-
Car, Milka: Das Mediterrane in Thomas Bernhards Romanen Beton und Auslöschung. In: Kondrič Horvat, Vesna - Dejan Kos - Andrea Leskovec - Špela Virant (Hrsg.): Literarische Freiräume, Festschrift für Neva Šlibar (Slovenske germanistične študije 15). 2019.Car, Milka: Das Mediterrane in Thomas Bernhards Romanen Beton und Auslöschung; in: Kondrič Horvat, Vesna - Dejan Kos - Andrea Leskovec - Špela Virant (Hrsg.): Literarische Freiräume, Festschrift für Neva Šlibar (Slovenske germanistične študije 15).- Ljubljana 2019, S. 243 ff.1)
-
Šlibar, Neva: Der geheime Leonce – Ilse Aichinger, Thomas Bernhard, Franz Fühmann und Annemarie Schwarzenbach über Georg Trakl. In: Klettenhammer, Sieglinde - Johann Georg Lughofer (Hrsg.): Georg Trakl - Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen (Ljurik 4). 2016.Šlibar, Neva: Der geheime Leonce – Ilse Aichinger, Thomas Bernhard, Franz Fühmann und Annemarie Schwarzenbach über Georg Trakl; in: Klettenhammer, Sieglinde - Johann Georg Lughofer (Hrsg.): Georg Trakl - Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen (Ljurik 4).- Wien 2016, S. 17 ff.1)
-
Šlibar, Neva: Thomas Bernhard in der Schule? Naturgemäß trotzdem! Mit einer Didaktisierung von Thomas Bernhards "Viktor Halbnarr". In: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur /Literatur und Leben). 2012.Šlibar, Neva: Thomas Bernhard in der Schule? Naturgemäß trotzdem! Mit einer Didaktisierung von Thomas Bernhards "Viktor Halbnarr"; in: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur. Hrsg.: Johann Georg Lughofer (Literatur und Leben [Neue Folge] 81).- Wien u.a. 2012, S. 373-3941)
-
Slibar, Neva: Von Opfern und ihrer Sprache. Elisabeth Reicharts transgenerationelle weibliche Rollenprosa. In: Script, Halbjahresschrift; Frau, Literatur, Wissenschaft im alpen-adriatischen Raum. 1994.Slibar, Neva: Von Opfern und ihrer Sprache. Elisabeth Reicharts transgenerationelle weibliche Rollenprosa; in: Script, Halbjahresschrift; Frau, Literatur, Wissenschaft im alpen-adriatischen Raum 6, 1994, S. 21-231)
-
Žigon, Tanja: Geschichte einer Freundschaft. Hedwig von Radics-Kaltenbrunner (1845–1919) und Nataly von Eschstruth (1860–1939). In: Kondrič Horvat, Vesna - Dejan Kos - Andrea Leskovec - Špela Virant (Hrsg.): Literarische Freiräume: Festschrift für Neva Šlibar (Slovenske germanistične študije 15). 2019.Žigon, Tanja: Geschichte einer Freundschaft. Hedwig von Radics-Kaltenbrunner (1845–1919) und Nataly von Eschstruth (1860–1939); in: Kondrič Horvat, Vesna - Dejan Kos - Andrea Leskovec - Špela Virant (Hrsg.): Literarische Freiräume: Festschrift für Neva Šlibar (Slovenske germanistične študije 15).- Ljubljana 2019, S. 47-63, Radics-Kaltenbrunner lebte zwar nie in OÖ, war aber die Tochter des aus OÖ stammenden Dichters Carl bzw. Karl Adam Kaltenbrunner, dessen Werke sie auch herausgab1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)