Die Katharer (vermutlich von griech. katharos = rein) waren eine Sekte, die im 12. Jahrhundert entstand und besonders in Südfrankreich und Oberitalien sowie im Rheinland Verbreitung fand. Deren Anhänger vertraten ein streng dualistisches Weltbild, das dem negativen Prinzip der Materie bzw. des Bösen das positive Prinzip des Geistes (Gott) gegenüberstellte. Sie führten ein streng asketisches Leben, lehnten jedweden weltlichen Genuss ab und negierten u. a. die Sakramente der katholischen Kirche. Eine Hochburg der Katharer war Südfrankreich. Dort kam es auch zu schweren Verfolgungen dieser Sekte. In Südfrankreich konnten sich die Katharer bis etwa 1330, in Italien etwas länger halten.