-
Beschreibung Frantzen Christoph Khevenhüllers zu Aichelberg, graven zu Frankenberg Lebenslauf . . . aus wolgedachten Herrn Graven Schriften und Verzeichnis mit grossem Fleiss gezogen, 1588 bis 1623 (beendet 1628).Beschreibung Frantzen Christoph Khevenhüllers zu Aichelberg, graven zu Frankenberg Lebenslauf . . . aus wolgedachten Herrn Graven Schriften und Verzeichnis mit grossem Fleiss gezogen, 1588 bis 1623 (beendet 1628). Mscr. St. Florian. XI., S. 508. Einzelnes hievon durch Jod. Stülz veröffentlicht.1)
-
Geschichte der unruhigen Bewegungen der Unterthanen im Windisch-Garstnerthale.Geschichte der unruhigen Bewegungen der Unterthanen im Windisch-Garstnerthale. Zusammengestellt von Jodok Stülz aus den handschriftlichen Materialien des Chorherrn Franz Kurz. C. c. 588 bis 432.1)
-
Kurz Franz, Nekrolog. In: Museal-Blatt. 1843.Kurz Franz, Nekrolog. Museal-Blatt 1843, Nr. 15. Auch im Oberösterr. Jahrb. 1844, S. 267. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XIII., S. 421; Allgemeine Deutsche Biographie XVII., S. 419. (Jod. Stülz)1)
-
Pfarrgeschichte von Wartberg. In: Theologisch-praktische Quartalschrift. 1868.Pfarrgeschichte von Wartberg. Theologisch-praktische Quartalschrift 1868, S. 273. vormals Stülz Jod.1)
-
Stülz Jodocus, Propst von St. Florian, Historiker, geb. zu Bezau in Vorarlberg 1799, gest. Gastein 1872. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Stülz Jodocus, Propst von St. Florian, Historiker, geb. zu Bezau in Vorarlberg 1799, gest. Gastein 1872. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XL., S. 160; "Linzer Volksblatt" 1872, Nr. 147, 153.1)
-
Andeßner, Eva: Jodok Stülz. Beitrag zur Reformationsgeschichte des Landes ob der Enns. 1971.Andeßner, Eva: Jodok Stülz. Beitrag zur Reformationsgeschichte des Landes ob der Enns. - Lehramtshausarb. Hist. Inst. Univ. Innsbruck 1971. 55 Bl. [maschinschr.]1)
-
Jäck Heinrich Joachim,: Gallerie der vorzüglichsten Klöster Deutschlands. 1831.Jäck Heinrich Joachim, Gallerie der vorzüglichsten Klöster Deutschlands, Nürnberg 1831 etc. Stülz nennt dieses Werk "eine Lumperei".1)
-
Jod. Stülz: Preuenhaven Berthold, der berühmte Deutsch-Ordens-Comthur, ein Oberösterreicher aus Steyr. In: Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum. 1865.Jod. Stülz, Preuenhaven Berthold, der berühmte Deutsch-Ordens-Comthur, ein Oberösterreicher aus Steyr. XXV. Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum, 20. B. B. 18651)
-
Jbmusver 1865 025 0003 0021
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1865_025_0003-0021.pdf
-
Jbmusver 1865 025 0003 0021
-
Katann, Oskar: Briefe Eduard Steinles an Jodok Stülz. In: Der Wächter, Zeitschrift für alle Zweige der Kultur. 1952.Katann, Oskar: Briefe Eduard Steinles an Jodok Stülz. Der Wächter, Zeitschrift für alle Zweige der Kultur Jg. 33 (Wien 1952) S. 38-42. Jg. 34 (1953) S. 12-16, 50-57, 73-75. Schreiben des spätromantischen Malers Steinle. 1851-18631)
-
Lind Karl.: Die Schaunberger Gräber in Wilhering in Abbildungen mit erläuterndem Text von Jod. Stülz. In: Mittheilungen des Alterthums-Vereins zu Wien. 1866.Lind Karl.: Die Schaunberger Gräber in Wilhering in Abbildungen mit erläuterndem Text von Jod. Stülz. X. Bd. d. Mittheilungen des Alterthums-Vereins zu Wien, Jahrg. 1866. Erschien 1869.1)
-
Linninger, Franz: Propst Jodok Stülz von St. Florian. Zu seinem 60. Todestag. In: Linzer Volksblatt. 1932.Linninger, Franz: Propst Jodok Stülz von St. Florian. Zu seinem 60. Todestag. Linzer Volksblatt 1932 Nr 151.1)
-
Mikoletzky, Lorenz: Die Bedeutung der Geschichtsvereine für die österreichische Geschichtsforschung. Ein Anschnitt. In: Carinthia. 1994.Mikoletzky, Lorenz: Die Bedeutung der Geschichtsvereine für die österreichische Geschichtsforschung. Ein Anschnitt. Carinthia I Jg. 184 (Klagenfurt 1994), S. 11-23 Darin die Augustiner-Chorherren des Stiftes St. Florian als Historiker: Albin Czerny, Joseph Gaisberger, Franz Kurz, Franz X. Pritz und Jodok Stülz1)
-
Mühlbacher E.: Gerhohi Reichersbergensis ad cardinales de schismate epistola. In: Archiv für Kunde Österreichischer Geschichts-Quellen. 1871.Mühlbacher E., Gerhohi Reichersbergensis ad cardinales de schismate epistola. Archiv für Kunde Österreichischer Geschichts-Quellen qu., XLVII., 1871, S. 355 bis 382, S. A. A. W. in Wien, LIX., S. 4. Besprochen von J. Stülz. S.A.W. Bd. LXIX.1)
-
Niederstätter, Alois: Chorherr Jodok Stülz von St. Florian als Vorarlberger Abgeordneter in der Frankfurter Paulskirche. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag.- Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde - Jahrbuch des Musealvereines Wels. 2012.Niederstätter, Alois: Chorherr Jodok Stülz von St. Florian als Vorarlberger Abgeordneter in der Frankfurter Paulskirche; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, S. 543-5501)
-
Pailler W.: Jod. Stülz, Prälat von St. Florian. Ein Lebensbild. 1876.Pailler W., Jod. Stülz, Prälat von St. Florian. Ein Lebensbild. Gr.-Octav. Linz 1876, Octav. Ebenhöch, 344 S.1)
-
Pailler Wilh.: Jodok Stülz, Prälat von St. Florian. Ein Lebensbild. 1876.Pailler Wilh., Jodok Stülz, Prälat von St. Florian. Ein Lebensbild. Linz, Ebenhöch, 1876, Octav, 344 S. Almanach der kaiserlichen Adademie der Wissenschaften XXIII., 1873, S. 184. Salzburger "Landes-Ztg. 1855, Nr. 68 bis 70. "Linzer Zeitung" 1855, Nr. 63 und 641)
-
Pritz Franz X.: Erinnerung an das 700jährige Jubelfest des sel. Berthold, ersten Abtes von Garsten im Jahre 1842. 1843.Pritz Franz X., Erinnerung an das 700jährige Jubelfest des sel. Berthold, ersten Abtes von Garsten im Jahre 1842. Linz 1843, Octav. In einem Vorworte und 8 Predigten auf dieses Fest, darunter J. Stülz, Predigten am 26. Juli 1842.1)
-
Proschko F. J., Dr.: Biographie von Jod. Stülz. 1855.Proschko F. J., Dr.: Biographie von Jod. Stülz. Linz, Mus., 1855, Gr.-Octav, 8 S.1)
-
Rumpler, Klaus: Jodok Stülz (Bezau, Vlbg., 23.2.1799-28.6.1872, Badgastein, Sbg.). In: Das Zeitalter Kaiser Franz Josephs I. Österreich 1848-1909. 1989.Rumpler, Klaus: Jodok Stülz (Bezau, Vlbg., 23.2.1799-28.6.1872, Badgastein, Sbg.) In: Das Zeitalter Kaiser Franz Josephs I. Österreich 1848-1909 (Wien 1989) S. 1251)
-
Strnadt Jul.: Etymologisches aus dem Salzkammergute. In: Linzer Volksblatt. 1883.Strnadt Jul.: Etymologisches aus dem Salzkammergute. Linzer Volksblatt 1883, Nr. 238. Stülz Jod.: Ueber den Ufgau. Sitzungsbericht der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. VII.. S. 641. Notiz-Bl. 1851, Nr. 22, S. 347 bis 352.1)
-
Strnadt Jul.: Geschichte der Herrschaft Windeck und Schwertberg im Lande ob der Enns. Mit angefügten Anmerkungen von Jodok Stülz. In: Archiv für Kunde Österreichischer Geschichts-Quellen. 1857.Strnadt Jul., Geschichte der Herrschaft Windeck und Schwertberg im Lande ob der Enns. Mit angefügten Anmerkungen von Jodok Stülz. Archiv für Kunde Österreichischer Geschichts-Quellen, XVII., 1857, S. 149 bis 208. Mit 3 lithograph. Tafeln, das untere Mühlviertel ums Jahr 1288, Plan von Schwertberg 1851 und Pfarrkarte von Schwertberg.1)
-
Stülz Jod.: Auszug aus den Handschriften-Verzeichnissen der Starhembergschen Bibliothek und des Archives zu Riedeck. In: Der Österreichische Geschichtsforscher.Stülz Jod., Auszug aus den Handschriften-Verzeichnissen der Starhemberg'schen Bibliothek und des Archives zu Riedeck, in Chmels "Der Österreichische Geschichtsforscher", I. Bd., S. 153.1)
-
Stülz Jod.: Beiträge zu einem Codex episiolaris von Dolliner, mitgetheilt und erläutert von Jodokus Stülz. In: Der österreichische Geschichtsforscher.Stülz Jod., Beiträge zu einem Codex episiolaris von Dolliner, mitgetheilt und erläutert von Jodokus Stülz, in Chmels "Der österreichische Geschichtsforscher", II. Bd.1)
-
Stülz Jod.: Bericht der Generalversammlung der Katholikenvereine Deutschlands am 24. bis 27. September 1850 zu Linz.Stülz Jod.: Bericht der Generalversammlung der Katholikenvereine Deutschlands am 24. bis 27. September 1850 zu Linz.1)
-
Stülz Jod.: Bericht des Landeshauptmannes von Dietrichstein über den Ueberfall zu Schladming, 3. Juli 1525 (zu dem Bauernaufruhr in Steiermark). In: Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen.Stülz Jod., Bericht des Landeshauptmannes von Dietrichstein über den Ueberfall zu Schladming, 3. Juli 1525 (zu dem Bauernaufruhr in Steiermark), Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen, XVII. Bd., S. 131 bis 148.1)
-
Stülz Jod.: Bittgesuch des Pfarrers von Weitersfelden um Beistand seines Patrons des Hrn. Hanns v. Haimb zum Reichenstein gegen den Pfarrer und Schulmeister zu Weissenbach, 6. Jänner 1580. In: Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. 1854.Stülz Jod., Bittgesuch des Pfarrers von Weitersfelden um Beistand seines Patrons des Hrn. Hanns v. Haimb zum Reichenstein gegen den Pfarrer und Schulmeister zu Weissenbach, 6. Jänner 1580. Aus dem Archiv zu Freistadt. Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Bd. IV, 1854, Nr. 22, S. 529 bis 530.1)
-
Stülz Jod.: Chronik von Reichersberg. 1846.Stülz Jod., Chronik von Reichersberg. Mscr. in St. Florian, 19 Bogen stark, 1846.1)
-
Stülz Jod.: Das Decanat Peuerbach, für das kirchentopographische Werk geschrieben.Stülz Jod., Das Decanat Peuerbach, für das kirchentopographische Werk geschrieben. J. St. Gross-Quart, 18 S., Mscr. im Museum.1)
-
Stülz Jod.: Das Dekanat Peuerbach, eine Angabe zum 17. Bande der kirchl. Topographie. In: Museal-Blatt. 1840.Stülz Jod., Das Dekanat Peuerbach, eine Angabe zum 17. Bande der kirchl. Topographie, Museal-Blatt 1840, Nr. 17, 18.1)
-
Stülz Jod.: Das Leben des Bischofs Altmann von Passau. In: Sitz.-Ber. der ksl. Ak. d. W..Stülz Jod., Das Leben des Bischofs Altmann von Passau, Octav, Wien, Sitz.-Ber. der ksl. Ak. d. W., VIII., S. 3. IV. Bd. der Denkschriften der ksl. Ak. d. W., S. 219 bis 287. Die kaiserlich gesinnten Bischöfe zur Zeit Altmanns von Passau. Notizbl. der ksl. Ak. d. W., 6, Seite 250.1)
-
Stülz Jod.: Das Schloss Ekendorf (dem Stifte Wilhering gehörig) im 16. und 17. Jahrhunderte. In: Oesterreichische Zeitschrift für Geschichts- und Staatskunde.Stülz Jod., Das Schloss Ekendorf (dem Stifte Wilhering gehörig) im 16. und 17. Jahrhunderte. In Kaltenböcks Blöttern "Zeitschrift für österr. Geschichts- und Staatenkunde", III. Bd., S. 232 ff.1)
-
Stülz Jod.: Der Ausschusstag der fünf niederösterr. Lande in Wien, 1556. In: Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen.Stülz Jod., Der Ausschusstag der fünf niederösterr. Lande in Wien, 1556. Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen, VIII., S. 155 bis 169.1)
-
Stülz Jod.: Der Minnesänger Dietmar von Aist, einem Schloss bei Wartberg im unteren Mühlkreise. In: Linzer Museal-Blatt. 1840.Stülz Jod.: Der Minnesänger Dietmar von Aist, einem Schloss bei Wartberg im unteren Mühlkreise. Linzer Museal-Blatt 1840, Nr. 1.1)
-
Stülz Jod.: Des Grafen Franz Christoph Khevenhiller zweite Vermählung. In: Museal-Blatt. 1841.Stülz Jod., Des Grafen Franz Christoph Khevenhiller zweite Vermählung, Linz, Museal-Blatt 1841, Nr. 13. 151)
-
Stülz Jod.: Des Grafen Franz Christoph Khevenhillers Brautwerbung. In: Museal-Blatt. 1839.Stülz Jod., Des Grafen Franz Christoph Khevenhillers Brautwerbung, Linz, Museal-Blatt, 1839 Nr. 1 und 21)
-
Stülz Jod.: Des Probstes Gerhoh von Reichersberg Abhandlung: De Investigatione Antichristi. In: Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen. 1859.Stülz Jod., Des Probstes Gerhoh von Reichersberg Abhandlung: De Investigatione Antichristi. Cod. Mscr. im Stifte Reichersberg. Auszugsweise mitgetheilt von J. St. Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen, XX., 1859, S. 127 bis 186.1)
-
Stülz Jod.: Die ältesten Urkunden des Klosters Gleink. In: Archiv für Kunde Österreichischer Geschichts-Quellen. 1849.Stülz Jod., Die ältesten Urkunden des Klosters Gleink, Archiv für Kunde Österreichischer Geschichts-Quellen, II. Jahrg., 1849, Bd. II, 1. und 2. Heft.1)
-
Stülz Jod.: Die ältesten Urkunden des Klosters Gleink (aus 1088, 1125, 1128, 1175, 1178, 1192). In: Archiv für Österreichische Geschichte. 1849.Stülz Jod., Die ältesten Urkunden des Klosters Gleink (aus 1088, 1125, 1128, 1175, 1178, 1192). Archiv für Österreichische Geschichte, II., 1849, S. 269 bis 280.1)
-
Stülz Jod.: Die Correspondenzen aus Oberösterreich 1848. In: Katholische Blätter aus Tirol. 1848.Stülz Jod., Die Correspondenzen aus Oberösterreich 1848. In den "Katholische Blätter aus Tirol", Innsbruck 1848, Nr. 17, 20, 26, 42. Ueber den Linzer Katholikenverein ebenda 1854 Nr. 6.1)
-
Stülz Jod.: Die Gründung des Hospitales am Pyrhn (Spital am Pyrhn). In: Albumblatt aus Oesterreich ob der Enns. 1843.Stülz Jod., Die Gründung des Hospitales am Pyrhn (Spital am Pyrhn). Im Albumblatt aus Oesterreich ob der Enns, Linz 1843.1)
-
Stülz Jod.: Die Herren und Grafen von Schaunberg und ihre Gräber in der Stiftskirche zu Wilhering, nebst Beschreibung der Denkmale von Dr. C. Lind. In: Alterthumsverein. 1866.Stülz Jod., Die Herren und Grafen von Schaunberg und ihre Gräber in der Stiftskirche zu Wilhering, nebst Beschreibung der Denkmale von Dr. C. Lind. Wien, Alterthumsverein, X. Jahrgang, 18661)
-
Stülz Jod.: Die Jugend und Wanderjahre des Grafen Franz Christoph von Khevenhiller nach seinen eigenen Aufzeichnungen. In: Archiv für Österreichische Geschichte.Stülz Jod., Die Jugend und Wanderjahre des Grafen Franz Christoph von Khevenhiller nach seinen eigenen Aufzeichnungen. Archiv für Österreichische Geschichte, III., 3, S. 331 bis 397. Notiz: S. B. A. W., III., S. 162 bis 163, 182 bis 1831)
-
Stülz Jod.: Die Klausnerin Wilbirg von St. Florian (lebte 1248 bis 1289 als Recluse) nach deren Beichtvater und Biographen Probst Ainwik von St. Florian. In: Linzer theologisch-praktische Quartalschrift. 1849.Stülz Jod., Die Klausnerin Wilbirg von St. Florian (lebte 1248 bis 1289 als Recluse) nach deren Beichtvater und Biographen Probst Ainwik von St. Florian. Linzer theologisch-praktische Quartalschrift, 1849, 1. Heft.1)
-
Stülz Jod.: Die Klausnerin Wilbirg zu St. Florian. In: Theologisch-Praktische Quartalschrift. 1849.Stülz Jod., Die Klausnerin Wilbirg zu St. Florian. Theologisch-Praktische Quartalschrift 1849, Hft. 11)
-
Stülz Jod.: Die Resolution Kaiser Rudolfs II. vom 6. Mai 1597 oder das sogenannte Interimale. In: Zeitschrift für öst. Geschichts- und Staatenkunde. 1842.Stülz Jod., Die Resolution Kaiser Rudolfs II. vom 6. Mai 1597 oder das sogenannte Interimale. In Kaltenbäks Zeitschrift für öst. Geschichts- und Staatenkunde, 1842, I. Thl., Nr. 19 bis 24.1)
-
Stülz Jod.: Die Schauenberger in Oesterreich ob der Enns. In: Museal-Blatt. 1840.Stülz Jod., Die Schauenberger in Oesterreich ob der Enns. Museal-Blatt, 1840, Nr. 32, 331)
-
Stülz Jod.: Dietmar v. Aist, der Minnesänger, ein Oberösterreicher. In: Museal-Blatt. 1840.Stülz Jod., Dietmar v. Aist, der Minnesänger, ein Oberösterreicher. Museal-Blatt 1840, Nr. 11)
-
Stülz Jod.: Ebelsberg oder Ebersberg. 1835.Stülz Jod.: Ebelsberg oder Ebersberg. Österreichische Zeitschrift für Geschichts- und Staatskunde 1835, Nr. 7.1)
-
Stülz Jod.: Ein Curiosum. In: Anzeiger des Germanischen Museums. 1867.Stülz Jod., Ein Curiosum. Anzeiger des Germanischen Museums 1867, Pag. 373/375. Geburtsort des Grafen Franz Christoph von dessen Vater Klagenfurt, von ihm selbst Villach angegeben.1)
-
Stülz Jod.: Ein Fragment aus der Chronik des ehemaligen Stiftes regulierter Chorherren zu Ranshofen am Inn. In: Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum in Linz. 1853.Stülz Jod., Ein Fragment aus der Chronik des ehemaligen Stiftes regulierter Chorherren zu Ranshofen am Inn. XIII. Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum in Linz, 8. L.-B., 1853. Besprochen von J. Arneth. Beil. z. "Wiener Zeitung" 1854, Nr. 10.1)
-
Jbmusver 1853 013 0003 0035
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1853_013_0003-0035.pdf
-
Jbmusver 1853 013 0003 0035
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)