-
130 Jahre Musikkapelle Wolfern 1872-2002. 2002.Jahre Musikkapelle Wolfern 1872-2002. Hrsg.: Musikverein Wolfern. Red.: Johanna Derfler, Hannes Ecker, Ludwig Michal.- Wolfern 2002. 44 S.1)
-
Brandheißen Zeiten für Feuerwehren des Landes. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2018.Brandheißen Zeiten für Feuerwehren des Landes; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2018, H. 4, S. 62-65, zu Bränden in Vöcklamarkt, Niederthalheim, St. Georgen bei Grieskirchen, Buchkirchen und Rohrbach-Berg, weiters dazu unter "Einsatz" auf S. 66-73 Kurzberichte zu Wolfern, Inzersdorf im Kremstal, Altmünster, Rainbach im Innkreis, Hartkirchen, Edt bei Lambach, Gunskirchen, Suben, Wilhering, Schlüßlberg, Holzhausen, Bad Ischl, Gutau und Kronstorf sowie auf S. 74-75 Bilder zu weiteren Einsätzen1)
-
Die 19 Pfarren im Dekanat Steyr [ mit Kurzvorstellungen zu Schiedlberg; Sierning, Sierninghofen/Neuzeug, Aschach an der Steyr, Kleinraming, St. Ulrich bei Steyr, Steyr-Ennsleite, Steyr-Münichholz, Dietach, Maria Laah, Steyr-Gleink, Steyr-Heilige Famile, Steyr-Resthof, Wolfern, Garsten, Steyr-Stadtpfarre, Steyr- St. Anna, Steyr-St. Michael und Steyr-Christkindl]. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Die 19 Pfarren im Dekanat Steyr; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 41, S. 20-23, mit Kurzvorstellungen zu Schiedlberg; Sierning, Sierninghofen/Neuzeug, Aschach an der Steyr, Kleinraming, St. Ulrich bei Steyr, Steyr-Ennsleite, Steyr-Münichholz, Dietach, Maria Laah, Steyr-Gleink, Steyr-Heilige Famile, Steyr-Resthof, Wolfern, Garsten, Steyr-Stadtpfarre, Steyr- St. Anna, Steyr-St. Michael und Steyr-Christkindl , im "Sonderthema anlässlich der Diözesan-Visitation im Dekanat Steyr", S. 17-241)
-
Elf oö Musikkapellen ausgezeichnet. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes. 2014.Elf oö Musikkapellen ausgezeichnet; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes 65, 2014, Nr. 12, S. 338; Fischlham, Holzhausen, Sipbachzell, Buchkirchen, Hagenberg im Mühlkreis, Neufelden, Pilsbach, Rainbach im Innkreis, Steinerkirchen an der Traun, Tarsdorf und Wolfern1)
-
Im Gedenken. P. Dr. Anton Gots. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Im Gedenken. P. Dr. Anton Gots; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 48, S. 5; Seelsorger im Beindertendorf Altenhof, Gaspoltshofen, Direktor des Kamillianer-Gymnasiums Losensteinleiten, Gem. Wolfern1)
-
In memoriam OSR. Franz Werner. In: Pfarrbrief Bad Leonfelden. 1989.In memoriam OSR. Franz Werner; in: Pfarrbrief Bad Leonfelden, F. 26, 1989, 56. Geb Wolfern 1902, gest. 1989 Leonfelden, dort lange Hauptschuldirektor1)
-
Musikschule Wolfern, Oberösterreich. In: wettbewerbe. Architekturjournal. 2001.Musikschule Wolfern, Oberösterreich; in: wettbewerbe. Architekturjournal Jg. 25, 2001, H. 201/202, S. 44-451)
-
Musikverein Wolfern. 100 Jahre Musikkapelle, 50 Jahre Musikverein. Bezirksmusikfest am 30. Juni, 1. und 2. Juli 1972 in Wolfern (Festschrift). 1972.Musikverein Wolfern. 100 Jahre Musikkapelle, 50 Jahre Musikverein. Bezirksmusikfest am 30. Juni, 1. und 2. Juli 1972 in Wolfern (Festschrift). - (Wolfern 1972) 46 Bl.1)
-
OÖ Gesundheitsförderungspreis 2016. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes. 2016.OÖ Gesundheitsförderungspreis 2016; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes 67, 2016, H. 5, S. 124; Preise im Rahmen des Netzwerkes "Gesunde Gemeinde" für Freistadt (Eine Stadt blüht auf - Zukunft mit Bienen), Roitham (Roithamer Bauernmarkt), Schärding (Gesunde Gärten - Wassergarten), Steyregg (Einkaufsgemeinschaft Stadtkern) sowie Arbing, Kirchham, Rohrbach-Berg, Redlham, Schlatt/Oberndorf/Schwanenstadt, Utzenaich und Wolfern,1)
-
Powerregion Enns-Steyr. In: EuroKommunal. Europäisches Magazin für österreichische Städte und Gemeinden. 2015.Powerregion Enns-Steyr; in: EuroKommunal. Europäisches Magazin für österreichische Städte und Gemeinden 2015, Nr. 3, S. 10; Kooperation von Enns, Asten, Dietach, Hargelsberg, Kronstorf, St. Florian, Steyr und Wolfern1)
-
Wir gratulieren: 20 Jahre Theater am Wartberg [ob der Aist], 40 Jahre Theater in Wolfern, Laienspielgemeinschaft Wendling [srit 1956, also 60 Jahre, Jedermann-Aufführungen auf dem Kirchenplatz im 10-Jahres-Rhythmus]. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2016.Wir gratulieren: 20 Jahre Theater am Wartberg [ob der Aist], 40 Jahre Theater in Wolfern, Laienspielgemeinschaft Wendling [srit 1956, also 60 Jahre, Jedermann-Aufführungen auf dem Kirchenplatz im 10-Jahres-Rhythmus]; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2016, Nr. 3, S.1)
-
Wolfern. In: Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich.Wolfern. Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich, VIII., 69.1)
-
Wolfern: 150 Jahre Friedhof. In: Steyrer Zeitung. 1967.Wolfern: 150 Jahre Friedhof. Steyrer Zeitung Jg. 92 (1967), Nr. 431)
-
[Bezirksjägertag-Berichte]. In: Der OÖ Jäger. Informationsblatt des OÖ Landesjagdverbandes. 2016.[Bezirksjägertag-Berichte]; in: Der OÖ Jäger. Informationsblatt des OÖ Landesjagdverbandes, Juni 2016, S. 72-91, Berichte zu den Bezirksjägertagen Braunau (in Aspach), Eferding (in Eferding), Gmunden (in Laakirchen), Grieskirchen (in Manglburg - Grieskirchen), Kirchdorf (in Micheldorf in Oberösterreich), Linz (Stadt und Linz-Land, in St. Marien), Ried im Innkreis (in Ried im Innkreis), Rohrbach (in Rohrbach), Schärding (in Taufkirchen an der Pram). Steyr (Stadt und Steyr-Land, in Wolfern) , Urfahr-Umgebung (in Puchenau), Vöcklabruck (ohne Ortsnennung) und Wels (Stadt und Wels-Land, in Wels)1)
-
[Bezirksjägertag-Berichte]. In: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes. 2017.[Bezirksjägertag-Berichte]; in: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes, Juni 2017, S. 62-79, Berichte zu den Bezirken Gmunden (Event in Bad Ischl), Grieskirchen (Manglburg- Grieskirchen), Kirchdorf (Windischgarsten), Linz (Stadt und Linz-Land, in St. Marien), Ried im Innkreis (Ried im Innkreis), Rohrbach (Rohrbach), Schärding (Taufkirchen an der Pram), Vöcklabruck (Vöcklamarkt), Wels (Stadt und Wels-Land, in Wels), Eferding (Kulturzentrum Bräuhaus), Steyr (Stadt und Steyr-Land, in Wolfern)1)
-
[Bezirksjägertag-Berichte]. In: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes. 2019.[Bezirksjägertag-Berichte]; in: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes, Juni 2019, S. 69-87, Berichte aus den Bezirken Braunau (Aspach), Eferding (Kulturzentum Bräuhaus in Eferding), Gmunden, Grieskirchen (Manglburg-Grieskirchen), Linz (Stadt und Linz-Land, in St. Marien), Rohrbach (in Rohrbach), Schärding (Taufkirchen an der Pram), Steyr (Stadt und Steyr-Land, in Wolfern), Vöcklabruck (in Vöcklamarkt), Wels (Stadt und Wels-Land, in Wels) und Urfahr-Umgebung (Puchenau)1)
-
[Bezirksjägertage-Berichte]. In: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes. 2018.[Bezirksjägertage-Berichte]; in: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes, Juni 2018, S. 79-97, Berichte zu den Bezirken Eferding (im Kulturzentrum Bräuhaus in Eferding), Rohrbach (in Rohrbach), Urfahr-Umgebung (Bad Leonfelden), Gmunden (in Gmunden), Grieskirchen (in Mnglburg-Grieskirchen), Kirchdorf (Windischgarsten), Linz (Stadt und Linz-Land, in St. Marien), Schärdimg (Taufkirchen an der Pram), Steyr (Stadt und Steyr-Land, in Wolfern), Vöcklabruck (Vöcklamarkt) und Wels (Stadt und Wels-Land, in Wels)1)
-
Erneuerung der Pfarrkirche Wolfern. In: Steyrer Zeitung. 1953.Erneuerung der Pfarrkirche Wolfern. Steyrer Zeitung 1953 Nr. 181)
-
Gruft unter der Kirche in Wolfern entdeckt. In: Steyrer Zeitung. 1971.Gruft unter der Kirche in Wolfern entdeckt. Steyrer Zeitung Jg. 96 (1971), Nr. 281)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Wolfern. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2004.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Wolfern. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0636).- Linz 2004, 71 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36412 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Architekturzentrum Wien: Best of Austria. Architektur Architecture 2008_09. 2010.Architekturzentrum Wien (Hrsg.): Best of Austria. Architektur Architecture 2008_09.- St. Pölten 2010, 252 S.; darin auch zu Grieskirchen, Ried im Innkreis, St. Lorenz, Wolfern, Neufelden, Wels, Linz, Gallneukirchen, Enns, Steyr, Spital am Pyhrn, Wernstein am Inn, Taufkirchen an der Pram1)
-
ATON (d.i.: Anton Fackelmann): Mein Karlibuch. 2015.ATON (d.i.: Anton Fackelmann): Mein Karlibuch.- Frankfurt am Main u.a. 2015, 116 S., der pensionierte Steyrer Arzt über seinen Freund Karl Pointner, laut Inhaltsverzeichnis im KVK - http://scans.hebis.de/36/83/28/36832881_toc.pdf - etwa Wolfern und Linz betreffend1)
-
Begsteiger, Helmut: Große Wolferner Häuser-Chronik, recherchiert u. zsgest. in den Jahren 1997 bis 2003 vom Steyrgarstner Helmut Begsteiger. 2005.Begsteiger, Helmut: Große Wolferner Häuser-Chronik, recherchiert u. zsgest. in den Jahren 1997 bis 2003 vom "Steyrgarstner" Helmut Begsteiger.- Wolfern 2005, 336 S.1)
-
Bendes, Ayfer: Die Türkenkriege und ihre Einflüsse auf die österreichische Kultur im 18. Jahrhundert. 2015.Bendes, Ayfer: Die Türkenkriege und ihre Einflüsse auf die österreichische Kultur im 18. Jahrhundert.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2015, 138; online verfügbar auf http://epub.jku.at/urn:nbn:at:at-ubl:1-3864 - darin auf S. 33-51 zu Stift Kremsmünster (Türkenbeute etc.), auf S. 99-107 zu Stift St. Florian als speziellem Erinnerungsbau ab 1686, weiters zu "Türkenerinnerungen" in Kefermarkt (Türkengitter, S. 71), Mauthausen (Türkenglocke, 72), Losensteinleiten (Gem. Wolfern, Türkenlinde, 73), Linz (Türkenornat in der Stadtpfarrkirche, 74), Liebenau (Türkenschanze, 76) sowie auf 108-121 zu TürkInnentaufen in Oberösterreich: je 6x Kremsmünster und Steyr, weiters Münzbach, Niederwaldkirchen, Rohrbach und Weyer1)
-
Berndl, Herbert Johann: Spätgotische Sakralarchitektur im Traunviertel (Oberösterreich). 2003.Berndl, Herbert Johann: Spätgotische Sakralarchitektur im Traunviertel (Oberösterreich). - Diss. Salzburg 2003, 364, 477 Abb. in unpag. Bildteil; betrifft Bad Hall, Enns, Gmunden, Kirchdorf an der Krems, Steyr (oft auch dortige Bauhütte als Impulsgeberin - Impulse aber auch etwa aus Braunau), Vöcklabruck, Wels, Adlwang, Allhaming, Aschach an der Steyr, Bad Wimsbach-Neydharting, Dietach, Eberstalzell, Fischlham, Gaflenz, Großraming, Grünburg, Gschwandt, Hofkirchen im Traunkreis, Kematen an der Krems, Kirchham, Kremsmünster, Kronstorf, Laakirchen, Lambach, Losenstein, Maria Neustift, Micheldorf in Oberösterreich, Molln, Neuhofen an der Krems, Neukirchen bei Lambach, Niederneukirchen, Nußbach, Ohlsdorf, Pettenbach, Pfarrkirchen bei Bad Hall, Pinsdorf, Pucking, Ried im Traunkreis, Rohr im Kremstal, Roitham, St. Konrad, St. Marien, St. Pankraz, St. Ulrich bei Steyr, Schleißheim, Sierning, Sipbachzell, Spital am Pyhrn, Steinbach an der Steyr, Steinhaus, Steinerkirchen an der Traun, Ternberg, Thalheim, Vorchdorf, Vorderstoder, Waldneukirchen, Wartberg an der Krems, Weyer, Weißkirchen an der Traun, Windischgarsten, Wolfern, etc.1)
-
Boeckl, Matthias - Paul Ott: Space & Texture - Hertl.Architekten. 2009.Boeckl, Matthias (Hrsg.): Space & Texture - Hertl.Architekten. Fotos: Paul Ott.- Wien u.a. 2009, 207 S.; Bauten eines Steyrer Architekturbüros, von 21 vorgestellten Beispielen mehrfach in Steyr, aber auch Enns, Linz, Garsten, Wolfern, etc.1)
-
Bundesdenkmalamt Landeskonservatorat für Oberösterreich: Beispiele aus der Denkmalpflege in Oberösterreich 2010/2011. In: Denkmalpflege in Oberösterreich 2010-2011 Landeskonservatorats für Oberösterreich.. 2012.Bundesdenkmalamt Landeskonservatorat für Oberösterreich: Beispiele aus der Denkmalpflege in Oberösterreich 2010/2011; in: Denkmalpflege in Oberösterreich 2010-2011 Landeskonservatorats für Oberösterreich.- Linz 2012, S. 31-82; darin zu Altmünster, Aschach an der Donau, Bad Hall, Bad Ischl, Bad Kreuzen, Bad Leonfelden, Braunau am Inn, Dorf an der Pram, Eferding, Engelhartszell, Enns, Enzenkirchen, Feldkirchen bei Mattighofen, Frankenburg am Hausruck, Frankenmarkt, Freistadt, Gallneukirchen, Gaspoltshofen, Gmunden, Gosau, Gunskirchen, Hallstatt, Haslach an der Mühl, Hochburg-Ach, Hofkirchen an der Trattnach, Hofkirchen im Mühlkreis, Jeging, Kefermarkt, Kirchdorf an der Krems, Kremsmünster, Krenglbach, Lambach, Leonding, Liebenau, Linz, Maria Neustift, Mattighofen, Mauthausen, Meggenhofen,Mining, Münzbach, Naarn im Machlande, Neufelden, Neukirchen an der Vöckla,Neumarkt im Mühlkreis, Oberkappel, Obernberg am Inn, Ostermiething, Ottnang am Hausruck, Peilstein im Mühlkreis, Perg, Prambachkirchen, Puchenau, Putzleinsdorf, Ried im Traunkreis, Rohrbach in Oberösterreich, Roitham, Saxen, Schardenberg, Schäding, Schwertberg, Seewalchen am Attersee, Sierning, St. Nikola an der Donau, St. Wolfgang im Salzkammergut, Steyr, Strass im Attergau, Taufkirchen an der Pram, Timelkam, Traunkirchen, Vorchdorf, Vorderweissenbach, Waldburg, Wartberg ob der Aist, Wels, Weyer, Wolfern1)
-
Essl, Franz: Botanische (Flora, Vegetation) und zoologische Aspekte (Heuschrecken und Reptilien) der Halbtrockenrasen im Ostteil der Traun-Enns-Platte (Oberösterreich). In: Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz. 2002.Essl, Franz: Botanische (Flora, Vegetation) und zoologische Aspekte (Heuschrecken und Reptilien) der Halbtrockenrasen im Ostteil der Traun-Enns-Platte (Oberösterreich); in: Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz 48, 2002, 193-244 Betrifft Bereich von Mönchgraben (Gem. Linz) bis Wolfern, im Kontext mit jeweiligem Straßenbau u.a. Siedlungsspuren1)
-
Etzlstorfer, Hannes:: Klosterrouten Oberösterreich. Klöster, Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in Oberösterreich; Bestandsaufnahme; Kultur- und Reiseführer. 2012.Etzlstorfer, Hannes: Klosterrouten Oberösterreich. Klöster, Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in Oberösterreich; Bestandsaufnahme; Kultur- und Reiseführer. (Begleitpublikation zum Ausstellungsprojekt "Treffpunkt Kloster-Leben" der Oberösterreichischen Landesmuseen im Schlossmuseum Linz vom 12. Juni bis 25. November 2012 (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen ; N.S., 131).- Linz 2012, 355 S.; darin zu Altenhof (Gaspoltshofen), Aspach, Attnang-Puchheim, Bad Goisern am Hallstättersee, Bad Hall, Bad Kreuzen, Baumgartenberg, Braunau am Inn, Eferding, Engelhartszell, Enns, Feldkirchen an der Donau, Freistadt, Gallneukirchen, Garsten, Gmunden, Grein, Grieskirchen, Grünau im Almtal, Hallstatt, Hellmonsödt, Kallham, Kremsmünster, Lambach, Lauffen (Bad Ischl), Leonding, Linz, Maria Schmolln, Mauthausen, Mondsee, Münzbach, Neumarkt im Mühlkreis, Oberneukirchen, Ottnang am Hausruck, Pergkirchen (Perg), Pinsdorf, Prambachkirchen, Ranshofen (Braunau am Inn), Reichersberg, Ried im Innkreis, Sankt Florian, Sankt Veit im Mühlkreis, Schardenberg, Schärding, Schenkenfelden, Schlägl, Schlierbach, Schmiding (Krenglbach), Spital am Pyhrn, Steinerkirchen an der Traun, Steyr, Steyregg, Suben, Timelkam, Tragwein, Traunkirchen, Vöcklamarkt, Waldhausen im Strudengau, Walding, Wels, Wernstein am Inn, Wilhering, Windhaag bei Perg und Wolfern1)
-
Euler, Andrea: Einer "Losensteinleitner" Möbel-Werkstatt auf der Spur. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich. 2017.Euler, Andrea: Einer "Losensteinleitner" Möbel-Werkstatt auf der Spur; in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 162, 2017, S. 169-192; betrifft Werkstatt bzw. Werkstätten des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts mutmaßlich in Losensteinleiten (Gem. Wolfern) bzw. im Raum St. Florian - Enns - Linz.1)
-
Fellinger-Hauer, Maria: Neueröffnung in Wolfern. In: OPAC Bibliotheken in Oberösterreich daten - informationen - berichte. 2013.Fellinger-Hauer, Maria: Neueröffnung in Wolfern; in: OPAC Bibliotheken in Oberösterreich daten - informationen - berichte 2013, Nr. 1, S. 19; über neue Bibliothek in Wolfern, kurz auch ebenda zu Roitham, Alberndorf in der Riedmark (Neubau) und Waldneukirchen (25-Jahr-Jubiläum); online verfügbar über http://www.dioezese-linz.at/site/bibliotheken/home via "OPAC"1)
-
Fries, Oliver - Lisa-Maria Gerstenbauer: KG Losensteinleithen, MG Wolfern, Schloss Losensteinleiten, Gst. Nr. 1 / Neuzeit, Schloss Losensteinleiten. In: Fundberichte aus Österreich. 2018.Fries, Oliver - Lisa-Maria Gerstenbauer: KG Losensteinleithen, MG Wolfern, Schloss Losensteinleiten, Gst. Nr. 1 / Neuzeit, Schloss Losensteinleiten; in: Fundberichte aus Österreich 55, 2016, erschienen 2018, S.413.415, bauhistorische Untersuchung, mit Baualterplan1)
-
Fries, Oliver - Lisa-Maria Gerstenbauer: Wolfern, Losensteinleiten 1, Schloss Losensteinleiten, Torbauten. KG Losensteinleiten, MG Wolfern, Pb Steyr-Land (Parzelle .1) [bauhistorische Untersuchung]. In: Fundberichte aus Österreich. 2018.Fries, Oliver - Lisa-Maria Gerstenbauer: Wolfern, Losensteinleiten 1, Schloss Losensteinleiten, Torbauten. KG Losensteinleiten, MG Wolfern, Pb Steyr-Land (Parzelle .1) [bauhistorische Untersuchung]; in: Fundberichte aus Österreich 55, 2016, erschienen 2018, nur im digitalen Teil der E-Book-Version D6068-60731)
-
Gansinger, Ernst: Prälat Karl Wild ist gestorben. Er war ein Architekt der Kirche Oberösterreichs. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 1995.Gansinger, Ernst: Prälat Karl Wild ist gestorben. Er war ein Architekt der Kirche Oberösterreichs. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 51 (1995), Nr. 20 Seelsorger, Erwachsenenbildner, Rektor von Puchberg bei Wels (* 1908 Wolfern - ? 1995 Traun, begraben Wolfern)1)
-
Gregotsch, Leonhard: Hundert Jahre Kamillianer in Österreich. In: Ordensnachrichten. 2006.Gregotsch, Leonhard: Hundert Jahre Kamillianer in Österreich; in: Ordensnachrichten 45, 2006, H. 5, S. 70-73: betrifft auch "Behindertendorf" des Vereins "Lebenswertes Leben" in Altenhof am Hausruck (Gem. Gaspoltshofen) für 160 Menschen mit Behinderung ab 1972 sowie Fortbildungseinrichtung "Institut für Bildungs- und Gesundheitsdienst" ab 1992 (zuerst Losensteinleiten/ Gem. Wolfern, dann Bad Schallerbach)1)
-
Haas, David: Neue Impulse zu Erhaltung und Erforschung historischer Kachelöfen. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich. 2017.Haas, David: Neue Impulse zu Erhaltung und Erforschung historischer Kachelöfen; in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 162, 2017, S. 387-400; betrifft Kachelöfen auf Schloss Tillysburg (Gem. St. Florian) im Besitz von Georg Spiegelfeld: Ofen aus Schloss Rosenegg bei Steyr, Jörgerofen aus Schloss Köppach, Ofen aus Schloss Losensteinleiten, etc.1)
-
Hagmayr, Christian: Wolfern - historische, wirtschaftliche und soziale Grundlagen für ein Kinder- und Jugendbuch. 2008.Hagmayr, Christian: Wolfern - historische, wirtschaftliche und soziale Grundlagen für ein Kinder- und Jugendbuch.- Linz: Pädagog. Hochschule OÖ, Bachelorarbeit 2008, 110 Bl.1)
-
Harter. Josef: Wolfern. In: Oberösterreichischer Pressvereinskalender. 1918.Harter. Josef: Wolfern. Oberösterreichischer Pressvereinskalender 1918 S. 113-116. 1919 S. 27-30.1)
-
Judex, Karin - Marianne Seidel - Josef Wageneder - Stefanie Wageneder: Christliche Denkmäler der Marktgemeinde Wolfern und Maria Laah. 2011.Judex, Karin - Marianne Seidel - Josef Wageneder - Stefanie Wageneder: Christliche Denkmäler der Marktgemeinde Wolfern und Maria Laah. Hrsg.: Seniorenbund Wolfern.- Wolfern 2011, 64 S.1)
-
Kern, Rudolf: 32. Bezirks-Jagdhornbläsertreffen im Bezirk Steyr. Jagdhornbläsergruppe Wolfern feierte 40-jähriges Jubiläum. In: Der OÖ Jäger. Informationsblatt des OÖ Landesjagdverbandes. 2012.Kern, Rudolf: 32. Bezirks-Jagdhornbläsertreffen im Bezirk Steyr. Jagdhornbläsergruppe Wolfern feierte 40-jähriges Jubiläum; in: Der OÖ Jäger. Informationsblatt des OÖ Landesjagdverbandes, September 2012, S. 681)
-
Krawarik, Hans: Die "Judendörfer" Österreichs. In: Carinthia. 2004.Krawarik, Hans: Die "Judendörfer" Österreichs; in: Carinthia I 194, 2004, 411-444; betrifft u.a. auf 433-435 einen Weiler (inklusive Anwesen Hiesmayer vulgo Judendorfer, Gem. Wolfern, wohl um 980 angelegt, Besitzteilung im frühen 12. Jh. wohl nach Absiedlung der jüdischen Bevölkerung) sowie auf S. 435-436 ehemalige Siedlung bei Kremsmünster (jetzt Irndorf genannt), auch dortiges stiftsherrschaftliches "Amt Judendorf"1)
-
Kristöfl, Siegfried: Kremsmünster. Die Ansiedlung der Gablonzer. 2003.Kristöfl, Siegfried: Kremsmünster. Die Ansiedlung der Gablonzer. - Kremsmünster 2003, 79 S. Betrifft auch andere Betriebsstätten der Gablonzer Bijouterie- und Glaswarenerzeuger wie Enns, Steyr (auch Gleink und Münichholz), Linz, Wels, Traun, Bad Hall, Ansfelden (Haid), Eferding, Gmunden, Attnang-Puchheim, Pfarrkirchen bei Bad Hall (Feyregg und Pfarrkirchen), Wolfern (Losensteinleiten), Ternberg, Seewalchen am Attersee, Schörfling am Attersee (Kammer und Moos)1)
-
Kurzmann, Lisa Maria: ÖKOTOPIA. Nachhaltigkeitsperformance von Wohngebieten am Beispiel des Untersuchungsgebietes Ruckerlberg. [Beigefügt:] Entwurfsprojekt Altenheim Wolfern. 2011.Kurzmann, Lisa Maria: ÖKOTOPIA. Nachhaltigkeitsperformance von Wohngebieten am Beispiel des Untersuchungsgebietes Ruckerlberg. [Beigefügt:] Entwurfsprojekt Altenheim Wolfern.- Graz: FH, Bachelorarbeit 2011, 43, 29 Bl. (Hauptteil betrifft Graz)1)
-
Lugmayer [Franz: Wolfern: 100 Jahre Mayrleb-Kapelle. In: Steyrer Zeitung. 1970.Lugmayer [Franz]: Wolfern: 100 Jahre Mayrleb-Kapelle. Steyrer Zeitung Jg. 95 (1970), Nr. 451)
-
Lugmayer, F(ranz: Kunstwerk in Wolferner Bauernhof. In: Steyrer Zeitung. 1973.Lugmayer, F(ranz): Kunstwerk in Wolferner Bauernhof. Steyrer Zeitung Jg. 98 (1973), Nr. 34 Relief von Franz Xaver Schwanthaler (1799-1854)1)
-
Lugmayer, F(ranz: Wolfern in der Zeitgeschichte. 1972.Lugmayer, F(ranz): Wolfern in der Zeitgeschichte. In: 100 Jahre Musikkapelle, 50 Jahre Musikverein. Festschrift (Wolfern 1972)1)
-
Lugmayer, Franz: 850 Jahre Wolfern. In: Mitteilungen des oberösterreichischen Volksbildungswerkes. 1962.Lugmayer, Franz: 850 Jahre Wolfern. Mitteilungen des oberösterreichischen Volksbildungswerkes Jg. 12 (1962) H. 6/7, S. 18-25.1)
-
Lugs, Werner: Ein Hinweis auf Ovilavis / Wels in der Vita Sancti Severini?. In: 34. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2004/2005. 2006.Lugs, Werner: Ein Hinweis auf Ovilavis / Wels in der Vita Sancti Severini?; in: 34. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2004/2005, ersch. 2006, S. 17-27; Treffen des Heiligen Severin mit Rugierkönig Feletheus "beim 20. Meilenstein von der Stadt" bei Hohenbrunn / St. Florian vielleicht auf Entfernung nach Wels bezogen, darin auch zu Altstraßen "Steyrer Flötzerweg" und "Steyrer Gangsteig", Bildbeispiele: Niederwolfern (Gem. Wolfern), dazu aus NÖ Henning / Strengberg, Mosing / Haidershofen1)
-
Jbmusver wels 2004 34 0017 0027
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_2004_34_0017_0027.pdf
-
Jbmusver wels 2004 34 0017 0027
-
L[ugmayer], F[ranz: 650 Jahre Wolfern. In: Steyrer Zeitung. 1969.L[ugmayer], F[ranz]: 650 Jahre Wolfern. Steyrer Zeitung Jg. 94 (1969), Nr. 41)
-
Mehler, Alexander: Elektromobilität - Nicht verpassen!. In: Österreichische Gemeinde-Zeitung. Das Magazin des Österreichischen Städtebundes. 2010.Mehler, Alexander im Gespräch: Elektromobilität - Nicht verpassen!; in: Österreichische Gemeinde-Zeitung. Das Magazin des Österreichischen Städtebundes 2010, Nr. 6, S. 38-39; betrifft von Firma ESA in Wolfern entwickelte, neuartige E-Tankstelle; online verfügbar über http://www.staedtebund.gv.at/oegz/gesamtausgaben.html1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)