeraum Hartkirchen [mit Vorstellung der Pfarren Aschach an der Donau, Haibach ob der Donau;, Hartkirchen, Prambachkirchen und Stroheim]. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Dekanat Eferding, Seelsorgeraum Hartkirchen; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 25, S. 20, mit Vorstellung der Pfarren Aschach an der Donau, Haibach ob der Donau;, Hartkirchen, Prambachkirchen und Stroheim, in: Sonderthema anlässlich der Diözesan-Visitation im Dekanat Eferding, S. 17-241)
-
Denkmalpreis des Landes Oberösterreich 2019 verliehen. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833). 2019.Denkmalpreis des Landes Oberösterreich 2019 verliehen; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833) 49, 2019, H. 3, S. 18-19, v.a. über Reden bei jenem Event, aber auch zu den drei geehrten Projekten: Generalsanierung und Revitalisierung des Steegwirts in Bad Goisern am Hallstätter See (Fritz und Tamino Grampelhuber), Landlerkapelle in Geisberg / Gem. Stroheim (Römisch-katholische Pfarre Stroheim) und Bürgerhäuser Stadtplatz 6 und 7 in Eferding (Gerald und Marianne Gottsbachner)1)
-
Gemeindeverband Wirtschaftshof Aschachtal. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019.Gemeindeverband Wirtschaftshof Aschachtal; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, November 2019, S. 13, Kooperation der Gemeinden Aschach an der Donau, Hartkirchen, Pupping und Stroheim, anlässlich Spatenstich des entsprechenden Projekts in Pfaffing, Gem. Hartkirchen (Beschlüsse für gemeinsamen Bauhof bereits 2010, 2015 Genehmigung des entsprechenden Gemeindeverbandes, Spatenstich erst 24.9.2019)1)
-
Im Gedenken. KonsR Josef Antesberger. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Im Gedenken. KonsR Josef Antesberger; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 33, S. 21; geb. 1930 in Wernstain am Inn, Pfarrer in Stroheim1)
-
Brands, Michael: Das Aschachtal. Naturschutz zwischen Steinwand und der Kropfmühle. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2003.Brands, Michael: Das Aschachtal. Naturschutz zwischen Steinwand und der Kropfmühle; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 30, Juni 2003, S. 10-11; Teile eines Natura 2000-Schutzgebietes im Raum St. Agatha - Stroheim - Hartkirchen1)
-
Ebersteiner, Ignatius: Über Hinzenbach nach Stroheim. In: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck. 2014.Ebersteiner, Ignatius: Über Hinzenbach nach Stroheim; in: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck, Vorwort: Alois Brandstetter, Beiträge: Andrea Benedetter-Herramhof u.a.- Linz 2014, S. 118-1191)
-
Eder-Gangl, Veronika u.a.: Geschichten aus den Gemeinden Eferdings. Projekt der NMS Eferding Nord in Verbindung mit der Schulaktion "Kulturelles Erbe. Gestalte die Zukunft" des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur. 2012.Eder-Gangl, Veronika u.a.: Geschichten aus den Gemeinden Eferdings. Projekt der NMS Eferding Nord in Verbindung mit der Schulaktion "Kulturelles Erbe. Gestalte die Zukunft" des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur. Hrsg.: Kulturverein Heimatbund, Eferding.- Eferding 2012, 115 S.; darin zu Eferding S. 14 ff., Alkoven 26 ff., Aschach an der Donau 34 ff., Fraham 40 ff., Haibach ob der Donau 50 ff., Hartkirchen 60 ff., Hinzenbach 68 ff., Prambachkirchen 78 ff., Pupping 86 ff., Scharten 94 ff., St. Marienkirchen an der Polsenz 102 ff., Stroheim 108 ff.1)
-
Fellinger, Matthäus:: Gespräch unter dem Sternenhimmel. In: Jahrbuch der Diözese Linz. 2017.Fellinger, Matthäus: Gespräch unter dem Sternenhimmel; in: Jahrbuch der Diözese Linz 2018, erschienen 2017, S. 14-18; Bericht über die Altenpflegerin, Pfarrgemeinderätin und Begräbnisleiterin (auch Wortgottesdienstleiterin) Leopoldine Scharinger aus Stroheim1)
-
Forster, Roland: Inschriften und archivalische Quellen zum spätmittelalterlichen Kirchenbau im Kernland der Grafschaft Schaunberg. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011. 2012.Forster, Roland: Inschriften und archivalische Quellen zum spätmittelalterlichen Kirchenbau im Kernland der Grafschaft Schaunberg; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, S. 201-226; betrifft v.a. Eferding, aber auch Alkoven, Aschach an der Donau, Haibach ob der Donau, Natternbach, Peuerbach, Prambachkirchen, Sankt Marienkirchen an der Polsenz, Stroheim, Wilhering (Dörnbach), etc.,1)
-
Gelsinger, Martina: Gewachsener Zustand oder ästhetisches Ärgernis? Kirchen in Oberösterreich. Künstlerische Eingriffe und Umgestaltungen 1945 bis 2005. 2007.Gelsinger, Martina: Gewachsener Zustand oder ästhetisches Ärgernis? Kirchen in Oberösterreich. Künstlerische Eingriffe und Umgestaltungen 1945 bis 2005. - Linz: Kath.-Theol. Privatuniv., Diss. 2007, 430 Bl., unpag. Bildtteil; betrifft Kirchen in den (politischen) Gemeinden Altenberg bei Linz, Arbing, Arnreit, Aschach an der Steyr, Bad Kreuzen, Baumgartenberg, Ebensee, Engelhartszell, Enns, Feldkirchen an der Donau, Freistadt, Gutau, Haibach ob der Donau, Hallstatt, Hartkirchen, Kallham, Kirchdorf an der Krems, Klaus an der Pyhrnbahn (Steyrling), Kronstorf, Linz (Herz Jesu, Kleinmünchen und Neuer Dom), Mauthausen, Micheldorf in Oberösterreich (Heiligenkreuz), Mitterkirchen im Machland, Neukirchen bei Lambach, Ottensheim, Perg, Pregarten, Puchkirchen am Trattberg, Rainbach im Innkreis, Rainbach im Mühlkreis, Riedau, Rutzenham (Bach), Schalchen, Schärding, Sipbachzell, St. Ägidi, St. Marien (Weichstetten), St. Martin im Mühlkreis, St. Peter am Wimberg, St. Roman, St. Stefan am Walde, St. Ulrich bei Steyr (Kleinraming und St. Ulrich), Stroheim, Taiskirchen im Innkreis, Wels, Weng im Innkreis, Wernstein am Inn, Weyer, Weyregg am Attersee, Zell an der Pram, Zwettl an der Rodl.1)
-
Gianesi, Fabio: Peter Dimmel, sculptor. 2013.Gianesi, Fabio: Peter Dimmel, sculptor.- Ried im Innkreis 2013, 256 S.; Katalog mit Arbeiten des 1928 in Wien geborenen Bildhauers, lange in Linz bzw. dann Leonding wohnhaft; Arbeiten im öffentlichen Raum bzw. in Kirchen in vielen oö. Gemeinden: Bad Neydharting, Linz, Braunau am Inn, Windischgarsten, Baumgartenberg, Haid / Ansfelden, Neukirchen bei Lambach, Enns, Sipbachzell, Wilhering, Mitterkirchen im Machland, Tragwein, Freistadt, Bad Schallerbach, Kirchdorf an der Krems, Schenkenfelden, Stroheim, Katsdorf, Sierning, Ried im Innkreis, Rainbach im Mühlkreis, Weyer, Leonstein / Gem.Grünburg, Pfarrkirchen (vermulich dasjenige bei Bad Hall), Regau, Perg, Altmünster, Pabneukirchen, Kremsmünster, Losenstein, Aschach an der Steyr, St. Ägidi, Leonding, Frauenstein (Molln), Obernberg am Inn, Ulrichsberg, Gutau, Ternberg, Peuerbach, Windischgarsten, Grieskirchen, Wallern an der Trattnach, Dietach, Niederneukirchen, Waldneukirchen, Ohlsdorf, Ried in der Riedmark, Neumarkt im Mühlkreis,Vöcklabruck, Mattighofen, Steyr; auch Dokumentation zu Dimmels Engagement für gehörlose Menschen (248-249 bzw. entsprechender Text von Verena Krausneker auf 250-254)1)
-
Klikovits, Petra: Kerstin & ihre flüsternden Pferde. Kerstin Brein aus Oberösterreich gehört zu den wenigen Frauen in Europa, die die Kunst der Freiarbeit beherrschen - mit bis zu 13 Pferden gleichzeitig! Stricke und Kandaren braucht sie nicht. Ihre Pferde folgen ihr freiwillig. In: Welt der Frauen. Das Abenteuer unseres Lebens [vormals Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift]. 2019.Klikovits, Petra: Kerstin & ihre flüsternden Pferde. Kerstin Brein aus Oberösterreich gehört zu den wenigen Frauen in Europa, die die Kunst der Freiarbeit beherrschen - mit bis zu 13 Pferden gleichzeitig! Stricke und Kandaren braucht sie nicht. Ihre Pferde folgen ihr freiwillig; in: Welt der Frauen. Das Abenteuer unseres Lebens [vormals Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift], 2019, Nr. 9, S. 48-51, geb. 1983 in Linz, dann von Stroheim aus aktiv mit " Int. Horse Show"1)
-
Lichtenberger, Bernhard im Gespräch mit Margit Greinöcker und W. Eduard Sageder: Stadt Land Flucht. In: HoamatLand Herbst 2015, das Oberösterreich-Magazin der OÖNachrichten. 2015.Lichtenberger, Bernhard im Gespräch mit Margit Greinöcker und W. Eduard Sageder: Stadt Land Flucht; in: HoamatLand Herbst 2015, das Oberösterreich-Magazin der OÖNachrichten, S. 6-11; die Künstlerin M. Greinöcker (aufgewachsen in Kleinstrohheim, Gem. Stroheim, dann Linz) und W. E. Sageder (gebürtiger Linzer, als Pensionist und Obmann der Theatergruppe frei-wild-molln wohnhaft im Forsthaus in der Breitenau, Gem. Molln) über Vor- und Nachteile von Stadt- und Landleben1)
-
Mittmannsgruber, Wieland: LIFE-Natur-Projekt "Hang- und Schluchtwälder im Oberen Donautal". Naturschutzbund Oberösterreich als Projektpartner und Grundeigentümer. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2009.Mittmannsgruber, Wieland: LIFE-Natur-Projekt "Hang- und Schluchtwälder im Oberen Donautal". Naturschutzbund Oberösterreich als Projektpartner und Grundeigentümer; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 56, Dezember 2009, S. 6-7; betrifft Katastralgemeinden St. Agatha, Niederkappel, Oed in Bergen (Gem. Hartkirchen), Mannsdorf (Gem. Haibach ob der Donau), Rannariedl (Gem. Neustift im Mühlkreis), Kirchberg (Gem. Kirchberg ob der Donau), Mayrhof (Gem. Stroheim) und Haibach (Haibach ob der Donau); vgl. dazu auch etwa www.donauleiten.com1)
-
Schlackl, Maria: Mein Kraftplatz. In: Welt der Frauen. Das Abenteuer unseres Lebens [vormals Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift]. 2018.Schlackl, Maria: Mein Kraftplatz; in: Welt der Frauen. Das Abenteuer unseres Lebens [vormals Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift], 2018, Nr. 7/8, S. 43, über den "Garten der Geheimnisse" in Stroheim1)
-
Schödl, Heinz: In memoriam MR Dr. Alois Rauch. In: OÖ Ärzte. Mitteilungen der Ärztekammer für OÖ. 2002.Schödl, Heinz: In memoriam MR Dr. Alois Rauch; in: OÖ Ärzte. Mitteilungen der Ärztekammer für OÖ 2002, Nr. 138/139, S. 78-79 Geb. 1905 Unterschaden / Gem. Pupping, Arzt in Stroheim, dann Eferding bis 19641)
-
Wallner, Josef: Die geraubte Eucharistie. Der Zisterziensermönch P. José Hehenberger aus Stroheim lebt seit vierzig Jahren in Brasilien. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Wallner, Josef: Die geraubte Eucharistie. Der Zisterziensermönch P. José Hehenberger aus Stroheim lebt seit vierzig Jahren in Brasilien; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 32, S. 31)
-
Wallner, Josef: Kopf der Woche - P. José Hehenberger. Warum Christen steche. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2007.Wallner, Josef: Kopf der Woche - P. José Hehenberger. Warum Christen stechen; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 62 (2007), Nr. 48, S. 2; * Stroheim, als Schlierbacher Zisterzienser ab 1966 Seelsorger in Brasilien, ab 2004 Abt von Jequitiba; dazu ebd. ds.: Arm und konsequent. Katholische Männerbewegung zeichnet P. José Hehenberger mit dem Romero-Preis aus, S. 111)
-
Wallner, Josef: Ohne Eucharistiefeier bleiben Gemeinden kraftlos. P. José Hehenberger fordert: Kirchenleitung muss in jeder Gemeinde Sonntagsmesse ermöglichen. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Wallner, Josef: Ohne Eucharistiefeier bleiben Gemeinden kraftlos. P. José Hehenberger fordert: Kirchenleitung muss in jeder Gemeinde Sonntagsmesse ermöglichen; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 35, S. 3, über den aus Stroheim stammenden Brasilienmissionar, zuständig für 14 Gemeinden der (faktisch von Ordensfrauen geleiteten) Pfarre Várzea do Poco, wünscht sich generell auch Frauen als Vorsteherinnen von Eucharistiefeiern1)
-
Weltin, Maximilian: Die Anfänge der Johanniterkommenden Mailberg und Stroheim. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. 1996.Weltin, Maximilian: Die Anfänge der Johanniterkommenden Mailberg und Stroheim. In: Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Oö. Landesarchivs (Linz 1996), S. 187-201 (Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 18) Darin drei ungedruckte Schaunberger-Urkunden1)
-
Mooela 18 0187 0201 01
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_18_0187-0201_01.pdf
-
Mooela 18 0187 0201 01
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)