-
1977-79 Sparkasse Verwaltungsgebäude Linz, Oberösterreich Wolfgang Radler. In: Griesser-Stermscheg, Martina - Sebastian Hackenschmidt - Stefan Oláh (Hrsg.): Bunt, sozial, brutal: Architektur der 1970er Jahre in Österreich. 2019.1977-79 Sparkasse Verwaltungsgebäude Linz, Oberösterreich Wolfgang Radler; in: Griesser-Stermscheg, Martina - Sebastian Hackenschmidt - Stefan Oláh (Hrsg.): Bunt, sozial, brutal: Architektur der 1970er Jahre in Österreich, Fotos: Stefan Oláh, mit Texten von Friedrich Achleitner, Martina Griesser-Stermscheg, Sebastian Hackenschmidt und Christian Reder.- Salzburg 2019, S. 119 ff.1)
-
A bis Z. Von Adler bis Zechyr. Linz-Ansichten aus 3 Jahrhunderten. Ausstellung vom 21.6.-11.8.1996, Nordico - Museum der Stadt Linz. In: Nordico - Museum der Stadt Linz. Katalog. 1996.A bis Z. Von Adler bis Zechyr. Linz-Ansichten aus 3 Jahrhunderten. Ausstellung vom 21.6.-11.8.1996, Nordico - Museum der Stadt Linz. Red.: Willibald Katzinger. - Linz 1996. 17 S. (Nordico - Museum der Stadt Linz. Katalog 65)1)
-
Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ. 2002.Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. Kolloquium II. Hrsg.: Johann Lachinger.- Linz 2002. 224 S. (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40); darin Sigurd Paul Scheichl: Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur, 9-24; Wolfgang Wiesmüller: Zwischen Trostbuch und Kampfschrift. Zur Rezeptionsgeschichte von Adalbert Stifters Witiko von 1945 bis in die achtziger Jahre, 25-46; Wolfgang Hackl: Die Stifter-Rezeption in der Zeitschrift Wort in der Zeit (1955-1965). Literaturhistorische und kulturpolitische Tendenzen, 47-60; Joachim W. Storck: Adalbert Stifter im Exil. Urban Roedl (Bruno Adler) als Stifter-Biograph und Stifter-Interpret, 61-74 (geb. 1888 Karlsbad / Böhmen, gest. London 1968); Eizaburo Onagi: Thomas Mann und Adalbert Stifter - Die Stifter-Rezeption Thomas Manns in seiner Exilzeit, 75-83; Peter Becher: Unser sudetendeutscher Klassiker... Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918-1938, 84-96; Kunitaka Matsumara: Die Stifter-Rezeption in Japan, 97-103; Martin Sturm: Adalbert Stifter im Spiegel der völkisch-rassischen Literaturwissenschaft. Zum Stifterbild bei Franz Koch und Adolf Bartels, 104-115; Thomas Aigner: Ein "Klassiker der deutschen Reaktion"? Aspekte der materialistischen Literaturkritik an der Prosa Adalbert Stifters, 116-128 (zu Georg Lukács); Hans Höller: Erzählungen vom richtigen Leben / Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Zur Stifter-Rezeption bei Theodor W. Adorno, 129-134; Konrad Kienesberger: Adalbert Stifters "Bergkristall" in der Übertragung von Elisabeth Mayer und Marianne Moore ins Amerikanische. Ein Beitrag zur Rezeption des Dichters in den USA, 135-177; Josef Huerkamp: Schwankende Antipathien. Zur Wirkung Adalbert Stifters auf den jungen Arno Schmidt, 178-191; UIrich Dittmann: Die "Dichtung des Plunders" und die Abfall-Ästhetik. Über das Verhältnis Heinrich Bölls zu Adalbert Stifter, 192-201; Rainer Moritz: Affirmative Schriftsteller? Hermann Lenz und Adalbert Stifter, 202-211. Alfred Doppler: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard, 212-221; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995.Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz)1)
-
Gegenreformation. Maria Theresia dem Protestantismus gegenüber. In: Theologisch-praktische Quartalschrift. 1882.Gegenreformation. Maria Theresia dem Protestantismus gegenüber. Theologisch-praktische Quartalschrift 1882, S. 563, vergleiche auch Conversions-Häuser, die sogenannte Stadlermethode, zurückgebliebene Protestanten und ihre Bekehrung, ib. Pag. 815, 821, 826 und 8371)
-
Goldhaubengruppe Wels: Wege zum Miteinander. Die weibliche Kopfbedeckung, Ausstellung und Präsentation - Wels verbindet. In: Die Goldhaube. 2017.Goldhaubengruppe Wels: Wege zum Miteinander. Die weibliche Kopfbedeckung, Ausstellung und Präsentation - Wels verbindet; in: Die Goldhaube, 2017, H. 2, S. 10-12, im Zuge des Monats für Respekt und Toleranz von der Goldhaubengruppe Wels in Kooperation mit "Wohnen im Dialog - Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung GmbH" veranstaltetem Event zum Anprobieren bzw. Ausstellung im Welser Herminenhof, konzipiert von Ružica Miličevć und fotografiert von Wolfgang Stadler (beide Bad Ischl, basierend auf gemeinsam mit der Modefachschule Ebensee am Traunsee entstandenen Fotos), auch als Wanderausstellung "Die weibliche Kopfbedeckung" angeboten, auch zu Tanzprojekt "Drei-Tanz"1)
-
Helmbrecht. Vom mittelalterlichen Versepos zum Burghauser Freilichtspiel. Ausstellung im Stadtmuseum auf der Burg vom 27. 7.-1. 11. 2001. 2001.Helmbrecht. Vom mittelalterlichen Versepos zum Burghauser Freilichtspiel. Ausstellung im Stadtmuseum auf der Burg vom 27. 7.-1. 11. 2001. Hrsg.: Stadt Burghausen, Stadtmuseum. Katalog-Red.: Eva Gilch, Josef Schneider, Corinna Ulbert-Wild. - Burghausen 2001, 127 S.; darin für OÖ direkt relevant v.a. Margit Adler: Wernher der Gartenaere und seine Verserzählung “Helmbrecht”, 6-15; ds.: Zeitgeschichtliche Bezüge im “Helmbrecht”, 16-19; Corinna Ulbert-Wild: Die Helmbrechtsstätten im Innviertel, 24-30 sowie Josef Dorner: Zur Geschichte der Helmbrechtshöfe in der Gemeinde Gilgenberg am Weilhart, 35-44 Die Stelzl-Thesen von 2001 über Oberrothenbuch 6 (Ranshofen bzw. Braunau) werden dort nur kurz erwähnt bzw. in Karte vermerkt; die AutorInnen dieses Bandes halten konkrete historisch-topographische Vorbilder für eher unwahrscheinlich, und konzentrieren sich auf die angebliche “Erstaufführung” in Burghausen um 1260/70 bzw. auf die dortigen Festspiele ab 19321)
-
Johann Adam Klein 1792-1875. Zeichnungen und Aquarelle. Bestandskatalog d. stadtgeschichtlichen Museen Nürnberg. In: Stadtgeschichtliche Museen Nürnberg. Bestandskatalog. 1975.Johann Adam Klein 1792-1875. Zeichnungen und Aquarelle. Bestandskatalog d. stadtgeschichtlichen Museen Nürnberg. Bearb. v. Renate Freitag-Stadler. - Nürnberg 1975. 295 S. (Stadtgeschichtliche Museen Nürnberg. Bestandskatalog 1) Darin oö. Ansichten des Malers (* 1792 Nürnberg - ? 1875 München)1)
-
Mühlviertel. Land und Leute. In: Heimat Österreich. 1962.Mühlviertel. Land und Leute. Hrsg. vom österreichischen Pressebüro Linz. Für den Inhalt verantwortlich: Erwin H. Aglas. Gesamtgestaltung: Ulf Stadler. Anzeigen und Reportagen: Rupert Gaubinger. Linz 1962. 202 S. (Heimat Österreich.)1)
-
Achleitner, Friedrich - Romana Ring - Markus Vorauer - Gunter Waldek - Roman Sandgruber u.a.: Beispiele 2008. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2008.Beispiele 2008. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner – Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion; Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Markus Vorauer, Gunter Waldek, Roman Sandgruber, Heidi Hofstadler-Steininger.- Linz (2008), 64 S.; Mauriz Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Roland Ertl (* 1934 Linz); Architektur: Gernot Hertl (* 1971 Steyr), Film: Edith Stauber (* 1968 Linz), Musik: Till Alexander Körber (* 1967 Tübingen, dann Wilhering), Geisteswissenschaften: Siegfried Haider (* 1943 Linz), Initiative Kulturarbeit: großer Preis für KiK - Kunst im Keller (Ried im Innkreis), kleiner Preis für KunstRaum Goethestraße XTD (Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Arbeitsgemeinschaft Hagleitner/Wilhelm aus Linz (Tobias Hagleitner * 1981 Bregenz, Gunar Wilhelm * 1980 Waidhofen an der Ybbs), Viola Stifter (* 1974 Linz) und Heribert Wolfmayr (* 1973 Grieskirchen), Film für Markus Kaiser-Mühlecker (* 1979 Eberstalzell), Clemens Kogler (*1980 Steyr) und Sinisa Vidovic (* 1979 Rijeka, dann Linz), Musik für Richard Eigner (*1983 Linz) und Karin Fisslthaler (* 1971 Oberndorf bei Salzburg, dann Linz, "Cherry Sunkist"), Wissenschaften für Michael Größl (* 1980 Kirchdorf an der Krems), Birgit Kirchmayr (* 1972 Wels), Martin Prlic (* 1976 Linz), Andreas Riener (* 1976 Linz) und David Martin Wineroither (* 1981 Traun)1)
-
Adler, Tal: Die Ästhetik von Ordnungslosigkeit, Vernachlässigung und Solidarität. Zum selbständigen Gedenken in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. In: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: […]. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage. 2018.Adler, Tal: Die Ästhetik von Ordnungslosigkeit, Vernachlässigung und Solidarität. Zum selbständigen Gedenken in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen; in: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: Amstetten, Bachmanning, Bretstein, Dipoldsau, Ebensee, Eisenerz, Enns, Grein, Großraming, Gunskirchen, Gusen, Hinterbrühl, Hirtenberg, Klagenfurt, Lannach, Leibnitz, Lenzing, Linz, Loibl, Mauthausen, Melk, Mittersill, Passau, Peggau, Redl-Zipf, St. Aegyd, St. Lambrecht, St. Valentin, Schloss Lind, Schwechat, Steyr, Ternberg, Vöcklabruck, Wels, Wien, Wiener Neudorf, Wiener Neustadt. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage.- Wien 2018, S. 110 ff.1)
-
BDA - Bundesdenkmalamt: 100 Jahre Rädlerfabrik in Linz-Kleinmünchen. Pioniere der frühen Industrialisierung des Linzer Stadtteils Kleinmünchen waren die Gebrüder Rädler aus Vorarlberg. Die ehemaligen Spinnerei aus 1907 beherbergt heute auch die Pfarre Marcel Callo. In: http://bda.at/text/136/908/10362/. 2008.BDA - Bundesdenkmalamt: 100 Jahre Rädlerfabrik in Linz-Kleinmünchen. Pioniere der frühen Industrialisierung des Linzer Stadtteils Kleinmünchen waren die Gebrüder Rädler aus Vorarlberg. Die ehemaligen Spinnerei aus 1907 beherbergt heute auch die Pfarre Marcel Callo (Schörgenhubstr. 39); ab ca. 2008 online auf http://bda.at/text/136/908/10362/ (mit Ankündigung der Festveranstaltung am 8.3.2008)1)
-
Dürr, Christian - Ralf Lechner - Niko Wahl - Johanna Wensch: Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945. Zu Konzept und Erarbeitung der Ausstellung. In: Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.. 2013.Dürr, Christian - Ralf Lechner - Niko Wahl - Johanna Wensch: "Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945". Zu Konzept und Erarbeitung der Ausstellung; in: Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Hrsg.: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten (Gesamtleitung Barbara Glück, Projektkoordination Wilhelm Stadler). Red.: Gregor Holzinger - Andreas Kranebitter, wissenschaftliche Betreuung: Bertrand Perz.- Wien 2013, S. 295-3021)
-
Gamerith, Helga - Irene Hochrathner-Stadler, Peter Hochrathner, Michael Strauch: Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 11: Raumeinheit Almtaler und Kirchdorfer Flyschberge. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2003.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 11: Raumeinheit Almtaler und Kirchdorfer Flyschberge. Bearb.: Helga Gamerith, Irene Hochrathner-Stadler, Peter Hochrathner, Michael Strauch (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0183).- Linz 2003 bzw. überarbeitete Fassung 2007, 65 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=35936 bzw. über http://www.zobodat.at/ (darin auch zu "kulturhistorischen Besonderheiten" sowie "Raum- und Landschaftsgeschichte")1)
-
Gumpinger, Marianne: Volkspflege. Sozialarbeit im Nationalsozialismus. In: soziales_kapital. wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschul-studiengänge soziale abeit. 2013.Gumpinger, Marianne: Volkspflege. Sozialarbeit im Nationalsozialismus; in: soziales_kapital. wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschul-studiengänge soziale abeit Nr. 1, 2008, 10 S., darin speziell zu Sidonie Adlersburg und Steyr bzw. zu OÖ allgemein; online verfügbar auf http://www.soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/40/321)
-
Hamedinger, Andreas: Linz und die Eisenbahnbrücke - eine Beziehungsgeschichte. In: Streitt, Ute - Gerhard A. Stadler - Elisabeth Schiller (Hrsg.): Die Linzer Eisenbahnbrücke. Von der Neuen Brücke zur Alten Dame (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 35).. 2016.Hamedinger, Andreas: Linz und die Eisenbahnbrücke - eine Beziehungsgeschichte; in: Streitt, Ute - Gerhard A. Stadler - Elisabeth Schiller (Hrsg.): Die Linzer Eisenbahnbrücke. Von der Neuen Brücke zur Alten Dame (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 35).- Linz 2016, S. 163-173; mit Positionen der Grünen (Erhaltungsmaßnahmen hätte schon in den 1950er- oder 1960er-Jahren begonnen werden müssen, der Eifelturm werde alle sieben Jahre durch Anstrich vor dem Verrosten geschützt), ÖVP, SPÖ und FPÖ, über Bedeutung für Laufveranstaltungen (v.a. Dreibrückenlauf), Mediendiskussion1)
-
Hesse, Robert: Ahnenliste der Familie Eberstaller. In: Schriftenreihe der Heraldisch-genealogischen Gesellschaft "Adler" in Wien. 1953.Hesse, Robert: Ahnenliste der Familie Eberstaller. Österreichische Ahnenlisten. Schriftenreihe der Heraldisch-genealogischen Gesellschaft "Adler" in Wien, I. (Wien 1953ff.) S. 12-18.1)
-
Hofstadler, Peter: Die Unterschiede zwischen einem lernziel- und kompetenzorientierten Unterricht in den fachpraktischen Gegenständen an der Höhen Technischen Lehranstalt Vöcklabruck. 2018.Hofstadler, Peter: Die Unterschiede zwischen einem lernziel- und kompetenzorientierten Unterricht in den fachpraktischen Gegenständen an der Höhen Technischen Lehranstalt Vöcklabruck .- Linz: Pädag. Hochschule, Bachelorarbeit 2018, 64, XI Bl.1)
-
Höllhuber, Alfred - Leopold Mayböck: Adlerhorst und Teufelskanzel: Die Burg Araberg.. 2006.Höllhuber, Alfred ("vom Volk despektierlich Scherben-Fredl genannt"): Adlerhorst und Teufelskanzel: Die Burg Araberg.- (Pregarten) 2006, 87 S. (maschinschr. vervielf., KG Altaist, polit. Gem. Ried in der Riedmark, zwischen Hochstraß und Hohensteg, darin auf S. 79-86 als Kapitel VII: Das Burgmuseum Reichenstein). Beigebunden mit eigener Paginierung: Leopold Mayböck: Ein Beitrag zur Besiedlungsgeschichte des Unteren Mühlviertels, 1-20. Enthält im Hauptteil auf S. 24-56 in fortlaufender Paginierung ohne Hinweis im Inhaltsverzeichnis auch Kurzauszüge von bzw. v.a. Kopien von Seiten mit Plänen aus Arbeiten desselben Autors über andere Mühlviertler Holzburgen, zum Teil mit Titelkopien aus nachweisbare Langfassungen: Eine sagenhafte Holzburg auf den Lehrmüller-Mauern beim Tannermoor" (Langfassung 2000 mit 96 S., hier auf S. 24-25), Die Holzburg auf dem Strafenberg (S. 26), Rekonstruktion des Freibauernsitzes auf dem Strafenberggipfel in der Marktgemeinde St. Leonhard bei Freistadt, S. 27; Burgstall Herzogreith, S. 28; Eine namenlose, verschollene Holzburg auf dem Herzogreither Felsen, S. 29; Rametstein, eine ehemalige Holzburg, S. 30; Liebenstein, ein ehemaliges "Hochhauß (1571) auf dem Gipfelfelsen der Jankusmauer oder "Jankuskirchen" (1826), S. 31 (Langfassung 1999: 36 S.); Das "Hochhauß auf dem Liebenstein, S. 32; Eine ehemalige Holzburg auf dem Nesselstein bei Hackstock in der Marktgemeinde Unterweißenbach, Bez. Freistadt, OÖ, S. 33-34; Liebeneck, eine Holzburg auf dem Hausberg an der kleinen Naarn, S. 35; Die ehemalige Holzburg (ein Freibauernsitz) in Eschenreith bei Liebenau, S. 36 (Langfassung 2001); Eine hölzerne Burg als Sitz des Dorfverwalters von Windgföll mit neun Häusern und einer Mühle, S. 37; Der Hausberg an der Großen Naarn, S. 38 (Gem. Pierbach); Der alte Karelhof mit dem Sitz auf dem Falbenstein und andere Rodungseinheiten, S. 39; auf S. 40 visuelle Zusammenfassung von Holzburgen, Freibauernsitze im Unteren Mühlviertel vom Machland bis weit hinein in den Nordwald.1)
-
Holzinger, Gregor - Andreas Kranebitter: Im Detail. Über Präsentation und Repräsentation von Forschungsergebnissen in der Ausstellung. In: Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.. 2013.Holzinger, Gregor - Andreas Kranebitter: Im Detail. Über Präsentation und Repräsentation von Forschungsergebnissen in der Ausstellung; in: Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Hrsg.: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten (Gesamtleitung Barbara Glück, Projektkoordination Wilhelm Stadler). Red.: Gregor Holzinger - Andreas Kranebitter, wissenschaftliche Betreuung: Bertrand Perz.- Wien 2013, S. 308-3151)
-
Idee und inhaltliche Prrojektleitung: Andreas Kranebitter: Raum der Namen. Die Toten des KZ Mauthausen. Digitales Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen und seiner Außenlager 1938–1945. 2016.Raum der Namen. Die Toten des KZ Mauthausen. Digitales Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen und seiner Außenlager 1938–1945; Idee und inhaltliche Projektleitung: Andreas Kranebitter, technische und kaufmännische Projektleitung: Wilhelm Stadler; ab Mai 2016 online verfügbar auf http://www.gedenkstaetten.at/raum-der-namen/cms/?1)
-
John, Michael - Gerhard A. Stadler: Von der Pneumatik-Fabrik zum Industrieforum. Zur Geschichte der Reithoffer Werke und ihrer Fabriksgebäude. In: Tradition - Innovation. Industrie im Wandel. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Ausstellungskatalog. Im Rahmen der OÖ. Landesausstellung 1998 in den ehemaligen Reithoffer-Werken, Steyr. Vere.John, Michael - Gerhard A. Stadler: Von der Pneumatik-Fabrik zum Industrieforum. Zur Geschichte der Reithoffer Werke und ihrer Fabriksgebäude. In: Tradition - Innovation. Industrie im Wandel. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Ausstellungskatalog. Im Rahmen der OÖ. Landesausstellung 1998 in den ehemaligen Reithoffer-Werken, Steyr. Verein Industrieforum Steyr. Michael John u. a., Hrsg. (Steyr 1998), S. 19-251)
-
Josef Pühringer, Gustav Pomberger, Hubert Nitsch, Martin Huber, Roman Sandgruber, Klemens Pilsl. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher. Koordination: Paul Lehner: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2015 des Landes Oberösterreich. 2015.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2015 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Gustav Pomberger, Hubert Nitsch, Martin Huber, Roman Sandgruber, Klemens Pilsl. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher. Koordination: Paul Lehner. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur.- Linz 2015, 69 S.; Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaft): Bruno Buchberger (geb. 1942 in Innsbruck, lebt in Linz); Landeskulturpreise: Bildende Kunst: Josef Linschinger (geb. 1945 in Gmunden, lebt in Traunkirchen), Interdisziplinäre Kunstformen: Sabine Bitter (geb. 1960 in Aigen im Mühlkreis) und Helmut Weber (geb. 1957 in Dorf an der Pram), Literatur: Martin Pollack (geb. 1944 in Bad Hall), Wissenschaften: Herbert Zeman (geb. 1940 in Pernitz/ NÖ, Wiener, OÖ-Bezug: verlagerte als Präsident der Österreichischen Goethe-Gesellschaft deren Bibliothek und Archiv nach Kremsmünster), Initiative Kulturarbeit: Kulturprojekt Sauwald (Brunnenthal, Schärding, Sigharting, Münzkirchen, etc.); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Sarah Decristoforo (geb. 1983 in Hall in Tirol, lebt in Linz), Gabriele Edlbauer (geb. 1988 in Linz), Alexander Glandien (geb. 1982 in Schwerin, lebt u.a. in Linz) und Hannes Schreckensberger (geb. 1982 in Vöcklabruck, lebt in Schwanenstadt, Interdisziplinäre Kunstformen: Gregor Holzinger (geb. 1981 in Wels), Literatur: Teresa Dopler (geb. 1990 in Linz) unf Cathrin A. Stadler (geb. 1984 in Linz), Wissenschaft: Christoph Aistleitner (geb. 1982 in Linz), Sabine Gollner (geb. 1981 in Steyr), Verena Pichler (geb. 1984 in Steyr), Jonathan Rameseder (geb. 1984 in Linz) unf Stefan Steinerberger (geb. 1981 in Wels), Initiative Kulturarbeit: Literarische Nahversorger - Oö. Literaturfestival (Schlierbach)1)
-
Juraschek, Franz und Jenny, Wilhelm: Die Martinskirche in Linz. Ein vorkarolingischer Bau in seiner Umgestaltung zur Nischenkirche. 1949.Juraschek, Franz und Jenny, Wilhelm: Die Martinskirche in Linz. Ein vorkarolingischer Bau in seiner Umgestaltung zur Nischenkirche. Unter Mitarbeit von Franz Stroh, Erich Trinks, Josef Schadler, Alois Kieslinger, Josef M. Ritz. Linz 1949. 94 S. und mehrere Bildtafeln1)
-
Leitl, Andreas: Revitalisierung und Assanierung von Bürger- und Bauernhäusern im Hausruckviertel (OÖ.) anhand der Beispiele des Gasthauses Berghamer und der Bäckerei Stadler in Neukirchen am Walde. 1982.Leitl, Andreas: Revitalisierung und Assanierung von Bürger- und Bauernhäusern im Hausruckviertel (OÖ.) anhand der Beispiele des Gasthauses Berghamer und der Bäckerei Stadler in Neukirchen am Walde. - Diplomarb. Techn. Univ. Wien 1982. 117 Bl., 60 Bl. Abb. mit Text, 2 Kt, 43 Kt. gef., 6 Tab. [maschinschr.]1)
-
Mentschl, Christoph: Der lange Weg zurück. Die späte Remigration des Karl R. Stadler. In: Prager, Katharina - Wolfgang Straub (Hrsg.): Bilderbuch-Heimkehr? Remigration im Kontext (Arco Wissenschaft 30).. 2017.Mentschl, Christoph: Der lange Weg zurück. Die späte Remigration des Karl R. Stadler; in: Prager, Katharina - Wolfgang Straub (Hrsg.): Bilderbuch-Heimkehr? Remigration im Kontext (Arco Wissenschaft 30).- Wuppertal 2017, S. 243 ff.; Stadler: geb. 1913 in Wien als Karl Rudolf Stavaritsch, 1938-1964 in Großbritannien, 1968-1983 Hochsculprofessor für Zeitgeschichte in Linz, dort gest. 19871)
-
Miedl, Siegfried - Manuel Schilcher: Neue Gestaltung. Die Architektur der Ausstellung. In: Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.. 2013.Miedl, Siegfried - Manuel Schilcher: Neue Gestaltung. Die Architektur der Ausstellung; in: Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Hrsg.: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten (Gesamtleitung Barbara Glück, Projektkoordination Wilhelm Stadler). Red.: Gregor Holzinger - Andreas Kranebitter, wissenschaftliche Betreuung: Bertrand Perz.- Wien 2013, S. 303-3071)
-
Naschenweng, Hannes P: Beiträge zur Heiratsstatistik des innerösterreichischen Adels im konfessionellen Zeitalter. In: Jb. d. heraldisch-genealog. Gesellschaft Adler. 1983.Naschenweng, Hannes P.: Beiträge zur Heiratsstatistik des innerösterreichischen Adels im konfessionellen Zeitalter. Jb. d. heraldisch-genealog. Gesellschaft "Adler" Jg. 1982/83 (Wien 1983) F. 3 Bd. 11, S. 163-219 Betrifft Eheschließungen nach durchwegs evangelischem Ritus mit oö. Belangen1)
-
Perz, Bertrand: Das Konzentrationslager darstellen. Alte und neue historische Ausstellungen in Mauthausen. In: Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.. 2013.Perz, Bertrand: Das Konzentrationslager darstellen. Alte und neue historische Ausstellungen in Mauthausen; in: Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Hrsg.: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten (Gesamtleitung Barbara Glück, Projektkoordination Wilhelm Stadler). Red.: Gregor Holzinger - Andreas Kranebitter, wissenschaftliche Betreuung: Bertrand Perz.- Wien 2013, S. 287-2941)
-
Radler, Wolfgang: Die Hochwaesser der Salzach und ihre geographischen Auswirkungen. 1985.Radler, Wolfgang: Die Hochwaesser der Salzach und ihre geographischen Auswirkungen.- Salzburg: Univ., Hausarbeit 1985, 154 Bl.; am Unterlauf (von Sankt Pantaleon bis Überackern) auch für OÖ relevant1)
-
Rebernig, Katja: Verfolgung von Minderjährigen verschiedener Opfergruppen während des Nationalsozialismus im Kinder- und Jugendbuch. 2018.Rebernig, Katja: Verfolgung von Minderjährigen verschiedener Opfergruppen während des Nationalsozialismus im Kinder- und Jugendbuch.- Baden: Pädag. Hochschule, Bachelorarbeit 2018, 93 Bl., darin auch zur Mordanstalt Hartheim und zu Erich Hackls "Abschied von Sidonie", also einem Fall in Steyr1)
-
Schädler, Alfred: Der Flügelaltar aus Pesenbach (OÖ.). In: Orangerie 86. Deutscher Kunsthandel im Schloß Charlottenburg, Berlin 11.-28.9.1986. Katalog. 1986.Schädler, Alfred: Der Flügelaltar aus Pesenbach (OÖ.) In: Orangerie 86. Deutscher Kunsthandel im Schloß Charlottenburg, Berlin 11.-28.9.1986. Katalog (Berlin 1986) S. 213 f.1)
-
Schädler-Saub, Ursula: Theoretical Fundamentals in the Condervation and Restoration of Books: How Helpful are the Theories of Alois Riegl and Cesare Brandi in Practice?. In: Engel, Patricia u.a. (Hrsg.): New approaches to book and paper conservation-restoration. 2011.Schädler-Saub, Ursula: Theoretical Fundamentals in the Condervation and Restoration of Books: How Helpful are the Theories of Alois Riegl and Cesare Brandi in Practice?, in: Engel, Patricia u.a. (Hrsg.): New approaches to book and paper conservation-restoration.- Horn - Wien 2011, S. 13 ff.1)
-
Schädler-Saub, Ursula: Theoretical Fundamentals in the Conservation and Restoration of Books: How Helpful are the Theories of Alois Riegl and Cesare Brandi in Practice?. In: New approaches to book and paper conservation-restoration.. 2011.Schädler-Saub, Ursula: Theoretical Fundamentals in the Conservation and Restoration of Books: How Helpful are the Theories of Alois Riegl and Cesare Brandi in Practice?; in: New approaches to book and paper conservation-restoration. Hrsg.: Patricia Engel u.a.- Horn - Wien 2011, S. 13 ff.; betrifft den 1858 in Linz geborenen Kunsthistoriker und Denkmalpfleger1)
-
Schweiger, Hannes: Erich Hackl. Abschied von Sidonie. In: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Katalog zur Dauerausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg.: Bernhard Fetz - Miriam Rainer. 2015.Schweiger, Hannes: Erich Hackl. Abschied von Sidonie; in: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Katalog zur Dauerausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg.: Bernhard Fetz - Miriam Rainer.- Salzburg - Wien 2015, S. 224 f.; betrifft neben dem Schriftsteller Erich Hackl aus Steyr auch daas 1933 in Steyr aufgefundene Findelkind Sidonie Adlersburg1)
-
Solms, Wilhelm: Gut gemeint. Dichtungen über die Verfolgung und Vernichtung der Sinti und Roma. In: Von deutschen überhaupt. Mentalitätswandel zwischen aufklärerischem Kosmopolitismus und Nationalismus. Hrsg.: Christoph Suin de Boutemard (Oppermann-Studien). 2009.Solms, Wilhelm: Gut gemeint. Dichtungen über die Verfolgung und Vernichtung der Sinti und Roma; in: "Von deutschen überhaupt". Mentalitätswandel zwischen aufklärerischem Kosmopolitismus und Nationalismus. Hrsg.: Christoph Suin de Boutemard (Oppermann-Studien 2).- St. Ingbert 2009, S. 189-203; darin zu Erich Hackls "Abschied von Sidonie", die 1943 in Auschwitz verstorbene Sidonie Adlersburg aus Steyr betreffend1)
-
Stadler, Gerhard A: Steyr-Waffen in aller Welt. In: Tradition - Innovation. Industrie im Wandel. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Ausstellungskatalog. Im Rahmen der OÖ. Landesausstellung 1998 in den ehemaligen Reithoffer-Werken, Steyr. Vere. 1998.Stadler, Gerhard A.: Steyr-Waffen in aller Welt. In: Tradition - Innovation. Industrie im Wandel. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Ausstellungskatalog. Im Rahmen der OÖ. Landesausstellung 1998 in den ehemaligen Reithoffer-Werken, Steyr. Verein Industrieforum Steyr. Michael John u. a., Hrsg. (Steyr 1998), S. 26-421)
-
Stadler, Gerhard A: Vom Armee-Spital zum modernen Krankenhaus. Ein Abriß der Baugeschichte des Allgemeinen Öffentlichen Krankenhauses in Linz. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1990.Stadler, Gerhard A.: Vom Armee-Spital zum modernen Krankenhaus. Ein Abriß der Baugeschichte des Allgemeinen Öffentlichen Krankenhauses in Linz. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1989 (1990) S. 85-1021)
-
Hjstl 1989 0085 0102
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1989_0085-0102.pdf
-
Hjstl 1989 0085 0102
-
Stadler, Manfred: Mensch und Asteroid. In: Seipel, Wilfried (Hrsg.): Mensch und Kosmos. Oö. Landesaustellung 1990 (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 33).. 1990.Stadler, Manfred: Mensch und Asteroid; in: Seipel, Wilfried (Hrsg.): Mensch und Kosmos. Oö. Landesaustellung 1990 (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 33).- Linz 1990, Band 1, S. 259-270; darin auch zu einem von Johannes Kepler zwixhen Jupiter und Mars angenommenen Planeten als Beginn der Geschichte der Asteroiden1)
-
Stadler, Petra: Anwendungsmöglichkeiten und Förderungen zeitgemäßer Bebauungsformen in oberösterreichischen Kleingemeinden. Abgestimmt auf die Gemeinde Grünau im Almtal. 1993.Stadler, Petra: Anwendungsmöglichkeiten und Förderungen zeitgemäßer Bebauungsformen in oberösterreichischen Kleingemeinden. Abgestimmt auf die Gemeinde Grünau im Almtal. - Diplomarb. Techn. Univ. Wien 1993. 187 Bl. (maschinschr.)1)
-
Stadler, Rudolf:: Morphologische Kartierung im Bereiche des obersten Almtales. 1974.Stadler, Rudolf: Morphologische Kartierung im Bereiche des obersten Almtales.- Salzburg: Univ., Hausarbeit 1974, 84, (29) Bl.; sollt den Breich Grünau im Almtl betreffen1)
-
Stadler, Willi: Hinter der Ausstellung. Forschung und Recherche im Zuge der Neugestaltung. In: bulletin Mauthausen. 2013.Stadler, Willi: Hinter der Ausstellung. Forschung und Recherche im Zuge der Neugestaltung; in: bulletin Mauthausen 1, Mai 2013. Das Konzentrationslager Mauthausen 1938–1945. Der Tatort Mauthausen - eine Spurensuche. Raum der Namen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres, Gesamtleitung: Barbara Glück, Red.: Gregor Holzinger.- Wien 2013, S. 29-34; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/bulletin-mauthausen-mai2013-deutsch.pdf1)
-
Stadler, Willi: Hinter der Ausstellung. Forschung und Recherchen im Zuge der Neugestaltung. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2012. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2012].. 2013.Stadler, Willi: Hinter der Ausstellung. Forschung und Recherchen im Zuge der Neugestaltung; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2012. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2012]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien (2013), S. 85-89; online verfügbar auf http://www.mauthausen-memorial.at/index_open.php via "Das Archiv" - "Publikationen" - "Jahrbücher"1)
-
Stadler-Richter, Helga: Die Bundesanstalt für Fischereiwirtschaft, Scharfling - 55 Jahre Arbeit im Interesse von Österreichs Fischerei. 1984.Stadler-Richter, Helga: Die Bundesanstalt für Fischereiwirtschaft, Scharfling - 55 Jahre Arbeit im Interesse von Österreichs Fischerei. Österreichs Fischerei Jg. 37 (St. Gilgen 1984) H. 11/12, S. 323-329 1929-1953 Station in Weißenbach a. A., seit 1953 in Scharfling a. Mondsee1)
-
Statistik Austria, Bundesanstalt Statistik Österreich: Census 2011, Ergebnisse zur Bevölkerung aus der Registerzählung, Band Oberösterreich. 2013.Statistik Austria, Bundesanstalt Statistik Österreich (Hrsg.): Census 2011, Ergebnisse zur Bevölkerung aus der Registerzählung, Band Oberösterreich. Red.: Bettina Stadler u.a.- Wien 2013, 158 S.1)
-
Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Barbara Glück - Wilhelm Stadler - Gregor Holzinger - Andreas Kranebitter - Bertrand Perz: Der Tatort Mauthausen. Eine Spurensuche / The Crime Scenes of Mauthausen. Searching for Traces. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2014.Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten (Hrsg.): Der Tatort Mauthausen. Eine Spurensuche / The Crime Scenes of Mauthausen. Searching for Traces. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Gesamtleitung: Barbara Glück, Projektkoordination: Wilhelm Stadler, Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter. Wissenschaftliche Betreuung: Bertrand Perz.- Wien 2014, 172 S.1)
-
Wacha, Georg: Übersicht über italienische Zinngießer nördlich der Alpen. In: Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik. 1980.a Wacha, Georg: Übersicht über italienische Zinngießer nördlich der Alpen. Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik Bd. 12 XXVI (1980) H. 3, S. 73-77 Darin oö. Belange1)
-
Wiehager, Renate: Andreas Reiter Raabe - pure paint. Katalogbuch anlässlich der Ausstellung in der Landesgalerie Linz 2004 und Sadler's Wells, London 2006 . In: Kataloge der OÖ. Landesmuseen, Neue Serie. 2006.Wiehager, Renate (Hrsg.): Andreas Reiter Raabe - pure paint. Katalogbuch anlässlich der Ausstellung in der Landesgalerie Linz 2004 und Sadler's Wells, London 2006 (Kataloge der OÖ. Landesmuseen, Neue Serie 51).- Weitra 2006, 163 S.; A. Reiter Raabe: * 1960 OÖ, dann v.a. Wien1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)