-
Beispiele 86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1987.Beispiele '86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1987, 35 S. Landeskulturpreise Architektur für Laurids Ortner (geb. 1941 Linz), Bildende Kunst für Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz), Literatur für Waltraud Anna Mitgutsch (geb. 1948 Linz), Musik für Walter Kolneder (geb. 1910 Wels), Wissenschaften für Heinrich Fichtenau (geb. 1912 Linz) und Josef Wilhelm Klimesch (geb 1902 Budweis, dann Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Erich Pascher (geb. 1955 Linz), Gerold Steiner (geb. 1954 Villach, ab 1957 Linz), Hans Peter Wörndl (geb. 1958, v.a. Salzburg); Bildende Kunst: Maria Baumgartner (geb. 1952 Königswiesen), Franz Blaas (geb. 1955 Passau, aufgewachsen in Freinberg), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz), Karl Heinz Klopf (geb. 1956 Linz); Literatur: Christoph Janacs (geb. 1955 Linz); Musik: Wolfgang Nening (geb.1966 Linz), Gerd bzw. Gerhard Pirklbauer (geb. 1954 Salzburg, zeitweise Lehrer in Ostermiething), Johannes Prischl (geb. 1962 Wels), Peter Straßer bzw. Strasser (geb. 1954 Wels); Wissenschaften: Johann Ernst Dieplinger (geb. 1951 Linz), Josef Loidl (geb.1955 Bad Ischl)1)
-
Datterl, Monika - Wilhelm Guggenberger - Claudia Paganini (Hrsg.): Gestalten des Glaubens; Hoffnungsträger und Stolpersteine. In: theologische trends. 2018.Datterl, Monika - Wilhelm Guggenberger - Claudia Paganini (Hrsg.): Gestalten des Glaubens; Hoffnungsträger und Stolpersteine (theologische trends 28).- Innsbruck 2018, 206 S., darin auch zu Franz Jägerstätter1)
-
Holzleitner, Wilhelm im Gespräch mit Nina Redl-Klinger: LEWOG: Bauen für Menschen;. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2019.Holzleitner, Wilhelm im Gespräch mit Nina Redl-Klinger: LEWOG: Bauen für Menschen; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2019, Nr. 7, S. 18-19, Bauträgerin-Firma aus Leonding1)
-
Lerch, Horst: Ein "Dankeschön" an den Kulturmedaillenträger des Landes OÖ. und Träger der Stelzhamerplakette, Wilhelm Eichinger, anlässlich seines 88. Geburtstages. In: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen. 2003.Lerch, Horst: Ein "Dankeschön" an den Kulturmedaillenträger des Landes OÖ. und Träger der Stelzhamerplakette, Wilhelm Eichinger, anlässlich seines 88. Geburtstages. Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen Nr. 146 (Linz 2003), S. 6-7. Betrifft auch den Volkskundler Hans Commenda und den Komponisten Eduard Zöhrer bzw. Fund von Stelzhamer-Vertonungen in Stift Reichersberg.1)
-
Schnabel, Werner Wilhelm: Bürger im Adelsstammbuch. Das kleine Album des Franz Christoph von Teuffenbach. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 1998.Schnabel, Werner Wilhelm: Bürger im Adelsstammbuch. Das "kleine Album" des Franz Christoph von Teuffenbach. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Bd. 106 (Wien, München 1998), H. 1-2, S. 69-114 Protestantischer Adeliger (* um 1595 Schloß Spielberg bei Knittelfeld/Steiermark - ? 1651 Nürnberg), Exulant in Regensburg und Nürnberg. -Als Einträger scheinen die Protestanten auf: Magister Georg Calaminus, Dichter und Schuldramatiker (* 1547 Silberberg/Schlesien - ? 1595 Linz). - Magister Johann Memhard, seit 1576 erster Direktor der Linzer Landschaftsschule (* 1546 Herbrechtingen/Württemberg - ? 1613 Linz). - Johann Joachim Anomäus, Arzt, Angehöriger der protestantischen Linzer Pfarrer- und Lehrerfamilie (? 1630 Steiermark). - Andreas Hafner, 1609 protestantischer Pfarrer in Wels, 1624 ausgewiesen (* 1581 Regensburg - ? 1633 ebenda). - Johannes Kraut/Brassiscanus, 1609 Kantor an der Linzer Landschaftsschule, 1624 ausgewiesen (* um 1570 Murau/Steiermark - ? 1634 Regensburg). - Paul Claus, um 1612 oö. Landschaftsphysikus in Freistadt und Wels, 1625 entlassen, 1628 emigriert nach Regensburg (* um 1576 - ? 1651 Regensburg). - Gregor Horst, ab 1604 als Arzt bei Adeligen in OÖ. und NÖ. tätig, ab 1622 städtischer Arzt in Ulm, enger Freund Johannes Keplers (* 1578 Torgau/Sachsen - ? 1636 Ulm). - Stefan Marchtrenker, Jurist, 1625 aus Wels nach Ulm emigriert, 1630 nach Regensburg, Freund Johannes Keplers (* 1584 Wels - ? 1642 Regensburg). - Zacharias Nestelbeck, Nobilitierter, 1629 nach Regensburg emigriert (* um 1600 Linz - ? 1655 Regensburg)1)
-
Störmer, Wilhelm: Adelige Träger von Rodung, Siedlung und Herrschaft im Raum zwischen Salzach, Inn und Enns während des 8. und frühen 9. Jahrhunderts. In: Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs. 1978.Störmer, Wilhelm: Adelige Träger von Rodung, Siedlung und Herrschaft im Raum zwischen Salzach, Inn und Enns während des 8. und frühen 9. Jahrhunderts. In: Die Anfänge des Klosters Kremsmünster (Linz 1978) S. 145-167 (Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs Erg.-Bd. 2)1)
-
Zauner, Wilhelm: Wilhelm Zauner über Gütner Rombold. Engagement für Kunst und Kirche. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Zauner, Wilhelm: 2001. Wilhelm Zauner über Gütner Rombold. Engagement für Kunst und Kirche; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 48-49 geb. 1925 in Stuttgart, Kunstwissenschafter und Kunstsammler in Linz, dort gest. 20171)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)