-
"g'lernt is g'lernt". In: Oberösterreicherin. 2018."g'lernt is g'lernt"; in: Oberösterreicherin 20, 2018, Nr. 7, S. 208, über Andrea Schaufler (Andrea Hairstyling, Pregarten) als Preisträgerin der WKOÖ-Frau in der Wirtschaft-Initiative über zu Unternehmerinnen aufgestiegene Lehrlinge, Eventbericht Unterweißenbach1)
-
10. Todestag von Dechant Josef Pilz. In: Rieder Volkszeitung. 1976.Todestag von Dechant Josef Pilz. Rieder Volkszeitung Jg. 86 (1976) Nr. 41 Stadtpfarrer v. Schärding (* 1902 Unterweißenbach † 1966 Laakirchen)1)
-
1880-1980. 100 Jahre Blasmusik in Unterweißenbach. Festschrift zum 100-jährigen Gründungsfest d. Musikkapelle Unterweißenbach im Juli 1980. 1980.Jahre Blasmusik in Unterweißenbach. Festschrift zum 100-jährigen Gründungsfest d. Musikkapelle Unterweißenbach im Juli 1980. Hrsg.: Musikkapelle Unterweißenbach. Bearb.: Alfred Hinterreither u.a. - Unterweißenbach 1980. 71 S.1)
-
Aigen-Schlägl wird zum Blütenmeer, wenn am 17. Mai die Landesgartenschau ihre Pforten öffnet. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Aigen-Schlägl wird zum Blütenmeer, wenn am 17. Mai die Landesgartenschau ihre Pforten öffnet; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 10, S. 3, dazu dann ebd. F. 12, S. 2: Der Paradiesgarten hat seine Pforten geöffnet, dann ebd. F. 14, S. 4: Bereits 50.000ste/r Besucher/in bei der Landesgartenschau (Ehepaar aus Bayern), dann ebd. F. 16, S. 14: 100.000ste Besucher/in bei Landesgartenschau (eine von zwei Frauen aus Rohrbach), dann ebd. F. 17, S. 4: Ein Saison-Ticket für Aigen-Schlägl und Tulln (Saisonkarte von Bio.Garten.Eden auch in Garten Tuln gültig und umgekehrt), dann ebd. F. 19, S. 10: 100.000ste/r Besucher/in beim Bio.Garten.Eden (Pfarrhaushälterin Hedwig Lasinger aus Unterweißenbach), dann ebd. F. 21, S. 5: Neuer Besucher/innenrekord im Bio.Garten.Eden - 200.000er-Marke überschritten (Paar aus Neuss, Deutschland), schließlich ebd. F. 22, S. 2: Abschlussfest der Landesgartenschau. Eine ungeahnte Vielfalt für 242.598 Besucher/innen, sowieNachbericht ebd. F. 25, S. 14: Ein Einser für die Landesgartenschau1)
-
Auf Entdeckungsreise durch die Modewelt. Kolm Moden GmbH setzt auf acht Standorten die Modetrends der Zeit für ihre Kunden um (Unternehmen der Woche. Eine Serie der OÖW, 28). In: OÖ Wirtschaft. Kammernachrichten. 2008.Auf Entdeckungsreise durch die Modewelt. Kolm Moden GmbH setzt auf acht Standorten die Modetrends der Zeit für ihre Kunden um (Unternehmen der Woche. Eine Serie der OÖW, 28); in: OÖ Wirtschaft. Kammernachrichten 62, 2008, F. 40, S. 20; begründet 1935 in Unterweißenbach (Stammhaus)1)
-
Bibel in Ton. Taufkapelle: Kirche Linz/St. Markus-Gründberg. Künstler: Robert Himmelbauer. Kommentar: Gerda Himmelbauer. 2003.Bibel in Ton. Taufkapelle: Kirche Linz/St. Markus-Gründberg. Künstler: Robert Himmelbauer. Kommentar: Gerda Himmelbauer. Hrsg. u. Red.: Röm.-kath. Pfarre St. Markus.- Linz 2003, 8 S., online verfügbar auf austrian literature online über http://alo.uibk.ac.at:80/webinterface/library/ALO_PDF_V01?objid=16626; vgl. dazu Elisabeth Leitner: Bibel in Ton in St. Markus. Ein Werk aus Ton erzählt Geschichten aus der Bibel; in: Kirchenzeitung Linz Jg. 58 (2003), Nr.1, S. 5 R. Himmelbauer: Geb. 1931 Unterweißenbach1)
-
Burgen und Nagelein. Sagen(haftes) zum Mühlviertel um Königswiesen, Unterweißenbach, Pierbach ... Texte zum Erinnern, Erzählen und Erlesen. In: Publication P. 1988.Burgen und Nagelein. Sagen(haftes) zum Mühlviertel um Königswiesen, Unterweißenbach, Pierbach ... Texte zum Erinnern, Erzählen und Erlesen. Zusammengestellt u. hrsg. v. Richard Pils.- Wien, Linz, München 1988. 128 S. (Publication P No 1)1)
-
Das Haus mit dem grünen Hut. Buchner Holzbaumeister. In: Chefinfo Living, Wohnen & Wohlfühlen. 2017.Das Haus mit dem grünen Hut. Buchner Holzbaumeister; in: Chefinfo Living, Wohnen & Wohlfühlen, März 2017, S. über Buchner Holz Bau Meister, Unterweißenbach1)
-
Die Gemeinde Kaltenberg. 1968.Die Gemeinde Kaltenberg. Österr. Bürgermeister-Zeitung. Jg. 21 (Wien 1968), September. S. 141)
-
Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs: Die Versorger. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs: Die Versorger; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2015, S. 88-89, darin auf S. 88 zur Nr. 1: Süße Erlebniswelt (zur Lebzelterei Kastner in Bad Leonfelden), auf S. 89 kürzer zu Nr. 2 bis 5: efko Frischfrucht und Delikatessen GmbH / Eferding, Neuburger GmbH & Co. KG / Ulrichsberg, Braucommune Freistadt und Sonnberg Biofleisch GmbH / Unterweißenbach (mit Schaubetrieb "Sonnberg Bio Wurst Erlebnis")1)
-
Eine Hochzeit wie aus dem Bilderbuch!;. In: Oberösterreicherin. 2019.Eine Hochzeit wie aus dem Bilderbuch!; in: Oberösterreicherin 21, 2019, Nr. 9, S. 52-53, über Kolm Mensch & Mode, Brautsalon und Festmode, Unterweißenbach1)
-
Felix Kern wäre 100. Er stand für Bauern und Heimat. In: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung. 1992.Felix Kern wäre 100. Er stand für Bauern und Heimat. Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 62 (1992), F. 20; Amtliche Linzer Zeitung 1992, F. 12 100. Geburtstag des Landeshauptmannstellvertreters von OÖ. (* 1892 Unterweißenbach - ? 1955 Linz)1)
-
Generalsanierung auf der L1443 Komauer Straße. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.Generalsanierung auf der L1443 Komauer Straße; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 19, S. 4, durchgeführt von Straßenmeisterei Unterweißenbach Lückenschluss durch Baulos Neustift 21)
-
Im Gedenken. P. Gottfried Prinz. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Im Gedenken. P. Gottfried Prinz; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 37, S. 6; Wiener Pfarrer aus Unterweißenbach1)
-
Mühlviertler Alm ist virtuell vernetzt. Verwaltungskooperation: Die zehn Gemeinden der "Mühlviertler Alm" schaffen gemeinsames EDV-System an. In: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales. 2008.Mühlviertler Alm ist virtuell vernetzt. Verwaltungskooperation: Die zehn Gemeinden der "Mühlviertler Alm" schaffen gemeinsames EDV-System an; in: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales.- Linz 2008, S. 33-35; Gemeinden Kaltenberg, Königswiesen, Liebenau, Pierbach, Sankt Georgen am Walde, Sankt Leonhard bei Freistadt, Schönau im Mühlkreis, Unterweißenbach und Weitersfelden, nachträglich mit Bad Zell; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/IKD_Gemeindeprojekte.pdf1)
-
Nachruf (Volkschuldirektor i.R. Max Zehethofer). In: Unterweißenbacher Gemeindezeitung. 2003.Nachruf (Volkschuldirektor i.R. Max Zehethofer); in: Unterweißenbacher Gemeindezeitung Nr. 35, Dez. 2003, S. (21) (mit Auszügen aus der Schulchronik von Hackstock 1944-51, dann Lehrer in Pierbach)1)
-
Neue Online-Lehrstellenbörse zum Jubiläum. 15 Jahre Jugendtankstelle in der Region Mühlviertler Alm. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Neue Online-Lehrstellenbörse zum Jubiläum. 15 Jahre Jugendtankstelle in der Region Mühlviertler Alm; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 47, S. 8, von Unterweißenbach aus betriebene Website www.jugendtankstelle.at1)
-
Sonnberg mit 100 Prozent Bio zum Erfolg. In: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten"). 2012.Sonnberg mit 100 Prozent Bio zum Erfolg; in: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten") 66, 2012, F. 36, S. 12-13; Bericht über Sonnberg Biofleisch GmbH mit Schaubetrieb in Unterwei0enbach ab 20041)
-
Tierwohl bis zur letzten Minute. In: Mühlviertlerin (Sonderausgabe von: Oberösterreicherin. 2019.Tierwohl bis zur letzten Minute; in: Mühlviertlerin (Sonderausgabe von: Oberösterreicherin), 2019, S. 38-39, über den neuen "gläsernen" Schlachthof von Sonnberg Biofleisch in Unterweißenbach1)
-
Unterweißenbach feiert heuer sein 600jähriges Bestehen. In: Mühlviertler Nachrichten. 1975.Unterweißenbach feiert heuer sein 600jähriges Bestehen. Mühlviertler Nachrichten Jg. 86 (1975), Nr. 13, 421)
-
Unterweißenbach, 1938 ... 1955. Wenn wir rückwärts zählen wollen rückwärts Jahr um Jahr. Gedenkgeschichte und Zeitworte aus Berichten, Chroniken, Zeitungen, Erinnerungen, Protokollen. 1988.Unterweißenbach, 1938 ... 1955. Wenn wir rückwärts zählen wollen rückwärts Jahr um Jahr. Gedenkgeschichte und Zeitworte aus Berichten, Chroniken, Zeitungen, Erinnerungen, Protokollen. Zusammengestellt v. Günther Fattinger u.a. Hrsg. v. d. Marktgemeinde Unterweißenbach.- Weitra 1988. 109 S., 8 Bl. Abb. (Publikation PN° 1)1)
-
Bauunternehmen Kern: Rüstiger 90er mit Expansionsplänen. In: Kammer-Nachrichten. 1973.Bauunternehmen Kern: "Rüstiger 90er" mit Expansionsplänen. Kammer-Nachrichten Jg. 27 (1973), F. 40 90jähriger Bestand in Unterweißenbach1)
-
Die Wagnlehner-Familie vor dem Hexengericht. In: Mühlviertler Bote. 1968.Die Wagnlehner-Familie vor dem Hexengericht. Mühlviertler Bote Jg. 23 (1968), Nr. 7 Hexenprozesse anno 1730/31 in Schwertberg, Zellhof, Unterweißenbach1)
-
Ökonomierat (Johann) Rockenschaub - 80 Jahre. In: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung. 1966.Ökonomierat (Johann) Rockenschaub - 80 Jahre. Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 37 (1966), F. 26/27. - Mühlviertler Nachrichten Jg. 77 (1966), Nr. 27. - OÖ. Gemeinde-Zeitung. Jg. 17 (Ried 1966), F. 7/8. Bürgermeister v. Kaltenberg b. Unterweißenbach1)
-
Unterweißenbach: Die letzten Mühlen und Hammerschmieden. In: Mühlviertler Nachrichten. 1973.Unterweißenbach: Die letzten Mühlen und Hammerschmieden. Mühlviertler Nachrichten Jg. 84 (1973), Nr. 28 Betrifft die Erhaltung1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Unterweißenbach. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2004.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Unterweißenbach. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0604).- Linz 2004, 298 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36379 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Artl, Jakob: Unterweißenbach einst und jetzt. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1970.Artl, Jakob: Unterweißenbach einst und jetzt. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 10 (1970), Nr. 1. S. 5-61)
-
Asdonk, Jan: Mittelalterliche Glashütten in Oberösterreich, Niederösterreich und Steiermark. Eine Zusammenstellung. In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich. 2003.Asdonk, Jan: Mittelalterliche Glashütten in Oberösterreich, Niederösterreich und Steiermark. Eine Zusammenstellung; in: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 19 (2003), S. 239-254 (OÖ: SG Bad Leonfelden sowie Hellmonsödt, Vorderweißenbach, Reichenau im Mühlkreis, Unterweißenbach, Liebenau)1)
-
Atteneder, Helmut: Die Russenstiefel. In: Riegler, Irene - Heide Stockinger (Hrsg.): Generationen erzählen - Geschichten aus Wien und Linz, 1945 bis 1955 (Damit es nicht verloren geht ... 54). 2005.Atteneder, Helmut: Die Russenstiefel; in: Riegler, Irene - Heide Stockinger (Hrsg.): Generationen erzählen - Geschichten aus Wien und Linz, 1945 bis 1955 (Damit es nicht verloren geht ... 54). - Wien u.a. 2005, S. 171-178; geb. 1937 in der Nähe von Unterweißenbach, über dortiges Kriegsende und dortige Nachkriegszeit aus Sicht einer Schuhmacher-Familie1)
-
Burger, Helmut: In memoriam Hofrat Dr. Leo Schmalzer. In: Jahresbericht Bundesgymnasium Steyr. 1977.Burger, Helmut: In memoriam Hofrat Dr. Leo Schmalzer. Jahresbericht Bundesgymnasium Steyr 4. 1976/77 (1977) S. 13-14 Direktor d. Steyrer Gymnasiums v. 1945-1962 (* 1897 Unterweißenbach † 1977 Steyr)1)
-
Chalupar, Erwin: 100 Jahre Feuerwehrabschnitt Unterweißenbach. In: Brennpunkt. Oberösterreichische Feuerwehrzeitschrift. 1993.Chalupar, Erwin: 100 Jahre Feuerwehrabschnitt Unterweißenbach. Brennpunkt. OÖ. Feuerwehrzeitschrift Jg. 45 (Linz 1993), 6, S. 28-29 Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehren des Abschnittes1)
-
Danhofer, Petra - Ullrich Kapl - Jürgen Philipp: Fleischliche Genüsse. Renaissance: Der Biofleischer. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2016.Danhofer, Petra - Ullrich Kapl - Jürgen Philipp: Fleischliche Genüsse. Renaissance: Der Biofleischer; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Februar 2016, S. 46-47, zur Sonnberg Biofleisch GmbH vom Lasberger Biobauer Manfred Huber, seit 2011 mit Schaubetrieb "Sonnberg Bio Wursterlebnis" in Unterweißenbach, Gründer des Vereins "Bio in der Stadt" zur Förderung bewussteren Einkaufsverhaltens1)
-
Dittrich, Alois: Aus der Schulgeschichte von Unterweißenbach. In: Mühlviertler Nachrichten. 1952.Dittrich, Alois: Aus der Schulgeschichte von Unterweißenbach. Mühlviertler Nachrichten 1952 Nr. 11)
-
Dittrich, Alois: Schulgeschichte von Unterweißenbach. 1949.Dittrich, Alois: Schulgeschichte von Unterweißenbach. Linz 1949. 39 S.1)
-
Dittrich, Alois: Vom Schulbau Unterweißenbach. In: Mühlviertler Nachrichten. 1952.Dittrich, Alois: Vom Schulbau Unterweißenbach. Mühlviertler Nachrichten 1952 Nr. 9. Schulgeschichte 1850-18561)
-
Elmecker, Doris: Die Mühlviertler Alm - Ursprung der Lebensfreude. Markenpflege und Neupositionierung der Tourismusregion Mühlviertler Alm. 2011.Elmecker, Doris: Die Mühlviertler Alm - Ursprung der Lebensfreude. Markenpflege und Neupositionierung der Tourismusregion Mühlviertler Alm.- Wien: Wirtschaftsuniv., Marketingstudie (bzw. Abschlussarbeit) 2011, 115 S.; betrifft die zehn Gemeinden Schönau im Mühlkreis, Sankt Leonhard bei Freistadt, Kaltenberg, Weitersfelden, Unterweißenbach, Sankt Georgen am Walde, Pierbach, Liebenau, Königswiesen und Bad Zell1)
-
er: Aus der Geschichte des Lehrerstandes. Verlassenschaftsabhandlung des Schulmeisters Melchior Butter in Unterweißenbach 1723. In: Mühlviertler Bote. 1951.er: Aus der Geschichte des Lehrerstandes. Verlassenschaftsabhandlung des Schulmeisters Melchior Butter in Unterweißenbach 1723. Mühlviertler Bote 1951 Nr. 561)
-
Fürst, Josef u. Franz Schaufler: Die Pechölsteine im Gebiet von Unterweißenbach und Kaltenberg. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1970.Fürst, Josef u. Franz Schaufler: Die Pechölsteine im Gebiet von Unterweißenbach und Kaltenberg. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 24 (1970), H. 1/2, S. 18-21.*)
-
Hbl1970 1 2 18 21
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1970_1_2_18-21.pdf
-
Hbl1970 1 2 18 21
-
Gansinger, Ernst: Der Jugendkaplan. Jakob Pramhas stärkte in Ried während der NS-Zeit kritische Geister. In: Kirchenzeitung Linz. 2005.Gansinger, Ernst: Der Jugendkaplan. Jakob Pramhas stärkte in Ried während der NS-Zeit kritische Geister; in: Kirchenzeitung Linz Jg. 60 (2005), Nr. 10, S. 7 (geb. 1911 Unterweißenbach, 1940-46 Kaplan in Ried im Innkreis, gestorben 1976; betrifft auch etwa Gerhard Dallinger, den späteren Leiter des Brucknerkonservatoriums: geb. Ried im Innkreis 1929, Schulverweis 1943 aus politischen Gründen)1)
-
Greeff, Petra: "…tüchtige Hebammen für das Land hervorzubringen.": Hebammen als Schülerinnen und Absolventinnen der medizinisch-chirurgischen Lehranstalt/ med. Fakultät Graz 1817-1898. 2019.Greeff, Petra: "…tüchtige Hebammen für das Land hervorzubringen.": Hebammen als Schülerinnen und Absolventinnen der medizinisch-chirurgischen Lehranstalt/ med. Fakultät Graz 1817-1898.- Graz: Univ., Diss. 2019, 728 Bl., online verfügbar auf https://unipub.uni-graz.at/urn:nbn:at:at-ubg:1-142375 - darin auch Details zu etlichen Frauen aus OÖ - z.B. Maria Königsberg aus Obernberg am Inn (S. 232), Anna Hausirl aus Gmunden (S. 241), Anna Stranz aus Saxen (S. 255), Rosa Schmid aus Ischl (S. 259), Gertrud Witzenkirchner aus Ternberg (S. 259), Theresia Peintinger aus "O. Weißenbach in Ob.Oesterreich" (S. 268, heutiges Vorderweißenbach oder Unterweißenbach), Katharina Freudenzweil aus Steyr (S. 269), Theresia Riedl aus Mehrnbach (S. 272), Therese Hoffmann aus Kirchdorf an der Krems (S. 274), Anna Aichhorn aus Mondsee (S. 310), Maria Hoyer aus "Aigen / Innviertel" bzw. Linz (S. 312), Katharina Gruber verehelichte Krieg aus Weyer (S. 317), etc.. (Kataloge reichen bis S. 660, dazu ausführliches Namensregister1)
-
Gruber, Bernhard: Vorbericht über die Pegmatitvorkommen der Gemeinden Königswiesen - Mötlas - Unterweißenbach. In: O.Ö. Geonachrichten. 1991.Gruber, Bernhard: Vorbericht über die Pegmatitvorkommen der Gemeinden Königswiesen - Mötlas - Unterweißenbach; in: O.Ö. Geonachrichten 6, 1991, S. 11-12 betrifft dortige Vorkommen von "Katzensilber", Beryll, etc.1)
-
Haneder, Hedwig bzw. SPZ Freistadt in Unterweißenbach: Sonderpädagogisches Zentrum Bezirk Freistadt in Unterweißenbach - Oberösterreich [Kunstpädagogik mit "Behinderten" bzw. Kunst von Kindern mit Förderbedarf], im Rahmen des Wettbewerbs museum online 1999 . In: M:O:99, Projektinitiative von BM für Unterricht, Kunst und Kultur und KulturKontakt Austria. 1999.Haneder, Hedwig (Betreuerin der Virtuellen Galerie): Sonderpädagogisches Zentrum Bezirk Freistadt in Unterweißenbach - Oberösterreich [Kunstpädagogik mit "Behinderten" bzw. Kunst von Kindern mit Förderbedarf], im Rahmen des Wettbewerbs museum online 1999 (M:O:99, Projektinitiative von BM für Unterricht, Kunst und Kultur und KulturKontakt Austria), war im Oktober 2009 noch online verfügbar auf http://www.museumonline.at/1999/schools/classic/freistadt/default.htm1)
-
Hohensinner, Karl: Eine Hexensage aus dem Greinerwald. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2015.Hohensinner, Karl: Eine Hexensage aus dem Greinerwald; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2015, Nr. 2, S. 3-4; darin auch allgemein über angebliche Hexen von Unterweißenbach (Bäuerinnen des Anwesens Minich in Panholz); das dort für Herbst 2015 angekündigte Buch "Hexen- und Teufelssagen aus dem Greinerwald") erschien dann offenbar unter anderem Titel erst 2018 ("Sagen aus dem Bezirk Perg"1)
-
Höllhuber, Alfred - Leopold Mayböck: Adlerhorst und Teufelskanzel: Die Burg Araberg.. 2006.Höllhuber, Alfred ("vom Volk despektierlich Scherben-Fredl genannt"): Adlerhorst und Teufelskanzel: Die Burg Araberg.- (Pregarten) 2006, 87 S. (maschinschr. vervielf., KG Altaist, polit. Gem. Ried in der Riedmark, zwischen Hochstraß und Hohensteg, darin auf S. 79-86 als Kapitel VII: Das Burgmuseum Reichenstein). Beigebunden mit eigener Paginierung: Leopold Mayböck: Ein Beitrag zur Besiedlungsgeschichte des Unteren Mühlviertels, 1-20. Enthält im Hauptteil auf S. 24-56 in fortlaufender Paginierung ohne Hinweis im Inhaltsverzeichnis auch Kurzauszüge von bzw. v.a. Kopien von Seiten mit Plänen aus Arbeiten desselben Autors über andere Mühlviertler Holzburgen, zum Teil mit Titelkopien aus nachweisbare Langfassungen: Eine sagenhafte Holzburg auf den Lehrmüller-Mauern beim Tannermoor" (Langfassung 2000 mit 96 S., hier auf S. 24-25), Die Holzburg auf dem Strafenberg (S. 26), Rekonstruktion des Freibauernsitzes auf dem Strafenberggipfel in der Marktgemeinde St. Leonhard bei Freistadt, S. 27; Burgstall Herzogreith, S. 28; Eine namenlose, verschollene Holzburg auf dem Herzogreither Felsen, S. 29; Rametstein, eine ehemalige Holzburg, S. 30; Liebenstein, ein ehemaliges "Hochhauß (1571) auf dem Gipfelfelsen der Jankusmauer oder "Jankuskirchen" (1826), S. 31 (Langfassung 1999: 36 S.); Das "Hochhauß auf dem Liebenstein, S. 32; Eine ehemalige Holzburg auf dem Nesselstein bei Hackstock in der Marktgemeinde Unterweißenbach, Bez. Freistadt, OÖ, S. 33-34; Liebeneck, eine Holzburg auf dem Hausberg an der kleinen Naarn, S. 35; Die ehemalige Holzburg (ein Freibauernsitz) in Eschenreith bei Liebenau, S. 36 (Langfassung 2001); Eine hölzerne Burg als Sitz des Dorfverwalters von Windgföll mit neun Häusern und einer Mühle, S. 37; Der Hausberg an der Großen Naarn, S. 38 (Gem. Pierbach); Der alte Karelhof mit dem Sitz auf dem Falbenstein und andere Rodungseinheiten, S. 39; auf S. 40 visuelle Zusammenfassung von Holzburgen, Freibauernsitze im Unteren Mühlviertel vom Machland bis weit hinein in den Nordwald.1)
-
Hölzl, Erwin: Daheim beim Obermitteregger. Geschichten aus erster Hand. 2008.Hölzl, Erwin: Daheim beim Obermitteregger. Geschichten aus erster Hand.- Grünbach 2008, 244 S.; autobiographischer Bericht eines 1944 geborenen Unterweißenbachers über die bäuerliche Welt der 1950er und 1960er Jahre und den Aufstieg vom Bauernsohn zum Schulinspektor1)
-
Humer, Herbert: Unterweißenbach und Umgebung. In: Schönes Mühlviertel. 1968.Humer, Herbert: Unterweißenbach und Umgebung. - (Haid/Ansfelden 1968) 53 S. (Humer: Schönes Mühlviertel. 6)1)
-
Imago Nuntius (d.i. ?): Die Bergsteinmauer – alter Kultplatz mit Kreuzweg. In: Taterman. Mittelalterliches Event Magazin. 2016.Imago Nuntius (d.i. ?): Die Bergsteinmauer – alter Kultplatz mit Kreuzweg; ab 2016 online in Taterman. Mittelalterliches Event Magazin auf http://www.taterman.at/die-bergsteinmauer-alter-kultplatz-mit-kreuzweg/ (Hackstock, Gem. Unterweißenbach)1)
-
Jakobartl, Hermine: Der Marien-Wallfahrtsort Kaltenberg. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1970.Jakobartl, Hermine: Der Marien-Wallfahrtsort Kaltenberg. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 10 (1970), Nr. 1. S. 41)
-
Jauschneg, Martina - Peter Kurz - Stefan Reifeltshammer - Gerda Schneider: Lebensqualität durch Chancengleichheit. Der differenzierte Blick auf eine regionale Vermarktungsinitiative im Sinne von Gender Mainstreaming. In: zoll+, Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum. 2006.Jauschneg, Martina - Peter Kurz - Stefan Reifeltshammer - Gerda Schneider: Lebensqualität durch Chancengleichheit. Der differenzierte Blick auf eine regionale Vermarktungsinitiative im Sinne von Gender Mainstreaming; in: zoll+, Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum 9, Dezember 2006, S. 36-41; betrifft bäuerliche Direktvermarktungs-Initiative "Shop in Shop" in Unterweißenbach1)
-
Kaiser, Carina: Prozessmanagement im Alten- und Pflegeheim. Erhebung der betriebswirtschaftlichen Prozesse am Beispiel des Sozialhilfeverbandes Freistadt. 2017.Kaiser, Carina: Prozessmanagement im Alten- und Pflegeheim. Erhebung der betriebswirtschaftlichen Prozesse am Beispiel des Sozialhilfeverbandes Freistadt.- Linz: Univ., Masterarbeit 2017, 136 Bl.; online verfügbar über http://epub.jku.at/urn:nbn:at:at-ubl:1-15831 - Untersuchung über die BezirksseniorInnenheime Freistadt, Pregarten, Lasberg und Unterweißenbach (Heime in Bad Zell und Rainbach haben andere TrägerInnen)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)