Sonatenform

Eine seit dem 18. Jahrhundert ausgeprägte mehrsätzig-zyklische Form in der Instrumentalmusik; ursprünglich meist dreisätzig angelegt, mit den Tempovorgaben schnell - langsam - schnell, wurde die Sonatenform um ein Menuett bzw. ein Scherzo an der dritten Stelle erweitert und so eine viersätzige Form entwickelt.