-
Stifter-Sphäre. Annäherungen aus Literatur und Gegenwartskunst. Publikation zur Ausstellung in der Galerie im Stifter-Haus, 1.12.2000-31.1.2001. In: Literatur im Stifter-Haus. 2000.Stifter-Sphäre. Annäherungen aus Literatur und Gegenwartskunst. Publikation zur Ausstellung in der Galerie im Stifter-Haus, 1.12.2000-31.1.2001. AutorInnen: Ilse Aichinger u. a. KünstlerInnen: Sepp Auer u. a. Medieninhaber: OÖ. Landesregierung. Hrsg.: Adalbert-Stifter-Inst. des Landes OÖ. Gesamtkonzept/Ausstellung und Buch: Karl-Heinz Klopf u. a. Ausstellungsorganisation: Regina Pintar u. a. - Linz 2000. 150 S. (Literatur im Stifter-Haus 13) Betrifft die Rezeption Adalbert Stifters1)
-
Thomas Bernhard. Portraits, Bilder & Texte. 1991.Thomas Bernhard. Portraits, Bilder & Texte. Hrsg. von Sepp Dreissinger. Fotos von Christa Altenburg u. a. Texte von Ilse Aichinger u. a.- Weitra 1991. 354 S.1)
-
Aichinger, Ilse: Adalbert Stifter: Erzählungen. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1979.Aichinger, Ilse: Adalbert Stifter: Erzählungen. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift Jg. 28 (1979) F. 3/4, S. 93-941)
-
Aichinger, Ilse: Bernhard und Stifter. In: Publication P. 1991.Aichinger, Ilse: Bernhard und Stifter. In: Thomas Bernhard. Portraits. Bilder & Texte (Weitra 1991), S. 322 (Publication P No 1)1)
-
Aichinger, Ilse: Stifters Subtext. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2005.Aichinger, Ilse: Stifters Subtext; in: Die Rampe. Hefte für Literatur 2005, Nr. 2 (Sonderheft Stifterreden), S. 63 Essayistischer Text der Dichterin über Adalbert Stifter; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Aichinger, Ilse: Weiterlesen. Zu Adalbert Stifter (1979). In: Nachbaur, Petra - Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.): Literatur über Literatur, eine österreichische Anthologie [im Rahmen des Österreich-Schwerpunkts zur Frankfurter Buchmesse 1995],. 1995.Aichinger, Ilse: Weiterlesen. Zu Adalbert Stifter (1979); in: Nachbaur, Petra - Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.): Literatur über Literatur, eine österreichische Anthologie [im Rahmen des Österreich-Schwerpunkts zur Frankfurter Buchmesse 1995], mit Vorwort von Wendelin Schmidt-Dengler.- Innsbruck 1995, S. 54 ff.1)
-
Aichinger, Ilse - Christian Michelides - Gerhard Oberschlick: Der Fall Fussenegger und die Wiedergutmachun. Briefwechsel über Opfer, Selbstgerechtigkeit und guten Ton oder Die Antiquiertheit des Vertrauens. In: Forvm [Forum]. 1994.Aichinger, Ilse - Christian Michelides - Gerhard Oberschlick: Der Fall Fussenegger und die Wiedergutmachun. Briefwechsel über Opfer, Selbstgerechtigkeit und guten Ton oder Die Antiquiertheit des Vertrauens; in; Forvm [Forum] Nr. 481-484, April 1994; im selben Schwerpunkt-Heft über Gertrud Fussenegger auch etwa Karl Müller: Die Bekenntnis-Nazisse; derselbe; Rassismus bei Fuseenegger; Franz Zeder: Fusseneggers "Sinnesverkehrungen", etc.1)
-
Biblioteka Narodowa (Hrsg.):: Austriacy - Hrabal. Elfriede Jelinek, Gerhard Roth, Ilse Aichinger, Evelyn Schlag, Marianne Gruber, Erich Fried, Thomas Bernhard, Paul Celan. In: Literatura na świecie, miesięcznik. 1997.Biblioteka Narodowa (Hrsg.): Austriacy - Hrabal. Elfriede Jelinek, Gerhard Roth, Ilse Aichinger, Evelyn Schlag, Marianne Gruber, Erich Fried, Thomas Bernhard, Paul Celan (Literatura na świecie, miesięcznik 306/307).- Warszawa 1997, 437 S.; für OÖ also bezüglich Rezeption Thomas Bernhards relevant, wohl auch mit Kommentar1)
-
Brückl, Otto:: Vordergründige Wirklichkeit und das "Eigentliche" in der zeitgenössischen Kurzgeschichte? Dargestellt an den Erzählungen von Ilse Aichinger, Herbert Eisenreich und Wolfdietrich Schnurre. In: Vernois, Paul (Hrsg.): Le réel dans la littérature et dans la langue. Aactes du X. congrès de La Fédération Internationale des Langues et Littératures Modernes (F.I.L.L.M.). 1967.Brückl, Otto: Vordergründige Wirklichkeit und das "Eigentliche" in der zeitgenössischen Kurzgeschichte? Dargestellt an den Erzählungen von Ilse Aichinger, Herbert Eisenreich und Wolfdietrich Schnurre; in: Vernois, Paul (Hrsg.): Le réel dans la littérature et dans la langue. Aactes du X. congrès de La Fédération Internationale des Langues et Littératures Modernes (F.I.L.L.M.) (Strasbourg, 29.8.-3.9.1966) (Actes et colloques 6).- Paris 1967, S. 190 ff.; Eisenreich: geb. 1925 in Linz, gest. 1986 in Wien1)
-
Dreissinger, Sepp, (Hrsg.): Thomas Bernhard, Portraits; Bilder & Texte. In: Publication P No 1. 1992.Dreissinger, Sepp, (Hrsg.): Thomas Bernhard, Portraits; Bilder & Texte (Publication P No 1).- Weitra 1992, 354 S.; Fotoband mit Texten von Ilse Aichinger etc.1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von A bis C: Biobäuerin Ilse Achleitner(Eferding), JKU-Professorin Ilse Anderst-Kotsis, Schneidermeisterin und Frau in der Wirtschaft-Landesvorsitzende Margit Angerlehner, FH OÖ-Managerin Regina Aichinger, Oberkirchenrätin Ingrid Bachler, Mode-Unternehmerin Erika Baudisch, Honorarkonsulin Cecilia Baldivieso de Witzany, Superintendentialkuratorin Renate Bauinger, Sängerin und E-Geigerin Marlen Billii, Hilfswerk Steyr-Obfrau Elisabeth Brandl, Anton Bruckner Privatuniversitäts-Rektorin Ursula Brandstätter, Oö. Landes-Antidiskriminierungsstelle-Leiterin Heidemarie Bräuer, Kunstmanagerin Sabine Breitwieser, Diakonie Zentrum Spattstraße-Managerin Andrea Boxhofer, Politikerin und Landesbäuerin Annemarie Brunner, Gärtnerin und Floristin Eva Buchegger, Politikerin Maria Buchmayr, Kinderliedermacherin Mai Cocopelli, Stern-Gruppen- und Schiffahrtsmanagerin Doris Cuturi-Stern1)
-
Fußl, Irene: Aichinger, Ilse. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 1, A-D. 2012.Fußl, Irene: Aichinger, Ilse; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 1, A-D.- Linz 2012, S. 19-24, geb. 1921 in Wien, wuchs nur in wenigen Kleinkindjahren in Linz auf, das "in ihren Texten nur äußerst selten vorkommt", hier ansonsten bibliographisch nicht berücksichtigt (gest. 2016 auch in Wien)1)
-
Fußl, Irene: Ilse Aichinger. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2016.Fußl, Irene: Ilse Aichinger; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2016 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/ilse-aichinger (nur zeitweise in Linz aufgewachsen, hier ansonsten nicht berücksichtigt)1)
-
Höller, Hans: "Schreiben heißt sterben lernen". Die Aichinger-Linie in der österreichischen Literatur nach 1945. In: Stimmen im Sprachraum. Sterbensarten in der österreichischen Literatur. Beiträge des Ilse-Aichinger-Symposions Tokio. Hrsg.: Martin Kubaczek - Sugi Shindo (Stauffenburg Colloquium 76). 2015.Höller, Hans: "Schreiben heißt sterben lernen". Die Aichinger-Linie in der österreichischen Literatur nach 1945; in: Stimmen im Sprachraum. Sterbensarten in der österreichischen Literatur. Beiträge des Ilse-Aichinger-Symposions Tokio. Hrsg.: Martin Kubaczek - Sugi Shindo (Stauffenburg Colloquium 76).- Tübingen 2015, S. 15-23; darin zu Bezügen Thomas Bernhards zu Ilse Aichinger1)
-
Isozaki, Kotaro: "Wolke neben dem Flugzeug". Zur Stifter-Rezeption Ilse Aichingers. In: Stimmen im Sprachraum. Sterbensarten in der österreichischen Literatur. Beiträge des Ilse-Aichinger-Symposions Tokio. Hrsg.: Martin Kubaczek - Sugi Shindo (Stauffenburg Colloquium 76). 2015.Isozaki, Kotaro: "Wolke neben dem Flugzeug". Zur Stifter-Rezeption Ilse Aichingers; in: Stimmen im Sprachraum. Sterbensarten in der österreichischen Literatur. Beiträge des Ilse-Aichinger-Symposions Tokio. Hrsg.: Martin Kubaczek - Sugi Shindo (Stauffenburg Colloquium 76).- Tübingen 2015, S.145-1601)
-
Kospach, Julia: Frühe Werke. Langer Ruhm. In: Welt der Frauen. Das Abenteuer unseres Lebens [vormals Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift]. 2019.Kospach, Julia: Frühe Werke. Langer Ruhm; in: Welt der Frauen. Das Abenteuer unseres Lebens [vormals Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift], 2019, Nr. 10, S. 58-63, darin auch zur zeitweise in OÖ aufgewachsenen Ilse Aichinger (hier nur ausnahmsweise berücksichtigt)1)
-
Lorenz, Dagmar C. G: Biographie und Chiffre: Entwicklungsmöglichkeiten in der österr. Prosa nach 1945, dargestellt an den Beispielen Marlen Haushofer u. Ilse Aichinger. 1974.Lorenz, Dagmar C. G.: Biographie und Chiffre: Entwicklungsmöglichkeiten in der österr. Prosa nach 1945, dargestellt an den Beispielen Marlen Haushofer u. Ilse Aichinger. - Diss. Univ. Cincinnati 1974. O. Pag.1)
-
Mayr, Renate: Kinderschicksale im Dritten Reich; über Ilse Aichinger, "Die größere Hoffnung", Erika Mitterer, "Alle unsere Spiele" und Erich Hackl, "Abschied von Sidonie".. 1992.Mayr, Renate: Kinderschicksale im Dritten Reich; über Ilse Aichinger, "Die größere Hoffnung", Erika Mitterer, "Alle unsere Spiele" und Erich Hackl, "Abschied von Sidonie".- Innsbruck: Univ., Diplomarbeit 1992, 102 Bl.; hier also relevant wegen Hackl und dem in Steyr angesiedelten Stoff1)
-
Millner, Alexandra unter Mitwirkung von Gottfried Neubacher: Attersee. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Millner, Alexandra unter Mitwirkung von Gottfried Neubacher: Attersee; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/attersee - darin u.a. zu Johann Beer, Christian Ludwig Attersee, Hans Eichhorn, Anna Katharina Vogl, Ilse Aichinger, etc.1)
-
Pittertschatscher, Albert: "Ich wollte eigentlich Recht behalten " Ilse Aichinger zu Gast im StifterHaus. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2005.Pittertschatscher, Albert: "Ich wollte eigentlich Recht behalten " Ilse Aichinger zu Gast im StifterHaus; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 4, S. 8-9 Geb. 1921 Wien, als Kind 5 Jahre lang in Linz wohnend, auch über Lesung in Traun 19971)
-
Reich-Ranicki, Marcel (Hrsg.): Die besten deutschen Erzählungen, ausgewählt von Marcel Reich-Ranicki. In: Insel-Taschenbuch. 2010.Reich-Ranicki, Marcel (Hrsg.): Die besten deutschen Erzählungen, ausgewählt von Marcel Reich-Ranicki (Insel-Taschenbuch 3632).- Berlin 2010, 358 S., hier ausnahmsweise als Editionsband berücksichtigt wegen der ehrenvollen Einstufung für Thomas Bernhard (Die Mütze) und Christoph Ransmayr (Przemysl), von einer hier ansonsten nur ausnahmsweise berücksichtigten (nur zeitweise in Linz aufgewachsenen) Autorin dort auch von Ilse Aichinger: Spiegelgeschichte, Band beginnt mit Goethe und endet mit Ransmayr, also auch bedeutsamer Beitrag zur Kanonisierung1)
-
Scheichl, Sigurd Paul: Ilse Aichinger über Thomas Bernhard. In: Studia Austriaca. 1995.Scheichl, Sigurd Paul: Ilse Aichinger über Thomas Bernhard; in: Studia Austriaca 4, 1996, S. 93-101.1)
-
Schmidt-Dengler, Wendelin: Franzobel. In: Schmidt-Dengler, Wendelin: "Das Unsagbare bleibt auch ungesagt".:Über Ilse Aichinger, Umberto Eco, Herta Müller u. a., Preisreden und Würdigungen. Hrsg.: Helmut Neundlinger, mit Vorwort von Daniela Strigl. 2014.Schmidt-Dengler, Wendelin: Franzobel; in: Schmidt-Dengler, Wendelin: "Das Unsagbare bleibt auch ungesagt". Über Ilse Aichinger, Umberto Eco, Herta Müller u. a., Preisreden und Würdigungen. Hrsg.: Helmut Neundlinger, mit Vorwort von Daniela Strigl.- Wien 2014, S. 48 ff.1)
-
Schmidt-Dengler, Wendelin: Friedrich Achleitner (* 1930). In: Schmidt-Dengler, Wendelin: "Das Unsagbare bleibt auch ungesagt".:Über Ilse Aichinger, Umberto Eco, Herta Müller u. a., Preisreden und Würdigungen. Hrsg.: Helmut Neundlinger, mit Vorwort von Daniela Strigl. 2014.Schmidt-Dengler, Wendelin: Friedrich Achleitner (* 1930); in: Schmidt-Dengler, Wendelin: "Das Unsagbare bleibt auch ungesagt".:Über Ilse Aichinger, Umberto Eco, Herta Müller u. a., Preisreden und Würdigungen. Hrsg.: Helmut Neundlinger, mit Vorwort von Daniela Strigl.- Wien 2014, S. 15 ff.1)
-
Schmidt-Dengler, Wendelin: Heimrad Bäcker (1925-2003). In: Schmidt-Dengler, Wendelin: "Das Unsagbare bleibt auch ungesagt".:Über Ilse Aichinger, Umberto Eco, Herta Müller u. a., Preisreden und Würdigungen. Hrsg.: Helmut Neundlinger, mit Vorwort von Daniela Strigl. 2014.Schmidt-Dengler, Wendelin: Heimrad Bäcker (1925-2003); in: Schmidt-Dengler, Wendelin: "Das Unsagbare bleibt auch ungesagt". Über Ilse Aichinger, Umberto Eco, Herta Müller u. a., Preisreden und Würdigungen. Hrsg.: Helmut Neundlinger, mit Vorwort von Daniela Strigl.- Wien 2014, S. 25 ff.1)
-
Šlibar, Neva: Der geheime Leonce – Ilse Aichinger, Thomas Bernhard, Franz Fühmann und Annemarie Schwarzenbach über Georg Trakl. In: Klettenhammer, Sieglinde - Johann Georg Lughofer (Hrsg.): Georg Trakl - Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen (Ljurik 4). 2016.Šlibar, Neva: Der geheime Leonce – Ilse Aichinger, Thomas Bernhard, Franz Fühmann und Annemarie Schwarzenbach über Georg Trakl; in: Klettenhammer, Sieglinde - Johann Georg Lughofer (Hrsg.): Georg Trakl - Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen (Ljurik 4).- Wien 2016, S. 17 ff.1)
-
Trattner, Christine: Die Kinderperspektive im Werk von Marlen Haushofer und Ilse Aichinger. 1994.Trattner, Christine: Die Kinderperspektive im Werk von Marlen Haushofer und Ilse Aichinger.- Diplomarb. Univ. Graz 1994. 86 Bl. (maschinschr.)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)