-
Das Ende der Fabrikskaserne. In: Mühlviertler Nachrichten. 1968.Das Ende der Fabrikskaserne. Mühlviertler Nachrichten Jg. 79 (1968), Nr. 10. Betrifft die Wollzeugfabrik in Linz1)
-
Das k.k. National-Fabriksprodukten-Kabinett. Technik und Design des Biedermeier. Anläßlich der vom Technischen Museum Wien zusammengestellten Ausstellung im Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt am Main (21.9.-29.10.1995), im Altonaer Museum/Norddeutsche. 1995.Das k.k. National-Fabriksprodukten-Kabinett. Technik und Design des Biedermeier. Anläßlich der vom Technischen Museum Wien zusammengestellten Ausstellung im Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt am Main (21.9.-29.10.1995), im Altonaer Museum/Norddeutsches Landesmuseum, Hamburg (22.11.1995-18.2.1996), im Národní Techniké Muzeum, Prag (15.3.-2.6.1996), im Iparmüvészeti Múzeum, Budapest (5.7.-1.9.1996). Hrsg. von Thomas Werner. Bearb. von Helmut Lackner. Mit Beitr. von Horst Bredekamp u. a. Eine Ausstellung des Technischen Museums Wien. - München, Wien 1995. 213 S. Darin die Produkte der Linzer Wollzeugfabrik, die Metallprodukte aus der Region Steyr, die Maultrommeln aus Molln, die Taschenfeiteln aus Steinbach an der Steyr und die Damaszenerstahl-Produkte aus Spital a. P.1)
-
Die Linzer Wollzeugfabrik. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1968.Die Linzer Wollzeugfabrik. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 22 (1968), F. 20. - Mitteilungsbl. Verein Denkmalpflege in OÖ. 22 (Linz 1968)1)
-
Feststellungen über den kunstgeschichtlichen und historischen Wert der Fabrikskaserne (ehemalige Wollzeugfabrik) in Linz. In: Bericht über den neunten österreichischen Historikertag in Linz. 1968.Feststellungen über den kunstgeschichtlichen und historischen Wert der Fabrikskaserne (ehemalige Wollzeugfabrik) in Linz. In: Bericht über den neunten österreichischen Historikertag in Linz (Wien 1968). S. 245-2461)
-
Linzer Teppiche. Kostbares aus der Wollzeugfabrik. Katalog zur Ausstellung im Schloßmuseum Linz vom 28.6.-17.10.2000. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 2000.Linzer Teppiche. Kostbares aus der Wollzeugfabrik. Katalog zur Ausstellung im Schloßmuseum Linz vom 28.6.-17.10.2000. Schriftl.: Lothar Schultes. - Linz 2000. 56 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 150)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Römische Glasflasche, 2. Jh. n. Chr.; Münzfund von Krempelstein (Gem. Esternberg), römische Gold- und Silbermünzen; Schatzfund von Meitschenhof (Gem.Pregarten); Altarflügel, Die Werke der Barmherzigkeit, um 1480; Bruderschaftsbuch der Rieder Bäcker, 1639-1860; Bruderschaftsbuch der Bierbrauer in Ried (im Innkreis), 1540-1843; Errichtung der Wallfahrtskirche von St. Wolfgang, 1510/20; Darstellung oberösterreichischer Berufstypen um 1580, Seiler und Hafner; Das Messingwerk Reichraming, Innenansicht, 1763; Ansichten des Stiftes Garsten, 1735; Teppich mit Bordüre, 1822; Carl Conti, Der Traunfall bei Gmunden, um 1790; Linzer Wollzeugfabrik, um 1780; Franz Xaver Bobleter, Familienporträt der Gradn-Familie, 1836; Martin Kestler, Die Eltern des Künstlers, 1833; Johann Baptist Reiter, Die fleißige Tischlerfamilie, Ölgemälde; Alois Greil, Der Dampfer kommt, Aquarell, 1870; Steyrtalbahn-Gesellschaft, Aktie über 100 Gulden, 1891; Aufstieg des "Kriegsobservationsballons", 1867; Das Kaufmännische Vereinshaus in Linz, Festsaal, 1896-1898; Werndl-Denkmal in Steyr; Maximilian Liebenwein, Das Wirken der Sparkasse, 1908; Offener Triebwagen /Pöstlingbergbahn; Gmundner Keramik; Wilhelm Dachauer, Holzfällerinnen, 1922 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv1.html); Franz Sedlacek, Übungswiese (SkifahrerInnen), 1926; Die Hochöfen der VÖEST, Farbradierung, nach 1948; Anton Lutz, Mühlviertler Bauer; LD-Stahlwerk, VOEST Linz, 1952; Die Dorfkinder, 1936; Hans Rathausky, Das Stifterdenkmal in Linz; Josef Danhauser, Bildnis Franz Stelzhamer, 1844/45; Anton Bruckner, Ölgemälde von Hermann Kaulbach vom 11.3.1885; Johann Baptist Reiter; Anton Faistauer, Bildnis Alfred Kubin, 1921; Arnolt Bronnen (1895-1959); Sergius Pauser, Bildnis des Dichters Richard Billinger, ca. 1929; Wilhelm Kienzl (1857-1941); Julius Wagner-Jauregg (1857-1940), Bronzemedaille von Stefan Schwartz1)
-
Auch Zwettl im Mühlviertel hatte eine Wollzeugfabrik. Aus der Geschichte der k. k. privilegierten Baumwoll- und Damisfabrik. In: Linzer Volksblatt. 1965.Auch Zwettl im Mühlviertel hatte eine Wollzeugfabrik. Aus der Geschichte der k. k. privilegierten Baumwoll- und Damisfabrik. Linzer Volksblatt 1965 Nr. 287.1)
-
Die Wollzeugfabrik und die Demolierer von Linz. Ist ein Linzer Monumentalbau in letzter Stunde zu retten?. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1964.Die Wollzeugfabrik und die Demolierer von Linz. Ist ein Linzer Monumentalbau in letzter Stunde zu retten? Oberösterreichische Nachrichten 1964 Nr. 26.1)
-
Vor und hinter dem Tor der Linzer Fabrikskaserne. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1954.Vor und hinter dem Tor der Linzer Fabrikskaserne. Oberösterreichische Nachrichten 1954, Nr. 8. Betrifft die Verwendung der ehem. Linzer Wollzeugfabrik als Kriegsgefangenenlager im Jahre 1945.1)
-
Amt der oö. Landesregierung, Institut für Kulturförderung (Hrsg.): Zeitreise Oberösterreich. 2000.Amt der oö. Landesregierung, Institut für Kulturförderung (Hrsg.): Zeitreise Oberösterreich. Red.: Julius Stieber. [Begleitband zu dezentralem Ausstellungsprojekt]. Texte: Petra-Maria Dallinger, Helmut Fiereder, Siegfried Kristöfl, Bernadette Märzinger, Julius Stieber und Hansjörg Ubl..- Wien 2000, 119; darin u.a. zu Enns (Lorcher Basilika), Grieskirchen (Landschloss Parz), Linz (Wollzeugfabrik, Synagoge und Brückenkopf Urfahr), Leonding (Maximilianischer Befestigungsturm), Ansfelden (Anton Bruckner), Bad Ischl (Kaiservilla), Marchtrenk (Wasserturm), Steyr (Februar 1934)1)
-
Formann, Wilhelm: Glanz und Ende der Linzer Wollzeugfabrik. In: LinzerAspekte. 1970.Formann, Wilhelm: Glanz und Ende der Linzer Wollzeugfabrik. In: LinzerAspekte (Linz 1970). S. 78-811)
-
Freudenberger, Hermann: Zur Linzer Wollzeugfabrik. In: Sozial- u. wirtschaftshist. Studien Sonderbd. = Materialien zur Wirtschafts- u. Sozialgeschichte. 1979.Freudenberger, Hermann: Zur Linzer Wollzeugfabrik. In: Wirtschafts- und sozialhistorische Beiträge. Festschrift f. Alfred Hoffmann (Wien 1979) S. 220-235 (Sozial- u. wirtschaftshist. Studien Sonderbd. = Materialien zur Wirtschafts- u. Sozialgeschichte Sonderbd.)1)
-
Hoffmann, Alfred: Die Fabrikskaserne zu Linz. In: Die Furche. 1965.Hoffmann, Alfred: Die "Fabrikskaserne" zu Linz. Die Furche Jg. 21 (Wien 1965) Nr. 9. Betrifft die ehemalige Wollzeugfabrik.1)
-
Kain, Eugenie: Wo früher die Untere Vorstadt war. In: Literatur und Kritik. 2004.Kain, Eugenie: Wo früher die Untere Vorstadt war; in: Literatur und Kritik Nr. 389/390, Nov. 2004, S. 42-46 Essay über die Geschichte des Bereiches Wollzeugfabrik Frauenklinik - Schlachthof1)
-
Kiesl, Hubert: Die großbetriebliche Entwicklung der österreichischen Textilindustrie unter besonderer Berücksichtigung der Linzer Wollzeugfabrik.. 1977.Kiesl, Hubert: Die großbetriebliche Entwicklung der österreichischen Textilindustrie unter besonderer Berücksichtigung der Linzer Wollzeugfabrik.- Wien: Univ., Hausarbeit 1977, 73, 4 Bl.1)
-
Kräftner, Johann: Klassizismus und Biedermeier in Mitteleuropa. Der Beitrag Österreichs und seiner Kronländer. 2016.Kräftner, Johann: Klassizismus und Biedermeier in Mitteleuropa. Der Beitrag Österreichs und seiner Kronländer. 2 Bände.- Wien 2016, 431, 433-894 S.; auch etwa zu Linz (Wollzeugfabrik)1)
-
Kühnel, Harry: Die soziale Betreuung des Personals der Linzer Wollzeugfabrik im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1960.Kühnel, Harry: Die soziale Betreuung des Personals der Linzer Wollzeugfabrik im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1960 (1960) S. 137-169.1)
-
Hjstl 1960 0137 0169
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1960_0137-0169.pdf
-
Hjstl 1960 0137 0169
-
Lachinger, Johann: Andreas Freiherr von Baumgartner (1793-1865). Naturwissenschaftler, Minister, Akademiepräsident und Förderer Adalbert Stifters. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes. 2005.Lachinger, Johann: Andreas Freiherr von Baumgartner (1793-1865). Naturwissenschaftler, Minister, Akademiepräsident und Förderer Adalbert Stifters; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger u.a. (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 50-60 (geb. 1793 Friedberg / Böhmen, 1804-1810 Lyzeum v.a. in Linz, ab 1838 Hofkommissär Linzer Wollzeugfabrik1)
-
Lettenmair, Josef G[ünther: Maria Theresia und die Linzer Wollzeugfabrik. Beitrag zur österreichischen Handels- und Industriepolitik des 18. Jahrhunderts. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1964.Lettenmair, Josef G[ünther]: Maria Theresia und die Linzer Wollzeugfabrik. Beitrag zur österreichischen Handels- und Industriepolitik des 18. Jahrhunderts. Oberösterreichische Nachrichten 1964 Nr. 64, 66, 68, 70, 73, 74.1)
-
Lipp, Wilfried: Das Unglaubliche tritt ein und wird Realität. In: Streitt, Ute - Gerhard A. Stadler - Elisabeth Schiller (Hrsg.): Die Linzer Eisenbahnbrücke. Von der Neuen Brücke zur Alten Dame (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 35). 2016.Lipp, Wilfried: Das Unglaubliche tritt ein und wird Realität; in: Streitt, Ute - Gerhard A. Stadler - Elisabeth Schiller (Hrsg.): Die Linzer Eisenbahnbrücke. Von der Neuen Brücke zur Alten Dame (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 35).- Linz 2016, S. 183-184; über Zerstörung kulturhistorisch bedeutender Bauten in Linz seit 1969 (Wollzeugfabrik), zuerst veröffentlicht in der Kulturbeilage der Oberösterreichischen Nachrichten vom 20.2.20161)
-
Lipp, Wilfried: Spreng-Sätze. In: Bina, Andrea - Lorenz Potocnik (Hrsg.): Architektur in Linz 1900-2011. 2012.Lipp, Wilfried: Spreng-Sätze; in: Bina, Andrea - Lorenz Potocnik (Hrsg.): Architektur in Linz 1900-2011.- Wien - New York 2012, S. 171-177; betrifft v.a. den Abbruch der Linzer Wollzeugfabrik1)
-
Luca de Ignaz: Beschreibung der k. k. Wollzeugfabrik zu Linz. 1782.Luca de Ignaz: Beschreibung der k. k. Wollzeugfabrik zu Linz. Schlözers Briefwechsel von 1782, Hft. 58. De Luca, Landesk., 1 Bd., S. 126.1)
-
Oberlik, Elisabeth: Spannende Stadtgeschichte. In: linz aktiv. 2004.Oberlik, Elisabeth: Spannende Stadtgeschichte; in: linz aktiv 173, Winter 2004, S. 83 (EU-Projekt Treffen der Gespenster in Linz, Tampere und Tallin, wo mit Kindern die Geschichte jener Städte 1700-1900 rund um die Baumwollindustrie erarbeitet werden soll; in Linz: v.a. Wollzeugfabrik und Nordico betreffend; Koord.: Nordico - Museum der Stadt Linz, Museum für Arbeit Tampere, Stadtmuseum Tallin); vgl. dazu Zwischenberichte Elisabeth Oberlik: Matti und das Treffen der Gespenster; in: linz aktiv 174, Frühjahr 2005, S. 70 sowie ebd. 175, Sommer 2005, S. 87 (Polytechnische Schule Urfahr / Regina Fechter-Richtinger, HS 3, Stelzhamerschule / Sandra Herbst; fiktive Biographie eines 1752 geborenen Finnen, gest. 1788 in Linz)1)
-
Ogris, Alfred: Die Linzer Wollzeugfabrik und die Orientalische Kompanie: Reaktionen in Kärnten (1725/26) auf eine Privilegierung. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 2004.Ogris, Alfred: Die Linzer Wollzeugfabrik und die Orientalische Kompanie: Reaktionen in Kärnten (1725/26) auf eine Privilegierung; in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres. Hrsg.: Walter Schuster - Maximilian Schimböck - Anneliese Schweiger (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004). - Linz 2004, S. 375-386*)
-
Hjstl 2003 04 0375 0386
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_2003_04_0375-0386.pdf
-
Hjstl 2003 04 0375 0386
-
Ogris, Alfred: Die Linzer Wollzeugfabrik und die orientalische Kompanie: Reaktionen in Kärnten (1725/26) auf eine Privilegierung. In: Ogris, Alfred: Auf Spurensuche in Kärntens Geschichte, Diskussionen und Kontroversen (Das Kärntner Landesarchiv 39). 2011.Ogris, Alfred: Die Linzer Wollzeugfabrik und die orientalische Kompanie: Reaktionen in Kärnten (1725/26) auf eine Privilegierung; in: Ogris, Alfred: Auf Spurensuche in Kärntens Geschichte, Diskussionen und Kontroversen (Das Kärntner Landesarchiv 39).- Klagenfurt 2011, S. 445-455; Wiederveröffentlichung eines Aufsatzes von 20041)
-
Otruba, Gustav: Europäische Commerzreisen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Reisebeschreibungen v. Ludwig Ferdinand Prokopp, Aloisius Graf Podstatzky und Karl Graf Haugwitz. In: Linzer Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. 1982.Otruba, Gustav: Europäische Commerzreisen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Reisebeschreibungen v. Ludwig Ferdinand Prokopp, Aloisius Graf Podstatzky und Karl Graf Haugwitz. - Linz 1982. XIII, 446 S., 1 Taf. gef. (Linzer Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 5) Betrifft den Textilhandel und speziell die Linzer Wollzeugfabrik1)
-
Otruba, Gustav: Über das Erbländische Commerce 1786. Eine Denkschrift Philipp Graf Sinzendorfs. In: Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs. 1964.Otruba, Gustav: Über das Erbländische Commerce 1786. Eine Denkschrift Philipp Graf Sinzendorfs. Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs Bd. 8 (1964) S. 502-512. Betrifft auch Oberösterreich und vor allem die Linzer Wollzeugfabrik.1)
-
Mooela 08 0502 0512
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_08_0502-0512.pdf
-
Mooela 08 0502 0512
-
Petraschek-Heim, Ingeborg: Stoffproben aus der Linzer Wollzeugfabrik. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. 1986.Petraschek-Heim, Ingeborg: Stoffproben aus der Linzer Wollzeugfabrik. Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs Bd. 15 (1986) S. 79-92 Bericht von 17431)
-
Mooela 15 0079 0092
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_15_0079-0092.pdf
-
Mooela 15 0079 0092 bilder
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_15_0079-0092_bilder.pdf
-
Mooela 15 0079 0092
-
Pfaffenwimmer, Michaela - Gerhard Pfeisinger: Zur Hebung des Nahrungsstandes. Arbeitskräftebedarf der Linzer Wollzeugfabrik in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Arbeit/Mensch/Maschine. Oberösterreichische Landesausstellung Steyr. Beiträge. 1987.Pfaffenwimmer, Michaela - Gerhard Pfeisinger: Zur Hebung des Nahrungsstandes. Arbeitskräftebedarf der Linzer Wollzeugfabrik in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Arbeit/Mensch/Maschine. OÖ. Landesausstellung Steyr. Beiträge (Linz 1987) S. 73-821)
-
Pfeisinger, Gerhard: Die Entzauberung der Montur. Über Sozialdisziplinierung, Uniformierung und Frühindustrialisierung. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1988.Pfeisinger, Gerhard: Die Entzauberung der Montur. Über Sozialdisziplinierung, Uniformierung und Frühindustrialisierung. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1987 (1988) S. 83-98 Betrifft die Probleme der Linzer Wollzeugfabrik im 18. Jahrhundert1)
-
Hjstl 1987 0083 0098
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1987_0083-0098.pdf
-
Hjstl 1987 0083 0098
-
Pichler, Franz: Andreas Baumgartner und sein Werk zur "Naturlehre". In: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. 2007.Pichler, Franz: Andreas Baumgartner und sein Werk zur "Naturlehre"; in: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, S. 117-125; Andreas (v.) Baumgartner: * 1793 Friedberg / Böhmen, Gymnasium bzw. Lyzeum/ Linz, ab1838 Hofkommissär der Linzer Wollzeugfabrik, Freund Adalbert Stifters1)
-
Rausch, Wilhelm: Notgemeinschaft Wollzeugfabrik. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Volksbildungswerkes. 1968.Rausch, Wilhelm: Notgemeinschaft Wollzeugfabrik. Mitteilungen des Oberösterreichischen Volksbildungswerkes Jg. 18 (1968), Nr. 16/17. - Mühlviertler Heimatblätter Jg. 8 (1968), Nr. 5/6. S. 92-93. Betrifft die Erhaltung d. barocken Fabriksanlage in Linz1)
-
Mhbl1968 5 6 0092 0093
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1968_5_6_0092_0093.pdf
-
Mhbl1968 5 6 0092 0093
-
Sandgruber, Roman: Die Linzer Wollzeugfabrik 1672 - 1851 - 1969. In: Der Gesellschaft im Wort. Eine Festschrift der Universität für Künstlerische und Industrielle Gestaltung Linz anlässlich der Emeritierung von O. Univ. Prof. Dr. Wilfried Posch. 2008.Sandgruber, Roman: Die Linzer Wollzeugfabrik 1672 - 1851 - 1969; in: Der Gesellschaft im Wort. Eine Festschrift der Universität für Künstlerische und Industrielle Gestaltung Linz anlässlich der Emeritierung von O. Univ. Prof. Dr. Wilfried Posch.- Weitra 2008, S. 37-621)
-
Sandgruber, Roman: Einkommensentwicklung und Einkommensverteilung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Einige Quellen u. Anhaltspunkte. 1985.Sandgruber, Roman: Einkommensentwicklung und Einkommensverteilung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Einige Quellen u. Anhaltspunkte. In: Österreich im Europa der Aufklärung Bd. 1 (Wien 1985) S. 251-263 Darin die Tageslöhne in d. Linzer Wollzeugfabrik1)
-
Sandgruber, Roman: Einkommensentwicklung und Konsumverhalten der Arbeiter im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Arbeit / Mensch / Maschine. Der Weg in die Industriegesellschaft. OÖ. Landesausstellung 1987. 2016.Sandgruber, Roman: Einkommensentwicklung und Konsumverhalten der Arbeiter im 19. und frühen 20. Jahrhundert; in: Arbeit / Mensch / Maschine. Der Weg in die Industriegesellschaft. OÖ. Landesausstellung 1987, Hrsg.: Rudolf Kropf, Red.: Helga Litschel.- Linz 1987, Bd. 1 (Beiträge), S. 213-222; darin u.a. zur Linzer Wollzeugfabrik, Ernährungsverhältnissen in OÖ um 1880 getrennt nach sozialen Schichten, etc.1)
-
Streitt, Ute: Denk-Mal - WERTverlust: Wollzeugfabrik - spurlos verschwunden. Die Geschichte der Linzer Wollzeugfabrik. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833). 2015.Streitt, Ute: Denk-Mal - WERTverlust: Wollzeugfabrik - spurlos verschwunden. Die Geschichte der Linzer Wollzeugfabrik; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833) 45, 2015, H. 2, S. 12-131)
-
Streitt, Ute: Reader - Die Linzer Wollzeugfabrik. Literatur und Zeitungsartikel.. 2011.Streitt, Ute: Reader - Die Linzer Wollzeugfabrik. Literatur und Zeitungsartikel.- Linz 2011, unpaginiert (407 S.); Sammlung von Zeitungsausschnitten, u.a. in der Bibliothek des Oö. Landesmuseums; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=331851)
-
Völker, Angela: Biedermeiertextilien in der Habsburgischen Monarchie. In: projekt M. muster mythos mühlviertel / project M. pattern myth mühlviertel. Hrsg.: Textil / Kunst & Design der Kunstuniversität Linz, Projektleitung Marga Persson. 2007.Völker, Angela: Biedermeiertextilien in der Habsburgischen Monarchie; in: projekt M. muster mythos mühlviertel / project M. pattern myth mühlviertel. Hrsg.: Textil / Kunst & Design der Kunstuniversität Linz, Projektleitung Marga Persson.- Linz 2007, S. 201-206 (englisch: 206-211); betrifft auch Linzer Wollzeugfabrik1)
-
Wacha, Georg: Die Inschrifttafel von der ehemaligen Wollzeugfabrik. Aus der Arbeit des Stadtmuseums.. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1965.Wacha, Georg: Die Inschrifttafel von der ehemaligen Wollzeugfabrik. Aus der Arbeit des Stadtmuseums. Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1965 (1965) S. 76-78.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)