-
12 Bienengemeinden. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2018.12 Bienengemeinden; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 69, 2018, Februar, S. 29, Event zum Thema Bienenfreundlichkeit in Linz im Beisein von Umweltlandesrat Rudi Anschober, mit VertreterInnen der Pilotgemeinden Aschach an der Steyr, Eferding, Neuhofen an der Krems, Ottensheim, Pucking und Weibern sowie aus Asten, Dorf an der Pram, Gallneukirchen, Ottnang am Hausruck, Utzenaich und Vöcklabruck (nach dem Vorbild des niederösterreichischen St. Leonhard am Forst)1)
-
50 Jahre MKW Unternehmensgruppe Haag/Hausruck. In: Zeitbühne. Magazin für Wirtschafts- und Gesellschaftspoltik. 2010.50 Jahre MKW Unternehmensgruppe Haag/Hausruck; in: Zeitbühne. Magazin für Wirtschafts- und Gesellschaftspoltik 24 bzw. recte 22, 2010, Nr. 4, S. 12; 1960 in Weibern gegründet, dann Haag am Hausruck1)
-
785-1985. 1200 Jahre Weibern. Festschrift zum Jubiläum. 1985.785-1985. 1200 Jahre Weibern. Festschrift zum Jubiläum. Hrsg. v. d. Gemeinde Weibern.- Linz 1985. 128 S. Die Festschrift steht als Digitalisat auf der Website http://www.weibern.at (rechts unten) online zur Verfügung.1)
-
Das Auto drei Tage auf Urlaub schicken. In: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes. 2018.Das Auto drei Tage auf Urlaub schicken; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2018, Nr. 1, S. 59, über Eberstalzell vor Dietach und Weibern als Siegerinnen bei Aktion im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche (Autoschlüssel für drei Tage am Gemeindeamt)1)
-
Die Sonne zum Nulltarif. Mit SOLARier umsteigen auf Sonnenenergie und Biomasse (Unternehmen der Woche. Eine Serie der OÖW, 8). In: OÖ Wirtschaft. Kammernachrichten. 2008.Die Sonne zum Nulltarif. Mit SOLARier umsteigen auf Sonnenenergie und Biomasse (Unternehmen der Woche. Eine Serie der OÖW, 8); in: OÖ Wirtschaft. Kammernachrichten 62, 2008, F. 14, S. 24; Firmensitz Katsdorf und Engerwitzdorf sowie Standort in Weibern1)
-
Gold für einen "edlen" Pool. Preisgekrönt. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.Gold für einen "edlen" Pool. Preisgekrönt; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2014, S. 110, europaweiter bsw-Award (Bundesverband Schwimmbad und Wellness e.V.)für Edelstahl-Schwimmbad von Polytherm, Weibern1)
-
Großes Interesse an Turmsanierung. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Großes Interesse an Turmsanierung; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 38, S. 6, über die Pfarrkirche Weibern1)
-
Herbert Malzer †. In: Österreichische Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes. 2019.Herbert Malzer †; in: Österreichische Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes 2019, H. 4, S. 22 mit Foto auf S. 23, Nachruf auf den Kapellmeister der Trachtenkapelle Weibern und dann u.a. Landesjugendreferent des OÖBV und Bundesjugendreferent des ÖBV1)
-
Mobilitätssieger 2017. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2018.Mobilitätssieger 2017; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 69, 2018, Jänner, S. 10, Hauptpreis an die Gemeinde Eberstalzell (Aktion "3 Tage autofrei"), weitere Preise für Weibern (neuer Radweg) und Dietach (1. Twizy-E-Mobilitätstreffen)1)
-
Notiz: Damhirschgeweih zu Weibern gefunden (J. M. Obermayr). In: Verhandlungen der Geologischen Reichsanstalt. 1868.Notiz: Damhirschgeweih zu Weibern gefunden (J. M. Obermayr), Verhandlungen der Geologischen Reichsanstalt 1868, pag. 150.1)
-
Smartbow geht an Weltmarktführer. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2018.Smartbow geht an Weltmarktführer; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, September 2018, S. 96, über das vom OÖ HightechFonds unterstützte Startup Smartbow aus Weibern (smarte Ohrmarke für Gesundheitskontrolle und Brunstverhalten von Kühen), Verkauf an Tiergesundheits-Weltmarktführer Zoetis, mit Erhaltung des Standorts Weibern und dessen rund 60 MitarbeiterInnen1)
-
Treffen der ersten zwölf oberösterreichischen Bienenfreundlichen Gemeinden in Linz. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.Treffen der ersten zwölf oberösterreichischen Bienenfreundlichen Gemeinden in Linz; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 3, S. 12,ab 2015 Aschach an der Steyr, Eferding, Neuhofen an der Krems, Ottensheim, Pucking und Weibern, dann auch Asten, Dorf an der Pram, Gallneukirchen, Ottnang am Hausruck, Utzenaich und Vöcklabruck, aus Sicht von Landesrat Rudi Anschober1)
-
Weibern feiert 1985 erste urkundliche Erwähnung vor 1200 Jahren. Oberschulrat Anton Schörgendorfer erarbeitet für das Jubiläum eine Ortsgeschichte. In: Welser Zeitung. 1976.Weibern feiert 1985 erste urkundliche Erwähnung vor 1200 Jahren. Oberschulrat Anton Schörgendorfer erarbeitet für das Jubiläum eine Ortsgeschichte. Welser Zeitung Jg. 80 (1976) Nr. 181)
-
Woher stammt der Ortsname Weibern?. In: Welser Zeitung. 1966.Woher stammt der Ortsname Weibern? Welser Zeitung Jg. 70 (1966), Nr. 61)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Weibern. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2007.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Weibern. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0621).- Linz 2007, 86 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36397 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Angerer, Christian: Ferdinand Roitinger: Der "Andreas Hofer" von Weibern. In: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).. 2014.Angerer, Christian: Ferdinand Roitinger: Der "Andreas Hofer" von Weibern; in: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).- Innsbruck u.a. 2014 (offenbar seitengleich mit 2., korrigierter Auflage 2018), S. 332-333; geb. 1893, Gastwirt in Weibern, im Juli 1934 aktiver Kämpfer gegen Putschversuch der Nazis, deswegen in der NS-Zeit viel drangsaliert, gest. 19541)
-
Aubrecht, Gerhard: Gemeinschaftsprojekt des Biologiezentrums Linz mit der Tropenstation La Gamba, Costa Rica. In: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,1).. 2013.Aubrecht, Gerhard: Gemeinschaftsprojekt des Biologiezentrums Linz mit der Tropenstation La Gamba, Costa Rica; in: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums, Red.: Fritz Gusenleitner, Mitarb.: Gerhard Aubrecht u.a. (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,2).- Linz 2013, S. 537-544; betrifft auch die Gem. Weibern als Partnergemeinde La Gambas1)
-
Bauer, Reinhard: Der Ortsname Schweiber und seine Sippe. In: Blätter f. oberdeutsche Namenforschung. 1983.Bauer, Reinhard: Der Ortsname Schweiber und seine Sippe. Blätter f. oberdeutsche Namenforschung Jg. 20 (München 1983) S. 47-65 Darin die Orte Schweibern in OÖ.1)
-
Bechyne, Christoph: Einsatzfähigkeit einer FMEA in einem Start-up Unternehmen am Beispiel der MKW Electronics. 2013.Bechyne, Christoph: Einsatzfähigkeit einer FMEA in einem Start-up Unternehmen am Beispiel der MKW Electronics.- Steyr: FH, Bachelorarbeit 2013, X, 61 Bl.; Firmensitz Weibern1)
-
Blaschek, Johannes im Gespräch mit Paul Stütz: Der Weg heißt: Weg vom Öl! Pfarrer Johannes Blaschek fährt ein Elektroauto. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Blaschek, Johannes im Gespräch mit Paul Stütz: Der Weg heißt: Weg vom Öl! Pfarrer Johannes Blaschek fährt ein Elektroauto; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 45, S. 9, über in Geboltskirchen wohnhafter, für Haag am Hausruck, Weibern und Geboltskirchen zuständiger Pfarrer; dazu ebd,: Zur Sache: Der Autoverzicht der Direktorin (neue Pastoralamtsdirektorin Gabriele Eder-Cakl: privat bzw. mit Familie zuletzt kein eigenes Auto, als Dienstwagen ein Elektroauto); ebd. auch kurz zur Pensionierung von Edeltraud Addy-Papelitzky als Geschäftsführender Vorsitzender des diözesanen Pastoralrates1)
-
Bohdanowicz, Franz: Weibern. (Beiträge zur Geschichte des Ortes und der Pfarre.). In: Linzer Volksblatt. 1931.Bohdanowicz, Franz: Weibern. (Beiträge zur Geschichte des Ortes und der Pfarre.) Linzer Volksblatt 1931 Nr 159, 160.1)
-
Cervicek, Wolfgang: Bis in große Tiefen. Evelyn Kreinecker im MUFUKU Weibern. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Cervicek, Wolfgang: Bis in große Tiefen. Evelyn Kreinecker im MUFUKU Weibern; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 5 bzw. H.6, Juni 2019, S. 9, Ausstellung der in Prambachkirchen lebenden Künstlerin im seit 1983 bestehenden "Multifunktionalen Kunstraum" MUFUKU Weibern1)
-
Dessl, Reinhold J.: Der hl. Laurentius in Oberösterreich - ein Beitrag zur Geschichte seiner Kirchenpatrozinien. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2003.Dessl, Reinhold J.: Der hl. Laurentius in Oberösterreich - ein Beitrag zur Geschichte seiner Kirchenpatrozinien; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 147, Teil 1 (Abhandlungen), 2002 (ersch. 2003), S. 169-180 Betrifft u.a. Altheim, Enns - Lorch, Gramastetten, Weibern etc.1)
-
die Fabrikanten: die Fabrikanten: Quer Feld ein. Projekte seit 1990. 2006.die Fabrikanten: Quer Feld ein. Projekte seit 1990. - Linz 2006, DVD; darin auch Filme über OÖ-Projekte, u.a. Intro: Die Fabrikanten (1990 - 2006); Querspur: Internationales Videofestival / Linz (1990); Ins Blaue: 3 Tage Blau auf Schloß Tollet / Oberösterreich (1992); Unternehmen Eisendorf: Begegnung im Niemandsland / Tschechien (1993); Areal Linz Ost: Streifzüge durch das Linzer Industriegebiet (1992 1995); Tischtransaktion: Begegnungen im privaten Zuhause / (Ö. 1997, & D. 2000); Wanderbar: Unterhaltsame Abende an Unorten / Linz (1998); 150m2 Dorfbodn: Kultur der Begegnung / Weibern, Oberösterreich (1997); LiquidCom: Querdenker-Spiel im Linzer Hafen (2002); Botschaft Linz: 38 Stadtansichten in Buchform (2004)1)
-
Dorfgemeinschaft Grolzham: Grolzham, die Geschichte eines Dorfes. 2008.Dorfgemeinschaft Grolzham (Hrsg.): Grolzham, die Geschichte eines Dorfes.- Ried im Innkreis 2008, 192 S.; Gem. Weibern1)
-
Ecker, Hans: Grolzham - Einblick in die Geschichte eines Dorfes. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2009.Ecker, Hans: Grolzham - Einblick in die Geschichte eines Dorfes; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 12, 2009, S. 107-111; Gem. Weibern1)
-
Felix, Gertraud: So red't Weibern. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2019.Felix, Gertraud ("GF"): So red't Weibern; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 210, Herbst 2019, S. 12, zu interaktiver Wanderkarte mit Mundarttexten und zu Aufarbeitung der Weiberner Mundart im Rahmen eines Leader-Projektes1)
-
Gansinger, Ernst: Trotzdem ist viel möglich. Hermine Stockinger ist beeinträchtigt, aber voller Lebenskraft. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Gansinger, Ernst: Trotzdem ist viel möglich. Hermine Stockinger ist beeinträchtigt, aber voller Lebenskraft; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 16, S. 5, Bericht über eine Frau aus Weibern, auch zu assista - Altenhof und der Integra-Messe in Wels1)
-
Haberl, Alois: Weibern. In: Rieder Heimatkunde. 1913.Haberl, Alois: Weibern. Rieder Heimatkunde H 6 (1913) S. 19-21.1)
-
Hablous, Ashraf Saad: Reservoir simulation study and future production optimization of Trattnach oil field. 2010.Hablous, Ashraf Saad: Reservoir simulation study and future production optimization of Trattnach oil field.- Leoben: Montanuniv., Master Thesis 2010, XV, 65 Bl.; betrifft Erdölförderung im Raum Geboltskirchen / Weibern1)
-
Haslehner, Olivia: Analyse ausgewählter Internationalisierungsentscheidungen der MKW® Group (Metall- und Kunststoffwerke) anhand des Markteintrittes in Russland.. 2019.Haslehner, Olivia: Analyse ausgewählter Internationalisierungsentscheidungen der MKW® Group (Metall- und Kunststoffwerke) anhand des Markteintrittes in Russland.- Graz: Univ:, Masterarbeit 2019, IV, 83 Bl., betrifft Firma aus Weibern1)
-
Hayder, Philipp: Internationale Produktionsstandorte. Internationalisierung und Standortwahl am Beispiel oberösterreichischer Familienunternehmen. 2014.Hayder, Philipp: Internationale Produktionsstandorte. Internationalisierung und Standortwahl am Beispiel oberösterreichischer Familienunternehmen.- Wien: Univ., Masterarbeit 2014, X, 162 S.; online verfügbar über http://othes.univie.ac.at/34118/ - am Beispiel von Engel Austria GmbH (Schwertberg), COLOP Spempelerzeugung Skopek GmbH & Co. KG (Wels), MKW Holding GmbH (Weibern), X Kunststofftechnik GmbH (anonymisiert, Bezirk Kirchdorf an der Krems) und Lottmann Fensterbänke GmbH (Reichraming)1)
-
Hellmair, P. Pius Ulrich: Priesterberufe aus der Pfarre Peuerbach und ihre Zeit. Eine kirchengeschichtliche Dokumentation über die Pfarre Peuerbach in der Diözese Linz, ihrem Priesternachwuchs und ihre Seelsorger. Das Wirken dieser Priester in Pfarre, Diözese und Orden seit dem. 2007.Hellmair, P. Pius Ulrich: Priesterberufe aus der Pfarre Peuerbach und ihre Zeit. Eine kirchengeschichtliche Dokumentation über die Pfarre Peuerbach in der Diözese Linz, ihrem Priesternachwuchs und ihre Seelsorger. Das Wirken dieser Priester in Pfarre, Diözese und Orden seit dem 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart 2007.- (Lambach) 2007, 47 S., maschinschr. vervielf., noch 2009 online verfügbar auf http://www.dioezese-linz.at/pfarren/lambach/images/peuerbachpriester%20bis%201712.pdf (ausführlicher zu Heinricus Marschallich (um 1440 gestorbener Reichersberger Chorherr), Johannes de Pewrwach (als Kremsmünsterer Benediktiner 1450 gestorbener Astronom und Priester), Johannes Khasermair (u.a. ab 1538 Pfarrer von Natternbach), Johann Eglasfuerter (als St. Florianer Chorherr u.a. 1656/57 Vikar in Mauthausen), Johann Franz Schickmayr (u.a. ab 1688 Pfarrer von Hofkirchen an der Trattnach, begraben in Weibern), Ferdinand Kneidinger (als Schlägler Prämonstratenser u.a. ab 1756 Benefiziat in Rohrbach), Franz Weillnpöck (Bauherr der barocken Pfarrkirche von Bad Ischl) und Adalbert Hörtenhuber (Pfarrer in Viechtwang 1762-77); darin u.a. auf S. 33-35 über einen schweren Unglücksfall in der Peuerbacher Kirche am Christihimmelfahrtstag 17291)
-
Herrmüller, Alfred: Die renovierte Baumichlkapelle in Weibern. In: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung Mitteilungsblatt. 2010.Herrmüller, Alfred: Die renovierte Baumichlkapelle in Weibern; in: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung Mitteilungsblatt 23, 2010, Bl. 1, S. 6-71)
-
Huber, Werner - Anton Weissenhofer - Regina Roitinger - Gerhard Bruckmüller - Sebastian Wahlhütter - Roland Albert - Franz Schoberleitner: Das Leben hier und dort. La Gamba, ein Dorf in Costa Rica - Weibern, ein Dorf in Österreich / La vida aquí y allá. La Gamba, un pueblo en Costa Rica - Weibern, un pueblo en Austria. 2009.Huber, Werner - Anton Weissenhofer - Regina Roitinger - Gerhard Bruckmüller - Sebastian Wahlhütter - Roland Albert - Franz Schoberleitner: Das Leben hier und dort. La Gamba, ein Dorf in Costa Rica - Weibern, ein Dorf in Österreich / La vida aquí y allá. La Gamba, un pueblo en Costa Rica - Weibern, un pueblo en Austria. Hrsg.: Verein zur Förderung der Tropenstation La Gamba und Gemeinde Weibern.- Wien 2009, 58 S.1)
-
Kainrad Sabrina: Deal! [Schwerpunkt Start-up-Szene];. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft,. 2017.Kainrad, Sabrina: Deal! [Schwerpunkt Start-up-Szene]; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 03, Herbst 2017, S. 28-30; über Start-ups in OÖ aus Sicht von Herbert gartner (eQventure), Christian Matzinger (Oö. Hightech-Fonds) Wolfgang Auer (Agrar-Tech-Start-up "Smartbow" aus weibern), Manfred Stallinger (ecc Ecoware Wirtschaftberatung) und Thomas Böhm (Böhm und Partner Steuerberatung/ Linz, auch Steuerberater des Erstellers dieser OÖ-Bibliographie)1)
-
Lessky, Rudolf: Literarische Spurensuche in der Barockstadt Schärding. 2017.Lessky, Rudolf: Literarische Spurensuche in der Barockstadt Schärding.- Schärding 2017; Broschüre des dortigen (historisch bekleideten) "Nachtwächter"-Führers; zur Präsentation vgl. https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/innviertel/Literarische-Wanderung-zu-gutem-Champagner-und-huebschen-Weibern;art70,25432251)
-
Lischka, Valentin: Ein Fonds für die Zukunft. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich. 2014.Lischka, Valentin (Red.): Ein Fonds für die Zukunft; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich, Ausgabe 02_Sommer 2014, S80-81; über den OÖ HightechFonds, am Beispiel eines Produkts für Rinderzucht von mkw electronics aus Weibern1)
-
Malzer, Herbert: Chronik - Musikkapelle/Musikverein Weibern. 2009.Malzer, Herbert: Chronik - Musikkapelle/Musikverein Weibern; ab ca. 2009 online verfügbar auf http://members.inext.at/musikvereinweibern/bmf2009/MV_Weibern_Chronik_BMF2009.pdf1)
-
Malzer, Herbert: Das Blasmusik-Tonarchiv in Weibern/OÖ. Eine wertvolle u. einzigartige Hilfseinrichtung für unsere Kapellen. 1973.Malzer, Herbert): Das Blasmusik-Tonarchiv in Weibern/OÖ. Eine wertvolle u. einzigartige Hilfseinrichtung für unsere Kapellen. Österr. Blasmusik. Jg. 21 (Bregenz 1973), Nr. 51)
-
Mariacher, Erhard: Herr der Töne. In: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes. 2014.Mariacher, Erhard: Herr der Töne; in: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes 2014, H. 3, S. 10-12; über Tonarchiv des Oö. Blasmusikverbandes in Weibern, begründet von Herbert Malzer1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth: Kultur neu denken - eine Zwischenbilanz;. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Mayr-Kern, Elisabeth: Kultur neu denken - eine Zwischenbilanz; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 9 bzw. H. 11, November 2019, S. 5, über die Regionaldiskussionen zum neuen Oö. Kulturleitbild in Pregarten, Weibern, Wilhering, Schärding, Vöcklabruck und Steyr, auch zum speziellen Worlkshop-Format "World Café"1)
-
Moser, Martin: Dr. Franz Roitinger - "Die Mundart in Weibern". Zum 100. Geburtstag des Mundartforschers". In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2006.Moser, Martin: Dr. Franz Roitinger - "Die Mundart in Weibern". Zum 100. Geburtstag des Mundartforschers; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 9, 2006, S. 77-80; * 1906 Weibern, gest. Wien, bestattet in Krummnussbaum1)
-
Neuner, Stefan - die fabrikanten - gemeinde weibern: 150m2 dorfbod'n, 100 tage dorfkultur, dokumentation über 88 events. 2000.Neuner, Stefan - die fabrikanten - gemeinde weibern: 150m2 dorfbod'n, 100 tage dorfkultur, dokumentation über 88 events. - Weibern 2000, 28 S.; online verfügbar über http://www.weibern.at/dorfbodn/text.htm1)
-
Paulusberger, Katharina: Wetterkreuz von Nussdorf am Attersee, Grabkreuz Priestergrab Kirchheim und Bildstock Weibern. In: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung, Mitteilungsblatt. 2014.Paulusberger, Katharina: Wetterkreuz von Nussdorf am Attersee, Grabkreuz Priestergrab Kirchheim und Bildstock Weibern; in: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung, Mitteilungsblatt 27, 2014, H. 2, S. 171)
-
Philipp, Jürgen: Re"loaded". Solarenergie. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.Philipp, Jürgen ("phil"): Re"loaded". Solarenergie; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, März 2014, S. 79, über SOLARier Gesellschaft für erneuerbare Energie, Hauptsitz in Engerwitzdorf, Filiale u.a. in Weibern, am Beispiel einer Anlage für Bio- und Fernsehgärtner Karl Ploberger1)
-
Ruske, Alexander: Die Fundregesten der antiken Münzhorte aus Österreich: Eine Zusammenstellung aller bekannten Münzdepots anhand der Literatur. In: Festschrift für Günther Demski zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Michael Alram - Heinz Winter, Bd. 2 (Numismatische Zeitschrift 118). 2011.Ruske, Alexander: Die Fundregesten der antiken Münzhorte aus Österreich. Eine Zusammenstellung aller bekannten Münzdepots anhand der Literatur; in: Numismatische Zeitschrift 118, 2011 (zugleich Festschrift für Günther Dembski zum 65. Geburtstag, Teil II, Hrsg.: Michael Alram - Heinz Winter), S. 53-181; betrifft in OÖ zumindest Bad Goisern am Hallstättersee, Braunau am Inn, Eberstalzell, Eferding, Enns (bzw. Lauriacum), Linz (bzw. Lentia), Seewalchen am Attersee, Steyr, Weibern, Wels (bzw. Ovilavis)1)
-
Sageder, Stefan: Mesozoic and Cenozoic fault systems in the Molasse Basin. The example of the Trattnach area (Upper Austria). 2010.Sageder, Stefan: Mesozoic and Cenozoic fault systems in the Molasse Basin. The example of the Trattnach area (Upper Austria).- Leoben: Montanuniv., Master Thesis 2010, 92 Bl.; betrifft Erdölförderung im Raum Geboltskirchen / Weibern1)
-
Sandner, Karlheinz: Ein Abend zu Ehren eines bedeutenden Oberösterreichers. In: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen. 2007.Sandner, Karlheinz: Ein Abend zu Ehren eines bedeutenden Oberösterreichers; in: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen Nr. 161, Jänner/Februar/März 2007, S. 15; zu Franz Roitinger, * 1906 Einberg / Weibern, als Wiener Germanist v.a. oö. Dialektforschung, gest. 19681)
-
Scheuringer, Hermann: Ortsnamen und Ortsnamenlandschaft im Hausruckgebiet. In: Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterrei. 2006.Scheuringer, Hermann: Ortsnamen und Ortsnamenlandschaft im Hausruckgebiet; in: Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 4).- Linz 2006, S. 25-33; Hausruck hier im engeren Sinne der "LEADER+ Region Hausruck" mit Teilen der politischen Bezirke Ried im Innkreis (Geiersberg, St. Marienkirchen am Hausruck, Eberschwang, Pramet, Schildorn), Grieskirchen (Pram, Rottenbach, Haag am Hausruck, Weibern, Aistersheim, Geboltskirchen, Gaspoltshofen) und Vöcklabruck (Redleiten, Frankenburg am Hausruck, Neukirchen an der Vöckla, Ampflwang im Hausruckwald, Puchkirchen am Trattberg, Zell am Pettenfirst, Ungenach, Manning, Ottnang am Hausruck und Wolfsegg am Hausruck)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)