-
Auf den Spuren der schwarzen Grafen. Innenhöfe der Renaissance in Weyer. Ein Projekt des IV. Jahrganges der HBLA Weyer im Schuljahr 1995/96. 1995.Auf den Spuren der schwarzen Grafen. Innenhöfe der Renaissance in Weyer. Ein Projekt des IV. Jahrganges der HBLA Weyer im Schuljahr 1995/96. Hrsg.: Adolf Brunnthaler.- Weyer 1995. 45 S.1)
-
Brunnthaler, Adolf: "Solange ich in Weyer war, kam ich mir wie ein Allerreichster vor!" Die Sommerfrische Peter Altenbergs und seiner Freundin Paula Schweitzer im August und September 1916 in Weyer. In: Pro regio. Historisches Jahrbuch für das Enns-, Erlauf- und Ybbstal. 2016.Brunnthaler, Adolf: "Solange ich in Weyer war, kam ich mir wie ein Allerreichster vor!" Die Sommerfrische Peter Altenbergs und seiner Freundin Paula Schweitzer im August und September 1916 in Weyer; in: Pro regio. Historisches Jahrbuch für das Enns-, Erlauf- und Ybbstal 1, 2016, S. 81 ff.1)
-
Brunnthaler, Adolf: Die Bewohner der oberösterreichischen Eisenwurzen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. In: Nationalpark O.ö. Kalkalpen Ges.m.b.H. und Land Oberösterreich/ Direktion Kultur (Hrsg.): Fürsten in der Wildnis. Thronfolger Franz Ferdinand in den Kalkalpen; wissenschaftliche Tagung am 7.. 2015.Brunnthaler, Adolf: Die Bewohner der oberösterreichischen Eisenwurzen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert; in: Nationalpark O.ö. Kalkalpen Ges.m.b.H. und Land Oberösterreich/ Direktion Kultur (Hrsg.): Fürsten in der Wildnis. Thronfolger Franz Ferdinand in den Kalkalpen; wissenschaftliche Tagung am 7. November 2014 in Reichraming. Red.: Alexander Jalkotzy, Klaus Landa und Klaus Petermayr (Schriftenreihe des Nationalpark Kalkalpen 15).- Molln 2015, S. 7 ff.1)
-
Brunnthaler, Adolf: Die Erschießung angeblicher Deserteure durch den Auffangstab der Wehrmacht in Weyer an der Enns im April und Mai 1945. In: Bailer-Galanda, Brigitte u.a. (Hrsg.): Österreich 1938 - 1945, Dokumente (Loseblatt-Ausgabe). 2018.Brunnthaler, Adolf: Die Erschießung angeblicher Deserteure durch den Auffangstab der Wehrmacht in Weyer an der Enns im April und Mai 1945; in: Bailer-Galanda, Brigitte u.a. (Hrsg.): Österreich 1938 - 1945, Dokumente (Loseblatt-Ausgabe).- Wien 2018, (3 S. und 3 Faksimile)1)
-
Brunnthaler, Adolf: Die Messingfabrik Reichraming. 2005.Brunnthaler, Adolf: Die Messingfabrik Reichraming.- Diss. Wien 2005, 355 Bl.1)
-
Brunnthaler, Adolf: Die Wiedertäufer. In: Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen, Region Pyhrn-Eisenwurzen. Katalog der OÖ. Landesausstellung. 1998.Brunnthaler, Adolf: Die Wiedertäufer. In: Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen, Region Pyhrn-Eisenwurzen. Katalog der OÖ. Landesausstellung 1998. Red.: Julius Stieber. 1. Aufl. (Salzburg 1998), S. 171-1751)
-
Brunnthaler, Adolf: Eines Herzens und eines Sinnes! ... . Anton Schosser und das Jahr 1848. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1998.Brunnthaler, Adolf: "Eines Herzens und eines Sinnes! ... ". Anton Schosser und das Jahr 1848. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 52 (1998), H. 3/4, S. 267-273 Dichter und Musiker (* 1801 Losenstein - ? 1849 Steyr)1)
-
Hbl1998 3 4 267 273
/media/heimatforscher/dokumente/heimatblaetter/1998/hbl1998_3_4_267-273.pdf
-
Hbl1998 3 4 267 273
-
Brunnthaler, Adolf: Energie für den "Führer " - Die Errichtung der Ennskraftwerke. In: Bailer-Galanda, Brigitte u.a. (Hrsg.): Österreich 1938 - 1945, Dokumente (Loseblatt-Ausgabe). 2018.Brunnthaler, Adolf: Energie für den "Führer " - Die Errichtung der Ennskraftwerke; in: Bailer-Galanda, Brigitte u.a. (Hrsg.): Österreich 1938 - 1945, Dokumente (Loseblatt-Ausgabe).- Wien 2018, (3 Bl. und 3 Faksimile)1)
-
Brunnthaler, Adolf: Erst wenn sie ein paar erschossen hatten, schmeckte ihnen das Frühstück! Die Erschießung von angeblichen Deserteuren am Beispiel des Wehrmachtsauffangstabes in Weyer an der Enns im April und Mai 1945. In: Pro regio. Historisches Jahrbuch für das Enns-, Erlauf- und Ybbstal. 2016.Brunnthaler, Adolf: "Erst wenn sie ein paar erschossen hatten, schmeckte ihnen das Frühstück!" Die Erschießung von angeblichen Deserteuren am Beispiel des Wehrmachtsauffangstabes in Weyer an der Enns im April und Mai 1945; in: Pro regio. Historisches Jahrbuch für das Enns-, Erlauf- und Ybbstal 1, 2016, S. 55-711)
-
Brunnthaler, Adolf: Gründung einer "Nationalen Volkspartei". In: Antifa-Info. 2008.Brunnthaler, Adolf: Gründung einer "Nationalen Volkspartei"; in: Antifa-Info Nr. 140, April-Mai 2008, S. 11; Rechtsextremen-Treffen in Kleinreifling, Gem. Weyer1)
-
Brunnthaler, Adolf: Losenstein - zur Klärung eines Ortsnamens. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1995.Brunnthaler, Adolf: Losenstein - zur Klärung eines Ortsnamens. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 49 (1995), H. 2, S. 179-181.1)
-
Hbl1995 2 179 181
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1995_2_179-181.pdf
-
Hbl1995 2 179 181
-
Brunnthaler, Adolf: Losenstein. Helmut Begsteiger: Haus-Chronik ab S. 367. 1995.Brunnthaler, Adolf: Losenstein. Helmut Begsteiger: Haus-Chronik ab S. 367. Hrsg. vom Gemeindeamt Losenstein. Anhang: 14 Beil. zu Begteiger Chronik-Teil.- Linz 1995. 432 S.1)
-
Brunnthaler, Adolf: Losenstein: "Nagelschmiedweg" [im Katalogabschnitt "Die Ausstellungsorte"];. In: Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen, Region Pyhrn-Eisenwurzen. Katalog der Oö. Landesausstellung 1998. Red.: Julius Stieber. 1998.Brunnthaler, Adolf: Losenstein: "Nagelschmiedweg" [im Katalogabschnitt "Die Ausstellungsorte"]; in: Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen, Region Pyhrn-Eisenwurzen. Katalog der Oö. Landesausstellung 1998. Red.: Julius Stieber.- Salzburg 1998, S. 406-4081)
-
Brunnthaler, Adolf: Pfarrkirche Losenstein. Herzlich willkommen in der Pfarrkirche Losenstein zum Hl. Blasius! Kirchenführer. 1997.Brunnthaler, Adolf: Pfarrkirche Losenstein. Herzlich willkommen in der Pfarrkirche Losenstein zum Hl. Blasius! Kirchenführer. Hrsg.: Römisch-Kathol. Pfarre Losenstein. - Losenstein 1997. 36 S.1)
-
Brunnthaler, Adolf: Reichraming. 2000.Brunnthaler, Adolf: Reichraming. 1. Aufl. - Gnas 2000. 576 S.1)
-
Brunnthaler, Adolf: Strom für den Führer. Der Bau der Ennskraftwerke und die KZ-Lager Ternberg, Großraming und Dipoldsau [Dippoltsau]. 2000.Brunnthaler, Adolf: Strom für den Führer. Der Bau der Ennskraftwerke und die KZ-Lager Ternberg, Großraming und Dipoldsau [Dippoltsau]. - Weitra 2000. 126 S. Konzentrationslager1)
-
Brunnthaler, Adolf: Weyer. Hrsg.: Marktgemeinde Weyer. 2009.Brunnthaler, Adolf: Weyer. Hrsg.: Marktgemeinde Weyer.- Gnas 2009, 256 S.1)
-
Brunnthaler, Adolf (Mauthausen Komitee Diepoldsau / Weyer): Rede am jüdischen Friedhof Steyr am 9. November 2004 zum 60. Jahrestag der so genannten "Reichskristallnacht". In: Antifa-Info. 2004.Brunnthaler, Adolf (Mauthausen Komitee Diepoldsau / Weyer): Rede am jüdischen Friedhof Steyr am 9. November 2004 zum 60. Jahrestag der so genannten "Reichskristallnacht"; in: Antifa-Info Nr. 120, Nov.-Dez. 2004, S. 14-15 Betrifft v.a. Familie Sommer aus Reichraming bzw. dortige Messingfabrik1)
-
Brunnthaler, Adolf u.a.: Traunviertel, Land an Enns, Krems, Steyr, Traun und das Salzkammergut,. 2012.Brunnthaler, Adolf u.a.: Traunviertel, Land an Enns, Krems, Steyr, Traun und das Salzkammergut, mit einem Vorw. von Roland Girtler. Fotos: Franz Sieghartsleitner u.a.- Linz 2012, 232 S.1)
-
Prieschl, Martin - Adolf Brunnthaler: Reformation und Täuferbewegung in Weyer. In: Pro regio. Historisches Jahrbuch für das Enns-, Erlauf- und Ybbstal. 2017.Prieschl, Martin - Adolf Brunnthaler: Reformation und Täuferbewegung in Weyer; in: Pro regio. Historisches Jahrbuch für das Enns-, Erlauf- und Ybbstal 2, 2017, S. 1 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)