-
1969-74 Brucknerhaus Linz, Oberösterreich Kaija und Heikki Sirén. In: Griesser-Stermscheg, Martina - Sebastian Hackenschmidt - Stefan Oláh (Hrsg.): Bunt, sozial, brutal: Architektur der 1970er Jahre in Österreich. 2019.1969-74 Brucknerhaus Linz, Oberösterreich Kaija und Heikki Sirén; in: Griesser-Stermscheg, Martina - Sebastian Hackenschmidt - Stefan Oláh (Hrsg.): Bunt, sozial, brutal: Architektur der 1970er Jahre in Österreich, Fotos: Stefan Oláh, mit Texten von Friedrich Achleitner, Martina Griesser-Stermscheg, Sebastian Hackenschmidt und Christian Reder.- Salzburg 2019, S. 33 ff.1)
-
1970-74 Oberösterreichische Versicherung Linz, Oberösterreich Werkgruppe Linz (Helmut Frohnwieser, Heinz Pammer, Edgar Telesko, Helmut Werthgarner). In: Griesser-Stermscheg, Martina - Sebastian Hackenschmidt - Stefan Oláh (Hrsg.): Bunt, sozial, brutal: Architektur der 1970er Jahre in Österreich. 2019.1970-74 Oberösterreichische Versicherung Linz, Oberösterreich Werkgruppe Linz (Helmut Frohnwieser, Heinz Pammer, Edgar Telesko, Helmut Werthgarner); in: Griesser-Stermscheg, Martina - Sebastian Hackenschmidt - Stefan Oláh (Hrsg.): Bunt, sozial, brutal: Architektur der 1970er Jahre in Österreich, Fotos: Stefan Oláh, mit Texten von Friedrich Achleitner, Martina Griesser-Stermscheg, Sebastian Hackenschmidt und Christian Reder.- Salzburg 2019, S. 43 ff.1)
-
1975, Haus Wittmann, Etsdorf am Kamp, Niederösterreich, Johannes Spal. In: Griesser-Stermscheg, Martina - Sebastian Hackenschmidt - Stefan Oláh (Hrsg.): Bunt, sozial, brutal: Architektur der 1970er Jahre in Österreich, Fotos: Stefan Oláh, mit Texten von Friedrich Achleitner, Martina Griesser-Stermscheg, Sebastian Hackenschmidt und Christian Reder. 2019.1975, Haus Wittmann, Etsdorf am Kamp, Niederösterreich, Johannes Spalt; in: Griesser-Stermscheg, Martina - Sebastian Hackenschmidt - Stefan Oláh (Hrsg.): Bunt, sozial, brutal: Architektur der 1970er Jahre in Österreich, Fotos: Stefan Oláh, mit Texten von Friedrich Achleitner, Martina Griesser-Stermscheg, Sebastian Hackenschmidt und Christian Reder.- Salzburg 2019, S. 102 ff., Spalt: geb. 1920 in Gmunden, gest. 2010 in Wien1)
-
1977-79 Sparkasse Verwaltungsgebäude Linz, Oberösterreich Wolfgang Radler. In: Griesser-Stermscheg, Martina - Sebastian Hackenschmidt - Stefan Oláh (Hrsg.): Bunt, sozial, brutal: Architektur der 1970er Jahre in Österreich. 2019.1977-79 Sparkasse Verwaltungsgebäude Linz, Oberösterreich Wolfgang Radler; in: Griesser-Stermscheg, Martina - Sebastian Hackenschmidt - Stefan Oláh (Hrsg.): Bunt, sozial, brutal: Architektur der 1970er Jahre in Österreich, Fotos: Stefan Oláh, mit Texten von Friedrich Achleitner, Martina Griesser-Stermscheg, Sebastian Hackenschmidt und Christian Reder.- Salzburg 2019, S. 119 ff.1)
-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
75 Jahre MAERZ. Architektur und Design. Ausstellung. Hochschule f. Gestaltung Linz; Hack-Werke Steyr/Inst. f. Ethnodesign - Herbst 1989. 1989.Jahre MAERZ. Architektur und Design. Ausstellung. Hochschule f. Gestaltung Linz; "Hack-Werke" Steyr/Inst. f. Ethnodesign - Herbst 1989. Hrsg.: Galerie MAERZ. Beitr. v. Friedrich Achleitner u.a.- Linz 1989. 26 Bl.1)
-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
-
Beispiele 95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1996.Beispiele '95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Sepp Auer, Hans Höller, Carl Aigner, Günter Kahowetz, Peter Rummel, Heinz Engl, Urbaan Titulaer, Christian Schrenk. - Linz ca. 1996, 60 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst): Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen), Bildende Kunst für Josef Bauer (geb. 1934 Wels), Literatur für Oskar Zemme (geb. 1931 Siebenbürgen, ab 1939 Linz), Künstlerische Fotografie für Walter Ebenhofer (geb. 1952 Rubring / NÖ, dann Steyr), Musik für Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz), Wissenschaften für Helmut Gamerith (geb. 1931 Wien, ca. 1963-77 Richter in Bad Ischl und Linz) und Bruno Buchberger (geb. 1942 Innsbruck, ab 1974 Linz bzw. ab 1989 auch Hagenberg), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Theater Phönix (Linz) und (kleiner Preis) Schulprojekt 9.5.95 (Steyr); Talentförderungsprämien: Architektur: Christa Prantl (geb. 1960 Steyr), Andreas Rumpfhuber (geb. 1972 Linz); Bildende Kunst: Reinhard Blum (geb. 1968 Braunau), Monika Pichler (geb. 1961 Hallein, ab 1969 Linz), Claudia Plank (geb.1969 Wels), Josef Schwaiger (geb. 1962 Linz); Literatur: Birgit Feusthuber (geb. 1962 Schwanenstadt), Günter Kaip (geb. 1960 Linz), Richard Obermayr (geb. 1970 Ried im Innkreis); Künstlerische Fotografie: Anton S. Kehrer(geb. 1968 Linz); Musik: Reinhard Fuchs (geb. 1974 Wels); Wissenschaften: Martin Eybl (geb. 1960 Neumarkt im Hausruck check), Johann Kastner (geb. 1966 Naarn), Florian Kronenberg (geb. 1983 Pfarrkirchen im Mühlkreis als F. Füchsl, 1989 verehel. Kronenberg), Herbert Prähofer (geb. 1960 Wels)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Beispiele 98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1999.Beispiele '98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Martin Hochleitner, Alfred Pittertschatscher, Fridolin Dallinger, Wendelin Schmidt-Dengler, Paul M. Zulehner, Vera Rathenböck. - Linz ca. 1999, 59 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Karrer (geb. 1944 Seefeld, ab 1970 Linz); Bildende Kunst für Gunter Damisch (geb. 1958 Steyr); Künstlerische Fotografie für Josef Viktor Pausch (geb. 1948 Micheldorf); Literatur für Thomas Baum (geb. 1958, lebt in Linz); Musik für Thomas Daniel Schlee (geb. 1957 Wien, ab 1990 Musikdirektor Brucknerhaus Linz); Geisteswissenschaften für Hans Höller (geb. 1947 Vöcklabruck); Theologie: Wilhelm Zauner (geb. 1929 Windischgarsten); Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Die Fabrikanten (Linz ab 1990) bzw. kleiner Preis für Insel - Mädchen- und Frauenzentrum (Scharnstein ab 1992); Talentförderungsprämien: Architektur: Martin Aichholzer (geb. 1963 Basel, Gründer des Vereins ökologisches Bauen und Wohnen in Weyer), Peter Schneider und Erich Lengauer (geb. 1963 bzw. 1966 Hopfgarten bzw. Linz, tätig in Linz; Bildende Kunst: Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz), Gerlinde Helm (geb. 1964 Bad Ischl), Erich Rockenschaub (geb. 1965 Linz); Literatur: René Freund (geb. 1967 Wien, ab 1990 OÖ); Fotografie: Kurt Hörbst (geb. 1972 Apfoltern), Otto-Berthold Saxinger (geb. 1967 Kollerschlag); Musik: Hannes Raffaseder (geb. 1970 Freistadt), Siegfried Steinkogler (geb 1968 Bad Ischl); Wissenschaften: Klaus Kastberger (geb. 1963 Gmunden), Christoph Lengauer (geb. 1965 Kirchdorf an der Krems), Christian Plank (geb. 1963 Wels), Reinhard Resch (geb. 1966 Linz), Andreas Riedler (geb. 1964 Wels)1)
-
Bibliographie Friedrich Achleitne. In: Achleitner, Friedrich: Wie entwirft man einen Architekten? Porträts von Aalto bis Zumthor. Hrsg.: Eva Guttmann u.a.. 2015.Bibliographie Friedrich Achleitner; in: Achleitner, Friedrich: Wie entwirft man einen Architekten? Porträts von Aalto bis Zumthor. Hrsg.: Eva Guttmann u.a.- Graz 2015, S. 289-300 (von Achleitner verfasste ArchitektInnen-Porträts, hier relevant wegen der Achle3itner-Bibliographie; F. Achleitner: geb. 1930 in Schalchen, gest. 2019 in Wien)1)
-
Friedrich Achleitner. Schriften u. Werk. Bibliographie 1954-1984. Eine Ausstellung des Bundesministeriums f. Unterricht, Kunst u. Sport unter Mitwirkung d. Hochschule f. angewandte Kunst. Galerie in d. Staatsoper, März 1985. 1985.Friedrich Achleitner. Schriften u. Werk. Bibliographie 1954-1984. Eine Ausstellung des Bundesministeriums f. Unterricht, Kunst u. Sport unter Mitwirkung d. Hochschule f. angewandte Kunst. Galerie in d. Staatsoper, März 1985. Wien 1985. 62 S. Architekt u. Schriftsteller (* 1930 Schalchen)1)
-
Hans Puchhammer. Bauen kann Architektur sein. 2004.Hans Puchhammer. Bauen kann Architektur sein. Hrsg.: ÖGFA. Texte: Friedrich Achleitner, Otto Kapfinger.- Salzburg 2004, 176 S. Betrifft u.a. architektonische Interventionen beim Stift Lambach1)
-
Hausverstand. Beispiele neuer Architektur im Mühlviertel / Prikladé nové architektury v Mühlviertel. 2005.Hausverstand. Beispiele neuer Architektur im Mühlviertel / Prikladé nové architektury v Mühlviertel. Hrsg.: Zentralvereinigung der Architekten Oberösterreichs. Beitr.: Christa Lepschi, Friedrich Achleitner, u.a. Red.: Franz Federspiel.- Salzburg 2005, 128 S. (Text deutsch / Tschechisch)1)
-
Im Gedenken An Friedrich Achleitner und Balduin Sulzer. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Im Gedenken an Friedrich Achleitner und Balduin Sulzer; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 4 bzw. H.5, Mai 2019, S. 251)
-
Kunst aus Österreich 1896-1996. Erscheint anläßlich der Ausstellung in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. Bonn, 27.9.-10.11.1996. 1996.Kunst aus Österreich 1896-1996. Erscheint anläßlich der Ausstellung in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. Bonn, 27.9.-10.11.1996. Hrsg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. Mit Beitr. von Friedrich Achleitner u. a. - München, New York 1996. 343 S. Darin oö. Belange1)
-
Lichtjahre. 100 Jahre Strom in Österreich. Künstlerhaus Wien: 2.6.- 31.8.1986. 1986.Lichtjahre. 100 Jahre Strom in Österreich. Künstlerhaus Wien: 2.6.- 31.8.1986. Autoren: Friedrich Achleitner u.a.- Wien 1986. XXIII, 448 S. Darin oö. Belange1)
-
Österreich. Katalogbuch anläßlich der Ausstellung Architektur im 20. Jahrhundert: Österreich im Deutschen Architekturmuseum, Frankfurt am Main (14. Oktober 1995-14. Januar 1996), und im Architektur Zentrum Wien (1997). In: Architektur im 20. Jahrhundert. 1995.sterreich. Katalogbuch anläßlich der Ausstellung "Architektur im 20. Jahrhundert: Österreich" im Deutschen Architekturmuseum, Frankfurt am Main (14. Oktober 1995-14. Januar 1996), und im Architektur Zentrum Wien (1997). Hrsg. von Annette Becker u. a. Mit Beitr. von Friedrich Achleitner u. a. und Projekttexten und Biographien von Friedrich Achleitner u. a. Red.: Markus Jäger. Hrsg. im Auftrag des Dezernats für Kultur und Freizeit, Amt für Wissenschaft und Kunst der Stadt Frankfurt am Main, Deutsches Architektur-Museum und Architektur Zentrum Wien.- München 1995. 351 S. (Architektur im 20. Jahrhundert 1) Darin oö. Belange1)
-
Achleitner, Friedrich: 1996. Friedrich Achleitner über Roland Ertl. Auch öffentlich eingemischt. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Achleitner, Friedrich: 1996. Friedrich Achleitner über Roland Ertl. Auch öffentlich eingemischt; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 58-59; Ertl: geb. 1934 in Linz, Architekt, gest, 2015 in Linz1)
-
Achleitner, Friedrich: Franz Riepl, Laudatio [Text von] 1998;. In: Achleitner, Friedrich: Wie entwirft man einen Architekten? Porträts von Aalto bis Zumthor. Hrsg.: Eva Guttmann, Gabriele Kaiser, Claudia Mazanek für diachron.. 2016.Achleitner, Friedrich:Franz Riepl, Laudatio [Text von] 1998; in: Achleitner, Friedrich: Wie entwirft man einen Architekten? Porträts von Aalto bis Zumthor. Hrsg.: Eva Guttmann, Gabriele Kaiser, Claudia Mazanek für diachron.- Zürich 2016, S. 226 ff.; geb. 1932 in Sarleinsbach1)
-
Achleitner, Friedrich: Fritz Goffitzer, Ästhetisches Engagement [Text von] 1970. In: Achleitner, Friedrich: Wie entwirft man einen Architekten? Porträts von Aalto bis Zumthor. Hrsg.: Eva Guttmann, Gabriele Kaiser, Claudia Mazanek für diachron.. 2016.Achleitner, Friedrich: Fritz Goffitzer, Ästhetisches Engagement [Text von] 1970; in: Achleitner, Friedrich: Wie entwirft man einen Architekten? Porträts von Aalto bis Zumthor. Hrsg.: Eva Guttmann, Gabriele Kaiser, Claudia Mazanek für diachron.- Zürich 2016, S. 87 f.; Fritz bzw. Friedrich Goffitzer: geb. 1927 in Klagenfurt, gest, 2010 in Linz (dort lange Architekturprofessor)1)
-
Achleitner, Friedrich: Gibt es einen mitteleuropäischen Heimatstil? (oder: Entwurf einer peripheren Architekturlandschaft). In: Moritz Csáky - Klaus Zeiringer (Hrsg.): Inszenierungen des kollektiven Gedächtnisses. Eigenbilder, Fremdbilder. 2002.Achleitner, Friedrich: Gibt es einen mitteleuropäischen Heimatstil? (oder: Entwurf einer peripheren Architekturlandschaft); in: Moritz Csáky - Klaus Zeiringer (Hrsg.): Inszenierungen des kollektiven Gedächtnisses. Eigenbilder, Fremdbilder. - Innsbruck u.a. 2002, S. 98-109.1)
-
Achleitner, Friedrich: Hans Puchhammer, Geburtstagsrede [Text von] 2001. In: Achleitner, Friedrich: Wie entwirft man einen Architekten? Porträts von Aalto bis Zumthor. Hrsg.: Eva Guttmann, Gabriele Kaiser, Claudia Mazanek für diachron.. 2016.Achleitner, Friedrich: Hans Puchhammer, Geburtstagsrede [Text von] 2001; in: Achleitner, Friedrich: Wie entwirft man einen Architekten? Porträts von Aalto bis Zumthor. Hrsg.: Eva Guttmann, Gabriele Kaiser, Claudia Mazanek für diachron.- Zürich 2016, S. 207 ff.; geb. 1931 in Wels1)
-
Achleitner, Friedrich: Ortner & Ortner, Laudatio [Text von] 2002. In: Achleitner, Friedrich: Wie entwirft man einen Architekten? Porträts von Aalto bis Zumthor. Hrsg.: Eva Guttmann, Gabriele Kaiser, Claudia Mazanek für diachron.. 2016.Achleitner, Friedrich: Ortner & Ortner, Laudatio [Text von] 2002; in: Achleitner, Friedrich: Wie entwirft man einen Architekten? Porträts von Aalto bis Zumthor. Hrsg.: Eva Guttmann, Gabriele Kaiser, Claudia Mazanek für diachron.- Zürich 2016, S. 181 ff.; Laurids und Manfred Otner: gebürtige Linzer1)
-
Achleitner, Friedrich: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer in drei Bänden. 1980.Achleitner, Friedrich: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer in drei Bänden. Hrsg.: Museum f. moderne Kunst Wien. Bd. 1: Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg. - Salzburg u. Wien 1980. 470 S.1)
-
Achleitner, Friedrich: Roland Ertl, Laudatio, [Text von] 2008. In: Achleitner, Friedrich: Wie entwirft man einen Architekten? Porträts von Aalto bis Zumthor. Hrsg.: Eva Guttmann, Gabriele Kaiser, Claudia Mazanek für diachron.. 2016.Achleitner, Friedrich: Roland Ertl, Laudatio, [Text von] 2008; in: Achleitner, Friedrich: Wie entwirft man einen Architekten? Porträts von Aalto bis Zumthor. Hrsg.: Eva Guttmann, Gabriele Kaiser, Claudia Mazanek für diachron.- Zürich 2016, S. 58 ff. Ertl: geb. 1934 in Linz, gest. 20151)
-
Achleitner, Friedrich: Umgang mit historischen Bauten. In: Erfroren - zerschnitten - abgebrannt. Vom Umgang mit Kulturgut. Drucklegung einer Vortragsreihe des Österr. Restauratorenverbandes 7.-9.6.1996, Tagung Wien 1995. 1996.Achleitner, Friedrich: Umgang mit historischen Bauten; in: Erfroren - zerschnitten - abgebrannt. Vom Umgang mit Kulturgut. Drucklegung einer Vortragsreihe des Österr. Restauratorenverbandes 7.-9.6.1996, Tagung Wien 1995 (Konservieren, restaurieren. Mitteilungen des österreichischen Restauratorenverbandes 6). Wien 1996, S. 87-89 (auch zu Hagenberg-Zubau von Riepl/Moser 1986-89).1)
-
Achleitner, Friedrich: Walter Stelzhammer, Laudatio [Text von] 2004. In: Achleitner, Friedrich: Wie entwirft man einen Architekten? Porträts von Aalto bis Zumthor. Hrsg.: Eva Guttmann, Gabriele Kaiser, Claudia Mazanek für diachron.. 2016.Achleitner, Friedrich: Walter Stelzhammer, Laudatio [Text von] 2004; in: Achleitner, Friedrich: Wie entwirft man einen Architekten? Porträts von Aalto bis Zumthor. Hrsg.: Eva Guttmann, Gabriele Kaiser, Claudia Mazanek für diachron.- Zürich 2016, S. 245 f.; geb. 1950 in Vöcklabruck1)
-
Achleitner, Friedrich: Zu Heimrad Bäckers "nachschrift" 1 und 2. In: Eder, Thomas u.a. (Red): Heimrad Bäcker (Die Rampe Porträt). 2001.Achleitner, Friedrich: Zu Heimrad Bäckers "nachschrift" 1 und 2; in: Eder, Thomas u.a. (Red): Heimrad Bäcker (Die Rampe Porträt).- Linz 2001, S. 5 ff.1)
-
Achleitner, Friedrich - Ignaz Ömer - Norbert Rechberger: 100 Jahre Steyrdurchbruch 1908-2008. Das schönste Wasserkraftwerk Österreichs. 2008.Achleitner, Friedrich - Ignaz Ömer - Norbert Rechberger: 100 Jahre Steyrdurchbruch 1908-2008. Das schönste Wasserkraftwerk Österreichs. Hrsg.: Energie AG Oberösterreich.- Linz 2008, unpaginiert.1)
-
Achleitner, Friedrich - Romana Ring - Markus Vorauer - Gunter Waldek - Roman Sandgruber u.a.: Beispiele 2008. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2008.Beispiele 2008. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner – Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion; Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Markus Vorauer, Gunter Waldek, Roman Sandgruber, Heidi Hofstadler-Steininger.- Linz (2008), 64 S.; Mauriz Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Roland Ertl (* 1934 Linz); Architektur: Gernot Hertl (* 1971 Steyr), Film: Edith Stauber (* 1968 Linz), Musik: Till Alexander Körber (* 1967 Tübingen, dann Wilhering), Geisteswissenschaften: Siegfried Haider (* 1943 Linz), Initiative Kulturarbeit: großer Preis für KiK - Kunst im Keller (Ried im Innkreis), kleiner Preis für KunstRaum Goethestraße XTD (Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Arbeitsgemeinschaft Hagleitner/Wilhelm aus Linz (Tobias Hagleitner * 1981 Bregenz, Gunar Wilhelm * 1980 Waidhofen an der Ybbs), Viola Stifter (* 1974 Linz) und Heribert Wolfmayr (* 1973 Grieskirchen), Film für Markus Kaiser-Mühlecker (* 1979 Eberstalzell), Clemens Kogler (*1980 Steyr) und Sinisa Vidovic (* 1979 Rijeka, dann Linz), Musik für Richard Eigner (*1983 Linz) und Karin Fisslthaler (* 1971 Oberndorf bei Salzburg, dann Linz, "Cherry Sunkist"), Wissenschaften für Michael Größl (* 1980 Kirchdorf an der Krems), Birgit Kirchmayr (* 1972 Wels), Martin Prlic (* 1976 Linz), Andreas Riener (* 1976 Linz) und David Martin Wineroither (* 1981 Traun)1)
-
Architekturzentrum Wien: Friedrich Achleitner 80. Red.: Gabriele Kaiser u.a.. In: Hintergrund. 2010.Architekturzentrum Wien (Hrsg.): Friedrich Achleitner 80. Red.: Gabriele Kaiser u.a. (Hintergrund 46/47).- Wien 2010, 150 S. (* 1930 in Schalchen)1)
-
Boeckl, Matthias (Hrsg.): Luigi Blau, Architekt. 2018.Boeckl, Matthias (Hrsg.): Luigi Blau, Architekt; mit Texten von Friedrich Achleitner, Matthias Boeckl, Francesco Collotti, Otto Kapfinger, Dietmar Steiner, Liesbeth Waechter-Böhm. Erweiterte Neuauflage.- Salzburg - Wien 2018, 177 S., darin: Haus D. am Attersee, S. 52 ff.1)
-
Ernst, Ulrich: Spiel und Ereignis: Schach als Strukturmodell in experimentellen Romanen von Lewis Carroll, Friedrich Achleitner und Georges Perec. In: Eckel, Winfried - Uwe Lindemann (Hrsg.): Text als Ereignis; Programme - Praktiken - Wirkungen 8spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature 57). 2017.Ernst, Ulrich: Spiel und Ereignis: Schach als Strukturmodell in experimentellen Romanen von Lewis Carroll, Friedrich Achleitner und Georges Perec; in: Eckel, Winfried - Uwe Lindemann (Hrsg.): Text als Ereignis; Programme - Praktiken - Wirkungen 8spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature 57).- Berlin 2017, S. 109 ff., also auch zu Friedrich Achleitner aus OÖ1)
-
Frauenhuber, Charlotte: Friedrich Achleitners literarisches Schaffen. 1977.Frauenhuber, Charlotte: Friedrich Achleitners literarisches Schaffen.- Salzburg: Univ., Hausarbeit 1977, 107 Bl.; Achleitner: geb. 1930 in Schalchen, gest. 2019 in Wien1)
-
Hainz, Martin A.: »do schraib i fai nix nai«. Architektur, Sprache und Möglichkeit bei Friedrich Achleitner. In: Kopriva, Roman - Jaroslav Kovác (Hrsg.): Kunst und Musik in der Literatur. Ästhetische Wechselbeziehungen in der österreichischen Literatur der Gegenwart. 2005.Hainz, Martin A.: »do schraib i fai nix nai«. Architektur, Sprache und Möglichkeit bei Friedrich Achleitner; in: Kopriva, Roman - Jaroslav Kovác (Hrsg.): Kunst und Musik in der Literatur. Ästhetische Wechselbeziehungen in der österreichischen Literatur der Gegenwart.- Wien 2005, S. 73-991)
-
Horn, Batya - Elisabeth Wäger (Hrsg.): Schreibrituale (eine Anthologie). 2004.Horn, Batya - Elisabeth Wäger (Hrsg.): Schreibrituale (eine Anthologie).- Wien 2004, 141 S. darin über eigenes literarisches Schaffen u.a. Friedrich Achleitner, Anselm Glück, Reinhold Aumaier und Elisabeth Reichart1)
-
Huber, Florian: Zur (Architektur-)Sprache. Anlässlich des Todes des im März verstorbenen Dichters und Architekturtheoretikers Friedrich Achleitner schreibt Florian Huber über die ungebrochene Aktualität von Achleitners Denken. In: Die Referentin: Kunst und kulturelle Nahversorgung. 2019.Huber, Florian: Zur (Architektur-)Sprache. Anlässlich des Todes des im März verstorbenen Dichters und Architekturtheoretikers Friedrich Achleitner schreibt Florian Huber über die ungebrochene Aktualität von Achleitners Denken; in: Die Referentin: Kunst und kulturelle Nahversorgung Nr. 16, Juni/Juli/August 2019, S. 32-331)
-
Kastberger, Klaus: Friedrich Achleitner. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Kastberger, Klaus: Friedrich Achleitner; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/friedrich-achleitner1)
-
Kastberger, Klaus: Vorbereitungen für eine Einrichtung. Friedrich Achleitner zum 80igen Geburtstag. In: Der Hammer. Die Zeitung der Alten Schmiede,. 2011.Kastberger, Klaus: Vorbereitungen für eine Einrichtung. Friedrich Achleitner zum 80igen Geburtstag; in: Der Hammer. Die Zeitung der Alten Schmiede, Nr. 47, 02/2011,S. 2-51)
-
Korte, Hermann: Friedrich Achleitner, quadratroman. In: Korte; Hermann: Österreichische Literatur der Gegenwart (Kindler Kompakt). 2016.Korte, Hermann: Friedrich Achleitner, quadratroman; in: Korte; Hermann: Österreichische Literatur der Gegenwart (Kindler kompakt).- Stuttgart 2016, S. 142 ff.1)
-
Kraßnitzer, Iris: Welt aus Sprache. Sprachreflexion in Friedrich Achleitners Kurzprosa. 2011.Kraßnitzer, Iris: Welt aus Sprache. Sprachreflexion in Friedrich Achleitners Kurzprosa.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2011, 107 S.; Friedrich Achleitner: * 1930 in Schalchen1)
-
Kunstuniversität Linz: Friedrich Achleitners Blick auf Österreichs Architektur nach 1945. 2015.Kunstuniversität Linz (Hrsg.): Friedrich Achleitners Blick auf Österreichs Architektur nach 1945.- Basel 2015, 559 S.; darin biographisch Roland Gnaiger: Verdichtung entdichtet, 6-13; v.a. Achleitners Linzer Vorlesungstexte 2009/2010; darin u.a. zu Linz-Keferfeld (St. Theresia), Seelsorgezentrum Steyr-Ennsleiten, Hauptschule Altmünster, Siedlung Puchenau I, Holzhaus in Pichl bei Wels, Brucknerhaus Linz, Schule Natternbach, Kirche Pasching-Langholzfeld, Totenhalle Thening (Kirchberg-Thening), Wohnanlage Flexibles Wohnen Linz, Wohnanlage Les Paletuviers Leonding, Pädak Linz, Schulzentrum Harter Plateau Leonding, Landwirtschaftsschule Lambach, Fabrik Pichler Hörsching, Kirche Puchenau, Kultur- und Sportzentrum Hörsching, Pädak-Turnhalle Linz, Hösshalle Hinterstoder, Seebad Häupl Attersee am Attersee, Fleischmanufaktur Gallneukirchen (F. Achleitner: geb. 1930 in Schalchen, gest. 2019 in Wien)1)
-
Kurrent, Friedrich: Aufrufe, Zurufe, Nachrufe. 2010.Kurrent, Friedrich: Aufrufe, Zurufe, Nachrufe. Hrsg.: Gabriele Kaiser.- Salzburg 2010, 239 S., darin u.a.: Friedrich Achleitner, S. 51 ff., Johannes Spalt, S. 107 ff., Franz Riepl, S. 168 ff., "Hitler ausgraben", S. 171, Wieland Schmied, S. 223 ff., Brief über Thomas Bernhard, S. 232 f.,1)
-
Leitgeb, Christoph: Barthes' Mythos im Rahmen konkreter Ironie: literarische Konstruktionen des Eigenen und Fremden. 2008.Leitgeb, Christoph: Barthes' Mythos im Rahmen konkreter Ironie: literarische Konstruktionen des Eigenen und Fremden.- München 2008, 207 S., davor Salzburger Habilitationsschrift 2007, darin Kapitel: Perspektiven auf das Fremde in deutschsprachigen Japan-Romanen: Gerhard Roth, Elisabeth Reichart und Adolf Muschg, S. 61 ff., sowie: Elisabeth Reichart - Das Fremde, die Unheimlichkeit und die Ironie, S. 68 ff. (also in Bezug auf Literaturtheorie von Roland Barthes), sowie: Mehr konkrete Rahmen in konkreter Literatur und mehr konkrete Ironie: Friedrich Achleitner, S. 27 ff.1)
-
Lobitzer, Harald - Christoph Breidt - Elisabeth Achleitner: In memoriam Friedrich Wiener. “Steierne” Grabkultur am Ischler Friedhof im Wandel. In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereins. 2012.Lobitzer, Harald - Christoph Breidt - Elisabeth Achleitner: In memoriam Friedrich Wiener. “Steierne” Grabkultur am Ischler Friedhof im Wandel; in: Mitteilungen des Ischler Heimatvereins 31, 2012, S. 92-102; darin u.a. auch zu Bergbausymbolen auf Grabsteinen1)
-
Neuhuber, Christian: iwahaubbd. dialektgedichte: Sammlung der Dichtungen Friedrich Achleitners im Innviertler Dialekt, erschienen 2011 im Verlag Zsolnay (Wien). In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2017.Neuhuber, Christian: iwahaubbd. dialektgedichte: Sammlung der Dichtungen Friedrich Achleitners im Innviertler Dialekt, erschienen 2011 im Verlag Zsolnay (Wien); in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2017 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/iwahaubbd-dialektgedichte1)
-
Odorizzi, Karl - Friedrich Achleitner - Günther Feuerstein - Peter Riepl: Architektur denken, bauen, erleben. Mit Textbeiträgen von: Friedrich Achleitner, Günther Feuerstein, Peter Riepl. 2007.Odorizzi, Karl: Architektur denken, bauen, erleben. Mit Textbeiträgen von: Friedrich Achleitner, Günther Feuerstein, Peter Riepl.- Wien 2007, 358 S.; darin u.a. Textbeitrag: Schulbau in Oberösterreich, S. 72ff.; vorgestellte Bauten aus dem Büro Odorizzis u.a. in Wels: Messehalle, Volksschule, Kundenzentrum EWW und Elektrizitätswerk, weiters etwa Schulzentrum Marchtrenk, Schulzentrum Harter Plateau (Leonding), etc.1)
-
Ortner-Kreil, Lisa - Sebastian Plank: Hans Plank. 2013.Ortner-Kreil, Lisa - Sebastian Plank (Hrsg.): Hans Plank.- Braunau am Inn 2013, 192 S.; betrifft Maler Hans Plank, 1925-1992; darin Lisa Ortner-Kreil: Hans Plank. Eine kunsthistorische Spurensuche, S. 11 ff.; Gerald Ecker: Mit Innviertler Wurzeln zum universellen Ausdruck. Der regionale Aspekt im Werk von Hans Plank; Robert Trsek: Der Siegelabdruck des Geistes. Hans Planks Kunst aus der Sicht eines Malers, 35 ff.; Friedrich Achleitner: "Plank Hans". 177 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)