-
50 Innovationen aus Oberösterreich. Ranking: Start-ups und Jungunternehmer. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.50 Innovationen aus Oberösterreich. Ranking: Start-ups und Jungunternehmer; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2014, S. 56-58, darin auf S. 56-57 zu Nr. 1: Beerjet GmbH / St. Florian (Ernst Koller, innovative Bierzapfanlage), auf S. 58 zu Nr. 2 bis 5: Wasserbauer GmbH (Franz Wasserbauer / Waldneukirchen), Ctact.me / Hagenberg im Mühlkreis (Lukas Danzer, David Gösenbauer, Stephan Hamberger, Philipp Hieslmar und Philipp Rakuschan), My-Esel.com / Linz (Christoph Fraundorfer) und Pulse7 / Traun (Martin Konrad)1)
-
AB[at]WORK meets hidden champion in Waldneukirchen: Packit Verpackungen GmbH. In: My Campus. Student Magazine for life & Style. 2017.AB[at]WORK meets hidden champion in Waldneukirchen: Packit Verpackungen GmbH; in: My Campus. Student Magazine for life & Style Oktober 2017 (Nr. 1), S. 291)
-
Bauamtskooperation Gunskirchen. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019.Bauamtskooperation Gunskirchen; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, Jänner, S. 23-24, Kooperation ab 2014 Gunskirchen und Bachmanning, dann auch Pichl bei Wels, Offenhausen, Pennewang, Neukirchen bei Lambach und Aichkirchen; auf S. 24 auch kurz zu in Bad Hall zentrierter Baurechtsverwaltung des Kurbezirks Bad Hall mit den Gemeinden Bad Hall, Adlwang, Waldneukirchen, Pfarrkirchen bei Bad Hall und nunmehr auch mit Rohr im Kremstal1)
-
Einfach Echte Mistkerle. Franz Steiner GmbH & Co. KG. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.Einfach Echte Mistkerle. Franz Steiner GmbH & Co. KG; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, März 2014, S. 75, Entsorgungs- und Transportbetrieb in Waldneukirchen (tatsächlich mit Website www.echtemistkerle.at), dazu auch ebd., September 2014, S. 103: Echte Mistkerle, oder auch ebd., Dezember 2014, S. 77: Echte Mistkerle?1)
-
Einsatz. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2017.Einsatz; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2017, H. 6, S. 68-75, Kurzberichte zu Braunau am Inn, Neufelden, Schlierbach, Bad Ischl (Übersiedlung der Lokalbahnstation), Enns, Traun, Linz, Sonnberg im Mühlkreis, Pucking, Waldneukirchen, St. Florian und Krenglbach, weiters auf S. 76-77 Fotos zu weiteren Einsätzen1)
-
Einsatz. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2019.Einsatz; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2019, H. 1, S. 60-65, Kurzberichte zu Andorf, Lasskirchen, Waldneukirchen, Bad Zell, Bad Kreuzen, Wallern an der Trattnach, Rosenau am Henstpaß und Linz, dazu auf S. 66-67 Bilder zu weiteren Einsätzen1)
-
Gemeinde gedachte Norbert Purschka. In: Welser Zeitung. 1978.Gemeinde gedachte Norbert Purschka. Welser Zeitung Jg. 82 (1978) Nr. 27 80. Todestag des Dichters u. Pfarrers v. Waldneukirchen1)
-
Hubertusmesse und "Rehbeuschl-Sonntag" in Waldneukirche. In: Der OÖ Jäger. Informationsblatt des OÖ Landesjagdverbandes. 2016.Hubertusmesse und "Rehbeuschl-Sonntag" in Waldneukirchen; in: Der OÖ Jäger. Informationsblatt des OÖ Landesjagdverbandes, März 2016, S. 631)
-
Kulturgüter in Waldneukirchen: Kleindenkmäler. In: Materialsammlung und Schriftenreihe zur Heimatkunde, Dorferneuerung und Gemeindeentwicklung Waldneukirchen. 1992.Kulturgüter in Waldneukirchen: Kleindenkmäler. Für den Inhalt verantwortlich: Ernest Ulbrich.- Waldneukirchen 1992. 26 Bl. (Materialsammlung und Schriftenreihe zur Heimatkunde, Dorferneuerung und Gemeindeentwicklung Waldneukirchen 1)1)
-
Neuer Straßenname im Bereich "grüne Mitte Linz". In: Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz. 2013.Neuer Straßenname im Bereich "grüne Mitte Linz"; in: Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz 8.4.2013 (2013/ Nr. 7), S. 183; mit Biographie der Linzer Gemeinderätin Anna bzw. Anny Grestenberger, geb. 1915 Waldneukirchen, gest. 2003 in Linz, 1967-1973 als erste Frau im Stadtsenat bzw. Stadträtin1)
-
Ök.-Rat Florian Mandorfer †. In: Der Bauer. 1980.k.-Rat Florian Mandorfer ?. Der Bauer Jg. 33 (1980) Nr. 7; Kremstal-Bote Jg. 32 (1980) Nr. 7; Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 51 (1980) F. 6; Steyrer Zeitung Jg. 105 (1980) Nr. 7 Bauer u. Politiker (* 1913 Waldneukirchen - † 1980 Linz, begraben in Waldneukirchen)1)
-
Rätsel um den "Teufelsturm". In: Bad Haller Kurier. 2002.Rätsel um den "Teufelsturm"; in: Bad Haller Kurier Jg. 161, H. 3, 26.3.2002, S. 22 betrifft Gem. Waldneukirchen, Sitz der Herren von Rohr)1)
-
Sensationeller 22. Bundes-Feuerwehrjugendleistungsbewerb. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2018.Sensationeller 22. Bundes-Feuerwehrjugendleistungsbewerb; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 69, 2018, Oktober 2018, S. 7, bei Mädchengruppen Platz 1 an Mitteregg/Haagen/Sand (Gem. Aschach an der Steyr) aus OÖ, bei Buben und gemischten Gruppen Plätze 1 bis 7 an OÖ (1.: Bad Mühllacken, 2.: St. Martin im Mühlkreis, 3:. Waldneukirchen, 4.: Guggenberg, 6.: Hinterberg, 7.: Allerheiligen / Lebing, erst an 8. Stelle eine Salzburger Gruppe)1)
-
Vision + Mut = Erfolg, der belohnt wird. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich. 2014.Vision + Mut = Erfolg, der belohnt wird; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich, Ausgabe 02_Sommer 2014, S. 34-35; über neun PreisträgerInnen des "Jungunternehmerpreises" 2014 (Whiskydestillerie Peter Affenzeller Alberndorf in der Riedmark, Boutique La Storia / Katrin Brandmayr Linz, Leder Daxner/ Rudolf Daxner Ebensee, Laxone Electronics/ Andreas Hetzendorfer Kollerschlag, Hartl Metall GmbH/ Martin und Monika Hartl Waldneukirchen, Malermeister Johannes Hofbauer Rainbach im Innkreis, Wasserbauer GmbH/ Franz Wasserbauer Waldneukirchen, Ascendor Lifttechnik gmbH / Klaus Gahleitner Niederwaldkirchen, Tractive GmbH/ Michael Hurnaus Pasching)1)
-
Waldneukirchen - ein Stück Pfarr- und Kirchengeschichte. In: Kremstal-Bote. 1974.Waldneukirchen - ein Stück Pfarr- und Kirchengeschichte. Kremstal-Bote Jg. 26 (1974), Nr. 52. - Steyrer Zeitung Jg. 99 (1974), Nr. 521)
-
Weniger Arbeit, mehr Ertrag (Unternehmen der Woche. Eine Serie der OÖW, 68). In: OÖ Wirtschaft. Kammernachrichten. 2009.Weniger Arbeit, mehr Ertrag (Unternehmen der Woche. Eine Serie der OÖW, 68); in: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten") 63, 2009, F. 44, S. 12; Tierfütterungssysteme-Firma Wasserbauer GmbH in Waldneukirchen1)
-
Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. 2003.Leskovar, Jutta - Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Hrsg.): Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich [Umschlagtitel-Zusatz: Faszination und Wissenschaft, Ur- und Frühgeschichte, Römerzeit, Mittelalter und Neuzeit, Archäologie und ... Lust auf Luxus]. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen in Linz (Schlossmuseum), Altheim, Ansfelden, Eferding, Engerwitzdorf, Enns, Enns-Lorch, Freistadt, Leonding, Neumarkt i. M./Kefermarkt, Schärding, Steyregg, Wels, Linz (Landesgalerie) [dort: 5.5.-26.10.2003] (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 195). - Weitra 2003, XV, 382 S.; u.a. mit Artikeln zu archäologischen Untersuchungen auf oberösterreichischen Burgen (Ratzlburg/Gemeinde Überackern, Linzer Schloss, Teufelsturm/Gemeinde Waldneukirchen); dazu speziell für Kinder: Nico Schörgendorfer: Penelope. Die kleine Archäologin (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums ebd. N.F.197). - Linz 2003, 40 S.; vgl. zur Ausstellung u.a. Jutta Leskovar: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich; in: Neues Museum, September 2003, H. 1, S. 56-60*)
-
100 Jahre Tonziegelerzeugung in Waldneukirchen. In: Kremstal-Bote. 1970.Jahre Tonziegelerzeugung in Waldneukirchen. Kremstal-Bote Jg. 22 (1970), Nr. 12 Jubiläum des Betriebes Josef Mayrhofer1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Waldneukirchen. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2008.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Waldneukirchen. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0617).- Linz 2008, 124 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36393 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Angerlehner, Margit im Gespräch: Im Duden steht "die" Wirtschaft. In: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für die Frau [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2016.Angerlehner, Margit im Gespräch: Im Duden steht "die" Wirtschaft; in: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für die Frau [3. entsprechendes Sonderprodukt von Chefinfo], März 2016, S. 22-23, die neue oö. Landesvorsitzende von "Frau in der Wirtschaft OÖ" (2001 Gründerin der Maßschneiderei "Mode im Maß der Zeit" in Oftering) auch über EPUs, Regionalität und Digitalisierung, nur kurz auch zu ihren Stellvertreterinnen (Doris Schreckeneder / Stern & Hafferl und Judith Ringer / Steyr Trucks Sales and Services International, Waldneukirchen)1)
-
Berndl, Herbert Johann: Spätgotische Sakralarchitektur im Traunviertel (Oberösterreich). 2003.Berndl, Herbert Johann: Spätgotische Sakralarchitektur im Traunviertel (Oberösterreich). - Diss. Salzburg 2003, 364, 477 Abb. in unpag. Bildteil; betrifft Bad Hall, Enns, Gmunden, Kirchdorf an der Krems, Steyr (oft auch dortige Bauhütte als Impulsgeberin - Impulse aber auch etwa aus Braunau), Vöcklabruck, Wels, Adlwang, Allhaming, Aschach an der Steyr, Bad Wimsbach-Neydharting, Dietach, Eberstalzell, Fischlham, Gaflenz, Großraming, Grünburg, Gschwandt, Hofkirchen im Traunkreis, Kematen an der Krems, Kirchham, Kremsmünster, Kronstorf, Laakirchen, Lambach, Losenstein, Maria Neustift, Micheldorf in Oberösterreich, Molln, Neuhofen an der Krems, Neukirchen bei Lambach, Niederneukirchen, Nußbach, Ohlsdorf, Pettenbach, Pfarrkirchen bei Bad Hall, Pinsdorf, Pucking, Ried im Traunkreis, Rohr im Kremstal, Roitham, St. Konrad, St. Marien, St. Pankraz, St. Ulrich bei Steyr, Schleißheim, Sierning, Sipbachzell, Spital am Pyhrn, Steinbach an der Steyr, Steinhaus, Steinerkirchen an der Traun, Ternberg, Thalheim, Vorchdorf, Vorderstoder, Waldneukirchen, Wartberg an der Krems, Weyer, Weißkirchen an der Traun, Windischgarsten, Wolfern, etc.1)
-
Danhofer, Petra: It's a Women's World. Gründerinnen. In: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für Frauen [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2014.Danhofer, Petra: It's a Women's World. Gründerinnen; in: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für Frauen [Sonderprodukt von Chefinfo], März 2014, S. 6-21, zu Sonja Seierlehner (EPU "Pesermo" / Waldneukirchen, Beraterin und Vortragende), Stefanie Gerhofer (beraterinnen2 / Linz, Gesundheits- und Wellness-Software), Michaela Kraml (Die Bademeisterin / Linz, Badezusätze), Silvia Fischer (Silvie's Cake Pops / Linz, Kuchen am Stiel), Belinda Jahn (Salon Buntspecht / Linz, handgefertigte Unikate), Martina Esterbauer (Second Home Service / Attersee am Attersee, Dienstleistungen für Zweitwohnsitze), Maria Seriakov (M bioserviceS / Linz, vermittelt Rohstoffe aus Schlachthäusern an die Pharmaindustrie) und Eveline Doll (Solid Partners / Grieskirchen, Persönlichkeitscoaching mit Pferden)1)
-
Engelmann, Josef: Eine Gemeinde erforscht ihre Geschichte: Die Burg am Teufelsturm. In: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich (Kataloge des Oberöst. Landesmuseums N.F. 195). 2003.Engelmann, Josef: Eine Gemeinde erforscht ihre Geschichte: Die Burg am Teufelsturm; in: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich (Kataloge des Oberöst. Landesmuseums N.F. 195). - Weitra 2003, S. 199-200 (Gem. Waldneukirchen)1)
-
Engelmann, Josef: KG Waldneukirchen, OG Waldneukirchen, VB Steyr-Land [Grabungsbericht Hoch- und Spätmittelalter, Befestigungsanlage Teufelsturm]. In: Fundberichte aus Österreich. 2003.Engelmann, Josef: KG Waldneukirchen, OG Waldneukirchen, VB Steyr-Land [Grabungsbericht Hoch- und Spätmittelalter, Befestigungsanlage Teufelsturm]; in: Fundberichte aus Österreich 41.2002 (2003), S. 723-724. Zu jener Grabung auch etwa kurz Elisabeth Schiffkorn Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), H. 9, Beilage Museumsjournal, S. 41)
-
Fellinger-Hauer, Maria: Neueröffnung in Wolfern. In: OPAC Bibliotheken in Oberösterreich daten - informationen - berichte. 2013.Fellinger-Hauer, Maria: Neueröffnung in Wolfern; in: OPAC Bibliotheken in Oberösterreich daten - informationen - berichte 2013, Nr. 1, S. 19; über neue Bibliothek in Wolfern, kurz auch ebenda zu Roitham, Alberndorf in der Riedmark (Neubau) und Waldneukirchen (25-Jahr-Jubiläum); online verfügbar über http://www.dioezese-linz.at/site/bibliotheken/home via "OPAC"1)
-
Födinger, Josef: Unser Ausflugs Vorschlag: Heute: Waldneukirchen. In: Bad Haller Kurier. 1975.Födinger, Josef: Unser Ausflugs Vorschlag: Heute: Waldneukirchen. Bad Haller Kurier. Jg. 124 (1975), H. 3 Bietet kurzen hist. Überblick1)
-
Fuchshuber, Josef: Notizen zur Geschichte jener Häuser, die zur Agrargemeinschaft Tiefenbach gehören. 1994.Fuchshuber, Josef: Notizen zur Geschichte jener Häuser, die zur Agrargemeinschaft Tiefenbach gehören.- Ansfelden 1994. 200 S., 2 Bl. In den Gemeinden: Adlwang, Bad Hall, Grünburg, Kremsmünster Land, Pfarrkirchen, Waldneukirchen und Wartberg; Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Fuchshuber, Josef: Zur Entstehung der Agrargemeinschaft Tiefenbach. 1994.Fuchshuber, Josef: Zur Entstehung der Agrargemeinschaft Tiefenbach. - Ansfelden 1994. 125 Bl. (maschinschr. vervielf.) In den Gemeinden: Adlwang, Bad Hall, Grünburg, Kremsmünster Land, Pfarrkirchen bei Bad Hall, Waldneukirchen und Wartberg an der Krems. Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Fuchshuber, Josef: Zur Hausgeschichte des Pölzhubergutes in Eggmair 41, Pfarre und Gemeinde Waldneukirchen. 1995.Fuchshuber, Josef: Zur Hausgeschichte des Pölzhubergutes in Eggmair 41, Pfarre und Gemeinde Waldneukirchen.- Ansfelden 1995. 62 S., 1 Kt. (maschinschr. vervielf.) Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Fuchshuber, Josef: Zur Hausgeschichte des Renoldgutes in Waldneukirchen. 1995.Fuchshuber, Josef: Zur Hausgeschichte des Renoldgutes in Waldneukirchen. - Ansfelden 1995. 85s. (maschinschr. vervielf.) Manuskript im OÖ. Landesarchiv.*)
-
Gemeinde Waldneukirchen (Betreiberin), Kontakt: Katharina Ulbrich, Birgit Gschliffner: Topothek Waldneukirchen. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2023.Gemeinde Waldneukirchen (Betreiberin): Topothek Waldneukirchen. Unsere Geschichte, unser Archiv; Kontakt: Katharina Ulbrich, Birgit Gschliffner (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg), ab Mai 2023 online verfügbar auf https://waldneukirchenh.topothek.at// (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Gianesi, Fabio: Peter Dimmel, sculptor. 2013.Gianesi, Fabio: Peter Dimmel, sculptor.- Ried im Innkreis 2013, 256 S.; Katalog mit Arbeiten des 1928 in Wien geborenen Bildhauers, lange in Linz bzw. dann Leonding wohnhaft; Arbeiten im öffentlichen Raum bzw. in Kirchen in vielen oö. Gemeinden: Bad Neydharting, Linz, Braunau am Inn, Windischgarsten, Baumgartenberg, Haid / Ansfelden, Neukirchen bei Lambach, Enns, Sipbachzell, Wilhering, Mitterkirchen im Machland, Tragwein, Freistadt, Bad Schallerbach, Kirchdorf an der Krems, Schenkenfelden, Stroheim, Katsdorf, Sierning, Ried im Innkreis, Rainbach im Mühlkreis, Weyer, Leonstein / Gem.Grünburg, Pfarrkirchen (vermulich dasjenige bei Bad Hall), Regau, Perg, Altmünster, Pabneukirchen, Kremsmünster, Losenstein, Aschach an der Steyr, St. Ägidi, Leonding, Frauenstein (Molln), Obernberg am Inn, Ulrichsberg, Gutau, Ternberg, Peuerbach, Windischgarsten, Grieskirchen, Wallern an der Trattnach, Dietach, Niederneukirchen, Waldneukirchen, Ohlsdorf, Ried in der Riedmark, Neumarkt im Mühlkreis,Vöcklabruck, Mattighofen, Steyr; auch Dokumentation zu Dimmels Engagement für gehörlose Menschen (248-249 bzw. entsprechender Text von Verena Krausneker auf 250-254)1)
-
Gromulsz, Alexander: Die Potenziale der Wirkung der Generationen-Nachfolge in Familienbetrieben auf die Innovationsorientierung der Unternehmen. 2018.Gromulsz, Alexander: Die Potenziale der Wirkung der Generationen-Nachfolge in Familienbetrieben auf die Innovationsorientierung der Unternehmen.- Wien: FH, Masterarbeit 2018, 90 Bl., online verfügbar auf https://bibliothek.fh-wien.ac.at/obvsg/UF/2018/Grolmusz.Alexander.pdf - am Beispiel von Wasserbauer Fütterungssysteme (Waldneukirchen) und eines Betriebs aus dem Beuirk Mödling1)
-
Kieweg, Heinrich: Wasenmeister in Waldneukirchen. 1994.Kieweg, Heinrich: Wasenmeister in Waldneukirchen. - Steinbach an der Steyr 1994. 30 S. Auch "Abdecker", "Schinder" oder "Buffner" genannt, die sich um die Verwertung des durch Krankheiten, Seuchen u. a. verendeten Viehs zu kümmern hatten1)
-
Kollinger, Hermann: Feuerwehr-Jugend: Oberösterreichs Jugend räumt in Wien alle Ränge von 1-7 ab!. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2018.Kollinger, Hermann: Feuerwehr-Jugend: Oberösterreichs Jugend räumt in Wien alle Ränge von 1-7 ab!; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2018, H. 5, S. 82-86, über Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerb mit Sieg für Bad Mühllacken (amtierende Jugendweltmeistergruppe) vor St. Martin im Mühlkreis, Waldneukirchen, Guggenberg, Leonstein, Hinterberg und Allerheiligen / Lebing bei Buben- und gemischten Grupppen sowie Sieg für Mitteregg-Haagen-Sand (Aschach an der Steyr) bei den Mädchengruppen1)
-
Kollinger, Hermann: Martigny 2019. Oberösterreichs Feuerwehrjugend neuerlich an der Weltspitze. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2019.Kollinger, Hermann: Martigny 2019. Oberösterreichs Feuerwehrjugend neuerlich an der Weltspitze; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2019, H. 4, S. 62-69, gemischet Gruppen: Bad Mühllacken vor St. Martin Im Mühlkreis, italienischer Gruppe und Waldneukirchen, Mädchengruppen: Mitteregg-Haagen-Sand (Aschach an der Steyr) auf Platz 41)
-
Kriechbaum, Karl: An den Wurzeln der Mundartdichtung: Norbert Purschka. In: Stelzhamerbund. Mitteilungen. 2000.Kriechbaum, Karl: An den Wurzeln der Mundartdichtung: Norbert Purschka. Stelzhamerbund. Mitteilungen Nr. 135 (Linz 2000), S. 26-27 Priester, Seelsorger, 1873-1898 Pfarrer in Waldneukirchen, Mundartdichter (* 1813 Linz - ? 1898 Waldneukirchen)1)
-
Kriechbaumer, Robert: Zwischen Einmarschdrohungen, Volksabstimmungen und Finanzkollaps. Politik im Schatten der Katastrophe. Die Regierung Michael Mayr 1920/21. In: olitik und Militär im 19. und 20. Jahrhundert. Österreichische und europäische Aspekte. Festschrift für Manfried Rauchensteiner. Hrsg.: Robert Kriechbaumer - Wolfgang Müller - Erwin A. Schmiedl (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg 58). 2017.Kriechbaumer, Robert: Zwischen Einmarschdrohungen, Volksabstimmungen und Finanzkollaps. Politik im Schatten der Katastrophe. Die Regierung Michael Mayr 1920/21; in: Politik und Militär im 19. und 20. Jahrhundert. Österreichische und europäische Aspekte. Festschrift für Manfried Rauchensteiner. Hrsg.: Robert Kriechbaumer - Wolfgang Müller - Erwin A. Schmiedl (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg 58).- Wien u.a. 2017, S. 257-279, Mayr: geb. 1864 in Adlwang,1897 bis 1920 Leiter des Tiroler Landesarchivs, ab 1900 Ordinarius für Neuere Geschichte in Innsbruck, ab 7.7.1920 Staatskanzler bzw. ab 10.11.1920 bis 1.6. 1921 erster Bundeskanzler Österreichs, gest. 1922 in Waldneukirchen1)
-
Landi, Walter: Michael Mayr: dallo Statthalterei-Archiv di Innsbruck al cancellierato della prima Repubblica Austriaca. Carriera e percorso politico di uno storico tirolese. In: Albertoni, Giuseppe - Marco Bellabarba - Emanuele Curzel (Hrsg.): La storia va alla guerra : storici dell’area trentino-tirolese tra polemiche nazionali e primo conflitto mondiale. 2018.Landi, Walter: Michael Mayr: dallo Statthalterei-Archiv di Innsbruck al cancellierato della prima Repubblica Austriaca. Carriera e percorso politico di uno storico tirolese; in: Albertoni, Giuseppe - Marco Bellabarba - Emanuele Curzel (Hrsg.): La storia va alla guerra : storici dell’area trentino-tirolese tra polemiche nazionali e primo conflitto mondiale.- Trento 2018, S. 37 ff., Mayr: geb. 1864 in Adlwang,1897 bis 1920 Leiter des Tiroler Landesarchivs, ab 1900 Ordinarius für Neuere Geschichte in Innsbruck, ab 7.7.1920 Staatskanzler bzw. ab 10.11.1920 bis 1.6. 1921 erster Bundeskanzler Österreichs, gest. 1922 in Waldneukirchen1)
-
Lasinger, Engelbert: Norbert Purschka. Ein Fels im Meer. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2013.Lasinger, Engelbert: Norbert Purschka. Ein Fels im Meer; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich, Nr. 186, April 2013, S. 9; geb. 1813 in Linz als Nachkomme eines im Türkenlager von Belgrad 1688 gefundenen Kindes (Zunamen von türkischem Wort für "Vorgebirge" oder "Fels im Meer"), gest. 1898 als Pfarrer von Waldneukirchen, Mundartdichter1)
-
Lausecker, Nadine: Projektcontrolling in produzierenden Betrieben unter Berücksichtigung der Herstellkosten mit Fokus auf die Personalfluktuation. 2018.Lausecker, Nadine: Projektcontrolling in produzierenden Betrieben unter Berücksichtigung der Herstellkosten mit Fokus auf die Personalfluktuation.- Wien: FH, Masterarbeit 2018, 96 S., online verfügbar auf https://bibliothek.fh-wien.ac.at/obvsg/ZAW/MSc%20Bilanzbuchhaltung/2018a/Lausecker.Nadine.pdf - auf Basis von Interviews in Leonding, Linz, Pasching, Waldneukirchen und Wels1)
-
Lichtenwöhrer, Hans: Andachtsbilder aus Adlwang. Andachtsbilder aus drei Jahrhunderten. 2003.Lichtenwöhrer, Hans: Andachtsbilder aus Adlwang. Andachtsbilder aus drei Jahrhunderten.- Waldneukirchen 2003, 96 S.1)
-
Mießgang, Thomas: Kreisky. In: Lexikon der österreichischen Popmusik, Radiokolleg-Audiobeitrag, online auf https://oe1.orf.at/lexikonderpopmusik. 2019.Mießgang, Thomas: Kreisky; in: Lexikon der österreichischen Popmusik, Radiokolleg-Audiobeitrag, ab 2019 online auf https://oe1.orf.at/lexikonderpopmusik bzw. https: //oe1.orf.at/artikel/657882/Kreisky - Frontmann der Band Kreisky Austrofred bzw. Franz Adrian Wenzl: geb. 1976 in Steyr, aufgewachsen in Waldneukirchen1)
-
Milakovits, Michael: Steyr-Grünburg: "Wo es raucht und pfaucht" [im Katalogabschnitt "Die Ausstellungsorte"];. In: Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen, Region Pyhrn-Eisenwurzen. Katalog der Oö. Landesausstellung 1998. Red.: Julius Stieber. 1998.Milakovits, Michael: Steyr-Grünburg: "Wo es raucht und pfaucht" [im Katalogabschnitt "Die Ausstellungsorte"]; in: Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen, Region Pyhrn-Eisenwurzen. Katalog der Oö. Landesausstellung 1998. Red.: Julius Stieber.- Salzburg 1998, S. 458-460; Ausstellung in Grünburg über die Steyrtalbahn bis 1982 bzw. dann als Museumsbahn ab 1985 (auch zu Steyr und Waldneukirchen)1)
-
Minichmair, Isabella im Gespräch, Red.: Petra Klikovits: Trauer verbindet uns alle,. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2016.Minichmair, Isabella im Gespräch: "Trauer verbindet uns alle", Red.: Petra Klikovits; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, 2016, Nr. 5, S. 8, zu von Minichmair in der Pfarrkirche Waldneukirchen gestaltetem Andachtsraum zum Gedenken an früh verstorbene Kinder1)
-
Postlmayr, Franz: Gemeindekooperationen - ergolgreicher Start der "Baurechtsverwaltung Kurbezirk Bad Hall";. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes. 2016.Postlmayr, Franz: Gemeindekooperationen - ergolgreicher Start der "Baurechtsverwaltung Kurbezirk Bad Hall"; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes 67, 2016, H. 11, S. 296; über Kooperation der Gemeinden Adlwang, Bad Hall, Pfarrkirchen bei Bad Hall, Rohr im Kremstal und Waldneukirchen1)
-
Preinfalk, Peter Franz: Der Einsatz von Informations - und Kommunikationstechnologie zur Erweiterung der Wertschöpfungskette, dargestellt an einem Geschäftsmodellkonzept am Beispiel Fa. Publica.. 2012.Preinfalk, Peter Franz: Der Einsatz von Informations - und Kommunikationstechnologie zur Erweiterung der Wertschöpfungskette, dargestellt an einem Geschäftsmodellkonzept am Beispiel Fa. Publica.- Steyr: FH, Bachelorarbeit 2012, VIII, 69 Bl.; Werbefirma in Waldneukirchen (davor in Steyr)1)
-
Pühringer, Josef - Günther Bauer - Wolfgang Stifter - Hans-Peter Wipplinger - Hans Höller - Klaus Amann u.a.: Beispiele 2009. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2009.Beispiele 2009. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Kultur; Beitr.: Josef Pühringer, Günther Bauer, Wolfgang Stifter, Hans-Peter Wipplinger, Hans Höller, Klaus Amann, Otmar Pachinger, Chibueze C. Udeani, Wolfgang Wasserbauer.- Linz (2009), 68 S.; Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaften): Heinz W. Engl (* 1953 Linz); Bildende Kunst: Therese Eisenmann (* Gosau), Interdisziplinäre Kunstformen: Edgar Honetschläger (* 1963 Linz), Literatur: Elisabeth Reichart (* 1953 Steyregg) und Robert Schindel (* 1944 Bad Hall), Wissenschaften: Ingrid Pabinger-Fasching (* 1956 Linz); großer Preis für Kunst im interkulturellen Dialog: Interkulturelle Programm-Redaktion auf Radio FRO (Linz), bzw. ds. kleiner Preis Verein Forum Interkulturalität (Linz); großer Preis für Initiative Kulturarbeit: Verein INNtöne (Raab) bzw. ds. kleiner Preis Kulturverein Sozialforum Freiwerk (Region Vöcklabruck); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Klara Kohler (* 1980 Wels), Stephanie Mold (* 1980, lebt in Linz), Jakob Neulinger (*1979, lebt u.a. in Linz) und Linda Thalmann (*1983 Linz), Interdisziplinäre Kunstformen für Rainer Gamsjäger (* 1974 Bad Ischl) und Rainer Nöbauer (* 1979 Linz), Literatur für Christina Maria Landerl (* 1979 Steyr, aufgewachsen Sierning) und Franz Wenzl (*1976 Steyr, aufgewachsen Waldneukirchen, bekannt als "Austrofred"), Wissenschaften für Christoph Aubrecht (*1963 Linz), Gabriele Beate Gadermaier (* 1974 Braunau am Inn), Markus Himmelsbach (* 1974 Mondsee), Roswitha Hofer (* 1982 Wels) und Susanne Saminger-Platz (* 1975 Linz)1)
-
Raschka, Roman: Das Arbeshubergut in Waldneukirchen-Steinersdorf. Eine Dokumentation durch 700 Jahre. 1990.Raschka, Roman: Das Arbeshubergut in Waldneukirchen-Steinersdorf. Eine Dokumentation durch 700 Jahre. - Linz, Leonding 1990. 61 Bl., getr. Pag. (maschinschr. vervielf.) Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Raschka, Roman: Pfarre Waldneukirchen. Geburten von 1622-1785, Hochzeiten 1629-1785. 1991.Raschka, Roman: Pfarre Waldneukirchen. Geburten von 1622-1785, Hochzeiten 1629-1785.-Leonding [1991] (maschinschr. vervielf.) Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)