-
Briefe adeliger Frauen (16.-18. Jh.). Beziehungen und Bezugssysteme.Briefe adeliger Frauen (16.-18. Jh.). Beziehungen und Bezugssysteme. Projektleitung: Beatrix Bastl - Gernot Heiss; Mitarb.: Doris Aichholzer, Sigrid Freisleben, Alexander Sperl; Internet-Edition mit versteckten Details zu vielen Orten; online auf http://www.univie.ac.at/Geschichte/Frauenbriefe/ - mit Stand 5/06 v.a. zu den Familien Schallenberg, Starhemberg, Tschernembl, Sprinzenstein und Hardegg (jeweils auch Stammbäume); betrifft u.a. mehrfach Linz, Enns, Eferding, Gallneukirchen, etc.; im Hauptbestand “Briefe” etwa aus dem OÖLA Texte aus dem Familienarchiv Starhemberg (Bestand Riedegg) etc., auch zu Testamenten, Inventaren, Eheverträgen, etc.1)
-
Aichholzer, Doris: Klosterleid, Fehlgeburten und Türkengefahr. Das Themenspektrum in Briefen adeliger Frauen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. In: Wiener Geschichtsblätter. 1999.Aichholzer, Doris: Klosterleid, Fehlgeburten und Türkengefahr. Das Themenspektrum in Briefen adeliger Frauen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Wiener Geschichtsblätter Jg. 54 (1999), H. 2, S. 116-132 Darin die protestantische Erziehung des aus oö. Landadels stammenden Karl Christoph von Schallenberg (? 1629), Sohn des Dichters Christoph von Schallenberg (* 1561 Schloß Piberstein - ? 1597 Wien)1)
-
Aichholzer, Doris: Schachbretter aus Erbsen, Mandeligel und Nonnenfürze in Gesöff: Aus Kochbüchern des 15. Jahrhunderts in der Österreichischen Nationalbibliothek. In: Lothar Kolmer - Christian Rohr (Hrsg.): Mahl und Repräsentation, der Kult ums Essen. Beiträge des internationalen Symposions in Salzburg, 29.4.-1.5.1999. 2000.Aichholzer, Doris: Schachbretter aus Erbsen, Mandeligel und Nonnenfürze in Gesöff: Aus Kochbüchern des 15. Jahrhunderts in der Österreichischen Nationalbibliothek; in: Lothar Kolmer - Christian Rohr (Hrsg.): Mahl und Repräsentation, der Kult ums Essen. Beiträge des internationalen Symposions in Salzburg, 29.4.-1.5.1999. - Paderborn u.a. 2000, S. 143-156 Betrifft u.a. Kochbuch aus der Stiftsbibliothek Mondsee1)
-
Aichholzer, Doris: Wildu machen ayn guet essen .... Drei mittelhochdeutsche Kochbücher. Erstedition, Übersetzung, Kommentar. In: Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie. 1999.Aichholzer, Doris: "Wildu machen ayn guet essen ...". Drei mittelhochdeutsche Kochbücher. Erstedition, Übersetzung, Kommentar. - Bern 1999. 454 S. - Zugleich Diss. Univ. 1998 unter dem Titel: Aichholzer: Die deutschsprachigen mittelalterlichen Kochbücher der Österreichischen Nationalbibliothek (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 35) Betrifft die Texte der Kochbücher aus der Österreichischen Nationalbibliothek Wien: 1. Mondseer Kochbuch, Cod. 4995. - 2. Innsbrucker Rezeptbuch, Cod. 5486. - 3. Kochbuch des Dorotheenklosters, Cod. 2897: Sammelhandschriften des 15. Jahrhunderts1)
-
Aichholzer, Doris: Zwischen Feiern und Fasten. Drei österreich-bayerische Kochbücher des 15. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft. 1999.Aichholzer, Doris: Zwischen Feiern und Fasten. Drei österreich-bayerische Kochbücher des 15. Jahrhunderts. Jahrbuch der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft 11 (Frankfurt am Main 1999), S. 351-362 Betrifft u. a. das Mondseer Kochbuch, Cod. 4995 der Österreichischen Nationalbibliothek1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)