-
50 Jahre Volksbank Tragwein-Gallneukirchen. In: Mühlviertler Nachrichten. 1973.Jahre Volksbank Tragwein-Gallneukirchen. Mühlviertler Nachrichten Jg. 84 (1973), Nr. 291)
-
850.000 Euro für sechs Güterwege beschlossen. LR Steinkellner: "Sechs Lebensadern werden tatkräftig gefördert". In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.850.000 Euro für sechs Güterwege beschlossen. LR Steinkellner: "Sechs Lebensadern werden tatkräftig gefördert"; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 18, S. 7, Güterwege Schmierreith (Tragwein), Oberkurz (Rechberg), Kellerbauer (Lasberg), Handberg (Waldhausen), Leitenbauer (Straß im Attergau) und Kammerer II (Schwand im Innkreis), aus Sicht von Günther Steinkellner1)
-
Beats, Sounds & Glücksgefühle. Jugendchortag im Greisinghof für junge Menschen ab 14 Jahren. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Beats, Sounds & Glücksgefühle. Jugendchortag im Greisinghof für junge Menschen ab 14 Jahren; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 42, S. 28, Eventvorbericht Tragwein1)
-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Berichte. In: Die Goldhaube. 2017.Berichte; in: Die Goldhaube, 2017, H. 2, S. 30-37, über Goldhaubengruppen in Hofkirchen an der Trattnach (40-Jahr-Jubiläum), Kirchdorf am Inn, Lembach im Mühlkreis (40-Jahr-Jubiläum), Mattighofen (sogar schon seit 1924 bestehend), Buchkirchen (40-Jahr-Jubiläum), Tragwein, St. Ägidi (Organisation eines Osterausflugs der Lebenshilfe Eggerding), Mehrnbach, Wartberg ob der Aist sowie Eventberichte zu Bezirksverbänden1)
-
Burgenwelt. Die Website von und für Freunde von Burgen, Festungen und anderen Wehrbauten. 1996.Burgenwelt. Die Website von und für Freunde von Burgen, Festungen und anderen Wehrbauten, ab 1996 (laufend ausgebaut) auf http://www.burgenwelt.de/ via Burgen - Österreich, Stand Okt. 2007: 26 Objekte in Oberösterreich (Beiträge von Matthias Helzel, Olaf Kaiser, Susanne Rehorn, Frank Rehorn, Detlef Mewes): Piberstein (Gem. Ahorn), Oberwallsee (Feldkirchen an der Donau), Riedegg (Alberndorf in der Riedmark), Lichtenhag (Gramastetten), Stauf (Haibach ob der Donau) , Hartkirchen - Schaunberg (Hartkirchen), Falkenstein (Hofkirchen im Mühlkreis), Haichenbach bzw. Kerschbaumerschlüssl (Hofkirchen im Mühlkreis), Marsbach (Hofkirchen im Mühlkreis), Partenstein (Kirchberg ob der Donau), Wildberg (Kirchschlag bei Linz), Clam (Klam), Pürnstein (Neufelden), Rannariedl (Neustift im Mühlkreis), Lobenstein (Oberneukirchen), Waxenberg (Oberneukirchen), Reichenau, Waldenfels (Reichenthal), Prandegg (Schönau im Mühlkreis), Kettenturm (St. Martin im Mühlkreis), Neuhaus (St. Martin im Mühlkreis), Werfenstein(St. Nikola an der Donau), Windegg (Schwertberg), Reichenstein (Tragwein), Wesen bzw. Wesenstein (Waldkirchen am Wesen), Windhag (Windhag bei Perg) (Klick aufs Bild, dann jeweils weiter via Historie, Ansichten, Grundrißplan)1)
-
Bürgermeister Norbert Eder von Tragwein plötzlich verstorben. In: OÖ. Gemeindezeitung. 2002.Bürgermeister Norbert Eder von Tragwein plötzlich verstorben; in: OÖ. Gemeindezeitung 2002, F. 9, S. 2311)
-
Das Erbe der Väter. Das "Bildungshaus Greisinghof" (OÖ) beherbergt Ende Juni einen besonderen Kongress. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2017.Das Erbe der Väter. Das "Bildungshaus Greisinghof" (OÖ) beherbergt Ende Juni einen besonderen Kongress; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, 2017, Nr. 5, S. 9, Kongress von christlichen MystikerInnen gemeinsam mit SchamanInnen etc. aus Grönland, Mongolei, etc.1)
-
Das Tragweiner Holzwerk Herbert Handlos feiert ein besonderes Bestandsjubiläum: 175 Jahre in Sachen Holz. In: Kammer-Nachrichten. 1993.Das Tragweiner Holzwerk Herbert Handlos feiert ein besonderes Bestandsjubiläum: 175 Jahre in Sachen Holz. Kammer-Nachrichten Jg. 47 (1993), F. 8; Mühlviertler Rundschau (Linz 1993), Nr. 61)
-
Die Ordnung der Natur. O.K Centrum für Gegenwartskunst Oberösterreich, Museum Moderne Kunst Passau - Stiftung Wörlen. 2005.Die Ordnung der Natur. O.K Centrum für Gegenwartskunst Oberösterreich, Museum Moderne Kunst Passau - Stiftung Wörlen. Hrsg.: Martin Sturm - Hans-Peter Wipplinger (Ausstellungen 4.6.-24.7. bzw. 4.6.-31.7.2005) (O.K Books 3/05).- Wien u.a. 2005. 123 S. Betrifft u.a. die Bildende Künstlerin Margret Weber-Unger, geb. 1978 Tragwein1)
-
Glück auf! Die Kamig im Wandel der Zeit. 2002.Glück auf! Die Kamig im Wandel der Zeit.- Schwertberg 2002, 38 S.; online verfügbar auf http://kunden.kiesewetter.at/geschichte/80Jahre_Kamig.pdf - betrifft den Kaolinabbau im Bereich der Gemeinden Schwertberg, Allerheiligen im Mühlkreis, Perg und Tragwein1)
-
Gottfried Mairwöger. One-man-show. Galerie Ulysses, Vienna 1976. Einf.: John Sailer. 1976.Gottfried Mairwöger. One-man-show. Galerie Ulysses, Vienna 1976. Einf.: John Sailer. - Vienna 1976. 5, 16 Bl. Abb. Maler (* 1951 Tragwein)1)
-
Handwerkskunst vor den Vorhang: 15. OÖ. Handwerkspreise verliehen. In: Kammer-Nachrichten. 2004.Handwerkskunst vor den Vorhang: 15. OÖ. Handwerkspreise verliehen; in: Kammer-Nachrichten 2004, F. 49, S. 14. Betrifft Leistungen im Zuge von Restaurierungen und Revitalisierungen im Altbaubereich (diesmal ohne ausführlichere Präsentation, wie noch 2003): Stuckateur Melchiori (Schwand im Innkreis), Glaser Dösinger (Schlierbach), Tischlermeisterin Hummer (Freistadt), Schmiede Reisinger (Tragwein), Oberwangerer (Weyregg), Kettl (Hohenzell), Megatechnik Hütthaler (Schwanenstadt), Keramikwerkstätte Angermayer (Eberschwang), Steinmetz Fraundorfer (St. Martin im Mühlkreis), Gewölbemaurer Grünberger (Grünbach bei Freistadt), Holzwerkstätte Kunze (Bad Goisern), Holzbau Mittermayr (Walding); dazu Vorschau ebd., F. 19, S. 15 und F. 27, S. 151)
-
Herbert Friedl / Beispiele. Druckgrafik und Projekte im öffentlichen Raum. 2001.Herbert Friedl / Beispiele. Druckgrafik und Projekte im öffentlichen Raum.- Pregarten/Linz 2001, 94 S. Beitr.: Peter Assmann, Peter Baum, Roland Forster, Martin Hochleitner, Peter Kraft, Franz Küllinger, Reinhard Mattes, Günter Rombold, Wilhelm Zauner, u.a. Geb. 1943 Unterweitersdorf, dann Pregarten. Darin etwa Günter Rombold: Herbert Friedl und Alfred Kubin, 54-57; Wolfgang Langer: Landeskrankenhaus Freistadt, Kapelle, Kreuzweg, Altarkreuz, 1990/91, S. 66; Drei Raumgestaltungen von Herbert Friedl (Meditationsraum im Priesterseminar der Diözese Linz 1994/95 - Seelsorgestelle Treffling / OG Engerwitzdorf, 1993/95 - Evangel. Studentenheim "Dietrich Bonhoeffer", Linz, Andachtsraum 1995/96), 67-75; Jakob Gapp Gedenkstätte Bildungshaus Greisinghof, Tragwein, 76-79 (geb. 1897 Wattens, Noviziat am Greisinghof, 1943 hingerichtet in Berlin-Plätzensee, 1996 selig gesprochen); Den Opfern vom 10. März 1995, Mahnmal vor dem Bezirksgericht Linz-Urfahr 1996/97, 80-81; Karmelitinnenkirche, Linz, Kreuz, 1996/97, 82-83; Wilhelm Zauner: Menschen ändern Bauten - Bauten ändern Menschen, 84-87 (Innengestaltung der Pfarrkirche Pregarten); Bezirksseniorenheim, Pregarten, Kapelle, 88-89; Reinhard Mattes: "in allem aber verborgen unerzählte Geschichten", S. 90-93 (Arbeiten für Gedenkzentrum Schloss Hartheim / Alkoven); weiters etwa S. 45-51 zu Kunstwerken im Zusammenhang mit KZ Mauthausen und "Mühlviertler Hasenjagd", etc. Zu Herbert Friedl vgl. auch etwa Interview in: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, März 2001, S. 71)
-
Im Gedenken. KonsR P. Alois Leitner SM. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Im Gedenken. KonsR P. Alois Leitner SM; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 44, S. 30; geb. 1938 in Oberneukirchen, Greisinghof-Manager in Tragwein, Superior der Marianisten in Freistadt1)
-
Lebensraum Burg. Das Oberösterreichische Burgenmuseum Reichenstein. Informationszentrum zum Europaschutzgebiet Waldaist-Naarn. In: Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie. 2013.Lebensraum Burg. Das Oberösterreichische Burgenmuseum Reichenstein. Informationszentrum zum Europaschutzgebiet Waldaist-Naarn. Red.: Christina Schmid - Bernhard Prokisch (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 149).- Linz 2013, 79 S. (vgl. Einzelbeiträge; betrifft Gem. Tragwein)1)
-
Marianisten setzen auf Laien. Neuer Provinzoberer ins Amt eingeführt. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Marianisten setzen auf Laien. Neuer Provinzoberer ins Amt eingeführt; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 35, S. 4, Helmut Brandstetter(Ex-Direktor am Marianum in Freistadt) eingeführt bei Event am Greisinghof, Tragwein, mit Gedenkfeier für Opfer des NS-Regimes in den Bezirken Perg und Freistadt beim Denkmal fürJakob Gapp1)
-
OÖ Burgenmuseum Reichenstein. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes. 2012.OÖ Burgenmuseum Reichenstein; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes 63, 2012, H. 10, S. 268; Gem. Tragwein1)
-
P. Jakob Gapp SM. Eine Chronik. In: Jahresbericht des Bundesgymnasiums und öffentlichen Gymnasiums der Franziskaner Hall in Tirol. 1997.P. Jakob Gapp SM. Eine Chronik. Jahresbericht des Bundesgymnasiums und öffentlichen Gymnasiums der Franziskaner Hall in Tirol 1996/1997 (Hall/Tirol 1997), S. 10-111)
-
Pater Jakob Gapp SM. Ein Märtyrer des Glaubens. Dokumentation. 1996.Pater Jakob Gapp SM. Ein Märtyrer des Glaubens. Dokumentation. Hrsg. von der Österreichisch-Deutschen Ordensprovinz der Marianisten (SM), Greisinghof bei Tragwein. - Innsbruck 1996. 96 S.1)
-
Seligsprechung der Tiroler Glaubenszeugen Otto Neururer und P. Jakob Gapp durch Papst Johannes Paul II. am 24. November 1996 im Petersdom in Rom. In: ORF. 1996.Seligsprechung der Tiroler Glaubenszeugen Otto Neururer und P. Jakob Gapp durch Papst Johannes Paul II. am 24. November 1996 im Petersdom in Rom. ORF. - Wien 1996. 1 Videokassette1)
-
Seligsprechung des Dieners Gottes Jakob Gapp, Profeßpriester der Gesellschaft Mariä. Dokumentation. In: Ordensnachrichten. Amtsblatt und Informationsorgan der Österreichischen Superiorenkonferenz. 1997.Seligsprechung des Dieners Gottes Jakob Gapp, Profeßpriester der Gesellschaft Mariä. Dokumentation. Ordensnachrichten. Amtsblatt und Informationsorgan der Österreichischen Superiorenkonferenz Jg. 36 (Wien 1997), H. 1, S. 46-501)
-
Sicherheit bei der Arbeit mit Schütze-Schuhen aus Tragwein. In: Kammer-Nachrichten. 2004.Sicherheit bei der Arbeit mit Schütze-Schuhen aus Tragwein; in: Kammer-Nachrichten 2004, F. 6, S. 17 1925 Schuhmacherbetrieb Schützeneder, ab 1964 Fabrik1)
-
Touch Down, Biedermann und Anatevka. Das Amateurtheater-Frühlingsprohramm im Landestheater Linz. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2011.Touch Down, Biedermann und Anatevka. Das Amateurtheater-Frühlingsprogramm im Landestheater Linz; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2011, Nr. 1, S. 4-5, zu Gastspielen von Oö: Improamateurtheaterlandesmeisterschaften im Theater Eisenhand sowie von Theatergruppe Tragwein in den Linzer Kammerspielen und St. Josefs-Bühne Timelkam im Großen Saal des Landestheaters1)
-
Tragwein. In: Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich.Tragwein. Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich, VII., S. 250.1)
-
Tragwein. Ein Heimatbuch für die Pfarre und Gemeinde Tragwein. 1987.Tragwein. Ein Heimatbuch für die Pfarre und Gemeinde Tragwein. Hrsg. vom Verschönerungsverein Tragwein, Otto Brunner u.a.- Tragwein 1987. 424 S.1)
-
Tragwein: Brandkatastrophe vor 80 Jahren. In: Mühlviertler Nachrichten. 1974.Tragwein: Brandkatastrophe vor 80 Jahren. Mühlviertler Nachrichten Jg. 85 (1974), Nr. 331)
-
Tragwein: Freude und Dankbarkeit über die Vollendung. In: Mühlviertler Nachrichten. 1967.Tragwein: Freude und Dankbarkeit über die Vollendung. Mühlviertler Nachrichten Jg. 78 (1967), Nr. 40 Betrifft den Kirchenerweiterungsbau u. Geschichtliches d. ursprünglichen Kirche1)
-
Zwischen Handy und Stall. Erntedank und Landwirtschaft. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Zwischen Handy und Stall. Erntedank und Landwirtschaft; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 38, S. 14, über Theresa Reithmayr und Mathias Reisinger am AgrarBildungsZentrum Hagenberg und deren elterliche Bauernhöfe in Kaltenberg bzw. Tragwein1)
-
Honig, Wachs - im Mittelalter Zahlungsmittel. Die Geschichte der Bienenzucht (in Oberösterreich) ist ein Stück Kulturgeschichte - Imkerortsgruppe Tragwein 1913 gegründet. In: Mühlviertler Bote. 1966.Honig, Wachs - im Mittelalter Zahlungsmittel. Die Geschichte der Bienenzucht (in Oberösterreich) ist ein Stück Kulturgeschichte - Imkerortsgruppe Tragwein 1913 gegründet. Mühlviertler Bote Jg. 21 (1966), Nr. 151)
-
Affenzeller, Karl: Die toten Flieger vom Jaunitzbach-Tal. In: F. 118, Nr. 1/. 2004.Affenzeller, Karl: Die toten Flieger vom Jaunitzbach-Tal; in: Österreichisches Schwarzes Kreuz, Kriegsgräberfürsorge, Mitteilungen und Berichte F. 118, Nr. 1/2004, S. 17-19 (bei Freistadt, betrifft aber mehrere Abstürze 1944/45 in Oberösterreich - Überführung nach Erstbestattungen in Tragwein, Eferding, Mitterkirchen, Steyregg)1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Tragwein. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2004.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Tragwein. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0593).- Linz 2004, 137 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36370 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Angerer, Christian: Maria Langthaler: Die entschlossene Helferin. In: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).. 2014.Angerer, Christian: Maria Langthaler: Die entschlossene Helferin; in: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).- Innsbruck u.a. 2014 (offenbar seitengleich mit 2., korrigierter Auflage 2018), S. 252-254; geb. 1888 als Maria Kapplmüller in Tragwein, ab 1920 verehelichte Langthaler in Windegg, Gem. Schwertberg, verstecktz von Februat 1945 bis Kriegsende zwei aus dem KZ Mauthausen geflohene (ukrainische) Überlebende der "Mühlviertler Hasenjagd" bzw. Menschenjagd, gest. 1975, Mutter der entsprechenden Zeitzeugin Anna Hackl1)
-
Anschober, Rudi im Gespräch: Bürger(innen) gestalten durch Bürgernähe aktiv ihre Zukunft mit. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes. 2014.Anschober, Rudi im Gespräch: Bürger(innen) gestalten durch Bürgernähe aktiv ihre Zukunft mit; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes 65, 2014, Nr. 4, S. 95; darin speziell zu BürgerInnen-Räten in Tragwein, Altmünster, Mauthausen - Langenstein - Sankt Georgen an der Gusen sowie Maria Neustift und Hinterstoder1)
-
Architektur- und Raumplanung Lassy: Stadt- und Dorfentwicklung Pregarten, Gestaltungskonzept - Zentrum. 2002.Architektur- und Raumplanung Lassy: Stadt- und Dorfentwicklung Pregarten, Gestaltungskonzept - Zentrum.- Linz 2002 (Büro DI Helga Lassy, Projektleit.: Christoph Hauser); Texte noch Ende 2007 online auf http://root.riskommunal.net/gemeinde/pregarten/gemeindeamt/ etwa via Suche nach Gestaltungskonzept, dort Unterbereiche bzw. Teiltexte: Einleitung mit Förderrichtlinie (11 S.), Bahnhofstraße (14 S.), Gutauerstraße (13 S.), Stadtplatz (2002 noch Marktplatz, 21 S.;), Tragweiner Straße und Kirchenplatz (21 S.). Kurzdarstellungen der Häuser, mit historischen Angaben, Charakteristik der ortsbildrelevanten Ansichten und Vorschlägen für ortsbildverbessernde Maßnahmen zur Fassadengestaltung1)
-
Aumayr, Christoph: Marketingkonzept für das OÖ Burgenmuseum Reichenstein. 2012.Aumayr, Christoph: Marketingkonzept für das OÖ Burgenmuseum Reichenstein.- Linz: FH, Bachaelorarbeit 2012, VI, 70 Bl.; betrifft Gem. Tragwein1)
-
Beneder, Emmerich: Ich werde im Himmel aller gedenken - Jakob Georg Gapp zum 100. Geburtstag. In: Tiroler Heimatblätter. 1997.Beneder, Emmerich: Ich werde im Himmel aller gedenken - Jakob Georg Gapp zum 100. Geburtstag. Tiroler Heimatblätter 72 (Innsbruck 1997), 4, S.129-1321)
-
Birngruber, Klaus - Christina Schmid: Das Typar eines Frauensiegels aus der Burg Reichenstein im Mühlviertel. In: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. 2010.Birngruber, Klaus - Christina Schmid: Das Typar eines Frauensiegels aus der Burg Reichenstein im Mühlviertel; in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 118, 2010, H. 1-2, 177-185 (Gem. Tragwein)1)
-
Birngruber, Klaus - Thomas Kühtreiber: Die Burg Reichenstein - vom Adelssitz zur "Museumsburg". In: Lebensraum Burg. Das Oberösterreichische Burgenmuseum Reichenstein. Informationszentrum zum Europaschutzgebiet Waldaist-Naarn (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 149). 2013.Birngruber, Klaus - Thomas Kühtreiber: Die Burg Reichenstein - vom Adelssitz zur "Museumsburg"; in: Lebensraum Burg. Das Oberösterreichische Burgenmuseum Reichenstein. Informationszentrum zum Europaschutzgebiet Waldaist-Naarn (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 149).- Linz 2013, S. 57-67 (Gem. Tragwein)1)
-
Bittendorfer, Dominik: Firma Handlos in Tragwein. Holzbalken fürs Erdbebengebiet. In: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ. 2010.Bittendorfer, Dominik: Firma Handlos in Tragwein. Holzbalken fürs Erdbebengebiet; in: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ 41, 2010, Nr. 1, S. 11 (Regionalausgabe Mühlviertel)1)
-
Bittendorfer, Dominik: Firma Handlos in Tragwein. Holzbalken fürs Erdbebengebiet. In: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ. 2010.Bittendorfer, Dominik: Arbeitsmarktkrise: Raus aus dem Teufelskreis; in: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ 41, 2010, Nr. 2, S. 6-7; darin speziell zu Gaspoltshofen, St. Marien und Ranshofen / Braunau am Inn1)
-
Brenner, Robert: Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für die Non-Profit-Organisation "Tourismusverband Mühlviertler Kernland". 2011.Brenner, Robert: Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für die Non-Profit-Organisation "Tourismusverband Mühlviertler Kernland".- Linz: Univ., Diplomarbeit 2011, 4, V, 114 Bl.; betrifft Freistadt, Grünbach, Gutau, Hagenberg im Mühlkreis, Hirschbach im Mühlkreis, Kefermarkt, Lasberg, Leopoldschlag, Neumarkt im Mühlkreis, Pregarten, Rainbach im Mühlkreis, Sandl, Sankt Oswald bei Freistadt, Tragwein, Waldburg und Windhaag bei Freistadt1)
-
B[uresch], H[ans: In Tragwein bauten sie mit Wein. In: Mühlviertler Bote. 1972.B[uresch], H[ans]: In Tragwein bauten sie mit Wein. Mühlviertler Bote Jg. 27 (1972), Nr. 2 Chronik des Ortes1)
-
Egger, Magdalena: Ein alter Schelm, der nie gebeicht... - Matriken als Quelle des konfessionellen Zeitalters in Oberösterreich. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Beiheft 17. 2017.Egger, Magdalena: Ein alter Schelm, der nie gebeicht... - Matriken als Quelle des konfessionellen Zeitalters in Oberösterreich; in: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Beiheft 17, Linz 2017, S. 31-52; darin speziell zur Wandermatrik des Wolfgang Khellner für Aichkirchen, Neukirchen und Lauffen (Bad Ischl) 1586-1600), Landhausmatriken Linz 1567-1617(1624), Tragwein ab 1584, Freistadt ab 1606, Münzbach, Hallstatt, Gmunden,1)
-
Etzlstorfer, Hannes:: Klosterrouten Oberösterreich. Klöster, Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in Oberösterreich; Bestandsaufnahme; Kultur- und Reiseführer. 2012.Etzlstorfer, Hannes: Klosterrouten Oberösterreich. Klöster, Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in Oberösterreich; Bestandsaufnahme; Kultur- und Reiseführer. (Begleitpublikation zum Ausstellungsprojekt "Treffpunkt Kloster-Leben" der Oberösterreichischen Landesmuseen im Schlossmuseum Linz vom 12. Juni bis 25. November 2012 (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen ; N.S., 131).- Linz 2012, 355 S.; darin zu Altenhof (Gaspoltshofen), Aspach, Attnang-Puchheim, Bad Goisern am Hallstättersee, Bad Hall, Bad Kreuzen, Baumgartenberg, Braunau am Inn, Eferding, Engelhartszell, Enns, Feldkirchen an der Donau, Freistadt, Gallneukirchen, Garsten, Gmunden, Grein, Grieskirchen, Grünau im Almtal, Hallstatt, Hellmonsödt, Kallham, Kremsmünster, Lambach, Lauffen (Bad Ischl), Leonding, Linz, Maria Schmolln, Mauthausen, Mondsee, Münzbach, Neumarkt im Mühlkreis, Oberneukirchen, Ottnang am Hausruck, Pergkirchen (Perg), Pinsdorf, Prambachkirchen, Ranshofen (Braunau am Inn), Reichersberg, Ried im Innkreis, Sankt Florian, Sankt Veit im Mühlkreis, Schardenberg, Schärding, Schenkenfelden, Schlägl, Schlierbach, Schmiding (Krenglbach), Spital am Pyhrn, Steinerkirchen an der Traun, Steyr, Steyregg, Suben, Timelkam, Tragwein, Traunkirchen, Vöcklamarkt, Waldhausen im Strudengau, Walding, Wels, Wernstein am Inn, Wilhering, Windhaag bei Perg und Wolfern1)
-
Fellinger, Matthäus: Der Dickschädel Gottes. Jakob Gapp - Zeuge des Glaubens in dunkler Zeit. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 1995.Fellinger, Matthäus: Der Dickschädel Gottes. Jakob Gapp - Zeuge des Glaubens in dunkler Zeit. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 51 (1995), Nr. 51/52 Marianist (* 1897 Wattens/Tirol - ? 1943, hingerichtet Berlin-Plötzensee), ehemaliger Novize am Greisinghof in Tragwein1)
-
Fellinger, Matthäus: Mission ist: zeigen, was man liebt. Missionar/innen zeigen, wie Kirche zur Weltkirche geworden ist. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Fellinger, Matthäus: Mission ist: zeigen, was man liebt. Missionar/innen zeigen, wie Kirche zur Weltkirche geworden ist; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 44, S. 3, anlässlich der Publikation "Mission und kirchliche Entwicklunszusammenarbeit aus Oberösterreich", hier am Beispiel von Sr. Margret Obereder aus Attnang-Puchheim, Generaloberin des Ordens der Missionsschwerstern vom Heiligsten Erlöser, und von P. Alois Ortner aus Tragwein1)
-
Frimmel, Edith: Allerlei Steine und Erddinge. Bunte Steine aus dem Mühlviertel und Südböhmen. Katalog zur Ausstellung "... Allerlei Steine und Erddinge ..." des Mühlviertler Schlossmuseums Freistadt vom 5. Juli bis 26. Oktober 2008. Hrsg.: Fritz Fellner. 2008.Frimmel, Edith: Allerlei Steine und Erddinge. Bunte Steine aus dem Mühlviertel und Südböhmen. Katalog zur Ausstellung "... Allerlei Steine und Erddinge ..." des Mühlviertler Schlossmuseums Freistadt vom 5. Juli bis 26. Oktober 2008. Hrsg.: Fritz Fellner.- Freistadt 2008, 23 S.; darin u.a. über Bergkristalle aus Sandl, Kaolinlagerstätte Kriechbaum bei Tragwein und Poschacher-Granitsteinbrüche in Perg1)
-
Fritsch, Erhard: Der Erdstall "Bauer zu Fraundorf" in Tragwein, Oberösterreich (mit Anhang: Die Erdställe der Gemeinde Tragwein im Überblick). In: Der Erdstall. Beiträge zur Erforschung künstlicher Höhlen [Untertitel am Umschlag: Hefte des Arbeitskreises für Erdstallforschung]. 2014.Fritsch, Erhard: Der Erdstall "Bauer zu Fraundorf" in Tragwein, Oberösterreich (mit Anhang: Die Erdställe der Gemeinde Tragwein im Überblick); in: Der Erdstall. Beiträge zur Erforschung künstlicher Höhlen [Untertitel am Umschlag: Hefte des Arbeitskreises für Erdstallforschung] 40, 2014, S. 51-76; darin u.a. zum Fund von Münzen ab 1622 und Keramik ab dem 13. Jahrhundert sowie zur Besitzgeschichte von Fraundorf 11)
-
Gianesi, Fabio: Peter Dimmel, sculptor. 2013.Gianesi, Fabio: Peter Dimmel, sculptor.- Ried im Innkreis 2013, 256 S.; Katalog mit Arbeiten des 1928 in Wien geborenen Bildhauers, lange in Linz bzw. dann Leonding wohnhaft; Arbeiten im öffentlichen Raum bzw. in Kirchen in vielen oö. Gemeinden: Bad Neydharting, Linz, Braunau am Inn, Windischgarsten, Baumgartenberg, Haid / Ansfelden, Neukirchen bei Lambach, Enns, Sipbachzell, Wilhering, Mitterkirchen im Machland, Tragwein, Freistadt, Bad Schallerbach, Kirchdorf an der Krems, Schenkenfelden, Stroheim, Katsdorf, Sierning, Ried im Innkreis, Rainbach im Mühlkreis, Weyer, Leonstein / Gem.Grünburg, Pfarrkirchen (vermulich dasjenige bei Bad Hall), Regau, Perg, Altmünster, Pabneukirchen, Kremsmünster, Losenstein, Aschach an der Steyr, St. Ägidi, Leonding, Frauenstein (Molln), Obernberg am Inn, Ulrichsberg, Gutau, Ternberg, Peuerbach, Windischgarsten, Grieskirchen, Wallern an der Trattnach, Dietach, Niederneukirchen, Waldneukirchen, Ohlsdorf, Ried in der Riedmark, Neumarkt im Mühlkreis,Vöcklabruck, Mattighofen, Steyr; auch Dokumentation zu Dimmels Engagement für gehörlose Menschen (248-249 bzw. entsprechender Text von Verena Krausneker auf 250-254)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)