-
Gesangverein Liedertafel Grein 1850. - 125 Jahre Liederkranz. In: Der Sänger. 1975.Gesangverein "Liedertafel" Grein 1850. - 125 Jahre Liederkranz. Der Sänger. Jg. 15 (Linz, Salzburg 1975), Nr. 4/51)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land. 1997f..Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Baumgartenberg, ehemalige Stiftskirche, Hauptportal; Die Stadtpfarrkirche von Eferding; Barbarakapelle im Karner Mauthausen, Wandmalereien, 1260/70; Die Wallfahrt nach St. Wolfgang, Tafelbild, um 1480; Das Bummerlhaus in Steyr; Markt Mauthausen, Lithographie von Jakob Alt, 1826; Burg Schaunberg, 1670 (Gem. Hartkirchen); Wolf Huber, Der Mondsee mit dem Schafberg, Federzeichnung, 1510; Lienhart Rännacher und Peter Mülich, Pilgerbrunnen, 1515-1518; Schloß Greinburg, 1820/26 (Gem. Grein); Lucas van Valckenborch, Ansicht der Stadt Linz an der Donau, 1593; Stadtturm in Enns; Schloß Aistersheim; Schloß Wernstein mit der Mariensäule, Lithographie von Beda Weinmann, um 1845; Der Bischofshof in Linz; Federzeichnung Festung Braunau; Stiftskirche Wilhering; Statt Scharding [also Schärding], Kupferstich Michael Wening, 1721; Kleines Andachtsbild des Pöstlingbergs; Ansicht von Bad Goisern, aquarellierte Tuschfederzeichnung, um 1816; Entwurf einer Fassade des Schlosses Eferding, Planzeichnung von A. Zach, 1785; Das Landestheater in Linz, Ölbild von Otto Nowak, 1912; Kirche und Kloster der Jesuiten auf dem Freiberg bei Linz; Ferdinand Georg Waldmüller, Gmunden mit dem Traunsee, 1829/30; Franz Steinfeld, Der Attersee mit dem Höllengebirge, um 1825; Franz Steinfeld, Der Hallstätter See, Ölgemälde, 1834 (Hallstatt); Jacob Alt, Blick auf Steyr vom Tabor aus, Aquarell, 1844; Jakob und Rudolf Alt, Der Hauptplatz in Linz, 1839 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv2.htmll); Hauptplatz und Rathaus in Wels, um 1840; Villa des Herzogs von Cumberland in Gmunden; Das Museum Francisco-Carolinum in Linz, ca. 1880/90; Museum Francisco-Carolinum in Linz; Freystadt [also Freistadt] /Chromolithographie; Franz von Zülow: Mühlviertler Landschaft, 1957; Korrespondenzkarte mit Ansichten des Linzer Domes; Haus Rosenbauer, Pöstlingberg, Fotografie, 1929/30; Julius Schulte, Der Linzer Urnenhain; Oskar Kokoschka, Linz 1955; Ferdinand Georg Waldmüller, Ansicht des Dachsteins mit dem Hallstädter See, 18381)
-
Uraufführung. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Uraufführung; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 1 bzw. H. 1/2, Jänner/Februar 2018, S. 18, Musiktheaterproduktion "Das große Brausen oder Weihnachten auf dem Mond" der Landesmusikschulen Grein, Perg und Sankt Georgen an der Gusen in Mauthausen1)
-
Berl, Doris: Das Stadttheater in Grein, bauhistorische Analyse. 2017.Berl, Doris: Das Stadttheater in Grein, bauhistorische Analyse.- Wien: Techn. Univ., Diplomarbeit 2017, 175 S.; online verfügbar über http://repositum.tuwien.ac.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-983331)
-
Brachmann, Gustav: Das Stadttheater in Grein. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1954.Brachmann, Gustav: Das Stadttheater in Grein. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 8 (1954) S. 249-284. - Linzer Volksblatt 1955 Nr. 284.1)
-
Hbl1954 4 249 284
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1954_4_249-284.pdf
-
Hbl1954 4 249 284
-
Danhofer, Petra: Visionen und Doktorspiele. Medizinstudium. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.Danhofer, Petra: Visionen und Doktorspiele. Medizinstudium; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, April 2014, S. 34-36, über die beschlossene Errichtung einer Medizinischen Fakultät in Linz und die oö. Vision eines Medical Valley (analog des medizin-Clusters Erlangen-Nürnberg), auch zum oö. Medizintechnik- bzw. Gesundheits-Cluster (u.a. aus Sicht von Rainer Perneker, Greiner Bio-One)1)
-
Deutsch, Walter - Helga Thiel - Nadja Wallaskovits: Die Volksliedersingen der Ravag in Oberösterreich, Bad Ischl 1934 - Pöstlingberg 1936. In: Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik. 2014.Deutsch, Walter - Helga Thiel, mit Beitrag von Nadja Wallaskovits: Die Volksliedersingen der Ravag in Oberösterreich, Bad Ischl 1934 - Pöstlingberg 1936. Hrsg.: Klaus Petermayr bzw. Oö. Volksliedwerk, Österr. Volksliedwerk und Phonogrammarchiv der Akademie der Wissenschaften (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 15).- Linz 2014, 330 S., mit CD; Ausführende 1936: u.a. aus Kaltenberg, Linz, Kirchdorf an der Krems, Hellmonsödt, Grein1)
-
Frank, Albert: Das Stadttheater in Grein, das älteste Theater Österreichs. In: Linzer Volksblatt. 1951.Frank, Albert: Das Stadttheater in Grein, das älteste Theater Österreichs. Linzer Volksblatt 1951 Nr. 2911)
-
Fuhrich, Friedrich: Das Greiner Theater. Theater in Österreich. In: Notring-Jahrbuch. 1964.Fuhrich, Friedrich: Das Greiner Theater. Theater in Österreich. Notring-Jahrbuch 1965 (Wien 1964) S. 109-110.1)
-
Gruber, Gabriele: Die Sommerspiele Grein. Eine Ästhetik über vier Jahrzehnte (1964 - 2009). 2010.Gruber, Gabriele: Die Sommerspiele Grein. Eine Ästhetik über vier Jahrzehnte (1964 - 2009).- Wien: Univ., Diplomarbeit 2010, 124 Bl.1)
-
Hanna, Christia: Machspiele. Sommertheater in Oberösterreich. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2014.Hanna, Christian: Machspiele. Sommertheater in Oberösterreich; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 68, 2014, F. [7] (irrtümlich "09"), S. 23; Gallneukirchen, Altenberg bei Linz, Grein, Enns, Freistadt, Wilhering, Traun und Helfenberg1)
-
Hanna, Christian: Der Theaterrundblick: Abenteuer im Kopf. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2012.Hanna, Christian: Der Theaterrundblick: Abenteuer im Kopf; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 66, 2012, F. 1, S. 22; betrifft Theater in Linz (auch Uraufführung von Kurt Palm: Bad Fucking) und Grein1)
-
Hanna, Christian: Die größte aller möglichen Katastrophen. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2018.Hanna, Christian: Die größte aller möglichen Katastrophen; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2018, Nr. 2, S. 9, "Flügelschläge - ein Theaterrequiem" von Martin Zels, von Christian Hochgatterer inszeniert für die Greiner Dilettantengesellschaft im Stadttheater Grein1)
-
Hanna, Christian: Ein Theater, dieser Sommer. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Hanna, Christian: Ein Theater, dieser Sommer; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 7 bzw. H. 9, September 2018, S. 23, über Aufführungen in Enns, Wilhering, St. Florian (Tillysburg), Helfenberg, Freistadt und Leopoldschlag1)
-
Hanna, Christian: Einblicke in oö. Sommertheaterbühnen. Sommerzeit = Theaterzeit. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2012.Hanna, Christian: Einblicke in oö. Sommertheaterbühnen. Sommerzeit = Theaterzeit; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 66, 2012, F. 7, S. 22-23; betrifft Grein, Gallneukirchen, Mauthausen, Enns, Helfenberg, Linz und Wilhering; dazu auch zwei Aufführungsberichte von Franz Zamazal ebenda, S. 21 zu Linz und Grein sowie derselbe: "Unsere Stiftskonzerte", ebenda S. 201)
-
Hanna, Christian: Eine letzte Reminszenz. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2015.Hanna, Christian: Eine letzte Reminszenz; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 69, 2015, F. 8, S. 23; zu Theateraufführungen in Linz, Perg und Grein1)
-
Hanna, Christian: Sommertheater-Rundblick. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2013.Hanna, Christian: Sommertheater-Rundblick; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2013, Nr. 3, S. 22-26, über Aufführungen bei den Burgfestspielen Reichenau, von Linzer Theaterclub (im Schlossrondell), Sommertheatertage der Grenzlandbühne Leopoldschlag, Gusentheater Gallneukirchen, Ebelsberger Dilettanten (Uraufführung von Heinz Preisseggers "Die Wundersamer Puppenspieler"), Theatergruppe KBW Wilhering, spielZeit Prandegg ("Mit heißen Tränen vermengt" - von Dieter Eder und Elisabeth Pointner verfaqsst auf Basis des Briefs eines Bauern von um 1700 im Archiv vom Schloss Greinburg) und Mettmach1)
-
Hanna, Christian: Was für ein Theatersommer!. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2013.Hanna, Christian: Was für ein Theatersommer!; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 67, 2013, F. 7, S. 22-23; über Bühnen in Enns, Linz (Tribüne Linz - Theater am Südbahnhofmarkt etc.), Wilhering, Freistadt, Traun, Leopoldschlag (Grenzlandbühne), Helfenberg, Pregarten, Reichenau im Mühlkreis und Grein1)
-
Höller, Leopold: Grein. Das Donaustädtchen im Strudengau;. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Höller, Leopold: Grein. Das Donaustädtchen im Strudengau; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 215-221 (und Foto auf S. 214; darin auf S. 212-213: Das Greiner Stadttheater, S. 213-215: Schloß Greinburg)1)
-
Hufnagl, Michael: 101 Gründe, über Österreich zu staunen. In: Servus in Stadt & Land. 2019.Hufnagl, Michael: 101 Gründe, über Österreich zu staunen; in: Servus in Stadt & Land, 2019, H. 4, S. 136-148, darin 15 aus OÖ: Nr 2: Pfahlbauten im Attersee, 5: 101-jährige Wirtin Frieda Stranzinger in Polling im Innkreis, 32: Hirlatzhöhle, 35: Schmiede Schmidberger / Molln, 41: Hallstätter Beinhaus, 45: Tanner Moor, 47: Steyrer Kripperl, 54: Kesselhoasse-Donnerstag bei Fleischerei und Wirtshaus Silmbroth, Viechtwang / Scharnstein, 60: Sternwarte Kremsmünster, 65: 7.000 Jahre alte Holztreppe im Hallstätter Salzbergwerk, 76, Flussperlen der Waldaist, 79: Forellenzirkus "Engelhartszell" bzw. in der Gem. St. Aegidi (vgl. https://www.forellenzirkus.at/), 85: Stanglfisch bzw. Riedling im Traunsee (und Baikalsee), 96: Greiner Stadttheater, 100: Knödel als Aushängeschild von OÖ mit "Urknödel" aus Mondsee-Pfahlbausiedlung1)
-
Jahn, Bernhard: Laut, dreckig, vulgär, ekelerregend, kurzum, einfach großartig!. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2019.Jahn, Bernhard: Laut, dreckig, vulgär, ekelerregend, kurzum, einfach großartig!; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2019, Nr. 4, S. 10-11, Aufführung von Werner Schwabs "Die Präsidentinnen" durch die Greiner Dilettanten, inszeniert von Martin Zels1)
-
Jonas, Ernst: Chronik der Liedertafel Mauthausen anläßlich des 40. Gründungsfestes, 1860-1900. 1900.Jonas, Ernst: Chronik der Liedertafel Mauthausen anläßlich des 40. Gründungsfestes, 1860-1900. Im Auftrag der Vereinsleitung zusammengestellt.- Grein 1900. 85 S.1)
-
Koller, Gerhard: Es tur sich viel im Theaterland Oberösterreich. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2010.Koller, Gerhard: Es tur sich viel im Theaterland Oberösterreich; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2010, Nr. 2, S. 4-5u.a. zu Aufführung der Theatergruppe Altschwendt (Cyrano in Buffalo, inszeniert von Konrad Plötzeneder) und zur neuen Gastspielreihe des Amateurtheaters OÖ im Linzer Landestheater (Aufführungen von Kunstbrettl Age / Pettenbach, Greiner Dilettantengesellschaft und Theatergruppe Altenberg, jeweils in den ausverkauften Kammerspielen, dazu ebd. auch Zeitungsberichte von OÖ Nachrichten und Neuem Volksblatt)1)
-
Landa, Klaus: Streifzüge durch die musikalische Festivallandschaft des Mühlviertels oder Die Donaufestwochen im Strudengau als Festival abseits der Norm. In: Streifzüge II, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr u.a. (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 11). 2011.Landa, Klaus: Streifzüge durch die musikalische Festivallandschaft des Mühlviertels oder Die Donaufestwochen im Strudengau als Festival abseits der Norm; in: Streifzüge II, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr u.a. (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 11).- Linz 2011, S. 197-205; darin v.a. zu Grein1)
-
Lederbauer, Wolfgang: Stadttheater Grein, Stadtplatz 7, Grein. In: Gebäudeanalyse. 1986.Lederbauer, Wolfgang: Stadttheater Grein, Stadtplatz 7, Grein. Hrsg.: Techn. Univ. Wien, Institut für Gebäudelehre (Gebäudeanalyse 398).- Wien 19861)
-
Leutgeb, Karin: AGA AGA. Eine Groteske von Elisabeth Koschat. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2009.Leutgeb, Karin: AGA AGA. Eine Groteske von Elisabeth Koschat; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2009, Nr. 4, S. 8-9, 2. Siegerinnenstück eines vom Oö. Amateurtheater-Landesverband ausgeschriebenen Stückwettbewerbs, Stück von Elisabeth Koschat, von Lothar Pühringer für die Greinern Dilettanten im Stadttheater Grein inszeniert1)
-
Lichtenberger, Bernhard im Gespräch mit Margit Greinöcker und W. Eduard Sageder: Stadt Land Flucht. In: HoamatLand Herbst 2015, das Oberösterreich-Magazin der OÖNachrichten. 2015.Lichtenberger, Bernhard im Gespräch mit Margit Greinöcker und W. Eduard Sageder: Stadt Land Flucht; in: HoamatLand Herbst 2015, das Oberösterreich-Magazin der OÖNachrichten, S. 6-11; die Künstlerin M. Greinöcker (aufgewachsen in Kleinstrohheim, Gem. Stroheim, dann Linz) und W. E. Sageder (gebürtiger Linzer, als Pensionist und Obmann der Theatergruppe frei-wild-molln wohnhaft im Forsthaus in der Breitenau, Gem. Molln) über Vor- und Nachteile von Stadt- und Landleben1)
-
Mitterweissacher, Christine: Harper Regan. Odyssee in zwei Tagen. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2016.Mitterweissacher, Christine: Harper Regan. Odyssee in zwei Tagen; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2016, Nr. 4, S. 14-15, Stück von Simon Stephens, von Lothar Pühringer inszeniert für die Greiner Di(e)lettanten am Greiner Stadttheater1)
-
Mitterweissacher, Christine: Theater-Streifzüge: Somethingsaremeanttobe… Besser ein weiser Tor als ein törichter Weiser;. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2014.Mitterweissacher, Christine: Theater-Streifzüge: Somethingsaremeanttobe… Besser ein weiser Tor als ein törichter Weiser; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2014, Nr. 1, S. 13, Shakespeares "Was ihr wollt", aufgeführt von den Greiner Dilettanten, inszeniert von Elisabeth Krejcir-Umberg1)
-
Mitterweissacher, Christine - Bernhard Ruf: Blick ins Theaterland: Zäpfchen für alle - rektal, nicht oral. Der eingebildete Kranke in Grein;. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2015.Mitterweissacher, Christine - Bernhard Ruf: Blick ins Theaterland: Zäpfchen für alle - rektal, nicht oral. Der eingebildete Kranke in Grein; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2015, Nr. 4, S. 15, Molieres Stück, von Herbert Walzl inszeniert für die Greiner Diletttanten im Greiner Stadttheater1)
-
Mostbauer, Josef: Geld negiert die Welt. Geschichte eines Wettbewerbs. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2009.Mostbauer, Josef: Geld negiert die Welt. Geschichte eines Wettbewerbs; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2009, Nr. 2, S. 3, über vom Oö. Amateurtheater-Landesverband in Kooperation mit dem Wiener Kaiser-Verlag initiierten Wettbewerb für Theatertexte, basierend auf Aufführung "Mad(e) in OÖ" mit 24 Minidramen von oö. AutorInnen in Altenberg bei Linz und Linzer Kulturzentrum Hof 2006, 1. und 2. Preis dann im Jänner 2009 für Gabriele Kögl und Elisabeth Koschat (Wien bzw. Deutsch-Wagram, beide Stücke dann allerdings von den Greiner Dilettanten gespielt, Uraufführung des Stückes für den 1. Preis, mein leben als konsument, dann in Linz - dazu ebd., S. 5 Gerhard Koller: Amateurtheater Oberösterreich goes Linz), der Titel rührt von der Überzeugung her, dass Geld eine lebenswerte Welt negiere bzw. verhindere1)
-
Oö. Landesmusikschulwerk (Walter Rescheneder): Treffpunkt Musikschule. CD 6. LMS Enns, LMS Grein, LMS Perg, LMS St. Georgen a. d. G.. 2012.Oö. Landesmusikschulwerk (Walter Rescheneder), Hrsg.: Treffpunkt Musikschule. CD 6. LMS Enns, LMS Grein, LMS Perg, LMS St. Georgen a. d. G.- Linz 2012, CD mit Beiheft1)
-
Paumann, Bernhard: Blut mussste fließen… denn er ging aufs Ganze. Im Bette lag, ermordet, - die Wanze. Über Krimitheater - eine spannende Sache. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2010.Paumann, Bernhard: Blut mussste fließen… denn er ging aufs Ganze. Im Bette lag, ermordet, - die Wanze. Über Krimitheater - eine spannende Sache; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2010, Nr. 1, S. 12-13, mit Bildbeispielen aus Grein, Haag am Hausruck, Kremsmünster und Linz1)
-
Pötschner, Felicitas: Das Stadttheater Grein. In: Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1991.Pötschner, Felicitas: Das Stadttheater Grein. Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 41 (1991), H, 2, S. 36-411)
-
Pötschner, Felicitas: Das Stadttheater Grein und seine Dilettantengesellschaft 1791-1985. Nebst Anhang. 1987.Pötschner, Felicitas: Das Stadttheater Grein und seine Dilettantengesellschaft 1791-1985. Nebst Anhang.- Diss. Univ. Wien 1987. IX, III, 625 Bl. (maschinschr.)1)
-
Pröll, Andy:: Träume mit den Füßen. Tanz- und Musikwochenende vom 1. bis 2. April 2017 in Grein, Aumühle. In: Brauch ma!. 2017.Pröll, Andy: Träume mit den Füßen. Tanz- und Musikwochenende vom 1. bis 2. April 2017 in Grein, Aumühle; in: Brauch ma! Ausgabe 276, Juni 2017, S. 25; Eventbericht (überregionales Volkskultur-Seminar)1)
-
Puchner, Josef - Hertha Schober-Awecker: Das Greiner Stadttheater. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1962.Puchner, Josef, Hertha Schober-Awecker: Das Greiner Stadttheater. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 2 (1962) H. 7/8, S. 19-22.1)
-
Mhbl1962 7 8 0019 0022
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1962_7_8_0019_0022.pdf
-
Mhbl1962 7 8 0019 0022
-
Schaffranke, Franz: Das Greiner Stadttheater. Symbol unserer denkwürdigen Gegenwart. In: Linzer Volksblatt. 1959.Schaffranke, Franz: Das Greiner Stadttheater. Symbol unserer denkwürdigen Gegenwart. Linzer Volksblatt 1959 Nr. 271.1)
-
Schaumberger, Peter: Die Greiner Dilettantengesellschaft feiert, Rampensau & bühnengeil;. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2012.Schaumberger, Peter: Die Greiner Dilettantengesellschaft feiert, Rampensau & bühnengeil; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2012, Nr. 4, S. 20-211)
-
Schaumberger, Peter: Emotionale Turbulenzen in Grein. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2011.Schaumberger, Peter: Emotionale Turbulenzen in Grein; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2011, Nr. 4, S. 21, Campiello, von Peter Turrini frei nach Carlo Goldoni, von Lothar Pühringer inszeniert für die Greiner Dilettantengesellschaft1)
-
Schober-Awecker, Hertha: Das Greiner Stadttheater. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1970.Schober-Awecker, Hertha: Das Greiner Stadttheater. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 10 (1970), Nr. 2. S. 55-571)
-
Schober-Awecker, Hertha: Grein. Nach einem Vortrag im Greiner Stadttheater 1964. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1966.Schober-Awecker, Hertha: Grein. Nach einem Vortrag im Greiner Stadttheater 1964. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 6 (1966), H. 3/4. S. 49-571)
-
Mhbl1966 3 4 0049 0056
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1966_3_4_0049_0056.pdf
-
Mhbl1966 3 4 0049 0056
-
Schoßleitner, Karl: Vom ältesten Theater an der Nibelungenstraße. In: Oberösterreichisches Morgenblatt. 1933.Schoßleitner, Karl: Vom ältesten Theater an der Nibelungenstraße. Oberösterreichisches Morgenblatt 1933 Nr 192, 232. Betrifft das Stadttheater Grein.1)
-
Sokolicek, Ferdinand: Auch Paula Wessely spielte in Grein. 200 Jahre Stadttheater Grein. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1991.Sokolicek, Ferdinand: Auch Paula Wessely spielte in Grein. 200 Jahre Stadttheater Grein. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 45 (1991), F. 81)
-
Spectaculum Grein: Imponierende Leistungsschau des OÖ. Amateurtheaters. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2002.Spectaculum Grein: Imponierende Leistungsschau des OÖ. Amateurtheaters; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 10, S. 211)
-
Stepanek, Paul: Einige Höhepunkte des üppigen Kultursommers. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Stepanek, Paul: Einige Höhepunkte des üppigen Kultursommers; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 7 bzw. H. 9, September 2018, S. 22, zu Konzerten in St. Florian, Linz, Gmunden und Grein1)
-
Stepanek, Paul: Glänzende Facetten musikalischen Theaters. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Stepanek, Paul: Glänzende Facetten musikalischen Theaters; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 8 bzw. H. 10, Oktober 2019, S. 22, über Musiktheateraufführungen und Konzerte in Steyr, Grein, Bad Ischl, St. Florian und Mondsee1)
-
Stepanek, Paul: Spezialitäten statt Mainstream. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2017.Stepanek, Paul: Spezialitäten statt Mainstream; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 71, F. 8, Oktober 2017, S. 22; zu Musikaufführungen in Linz, Brunnenthal, Sankt Florian, Grein, Saxen und Bad Ischl1)
-
Stepanek, Paul:: Fundstücke und Titanen. Reizvolle Kontraste der späten Sommersaison. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2016.Stepanek, Paul: Fundstücke und Titanen. Reizvolle Kontraste der späten Sommersaison; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 70, F. 8, Oktober 2016, S. 22; über Theateraufführungen in Bad Ischl, Grein, Sankt Florian und Mondsee1)
-
Touschek, Hermine: Blick ins Theaterland: Die Geburt der Mozartkugel. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2017.Touschek, Hermine: Blick ins Theaterland: Die Geburt der Mozartkugel; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2017, Nr. 4, S. 4-5, über Aufführung der musikalischen Mozart-Komödie "Die Weberischen" von Felix Mitterer durch die "Greiner Dilettanten" im Greiner Stadtheater, inszeniert von Doris Happel1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)