- 
  10 Jahre Biologiezentrum der OÖ. Landesmuseen (1993 - 2002). 2003.10 Jahre Biologiezentrum der OÖ. Landesmuseen (1993 - 2002). Hrsg.: Biologiezentrum / OÖ. Landesmuseen (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 12). - Linz 2003, 698 S.; darin Peter Assmann: 10 Jahre Biologiezentrum, 1-3, Gerhard Aubrecht: Bericht der Leitung des Biologiezentrums Linz über den Zeitraum 1993 bis 2002, 15-50; Erna Aescht: Zur Geschichte der Sammlung "Wirbellose Tiere" (ohne Insekten) am Biologiezentrum Linz, 51-88; Fritz Gusenleitner: Die Entwicklung der Entomologischen Sammlungen am Biologiezentrum Linz im Zeitraum 1993 bis 2002, 89-128; Stephan Weigl: Das Präparatorium Wirbeltiere am Biologiezentrum Linz, 129-134; Gerhard Aubrecht: Bericht über die Sammlung Wirbeltiere am Biologiezentrum Linz von 1993 bis 2002, 135-162; ds: Aus der Sammlung Wirbeltiere am Biologiezentrum Linz - Beiträge zur Geschichte von Sammlungen und Sammlern, 163-167; ds.: Wasservogelschutz und Feuchtgebietsschutz, 169-172; ds.: Biologiezentrum Linz und Naturschutz - eine Symbiose, 173-177; Bernhard Gruber: Die Geowissenschaftlichen Sammlungen der Oberösterreichischen Landesmuseen (1993-2002), 179-183; Martin Pfosser, Gerhard Kleesadl, Gerald Brandstätter: Zehn Jahre Ökopark am Biologiezentrum Linz, 185-196; Stephan Weigl: Biologische Ausstellungen am Biologiezentrum Linz, 197-214; Sandra Kotschwar: Naturvermittlung am Biologiezentrum Linz, 215-220; Michael Malicky, Fritz Gusenleitner, Gerhard Aubrecht: Entwicklung und Struktur der EDV am Biologiezentrum Linz einschließlich der Biodiversitätendatenbank ZOBODAT, 221-240; Erna Aescht, Fritz Gusenleitner: Das Publikationswesen am Biologiezentrum Linz, 241-255; Stephan Weigl: Die Mykologische Arbeitsgemeinschaft am Biologiezentrum Linz, 257-258; Fritz Gusenleitner: Die Entomologische Arbeitsgemeinschaft am Biologiezentrum Linz - ein Bericht für den Zeitraum 1993-2002, 259-290; Martin Brader: Die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft am Biologiezentrum Linz (1993-2002), 291-297; Fritz Gusenleitner, Erna Aescht: Neu beschriebene Taxa in den Publikationen des Biologiezentrums Linz (1993-2002), 299-345; Erna Aescht, Fritz Gusenleitner, Gerhard Aubrecht: Zoologische Erstnachweise für Oberösterreich (1993-2002), 347-376; Erna Aescht: Typen-Liste der Sammlung Wirbellose Tiere (ohne Insekten) am Biologiezentrum Linz, 377-406; Maria Schwarz-Waubke, Martin Schwarz, Fritz Gusenleitner, Michael Malicky, Hedda Malicky-Ruticka, Peter Voggenhuber: Insektentypen an Biologiezentrum Linz, Teil I, 407-4501)
 - 
  Die Traun - Fluß ohne Wiederkehr. Katalog zur Ausstellung im OÖ. Landesmuseum Francisco Carolinum vom 15.9.1992-14.3.1993. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1992.Die Traun - Fluß ohne Wiederkehr. Katalog zur Ausstellung im OÖ. Landesmuseum Francisco Carolinum vom 15.9.1992-14.3.1993. Katalogred.: Erna Aescht, Gerhard Aubrecht u. a. Bd. 1-2. Nebst Beil.: Pemlohner, Franz Nikolaus: Flußkarte der Traun von Grundlsee bis zur Mündung in die Donau. Um 1700. Nachdruck. Leporellofaltung.- Linz 1992 (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 54)1)
 - 
  Naturkundliche Bibliographie Oberösterreichs 1991-2000. 2003.Naturkundliche Bibliographie Oberösterreichs 1991-2000; in: 10 Jahre Biologiezentrum der OÖ. Landesmuseen (1993 - 2002). Hrsg. und Schriftl.: Biologiezentrum / Oberösterreichische Landesmuseen (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 12). - Linz 2003, S. 451-683. Vorw.: Gerhard Winkler. Red.: Hermann Kohl - Gertraud Mayer. Darin hier relevant etwa Erhard Fritsch: Bibliographie zur Speläologie (mit Anhang Künstliche Höhlen), S. 489-520; darin über Erdställe, Stollen, Bergbaue auf 507-510 (Titel 1991-2000) sowie 517-520 (Nachtrag 1980 bis 1990), vielfach auch etwa KZ- bzw. Luftschutzstollen der NS-Zeit betreffend. Weitere Teilbibliographien von Erich Reiter (Mineralogie und kristalline Grundgebirge), Bernhard Gruber (Nördliche Kalkalpen etc.), Erich Reiter - Hermann Kohl (Quartär), Fritz Gusenleitner - Erna Aescht (Wirbellose Tiere), Gerhard Aubrecht, Jürgen Plass und Werner Weißmair (Wirbeltiere), Karl Aichberger und Josef Wimmer (Angewandte Biologie)1)
 - 
  Aescht, Erna: Annie Francé-Harrar. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Aescht, Erna: Annie Francé-Harrar; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/annie-france-harrar (lebte zeitweise in Seewalchen am Attersee, Nachlass im Oö. Landesmuseum)1)
 - 
  Aescht, Erna: Annotated catalogue of "type materials" of ciliates (Ciliophora) and some further protists at the Upper Austrian Museum in Linz, including a guideline for "typification" of species. In: The Wilhelm Foissner Festschrift. A tribute to an outstanding protistologist on the occasion of his 60th birthday. Hrsg.: Erna Aescht - Helmut Berger (Denisia 23). 2008.Aescht, Erna: Annotated catalogue of "type materials" of ciliates (Ciliophora) and some further protists at the Upper Austrian Museum in Linz, including a guideline for "typification" of species; in: The Wilhelm Foissner Festschrift. A tribute to an outstanding protistologist on the occasion of his 60th birthday. Hrsg.: Erna Aescht - Helmut Berger (Denisia 23).- Linz 2008, S. 125-2341)
 - 
  Aescht, Erna: Annotated catalogue of type material of ciliates (Ciliophora) and some further protists at the Upper Austrian Museum in Linz (Austria) since 2008. In: Aescht, Erna (Hrsg.): On microcosms (Denisia 41). 2019.Aescht, Erna: Annotated catalogue of type material of ciliates (Ciliophora) and some further protists at the Upper Austrian Museum in Linz (Austria) since 2008; in: Aescht, Erna (Hrsg.): On microcosms (Denisia 41).- Linz 2018, S. 483 ff.1)
 - 
  Aescht, Erna: Aus der Wissenschaft. Einberufung in die Internationale Kommission für Zoologische Nomenklatur. Ehrenvolle Aufgabe für Dr.in Erna Aescht. In: Muse. Das Magazin des Oö. Landesmuseums. 2016.Aescht, Erna: Aus der Wissenschaft. Einberufung in die Internationale Kommission für Zoologische Nomenklatur. Ehrenvolle Aufgabe für Dr.in Erna Aescht; in: Muse. Das Magazin des Oö. Landesmuseums 4, Sep.-Dez. 2016, S. 231)
 - 
  Aescht, Erna: Der Sammlungsbereich "Wirbellose Tiere" (ohne Insekten) am Biologiezentrum Linz 2003-2012. In: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,1).. 2013.Aescht, Erna: Der Sammlungsbereich "Wirbellose Tiere" (ohne Insekten) am Biologiezentrum Linz 2003-2012; in: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums, Red.: Fritz Gusenleitner, Mitarb.: Gerhard Aubrecht u.a. (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,2).- Linz 2013, S. 207-236; dazu ebd. dieselbe: Typen-Liste des Sammlungsbereichs "Wirbellose Tiere" (ohne Insekten) am Biologiezentrum Linz 2003-2012, S. 237-244; hier relevant als Forschungsgeschichte1)
 - 
  Aescht, Erna: Die "Kollektion Prof. Fritz Seidl" (1936-2001) aus Braunau. In: Neues Museum. 2004.Aescht, Erna: Die "Kollektion Prof. Fritz Seidl" (1936-2001) aus Braunau; in: Neues Museum 2003/2004, Heft 4 (eigentlich Heft 4 von 2003, jedoch erschienen Februar 2004), 37-41 Sammlung jetzt in Linz, betrifft aber v.a. die Braunauer Lebensgeschichte des Sammlers1)
 - 
  Aescht, Erna: Fremd und verkannt: "Wirbellose Tiere". In: Muse. Das Magazin des Oberösterr. Landesmuseums. 2015.Aescht, Erna: Fremd und verkannt: "Wirbellose Tiere"; in: Muse. Das Magazin des Oberösterr. Landesmuseums 2015, H. 2, S. 10-11; über die entsprechende Studiensammlung des Oö. Landesmuseums1)
 - 
  Aescht, Erna: Ist Sammeln noch zeitgemäß. In: Kulturbericht Thema: Naturwissenschaftliche Museumslandschaft Oberösterreichs, in Zusammenarbeit mit dem oö. Museumsverbund. Red.: Elisabeth Mayr-Kern. Inhaltl. Konzeption: Oö. Museumsverbun. 2007.Aescht, Erna: Ist Sammeln noch zeitgemäß?; in: Kulturbericht Thema: Naturwissenschaftliche Museumslandschaft Oberösterreichs, in Zusammenarbeit mit dem oö. Museumsverbund. Red.: Elisabeth Mayr-Kern. Inhaltl. Konzeption: Oö. Museumsverbund, Thomas Jerger (Kulturbericht Oberösterreich 61, 2007, Themenheft). - Linz 2007, S. 81)
 - 
  Aescht, Erna: Mikrokosmos-Archiv in der Lindengasse vorgestellt;. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2016.Aescht, Erna: Mikrokosmos-Archiv in der Lindengasse vorgestellt; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 70, F. 6, Juli/August 2016, S. 30; Depot des Biologiezentrums in Linz1)
 - 
  Aescht, Erna: The “Microcosm Archive” at the Upper Austrian Museum in Linz (Austria): microscopic specimens, protist library, profiles of main contributers and educational activities concerning unicellulars. In: Aescht, Erna (Hrsg.): On microcosms (Denisia 41). 2019.Aescht, Erna: The “Microcosm Archive” at the Upper Austrian Museum in Linz (Austria): microscopic specimens, protist library, profiles of main contributers and educational activities concerning unicellulars; in: Aescht, Erna (Hrsg.): On microcosms (Denisia 41).- Linz 2018, S. 295 ff.1)
 - 
  Aescht, Erna: Wimperlinge (Protista: Ciliopora) aus Oberösterreichs Gemeinden und 7 weiteren Bundesländern - Daten zur Checkliste der Fauna Österreichs. In: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs. 2012.Aescht, Erna: Wimperlinge (Protista: Ciliopora) aus Oberösterreichs Gemeinden und 7 weiteren Bundesländern - Daten zur Checkliste der Fauna Österreichs; in: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 22, 2012,, S. 83-832 [sic!]; hier v.a. wegen der forschungeschichtlichen Bemerkungen relevant1)
 - 
  Aescht, Erna - Agnes Bisenberger: The mollusc collection at the Upper Austrian Museum in Linz (Austria): History of curatorial and educational activities concerning molluscs, checklists and profiles of main contributers. In: Aescht, Erna - Biologiezentrum des Oberösterreichischen Landesmuseums (Hrsg.): Mollusca (Weichtiere); Beiträge zur Kulturgeschichte, Forschung und Sammlungen aus Österreich (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 193) (Denisia 42). 2019.Aescht, Erna - Agnes Bisenberger: The mollusc collection at the Upper Austrian Museum in Linz (Austria): History of curatorial and educational activities concerning molluscs, checklists and profiles of main contributers; in: Aescht, Erna - Biologiezentrum des Oberösterreichischen Landesmuseums (Hrsg.): Mollusca (Weichtiere); Beiträge zur Kulturgeschichte, Forschung und Sammlungen aus Österreich (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 193) (Denisia 42).- Linz 2019, S. 595 ff.1)
 - 
  Aescht, Erna - Biologiezentrum des Oberösterreichischen Landesmuseums (Hrsg.): Mollusca (Weichtiere); Beiträge zur Kulturgeschichte, Forschung und Sammlungen aus Österreich. In: Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie - Denisia. 2019.Aescht, Erna - Biologiezentrum des Oberösterreichischen Landesmuseums (Hrsg.): Mollusca (Weichtiere); Beiträge zur Kulturgeschichte, Forschung und Sammlungen aus Österreich (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 193) (Denisia 42).- Linz 2019, 685 S., darin (neben Linzer Event) auch zur oö. Sammlungsgeschichte1)
 - 
  Aescht, Erna - Fritz Gusenleitner - Gerhard Aubrecht - Martin Schwarz: Zoologische Erstnachweise für Oberösterreich (2003-2012. In: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,1).. 2013.Aescht, Erna - Fritz Gusenleitner - Gerhard Aubrecht - Martin Schwarz: Zoologische Erstnachweise für Oberösterreich (2003-2012); in: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums, Red.: Fritz Gusenleitner, Mitarb.: Gerhard Aubrecht u.a. (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,2).- Linz 2013, S. 337-364; hier relevant als Forschungsgeschichte1)
 - 
  Aescht, Erna - Helmut Berger - Alois Lametschwandtner - Ilse Foissner - Helmut Berger - Khaled A. S. Al-Rhasheid: Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Foissner - 60 years: biographical sketch and bibliography. In: The Wilhelm Foissner Festschrift. A tribute to an outstanding protistologist on the occasion of his 60th birthday. Hrsg.: Erna Aescht - Helmut Berger (Denisia 23). 2008.Aescht, Erna - Helmut Berger: Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Foissner - 60 years: biographical sketch and bibliography; in: The Wilhelm Foissner Festschrift. A tribute to an outstanding protistologist on the occasion of his 60th birthday. Hrsg.: Erna Aescht - Helmut Berger (Denisia 23).- Linz 2008, S. 15-46; * 1948 Wartberg ob der Aist, 1962-65 Tischlerausbildung bei der Stadt Linz, 1966-76 ehrenamtlicher Mitarbeiter der Naturkundlichen Station der Stadt Linz, später Universitätsprofessor in Salzburg; dazu auch ebd. kurz Alois Lametschwandtner: Wilhelm Foissner - ein Sechziger, 11-13 und Ilse Foissner: Wilhelm ("Willi") Foissner: Studienzeit, reisen und sammeln, S. 47-59; auch etwa Helmut Berger - Khaled A. S. Al-Rhasheid: Wilhelm Foissner: nomenclatural and taxonomic summary 1967-2007, S. 65-1241)
 - 
  Aescht, Erna - Peter Assmann: Bio-Artefakte. In: c/o:K Publikation. 2007.Aescht, Erna - Peter Assmann u.a.: Bio-Artefakte (c/o:K Publikation Nr. 6).- Linz 2007, 56 S.; anlässlich einer Kunstausstellung in Peuerbach 20071)
 - 
  Blatterer, Hubert: Umfassende Zusammenschau von Freiland-Erkenntnissen über Fließgewässer-Ciliaten (Protozoa, Ciliophora). In: The Wilhelm Foissner Festschrift. A tribute to an outstanding protistologist on the occasion of his 60th birthday. Hrsg.: Erna Aescht - Helmut Berger (Denisia 23). 2008.Blatterer, Hubert: Umfassende Zusammenschau von Freiland-Erkenntnissen über Fließgewässer-Ciliaten (Protozoa, Ciliophora); in: The Wilhelm Foissner Festschrift. A tribute to an outstanding protistologist on the occasion of his 60th birthday. Hrsg.: Erna Aescht - Helmut Berger (Denisia 23).- Linz 2008, S. 337-359; auch zu oö. Gewässern wie Aschach, Antiesen, Trattnach oder Pram1)
 - 
  Faißner, Waltraud - Monika Oberchristl - Sandra Kotschwar - Christine Schwanzar u.a.: Oö. Landesmuseen Jahresbericht 2006. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 152, 2007 (erschienen 2008). 2008.Oö. Landesmuseen Jahresbericht 2006; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 152, 2007 (erschienen 2008), S. 333-442; darin u.a. Waltraud Faißner: Bibliothek, 333-336; Monika Oberchristl: Graphische Sammlung, 336-340; Sandra Kotschwar: “Kulturvermittlung und Besucherkommunikation” 2006, 340-348; weiters Beiträge von Christine Schwanzar, Lothar Schultes, Bernhard Prokisch, Walter Pils, Andrea Euler, Ute Streitt, Stefan Gschwendtner, Dagmar Ulm, Martin Hochleitner, Erna Aescht, Gerhard Aubrecht, Martin Brader, Fritz Gusenleitner, Martin Pfosser, Stephan Weigl, Michael Malicky1)
 - 
  Faißner, Waltraud, Monika Oberchristl, Sandra Kotschwar, Jutta Leskovar, Christine Schwanzar, Lothar Schultes, Bernhard Prokisch, Walter Pils, Andrea Euler, Ute Streitt, Stefan Gschwendtner,: OÖ. Landesmuseen Jahresbericht 2004. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2006.Faißner, Waltraud, Monika Oberchristl, Sandra Kotschwar, Jutta Leskovar, Christine Schwanzar, Lothar Schultes, Bernhard Prokisch, Walter Pils, Andrea Euler, Ute Streitt, Stefan Gschwendtner, Dagmar Ulm, Martin Hochleitner, Gerhard Aubrecht, Fritz Gusenleitner, Erna Aescht, Bernhard Gruber, Michael Malicky: OÖ. Landesmuseen Jahresbericht 2004; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 150, 2005 (erschienen 2006), S. 245-3201)
 - 
  Gumpinger, Clemens - Daniel Daill - Christian Pichler-Scheder - Stefan Guttmann: Das Artenschutzprojekt „Vision Flussperlmuschel" in Oberösterreich. In: Aescht, Erna - Biologiezentrum des Oberösterreichischen Landesmuseums (Hrsg.): Mollusca (Weichtiere); Beiträge zur Kulturgeschichte, Forschung und Sammlungen aus Österreich (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 193) (Denisia 42). 2019.Gumpinger, Clemens - Daniel Daill - Christian Pichler-Scheder - Stefan Guttmann: Das Artenschutzprojekt „Vision Flussperlmuschel" in Oberösterreich; in: Aescht, Erna - Biologiezentrum des Oberösterreichischen Landesmuseums (Hrsg.): Mollusca (Weichtiere); Beiträge zur Kulturgeschichte, Forschung und Sammlungen aus Österreich (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 193) (Denisia 42).- Linz 2019, S.533 ff.1)
 - 
  Gusenleitner, Fritz: Dr. Erna Aescht vom Biologiezentrum erhielt Verdienstmedaille. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2014.Gusenleitner, Fritz: Dr. Erna Aescht vom Biologiezentrum erhielt Verdienstmedaille; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 68, 2014, F. 10, S. 31; betrifft Nachlass des ForscherInnenpaares Anne Francé-Harrar und Raoul Heinrich Francé im Oö. Landesmuseum, aufgearbeitet von E. Aescht, bzw. Verdienstmedaille aus Dinkelsbühl (Wohnort jenes Paares)1)
 - 
  Gusenleitner, Fritz: Internatiuonale Aufgabe für Dr. Erna Aescht;. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2016.Gusenleitner, Fritz: Internatiuonale Aufgabe für Dr. Erna Aescht; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 70, F. 2, März 2016, S. 30; betrifft Berufung der Linzer Forscherin in die interationale Kommission für Zoologische Nomenklatur1)
 - 
  Gusenleitner, Fritz - Erna Aescht: Neu beschriebene Taxa in den Publikationen des Biologiezentrums Linz (2003-2012). In: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,1).. 2013.Gusenleitner, Fritz - Erna Aescht: Neu beschriebene Taxa in den Publikationen des Biologiezentrums Linz (2003-2012); in: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums, Red.: Fritz Gusenleitner, Mitarb.: Gerhard Aubrecht u.a. (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,2).- Linz 2013, S. 463-524; also Forschungsgeschichte betreffend1)
 - 
  Gusenleitner, Fritz - Erna Aescht - Michael Malicky: Das Publikationswesen am Biologiezentrum Linz 2003-2012 und Gesamtübersicht. In: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,2). 2013.Gusenleitner, Fritz - Erna Aescht - Michael Malicky: Das Publikationswesen am Biologiezentrum Linz 2003-2012 und Gesamtübersicht; in: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums, Red.: Fritz Gusenleitner, Mitarb.: Gerhard Aubrecht u.a. (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,2).- Linz 2013, S. 447-4621)
 - 
  Kraml, P. A.: Die Mollusken-Sammlung der Sternwarte Kremsmünster. In: Aescht, Erna - Biologiezentrum des Oberösterreichischen Landesmuseums (Hrsg.): Mollusca (Weichtiere); Beiträge zur Kulturgeschichte, Forschung und Sammlungen aus Österreich (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 193) (Denisia 42). 2019.Kraml, P. A.: Die Mollusken-Sammlung der Sternwarte Kremsmünster; in: Aescht, Erna - Biologiezentrum des Oberösterreichischen Landesmuseums (Hrsg.): Mollusca (Weichtiere); Beiträge zur Kulturgeschichte, Forschung und Sammlungen aus Österreich (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 193) (Denisia 42).- Linz 2019, S. 591 ff.1)
 - 
  Malicky, Michael - Fritz Gusenleitner - Erna Aescht: Die Datenbank ZOBODAT im Biolohgiezentrum Linz. Österreichische naturwissenschaftliche Literatur, Verbreitungsdaten von Tieren und Pflanzen und Daten zu Österreichischen Naturwissenschaftern Online - eine nationale Initiative im Dienste der Wissenschaft. In: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,2). 2013.Malicky, Michael - Fritz Gusenleitner - Erna Aescht: Die Datenbank ZOBODAT im Biolohgiezentrum Linz. Österreichische naturwissenschaftliche Literatur, Verbreitungsdaten von Tieren und Pflanzen und Daten zu Österreichischen Naturwissenschaftern Online - eine nationale Initiative im Dienste der Wissenschaft; in: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums, Red.: Fritz Gusenleitner, Mitarb.: Gerhard Aubrecht u.a. (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,2).- Linz 2013, S. 423-4451)
 - 
  Pichler, Franz (Hrsg.): Der Harmoniegedanke gestern und heute. Peuerbach-Symposium 2002. Sammlung der Vorträge. In: Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik. 2003.Pichler, Franz (Hrsg.): Der Harmoniegedanke gestern und heute. Peuerbach-Symposium 2002. Sammlung der Vorträge (Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 1). - Linz 2003, VII, 215 S. darin u.a. Volker Bialas: Keplers Vorarbeiten zu seiner Weltharmonik, S. 1-14; Adolf Adam: Anmerkungen zu Keplers geometrischem Harmonikalismus, 15-27; Wolfgang Kaunzner: Von Georg von Peuerbach zu Johannes Kepler - Zwei Jahrhunderte mathematischer Entwicklungen im Abendland, 29-61; Helmuth Grössing: Astrologie bei Johannes Kepler, Georg von Peuerbach und Johannes Regiomontanus, 63-68; Erwin Schadel: Grundlinien einer harmonikalen Weltauffassung. Musikontologische Überlegungen im Ausgang von Johannes Kepler, 69-79; Erna Aescht: Harmonie in der Natur? - Optimales Leben gibt es nicht, 111-125; Elisabeth Menschl: Die Faszination der Harmonie - Pythagoras und Kepler, 127-139; Hartmut Warm: Sphärenharmonie im Sonnensystem - Schöne Träumerei oder doch Realität?, 141-156; Edgar Selzer: Über Harmonie in Politik und Gesellschaft, 157-214; (Johannes Kepler - Astronom und Mathematiker (* 1751 Weil der Stadt / Deutschland - gest. 1630 Regensburg), 1612-1628 in Linz tätig)1)
 - 
  Red.: Gusenleitner, Fritz - Gerhard Aubrecht - Erna Aescht - Martin Pfosser - Alexander Lukeneder - Herbert Summesberger - Gernot Rabeder : Evolution - Phänomen Leben. In: Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen . 2007.Evolution - Phänomen Leben. Red.: Fritz Gusenleitner, Gerhard Aubrecht, Erna Aescht, Martin Pfosser (Textband zur Ausstellung "Phänomen Leben: Evolution und moderne Genetik" im Schlossmuseum Linz, 24.10.2007-25.3.2008) (Denisia 20, zugleich Katalog der OÖ. Landesmuseen Neue Serie 66).- Linz 2007, 759 S.; darin mit OÖ-Bezug und hier zumindest wegen forschungsgeschichtlicher Angaben zumindest indirekt relevant u.a. Alexander Lukeneder: Cephalopod evolution: A new perspective - Implications from two Early Cretacous ammonoid suborders (Northern Calcareous Alps, Upper Austria), 395-404 (betrifft u.a. Losenstein); Herbert Summesberger: Auf den Spuren der Evolution in Oberösterreich am Beispiel der Ammoniten der Gosau Gruppe, 405-412; Gernot Rabeder: Evolution, Migration und Klimageschichte in den Alpen am Beispiel der Bären (Ursidae, Mammalia), 745-752 (verschiedene Höhlenbärenarten in Gamssulzenhöhle und Ramesch-Knochenhöhle / Warscheneckgruppe)1)
 - 
  Ridler, Gerda - Dagmar Fetz-Lugmayr - Sigrid Lehner - Bernhard Prokisch - Jutta Leskovar - Stefan Traxler - Heike Rühring - Lothar Schultes - Christina Schmid - Julia Schön - Fritz Fellner -: Oberösterreichisches Landesmuseum Jahresberichte 2015. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich. 2016.Ridler, Gerda - Dagmar Fetz-Lugmayr - Sigrid Lehner - Bernhard Prokisch - Jutta Leskovar - Stefan Traxler - Heike Rühring - Lothar Schultes - Christina Schmid - Julia Schön - Fritz Fellner - Andrea Euler - Ute Streitt - Stefan Gschwendtner - Gabriele Spindler - Monika Oberchristl - Fritz Gusenleitner - Alexandra Aberham - Erna Aescht - Björn Berning - Gerald Brandstätter - Michael Malicky - Martin Pfosser - Martin Schwarz - Stephan Weigl - Hermine Wiesmüller - Dagmar Ulm - Magdalena WieserSandra Malez: Oberösterreichisches Landesmuseum Jahresberichte 2015; in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 161, 2016, S. 445-5261)
 - 
  Ridler, Gerda - Dagmar Fetz-Lugmayr - Sigrid Lehner - Jutta Leskovar - Stefan Traxler - Heike Rührig - Lothar Schultes - Bernhard Prokisch - Christina Schmid - Julia Schön - Andrea Euler - U: Oberösterreichisches Landesmuseum, Jahresberichte 2016. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich. 2017.Ridler, Gerda - Dagmar Fetz-Lugmayr - Sigrid Lehner - Jutta Leskovar - Stefan Traxler - Heike Rührig - Lothar Schultes - Bernhard Prokisch - Christina Schmid - Julia Schön - Andrea Euler - Ute Streitt - Stefan Gschwendtner - Gudrun Mühlberger - Gabriele Spindler - Sabine Sobotka - Magdalena Duftner - Beatrix Torres Insúa - Gerhard Kleesadl - Martin Pfosser - Hermine Wiesmüller - Fritz Gusenleitner - Alexandra Abraham - Erna Aescht - Björn Benning - Gerald Brandstätter - Michael Malicky - Martin Schwarz - Stephan Weigl - Dagmar Ulm - Magdalena Wieser - Sandra Malez: Oberösterreichisches Landesmuseum, Jahresberichte 2016; in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 162, 2017, S. 423-5101)
 - 
  Sattmann, Helmut: Streck die Fühler aus! Schnecken in ihrer vollen Pracht. Hrsg.: OÖ. Landesmuseum, Biologiezentrum, Red.:Erna Aescht, Agnes Bisenberger, Alexandra Aberham. In: Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie. 2019.Sattmann, Helmut: Streck die Fühler aus! Schnecken in ihrer vollen Pracht. Hrsg.: OÖ. Landesmuseum, Biologiezentrum, Red.:Erna Aescht, Agnes Bisenberger, Alexandra Aberham ( Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 192).- Linz 2019, 72 S., darin auch zu Linzer Sammlungsbeständen im Abschnitt "Conchyliencabinette"1)
 - 
  Speta, Franz: Oberösterreicher und Ernst Haeckel. In: Stapfia 56 = Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1998.Speta, Franz: Oberösterreicher und Ernst Haeckel. In: Welträtsel und Lebenswunder. Ernst Haeckel - Werk, Wirkung, Folgen. Katalog. Ausstellung im Schloßmuseum Linz vom 13.10.1998-6.4.1999. Red.: Erna Aescht u. a. (Linz 1998), S. 415-474 (Stapfia 56 = Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 131) Betrifft die Kontakte des Zoologen E. Haeckel (* 1834 Potsdam - ? 1919 Jena) zu Linz, zu Rudolf Kner, Zoologe (* 1810 Wien - ? 1869 Öd bei Gutenstein/NÖ.), Konrad Deubler, Bauernphilosoph (* 1814 Goisern - 1884 ebenda) und Carl Rabl, Anatom (* 1835 Wels - ? 1917 Leipzig)1)
 - 
  Waltraud Faißner, Monika Oberchristl, Sandra Kotschwar, Christine Schwanzar, Lothar Schultes, Bernhard Prokisch, Walter Pils, Andrea Euler, Ute Streitt, Stefan Gschwendtner, Dagmar Ulm, Mart: Oö. Landesmuseen Jahresbericht 2006. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, Gesellschaft für Landeskunde. 2008.Oö. Landesmuseen Jahresbericht 2006; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 152, 2007 (erschienen 2008), S. 333-442; darin u.a. Waltraud Faißner: Bibliothek, 333-336; Monika Oberchristl: Graphische Sammlung, 336-340; Sandra Kotschwar: Kulturvermittlung und Besucherkommunikation 2006, 340-348; weiters Beiträge von Christine Schwanzar, Lothar Schultes, Bernhard Prokisch, Walter Pils, Andrea Euler, Ute Streitt, Stefan Gschwendtner, Dagmar Ulm, Martin Hochleitner, Erna Aescht, Gerhard Aubrecht, Martin Brader, Fritz Gusenleitner, Martin Pfosser, Stephan Weigl, Michael Malicky.1)
 - 
  Wieser, Magdalena - Monika Oberchristl - Sandra Malez - Jutta Leskovar - Stefan Traxler - Heike Rührig - Lothar Schultes - Bernhard Prokisch - Christina Schmid - Julia Schön - Fritz Fellner : Oberösterreichisches Landesmuseum, Jahresberichte 2014. In: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160). 2015.Wieser, Magdalena - Monika Oberchristl - Sandra Malez - Jutta Leskovar - Stefan Traxler - Heike Rührig - Lothar Schultes - Bernhard Prokisch - Christina Schmid - Julia Schön - Fritz Fellner - Andrea Euler - Ute Streitt - Stefan Gschwendtner - Dagmar Ulm - Gabriele Spindler - Fritz Gusenleitner - Alexandra Aberham - Erna Aescht - Björn Berning - Gerald Brandstätter - Michael Malicky - Martin Pfosser - Martin Schwarz - Stephan Weigl - Hermine Wiesmüller: Oberösterreichisches Landesmuseum, Jahresberichte 2014; in: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160).- Linz 2015, S. 623-6941)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)