Benediktiner

Synonyme:
Benediktinern
Benediktinerorden
Benediktinerkloster
Ordensgemeinschaft; der Orden wurde von dem aus Umbrien stammenden Benedikt von Nursia (um 480-um 550) gegründet und breitete sich schon bald in ganz Europa aus. Benediktinsche Mönche spielten auch bei der Missionierung des europäischen Kontinents eine wichtige Rolle.

Für die Mönchsgemeinschaft verfasste Benedikt eine Regel, welche das Zusammenleben der Mitbrüder regeln und dem Tag eine fixe Struktur geben sollte. Diese Regel wurde ab dem 9. Jahrhundert zum Vorbild und zur Grundlage für die Regeln anderer christlicher Mönchsgemeinschaften. Die Eckpfeiler der Benediktsregel stellen das Gebet sowie die körperliche und geistige Arbeit dar (Ora et labora et lege! - Bete, arbeite und lies!).

Gerade im Hochmittelalter waren die Benediktinerklöster geistige und kulturelle Zentren, in denen Bildung und die Pflege der Wissenschaften großgeschrieben wurden. In den Klöstern entstanden auch die ersten Schulen und Schreibstuben (Skriptorien).

Heute existieren weltweit rund 1300 Benediktinerklöster auf allen fünf Kontinenten. In Oberösterreich bestehen heute die Benediktinerklöster in Kremsmünster und Lambach sowie das Ordenshaus der Benediktinerinnen in Steinerkirchen an der Traun.