-
(Waizenkirchen): Die letzten Kriegsandenken. In: Rieder Volkszeitung. 1973.Waizenkirchen): Die letzten Kriegsandenken. Rieder Volkszeitung Jg. 83 (1973), Nr. 35 Ereignisse 19441)
-
(Waizenkirchen): Krankenverein für Gesellen. In: Welser Zeitung. 1972.Waizenkirchen): Krankenverein für Gesellen. Welser Zeitung Jg. 76 (1972), Nr. 22 Gegründet 18571)
-
1. Maifeier in Waizenkirchen vor 156 Jahren. In: Rieder Volkszeitung. 1972.Maifeier in Waizenkirchen vor 156 Jahren. Rieder Volkszeitung Jg. 82 (1972), Nr. 17. - Welser Zeitung Jg. 76 (1972), Nr. 17 18161)
-
25 Jahre Bauernfeind - Jubiläumsfeier mit Tag der offenen Tür. In: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden. 2015.25 Jahre Bauernfeind - Jubiläumsfeier mit Tag der offenen Tür; in: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden 68, 2015, H. 8/9, S. 13; Rohrproduktions-Firma in Waizenkirchen1)
-
<Lilo>. 100 Jahre Linzer Lokalbahn 1912-2012. Eine Chronik in zwei Teilen zur Geschichte und Technik der Lokalbahn Linz - Eferding - Waizenkirchen - Peuerbach mit Niederspaching - Neumarkt-Kallham. In: Kommunale Forschung in Österreich. 2012.. 100 Jahre Linzer Lokalbahn 1912-2012. Eine Chronik in zwei Teilen zur Geschichte und Technik der Lokalbahn Linz - Eferding - Waizenkirchen - Peuerbach mit Niederspaching - Neumarkt-Kallham. Hrsg.: Stadt Linz, Beiträge: Gerhard H. Gürtlich, Friedrich Klug, Peter Kuglstätter, Herbert Zwirchmayr (Kommunale Forschung in Österreich 123).- Linz 2012, 264 S.1)
-
Abschrift des Procesverbal über die Grenzberichtigung des Inn- und Hausruckkreises von 1809, soviel davon den Unterdonaukreis betrifft. 1812.Abschrift des Procesverbal über die Grenzberichtigung des Inn- und Hausruckkreises von 1809, soviel davon den Unterdonaukreis betrifft. Passau, 29. November 1812. Folio, 19 Bl., geheftet. In französischer Sprache, s. königl. bayrisches Zustellungsdecret an das Landgericht Waizenkirchen und 2 Grenzmappen. Museum. Abschrift des Grenzregulierungsprotokolls ddo. Passau, 16. August 1811. Folio, 5 Bg., deutsch. Museum. Acten über Grenzberichtigungen und Eintheilung der Pfarren im Landgerichte Waizenkirchen, 1811 bis 1812. Folio, 15 Stücke, theilweise mit Beilagen. Museum.1)
-
Älteste Häuser in Waizenkirchen. In: Rieder Volkszeitung. 1972.lteste Häuser in Waizenkirchen. Rieder Volkszeitung Jg. 82 (1972), Nr. 111)
-
Aus der Chronik Waizenkirchens. In: Rieder Volkszeitung. 1971.Aus der Chronik Waizenkirchens. Rieder Volkszeitung Jg. 81 (1971), Nr. 31. - Jg. 82 (1972), Nr. 6, 9, 16, 23, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 47, 48. - Jg. 83 (1973), Nr. 2, 8, 10, 11, 12, 37, 41, 43, 44, 47. - Jg. 84 (1974), Nr. 4, 46. - Jg. 85 (1975), Nr. 5, 8, 11, 12, 15, 16, 19, 21, 23, 34, 35, 36, 38, 42, 47, 49, 50. - Welser Zeitung Jg. 75 (1971), Nr. 34. - Jg. 77 (1973), Nr. 21. - Jg. 79 (1975), Nr. 11, 16, 18, 32, 33, 35, 36, 37, 38, 39, 42, 45, 46, 491)
-
Aus der Chronik: Die Cholera in Waizenkirchen. In: Rieder Volkszeitung. 1975.Aus der Chronik: Die Cholera in Waizenkirchen. Rieder Volkszeitung Jg. 85 (1975), Nr. 321)
-
Aus klein wurde ein MEGA (Unternehmen der Woche. Eine Serie der OÖW, 46). In: OÖ Wirtschaft. Kammernachrichten. 2009.Aus klein wurde ein MEGA (Unternehmen der Woche. Eine Serie der OÖW, 46); in: OÖ Wirtschaft. Kammernachrichten 63, 2009, F. 10, S. 9; Firma Bauernfeind in Waizenkirchen1)
-
Aus Waizenkirchens Chronik: Die Pfarrexpositur St. Agatha. In: Rieder Volkszeitung. 1978.Aus Waizenkirchens Chronik: Die Pfarrexpositur St. Agatha. Rieder Volkszeitung Jg. 88 (1978) Nr. 261)
-
Aus Waizenkirchens Chronik: Lienhard Kaysers Leiden und Sterben. In: Rieder Volkszeitung. 1976.Aus Waizenkirchens Chronik: Lienhard Kaysers Leiden und Sterben. Rieder Volkszeitung Jg. 86 (1976) Nr. 331)
-
Aus Waizenkirchens Feuerwehrchronik: Zum 100. Gründungsfest. In: Rieder Volkszeitung. 1975.Aus Waizenkirchens Feuerwehrchronik: Zum 100. Gründungsfest. Rieder Volkszeitung Jg. 85 (1975), Nr. 23, 30. - Welser Zeitung Jg. 79 (1975), Nr. 251)
-
Aus Waizenkirchens Geschichte. In: Rieder Volkszeitung. 1975.Aus Waizenkirchens Geschichte. Rieder Volkszeitung Jg. 85 (1975), Nr. 211)
-
Backen mit Tradition ganz modern. In: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten"). 2012.Backen mit Tradition ganz modern; in: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten") 66, 2012, F. 37, S. 36; Rückblick auf Bäckerei-Firma Guschlbauer ab 1919 (zuerst Pram, jetzt Waizenkirchen)1)
-
Beispiele 88. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1989.Beispiele '88. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Martin Sturm. - Linz ca. 1989, 36 S. Landeskulturpreise Architektur für Walter Hutter (geb. 1933 Bruck an der Glocknerstraße) und Rüdiger Stelzer (geb. 1931 Gmunden) (prämiertes Objekt: Museum Arbeitswelt Steyr), Bildende Kunst für Fritz Riedl (geb. 1923 Wien, ab 1976 Linz), Literatur fär Walter Wippersberg (geb. 1945 Steyr), Musik fär Karl Kögler (geb. 1918 Neunkirchen / Nö, dann Kremsmünster) ,Wissenschaften für Harry Slapnicka (geb. 1918 Kladno, ab 1946 Linz) und Wolfgang Jantsch (geb.1946 Wien, ab 1972 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Elisabeth b. Farkashazi (geb. 1959 Mauthausen), Gerhard Fischill (geb. 1957 Schwanenstadt); Bildende Kunst: Walter Gschwandtner (geb. 1956 Niederneukirchen), Evelyn Gyrcizka (aufgewachsen in Lenzing), Hubert Schatz (geb. 1960 Ostermiething), Roland Schütz (geb. 1962 Schwanenstadt); Literatur: Sabine Scholl (geb. 1959 Schlüßlberg), Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Bernhard Widder (geb. 1955 Linz); Musik: Christoph Campestrini (geb. 1968 Linz), Ulla Pilz (geb. 1967 Enns), Peter Skorpik (geb. 1959 Linz, aufgewachsen in Waizenkirchen); Wissenschaften: Kurt Palm (geb. 1955 Vöcklabruck, der spätere Regisseur - hier Preis als Germanist bzw. v.a. Bertold Brecht-Forscher!), Helmut Gfrerer (geb. 1959 Linz), Rudolf Hörmanseder (geb. 1958 Linz)1)
-
Berichte. In: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen. 2006.Berichte; in: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen 2006, H. 3, S. 19-24; darin Berichte über Bezirksverband Ried im Innkreis sowie über lokale Vereine in Ohlsdorf, Niederkappel, Steyr, Waizenkirchen, Traun, Hinterstoder und Timelkam bzw. ebd. 24-25 "Kurz notiert" zu Gramastetten, Roitham und Mehrnbach (weiters ebd., S. 14 Bericht über Bezirksverband Vöcklabruck S. 15 Vorschriften zur Erstellung der Tätigkeitsberichte)1)
-
Berichte. In: Die Goldhaube. 2017.Berichte; in: Die Goldhaube, 2017, H. 1, S. 22-27, Berichte zu Goldhaubengruppen in Pattigham (40-Jahr-Jubiläum, mit Mundartgedicht von Obfrau-Gatten Karl Schlüsselbauer: "Erfahrungen eines Goldhaubengeschädigten Mannes oder Ereignisse werfen ihre Schatten voraus"), St. Martin im Mühlkreis, Kirchdorf am Inn, Weyer (siehe eigenen Eintrag), Waizenkirchen, Gutau (Filzworkshop für Haubenmädchen von Ingrid Bauer / Filzwerkstatt Filzsinne, Pregarten) St. Georgen im Attergau, Kirchdorf am Inn sowie Berichte über Bezirksverbände (etwa auf S. 26 zu neuer Website des Goldhauben-Bezirksverbandes Perg, www.goldhauben-bezirk-perg.at)1)
-
Beschreibung der Merkwürdigkeiten der Pfarre Waizenkirchen.Beschreibung der Merkwürdigkeiten der Pfarre Waizenkirchen. Folio 38 S., Mscr. im Museum.1)
-
Beschreibung des Marktes Waizenkirchen im Hausruckviertel am Flusse Aschach.Beschreibung des Marktes Waizenkirchen im Hausruckviertel am Flusse Aschach. Folio, 1 1/2 Bg. und Wappeneinlagen. Mscr. im Museum.1)
-
Bischof Gföllners letzter Hirtenbrief. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1998.Bischof Gföllners letzter Hirtenbrief. Hrsg. von Rudolf Zinnhobler. Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 12, H. 1 (1998/99), S. 5-8 Johannes Maria Gföllner, Bischof der Diözese Linz (* 1867 Waizenkirchen - + 1941 Linz)1)
-
Nadl 1998 99 0005 0008
/media/migrated/bibliografiedb/nadl_1998_99_0005_0008.pdf
-
Nadl 1998 99 0005 0008
-
Botho Graf Coreth †. In: Welser Zeitung. 1986.Botho Graf Coreth ?. Welser Zeitung Jg. 90 (1986) Nr. 33 Besitzer v. Schloß Hochscharten, Generalsekretär i. R. des ÖAMTC (* 1898 Waizenkirchen - ? 1986 Salzburg)1)
-
Das andere Waizenkirchen. In: Rieder Volkszeitung. 1974.Das andere Waizenkirchen. Rieder Volkszeitung Jg. 84 (1974), Nr. 42, 44, 481)
-
Der erste landgeborene Bischof. Gedenktafel für Oberhirten aus Waizenkirchen. In: Rieder Volkszeitung. 1980.Der erste landgeborene Bischof. Gedenktafel für Oberhirten aus Waizenkirchen. Rieder Volkszeitung Jg. 100 (1980) Nr. 3 Franz Maria Doppelbauer1)
-
Die Pfarre St. Thomas.Die Pfarre St. Thomas; online auf http://www.sankt-thomas.at via Pfarre (dort noch mehr Historisches als via "Geschichte"; postalisch: St. Thomas bei Waizenkirchen)1)
-
Eferding-Waizenkirchen. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1913.Eferding-Waizenkirchen. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1913 Nr 2.1)
-
Ein Wahrzeichen Waizenkirchens: Der Marktbrunnen. In: Rieder Volkszeitung. 1975.Ein Wahrzeichen Waizenkirchens: Der Marktbrunnen. Rieder Volkszeitung Jg. 85 (1975), Nr. 351)
-
Gemeinde würdigt Todestag von berühmten Künstler. In: Rieder Rundschau. 1991.Gemeinde würdigt Todestag von berühmten Künstler. Rieder Rundschau (1991), Nr. 40; Welser Rundschau (1991), Nr. 40 50. Todestag des Komponisten Wilhelm Kienzl (* 1857 Waizenkirchen - ? 1941 Wien)1)
-
Histori oder dz warhafftig geschicht, des leydens vnd [und] sterbens Lienhart Keysers seligen, etwa Pfarrers zů Weytzenkirchen, von des heyligen Euangelij vnd Götlicher warheyt wegen zů Passaw verurteylt, vnd zů Scherding verbrandt, am Freytag nach Laurentij, im jar M.D.XXVII. Item eyn trostbrieff Doctor Martini Luthers, gemeltem Lienhardt Keyser seligen, in seynem gefencknus zůgeschickt. 1527.Histori oder dz warhafftig geschicht, des leydens vnd [und] sterbens Lienhart Keysers seligen, etwa Pfarrers zů Weytzenkirchen, von des heyligen Euangelij vnd Götlicher warheyt wegen zů Passaw verurteylt, vnd zů Scherding verbrandt, am Freytag nach Laurentij, im jar M.D.XXVII. Item eyn trostbrieff Doctor Martini Luthers, gemeltem Lienhardt Keyser seligen, in seynem gefencknus zůgeschickt .- Nürnberg 1527, (6 Bl.); ab 2011 digitalisiert auf digital.bib-bvb.de/view/bvbmets/viewer.0.6.4.jsp?folder_id=0&dvs=1610472644812~179&pid=2710326&locale=de&usePid1=true&usePid2=true (betrifft Leonhard bzw. auch Lienhard oder Lenhard Kaiser bzw. auch Kaysser Kayser, Keiser oder Käser, 1517-1524 Pfarrer in Waizenkirchen, 1527 exekutiert in Schärding)1)
-
Höfer Mathias, Benedictiner von Kremsmünster, Germanist, geb. Waizenkirchen 1754, gest. 1826. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Höfer Mathias, Benedictiner von Kremsmünster, Germanist, geb. Waizenkirchen 1754, gest. 1826. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich IX., 99; S. O. B., S. 189.1)
-
Hofer übernimmt von Waldbauer 2004 das WK-Management. Aus Management-Trio wird mit Dr. Bremberger Geschäftsführer-Duo. In: Kammer-Nachrichten. 2003.Hofer übernimmt von Waldbauer 2004 das WK-Management. Aus Management-Trio wird mit Dr. Bremberger Geschäftsführer-Duo; in: Kammer-Nachrichten 2003, F. 44, S. 5 Christian Hofer, geb, 1949 Linz, Walter Bremberger, geb. 1955 Waizenkirchen, ab 2004 Direktor bzw. Direktor-Stv. Der oö. Wirtschaftskammer. Dazu auch etwa ebd., F. 45, S. 71)
-
Im Gedenken. OStR Prof. Alois Dinböck. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Im Gedenken. OStR Prof. Alois Dinböck; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 22, S. 27; geb. 1933 in Waizenkirchen, Pfarrer in Steyr-Christkindl1)
-
Information betreffs eines Streites zwischen dem Grafen von Khuefstain zu Weidenholz und dem Dechant M. A. Jehlin zu Waizenkirchen, 1659 bis 1667.Information betreffs eines Streites zwischen dem Grafen von Khuefstain zu Weidenholz und dem Dechant M. A. Jehlin zu Waizenkirchen, 1659 bis 1667. Folio, halbbr., 15 S., Museum.1)
-
Jubiläum für Rohrproduzenten und wichtigen Arbeitgeber einer Region. Gratulation - 20 Jahre Bauernfeind GmbH. In: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes. 2010.Jubiläum für Rohrproduzenten und wichtigen Arbeitgeber einer Region. Gratulation - 20 Jahre Bauernfeind GmbH; in: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes [mit überdruckter Heftangabe, ca. 2010 H. 7/8?], S. 93; Firma in Waizenkirchen; online verfügbar über http://www.kommunal.at/kommunal/online-lesen/archiv.html1)
-
Käser (Kaiser, Kayser, Keysr) Leonhard, Pfarrvicar in Waizenkirchen, Anhänger Luthers, verbrannt anno 1527 zu Schärding. In: Allgemeine Deutsche Biographie.Käser (Kaiser, Kayser, Keysr) Leonhard, Pfarrvicar in Waizenkirchen, Anhänger Luthers, verbrannt anno 1527 zu Schärding. Allgemeine Deutsche Biographie XV., S. 4351)
-
Kienzl-Gedenktage 1982, Waizenkirchen. 1982.Kienzl-Gedenktage 1982, Waizenkirchen. Hrsg.: Heimat- u. Kulturwerk Waizenkirchen. Für den Inhalt verantwortlich: Franz St. Auffanger. - Waizenkirchen 1982. 8 Bl.1)
-
Konsulent Hans Muckenhumer gestorben. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2001.Konsulent Hans Muckenhumer gestorben; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 55 (2001), F. 10, S. 20. Geb. Waizenkirchen 1918, Heimatforscher1)
-
Landwirtschaftsschule Waizenkirchen feierte 30jähriges Bestehen. In 30 Jahren 1000 Absolventen. In: Rieder Rundschau. 1995.Landwirtschaftsschule Waizenkirchen feierte 30jähriges Bestehen. In 30 Jahren 1000 Absolventen. Rieder Rundschau (1995), Nr. 481)
-
LH Stelzer ehrte Gewinner/innen des EZA-Schüler/innenwettbewerbs "agrar.fair.handeln". In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.LH Stelzer ehrte Gewinner/innen des EZA-Schüler/innenwettbewerbs "agrar.fair.handeln"; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 25, S. 9, Sieg für die Fachschulen Mistelbach (Geb. Buchkirchen) und Waizenkirchen vor Mauerkirchen und Bergheim (Gem. Feldkirchen an der Donau), Ehrung durch Thomas Stelzer1)
-
LH Stelzer gratulierte Katharina Litzlbauer zum 105. Geburtstag. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.LH Stelzer gratulierte Katharina Litzlbauer zum 105. Geburtstag; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 25, S. 15, geb. 15.11.1914, aus Eschenau im Hausruckkkreis, von Thomas Stelzer besucht im Alten- und Pflegeheim Waizenkirchen1)
-
Oberösterreich: 22-jähriger DJ wird Ortschef. In: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes. 2018.Oberösterreich: 22-jähriger DJ wird Ortschef; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2018, Nr. 12, S. 97, über Fabian Grüneis alias DJ Greenice als Bürgermeister in Waizenkirchen1)
-
Pfarr-Archivalien von Waizenkirchen, 1598, 1625, 1629, 1635, 1641.Pfarr-Archivalien von Waizenkirchen, 1598, 1625, 1629, 1635, 1641. Folio, 15 S. Quart. Museum.1)
-
POLI - Rudolf Pointinger. 94 - 00. 2000.POLI - Rudolf Pointinger. 94 - 00. Vorw.: Thomas Macho. Beitr.: Franz Frauenlob.- Waizenkirchen 2000, 55 S. Kunstkatalog. Geb. 1967, wohnhaft Waizenkirchen1)
-
Renatuierung Aschach, Leitenbach und Sandbach. In: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden. 2011.Renatuierung Aschach, Leitenbach und Sandbach; in: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden 64, 2011, Nr. 7/8, S. 30; Bericht über Gem. Waizenkirchen; online auf http://www.buergermeisterzeitung.info/ausgaben/bz070811.pdf1)
-
Schloß und Herrschaft Weidenholz. In: Rieder Volkszeitung. 1972.Schloß und Herrschaft Weidenholz. Rieder Volkszeitung Jg. 82 (1972), Nr. 49, 50, 51. - Jg. 83 (1973), Nr. 5. - Jg. 85 (1975), Nr. 30. - Welser Zeitung Jg. 78 (1974), Nr. 27, 28, 29, 301)
-
Schmid-Gedenktage Waizenkirchen, 1985. 1985.Schmid-Gedenktage Waizenkirchen, 1985. Hrsg., Medieninhaber: Heimat- u. Kulturwerk Waizenkirchen. Red.: Ludwig Straßl. - Waizenkirchen 1985. 6 Bl. 170. Geburtstag v. Hermann v. Schmid1)
-
Sehenswertes aus Waizenkirchen. In: Rieder Volkszeitung. 1975.Sehenswertes aus Waizenkirchen. Rieder Volkszeitung Jg. 85 (1975), Nr. 29, 36, 371)
-
Sehenswertes von Waizenkirchen: Schloß Hochscharten. In: Rieder Volkszeitung. 1975.Sehenswertes von Waizenkirchen: Schloß Hochscharten. Rieder Volkszeitung Jg. 85 (1975), Nr. 321)
-
Volkskunst aus Waizenkirchen und Umgebung. Schloß Weidenholz, 25. September bis 17. Oktober 1993. Ausstellungskatalog. Arbeitskreis Freunde der Volkskunst im OÖ. Forum für Volkskultur. 1993.Volkskunst aus Waizenkirchen und Umgebung. Schloß Weidenholz, 25. September bis 17. Oktober 1993. Ausstellungskatalog. Arbeitskreis "Freunde der Volkskunst" im OÖ. Forum für Volkskultur. Hrsg.: Johann Muckenhumer.- Waizenkirchen 1993. 32 S.1)
-
Vom Siechenhaus zum Altenheim. Rückschau auf Einrichtungen der Altersfürsorge in Waizenkirchen. In: Rieder Volkszeitung. 1968.Vom Siechenhaus zum Altenheim. Rückschau auf Einrichtungen der Altersfürsorge in Waizenkirchen. Rieder Volkszeitung Jg. 78 (1968), Nr. 421)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)