-
Der Wendlinger Jedermann. 2016 wird das 60-Jahr-Jubiläum gefeiert. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Der Wendlinger Jedermann. 2016 wird das 60-Jahr-Jubiläum gefeiert; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 30, S. 51)
-
Georg Wagnleithner vulgo Stibler, Beherrscher der Innviertler Mundart. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2018.Georg Wagnleithner vulgo Stibler, Beherrscher der Innviertler Mundart; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 207, Herbst 2018, S. 7 (1861-1930, auch zum auf seiner Sage "Die Seerose von Wendling" beruhendem Gemeindewappen von Wendling, aus Aspach gebürtiger Stadtpfarrer in Grieskirchen, auch zu dortigen Weg- bzw. Straßennamen nach seinem eigentlichen und seinem Autorennamen, mit Nachruf auf ihn von Josef Haimerl, dem Herausgeber von Stiblers gesammelten Werken1)
-
Wir gratulieren: 20 Jahre Theater am Wartberg [ob der Aist], 40 Jahre Theater in Wolfern, Laienspielgemeinschaft Wendling [srit 1956, also 60 Jahre, Jedermann-Aufführungen auf dem Kirchenplatz im 10-Jahres-Rhythmus]. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2016.Wir gratulieren: 20 Jahre Theater am Wartberg [ob der Aist], 40 Jahre Theater in Wolfern, Laienspielgemeinschaft Wendling [srit 1956, also 60 Jahre, Jedermann-Aufführungen auf dem Kirchenplatz im 10-Jahres-Rhythmus]; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2016, Nr. 3, S.1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Wendling. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2007.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Wendling. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0626).- Linz 2007, 78 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36402 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Berger, Theodor: Die Hausnamen in der Pfarre Wendling. In: Rieder Heimatkunde. 1910.Berger, Theodor: Die Hausnamen in der Pfarre Wendling. Rieder Heimatkunde H 3 (1910) S. 64-69.1)
-
B[randstetter], H[ans: Wendlinger Freilichtspiele Bauernnot 1626. In: Rieder Volkszeitung. 1968.B[randstetter], H[ans]: Wendlinger Freilichtspiele "Bauernnot 1626". Rieder Volkszeitung Jg. 78 (1968), Nr. 32. - Welser Zeitung Jg. 72 (1968), Nr. 32. Uraufführung des Laienspiels aus dem oö. Bauernkrieg v. Josefine Preschl1)
-
F. H: Filialkirche Zupfing vor Verfall retten. In: Rieder Volkszeitung. 1979.F. H.: Filialkirche Zupfing vor Verfall retten. Rieder Volkszeitung Jg. 89 (1979) Nr. 32 Chronik des Dorfes b. Wendling1)
-
Fernández-Götz, Manuel - Holger Wendling - Katja Winger: Paths to complexity. Centralisation and urbanisation in Iron Age Europe. 2014.Fernández-Götz, Manuel - Holger Wendling - Katja Winger (Hrsg.): Paths to complexity. Centralisation and urbanisation in Iron Age Europe.- Oxford - Philadelphia 2014, VIII, 232 S.; darin auch zu Hallstatt1)
-
Fink, Hans: Wendling: Das alte Pfarr-, Schul- und Mesnerhaus. In: Rieder Volkszeitung. 1980.Fink, Hans: Wendling: Das alte Pfarr-, Schul- und Mesnerhaus. Rieder Volkszeitung Jg. 100 (1980) Nr. 311)
-
Haberl, Alois: Wendling. In: Rieder Heimatkunde. 1912.Haberl, Alois: Wendling. Rieder Heimatkunde H 5 (1912) S. 71-74.1)
-
Hager, Alfred: Pfarre Wendling, Taufen 1686 bis 1891. 2002.Hager, Alfred: Pfarre Wendling, Taufen 1686 bis 1891.- Linz 2002, 199 Bl. Maschinschr. vervielf., OÖLA1)
-
Hager, Alfred: Pfarre Wendling, Todesfälle von 1686 bis 1880. 2002.Hager, Alfred: Pfarre Wendling, Todesfälle von 1686 bis 1880.- Linz 2002, 171 Bl. Maschinschr. vervielf., OÖLA1)
-
Hager, Alfred: Pfarre Wendling, Trauungen 1686 bis 1880. 2002.Hager, Alfred: Pfarre Wendling, Trauungen 1686 bis 1880.- Linz 2002, 104 Bl. Maschinschr. vervielf., OÖLA1)
-
Huber, Roswitha im Gespräch mit Alexandra Graf: Reden wir über: Reife. Wie ein Apfel, der vom Baum fällt. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2012.Huber, Roswitha im Gespräch mit Alexandra Graf: Reden wir über: Reife. Wie ein Apfel, der vom Baum fällt; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, 2012, Nr. 3, S. 44-45, Huber: geb. 1955 in Wendling, dann in Salzburg (Rauris) Bäckerin und Betreiberin der "Schule am Berg"1)
-
Kospach, Julia: Mehl, Wasser & Salz. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2015.Kospach, Julia: Mehl, Wasser & Salz; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, 2015, Nr. 3, S. 46-53, über die Renaissance des Brotbackens, aus Sicht von Helga Fellinger (Brotbackkurse in Unterach am Attersee, www.lebens-kunst-fellinger.at)) und Roswitha Huber (geb. 1955 in Wendling, dann in Salzburg / Rauris Bäckerin und Betreiberin der "Schule am Berg")1)
-
Leeb, Alois: Vor 120 Jahren wurde Joh. Bapt. Weidenholzer geboren. Ein vergessener Heimatforscher und Schriftsteller. In: Die Heimat. 1964.Leeb, Alois: Vor 120 Jahren wurde Joh. Bapt. Weidenholzer geboren. Ein vergessener Heimatforscher und Schriftsteller. Die Heimat Nr. 57 (Sept. 1964). - Rieder Volkszeitung 1963 Nr. 21. Geboren 1844, gestorben 1917. In den Jahren 1893 bis 1907 Pfarrer in Wendling.1)
-
Musikverein Wendling: Historischer Überblick. 2003.Musikverein Wendling: Historischer Überblick; ab ca. 2003 online auf http://www.mv-wendling.at/mv/ via "Über uns" - "Historisches"1)
-
Neulinger, Adolf: Hof- und Familienchronik vom Schwendlingerhof in Freinberg Nr. 5, Altweg. 2002.Neulinger, Adolf: Hof- und Familienchronik vom Schwendlingerhof in Freinberg Nr. 5, Altweg, 2002, 88 S.; maschinschr. vervielf., Ms im OÖLA Gem. Freinberg1)
-
Päffgen, Bernd - Peter Stadler: Ein reich ausgestattetes Frauengrab der ersten Hälfte des 7. Jhs. aus dem südlichen Innviertel, Oberösterreich. In: Kastler, Raimund - Felix Lang - Holger Wendling (Hrsg.): Faber Salisburgi; Festschrift für Wilfried K. Kovacsovics zum 65. Geburtstag (Archaeo plus 10) (Salzburg Studien 18). 2018.Päffgen, Bernd - Peter Stadler: Ein reich ausgestattetes Frauengrab der ersten Hälfte des 7. Jhs. aus dem südlichen Innviertel, Oberösterreich; in: Kastler, Raimund - Felix Lang - Holger Wendling (Hrsg.): Faber Salisburgi; Festschrift für Wilfried K. Kovacsovics zum 65. Geburtstag (Archaeo plus 10) (Salzburg Studien 18).- Salzburg 2018, S. 205 ff.1)
-
Päffgen, Bernd - Peter Stadler - Wolfgang Hinterecker: Ein reich ausgestattetes Frauengrab der ersten Hälfte des 7. Jhs. aus dem südlichen Innviertel, Oberösterreich. In: Kastler, Raimund - Felix Lang - Holger Wendling (Hrsg.): Faber Salisburgi. Festschrift für Wilfried K. Kovacsovics zum 65. Geburtstag (Salzburg Studien. Forschung zu Geschichte, Kunst und Kultur 18) (Archaeo Plus, Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron Universität Salzburg 10). 2018.Päffgen, Bernd - Peter Stadler - Wolfgang Hinterecker: Ein reich ausgestattetes Frauengrab der ersten Hälfte des 7. Jhs. aus dem südlichen Innviertel, Oberösterreich; in: Kastler, Raimund - Felix Lang - Holger Wendling (Hrsg.): Faber Salisburgi. Festschrift für Wilfried K. Kovacsovics zum 65. Geburtstag (Salzburg Studien. Forschung zu Geschichte, Kunst und Kultur 18) (Archaeo Plus, Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron Universität Salzburg 10).- Salzburg 2018, S. 205-2221)
-
Ruprechtsberger, Erwin M., mit einem metallurgischen Gutachten von Hubert Preßlinger: Der Armreif aus dem spätantiken Grab von Kronstorf. In: Kastler, Raimund - Felix Lang - Holger Wendling (Hrsg.): Faber Salisburgi. Festschrift für Wilfried K. Kovacsovics zum 65. Geburtstag (Salzburg Studien. Forschung zu Geschichte, Kunst und Kultur 18) (Archaeo Plus, Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron Universität Salzburg 10). 2018.Ruprechtsberger, Erwin M., mit einem metallurgischen Gutachten von Hubert Preßlinger: Der Armreif aus dem spätantiken Grab von Kronstorf; in: Kastler, Raimund - Felix Lang - Holger Wendling (Hrsg.): Faber Salisburgi. Festschrift für Wilfried K. Kovacsovics zum 65. Geburtstag (Salzburg Studien. Forschung zu Geschichte, Kunst und Kultur 18) (Archaeo Plus, Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron Universität Salzburg 10).- Salzburg 2018, S. 229 ff.1)
-
Sachsenhofer, Wolfgang:: Josef Raukamp und die “Oberösterreichische Glasmalerei”. Ein Künstler zwischen Historismus und Moderne. In: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2017.Sachsenhofer, Wolfgang: Josef Raukamp und die “Oberösterreichische Glasmalerei”. Ein Künstler zwischen Historismus und Moderne; in: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 20, 2017, S. 115-123; Kurzfassung einer Linzr Diss. von 2016; betrifft Betrieb in Linz sowie Kirchenfenster in Linz, Schwanenstadt und Vöcklabruck, aber auch in Altschwendt, Wendling, Taufkirchen an der Pram, Hohenzell, Gilgenberg, Waizenkirchen, Eberschwang, St. Roman, Moosbach, Gaspoltshofen, Schneegattern, etc.1)
-
Wendling, Ludwig: Aus und um den Weilhardt. Geschichten u. Erzählungen aus dem oö. Volksleben v. Ludwig Weilhardt [d.i. Ludwig Wendling]. 1907.Wendling, Ludwig: Aus und um den Weilhardt. Geschichten u. Erzählungen aus dem oö. Volksleben v. Ludwig Weilhardt [d.i. Ludwig Wendling]. 2. bedeutend vermehrte Aufl.-Burghausen, Wien 1907. 323 S.1)
-
Wendling, Wilhelm: Neues Schrifttum. 1966.Wendling, Wilhelm: Neues Schrifttum. Zusammengestellt im Inst. für Landeskunde. Berichte zur deutschen Landeskunde. Bd. 36 (Remagen, Meisenheim 1966). Oberösterreich: S. 109-112. - 37 (1966). S. 127-129. - 38 (1967). S. 182-185. - 39 (1967). S. 124-126. - 40 (1968). S. 105-107. -41 (1968). S. 109-110. - 42 (1969). S. 162-165. - 43 (1969). S. 140-142. - 44 (1970). S. 123-124. - 45 (1971). S. 192-195. - 46 (1972). S. 108-109. - 47 (1973). S. 691)
-
Wendlinger, Elvira H: Umbau und Erweiterung Oberösterreichische Landesbibliothek, Linz. 2006.Wendlinger, Elvira H.: Umbau und Erweiterung Oberösterreichische Landesbibliothek, Linz. - Innsbruck: Univ., Diplomarbeit 2006, 52 Bl.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)