-
Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ. 2002.Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. Kolloquium II. Hrsg.: Johann Lachinger.- Linz 2002. 224 S. (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40); darin Sigurd Paul Scheichl: Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur, 9-24; Wolfgang Wiesmüller: Zwischen Trostbuch und Kampfschrift. Zur Rezeptionsgeschichte von Adalbert Stifters Witiko von 1945 bis in die achtziger Jahre, 25-46; Wolfgang Hackl: Die Stifter-Rezeption in der Zeitschrift Wort in der Zeit (1955-1965). Literaturhistorische und kulturpolitische Tendenzen, 47-60; Joachim W. Storck: Adalbert Stifter im Exil. Urban Roedl (Bruno Adler) als Stifter-Biograph und Stifter-Interpret, 61-74 (geb. 1888 Karlsbad / Böhmen, gest. London 1968); Eizaburo Onagi: Thomas Mann und Adalbert Stifter - Die Stifter-Rezeption Thomas Manns in seiner Exilzeit, 75-83; Peter Becher: Unser sudetendeutscher Klassiker... Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918-1938, 84-96; Kunitaka Matsumara: Die Stifter-Rezeption in Japan, 97-103; Martin Sturm: Adalbert Stifter im Spiegel der völkisch-rassischen Literaturwissenschaft. Zum Stifterbild bei Franz Koch und Adolf Bartels, 104-115; Thomas Aigner: Ein "Klassiker der deutschen Reaktion"? Aspekte der materialistischen Literaturkritik an der Prosa Adalbert Stifters, 116-128 (zu Georg Lukács); Hans Höller: Erzählungen vom richtigen Leben / Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Zur Stifter-Rezeption bei Theodor W. Adorno, 129-134; Konrad Kienesberger: Adalbert Stifters "Bergkristall" in der Übertragung von Elisabeth Mayer und Marianne Moore ins Amerikanische. Ein Beitrag zur Rezeption des Dichters in den USA, 135-177; Josef Huerkamp: Schwankende Antipathien. Zur Wirkung Adalbert Stifters auf den jungen Arno Schmidt, 178-191; UIrich Dittmann: Die "Dichtung des Plunders" und die Abfall-Ästhetik. Über das Verhältnis Heinrich Bölls zu Adalbert Stifter, 192-201; Rainer Moritz: Affirmative Schriftsteller? Hermann Lenz und Adalbert Stifter, 202-211. Alfred Doppler: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard, 212-221; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich.. 2007.Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion; Beitr. (LaudatorInnen): Heidi Lexe, Martin Hochleitner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Helmut Mittermayer, Gunther Trübswasser, Veronika Almer.- Linz (2007), 67 S.; Adalbert Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Käthe Reicheis (* 1928 Engelhartszell, dann v.a. Hörsching), Bildende Kunst: Wolfgang Stifter (* 1946 Ottensheim), Interdisziplinäre Kunstformen: Udo Wid (* 1944 Bad Ischl, aufgewachsen in Wels), Literatur: Eugenie Kain (* 1960 Linz, Laudatio auch mit Hinweisen auf ihren Vater Franz Kain), Wissenschaften: Hannes Stockinger (* 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen in Zell am Pettenfirst), Kunst im interkulturellen Dialog: Doug Hammond (* 1942 Tampa/ Florida, lebt und arbeitet ab 1989 in Linz), Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Kulturverein waschaecht (Wels), kleiner Preis für Verein Kult-Ex/Das Kollektiv (Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Lena Göbel (* 1983 Ried im Innkreis), Marlene Haderer (* 1978 Steyr), Astrid Hofstetter (* 1971 St. Pölten) und Elisabeth Wagner (* 1972 Ried im Innkreis); Interdisziplinäre Kunstformen für Pia Schauenburg (* 1977 Mönchengladbach, lebt und arbeitet in Linz) und Mario Sinnhofer (* 1973 Salzburg, dann auch Linz), Literatur für Stefan Rois (* 1983 Linz); Wissenschaft für Benjamin Dieplinger (* 1978 Wels), Elisabeth Götschl (* 1978 Grieskirchen), Gernot Hueber (* 1972 Linz), Karin Kloiber (* 1970 Wels), Ursula Quatember (* 1976 Linz) und Paul Schanda (* 1979 Kirchdorf an der Krems).1)
-
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
-
Aigner, Franz: Erdgas und Erdöl im oberösterreichischen Schlierbecken. In: Mitteilungen aus den Gebieten des Bauwesens und des Berg- und Hüttenwesens. 1923.Aigner, Franz: Erdgas und Erdöl im oberösterreichischen Schlierbecken. In: Mitteilungen aus den Gebieten des Bauwesens und des Berg- und Hüttenwesens. Monatsschrift f. d. öffentlichen. Baudienst. IV. Wien 1923. S. 92-94, 113-116.*)
-
Aigner, Josef: Komponist, Maler, Lyriker und Beinah-Erfinder des Farbfilmes. In: Salzkammergut-Zeitung. 1995.Aigner, Josef: Komponist, Maler, Lyriker und Beinah-Erfinder des Farbfilmes. Salzkammergut-Zeitung Jg. 101 (1995), Nr. 50 100. Geburtstag von Franz Preinerstorfer (* 1895 Gmunden - ? 1950 ebenda)1)
-
Aigner, Josef: Vedutenmaler der alten Schule. Eduard Sandner, der die Moderne überdauerte, wäre kürzlich 100 geworden. In: Salzkammergut-Zeitung. 1990.Aigner, Josef: Vedutenmaler der alten Schule. Eduard Sandner, der die Moderne überdauerte, wäre kürzlich 100 geworden. Salzkammergut-Zeitung Jg. 96 (1990) Nr. 3 (* 1890 Wien - ? 1974 Gmunden)1)
-
Aigner, S: Franz-Xaver-Gruber-Museum Arnsdorf. 1978.Aigner, S.: Franz-Xaver-Gruber-Museum Arnsdorf. - Arnsdorf 1978. 8 S. Arnsdorf/Salzburg1)
-
Aigner, Sepp: Stille Nacht, heilige Nacht. In: Singende Kirche. 1962/63.Aigner, Sepp: Stille Nacht, heilige Nacht. Singende Kirche Jg. 10 (Wien 1962/63) S. 110-111. Betrifft auch Franz Xaver Gruber.1)
-
Aigner, Silvie: Zwischen den Kriegen. Landesmuseum Oberösterreich und Landesgalerie Linz;. In: Parnass. Kunstmagazin. 2018.Aigner, Silvie: Zwischen den Kriegen. Landesmuseum Oberösterreich und Landesgalerie Linz; in: Parnass. Kunstmagazin 2018, H. 1, März-April, S. 146-147, mit Bildbeispielen von Helmut Ploberger und Franz Sedlacek1)
-
Ardelt, Inez - Viktoria von Aigner - Franz Huber: 365 Tage Musiktheater. Bilder eines Jahres. 2014.Ardelt, Inez: 365 Tage Musiktheater. Bilder eines Jahres. Konzeption: Viktoria von Aigner, Inez Ardelt, Franz Huber, Hrsg.: OÖ Theater und Orchester GmbH.- Linz 2014, (42 Bl.)1)
-
Dolch, Franzi (Diakonissenarchivarin) u.a.: Durch-Haus. 2001.Dolch, Franzi (Diakonissenarchivarin) u.a.: Durch-Haus. Hrsg.: Iris Hanousek-Meder. Beitr.: Sr. Franzi Dolch, Lisbeth Trallori, Hildegard Baumgartinger,Verena Kusche, Brigitte Willinger,Anita Aistleitner, Elisabeth Wagner, Elfriede Aigner, Celine Lassalle, Elise Lill, Peter Engel, Martina Haberpeuntner, Maria Greinstetter, Erni Plank, Joy Hörwarter, Sr. Magdalene Brink, Margit Korunka, Maria Leitner sen., Berta Garbeis, Sr. Martha Lutz, Sr. Friederike Steiner, Roland Keplinger.- Weitra 2001, 191 S. Autobiographien weiblicher Behinderter und MitarbeiterInnen-Berichte aus der Diakonie-Einrichtung "Waldheimat" (auch zu deren Vorgeschichte als Pferdebahn-Stationsgebäude etc.); dazu Bettina Mayr-Bauernfeind: Durch-Haus. Gemeinsam mit vier behinderten Frauen vom Diakoniewerk Gallneukirchen realisierte Iris Hanousek-Meder ein unkonventionelles Buchprojekt. Ein Buch, das sehr persönliche Einblicke in das Leben behinderter Frauen gewährt und zugleich von der Entwicklung der Behindertenhilfe in den letzten 30 Jahren erzählt. In: KUPF Zeitung der Kulturplattform OÖ Nr. 100/1/03, 2003, S. 32, online auf http://www.kupf.at/index.php?sid=347&os=30&icatid=71 check vid Hanousek-Mader oder -Meder ?1)
-
Engl, Franz: Galerie im Ochsenhof. Ausstellung, 28.4.-8.5.1977. Alfred Kubin, 1877-1977. 1977.Engl, Franz: Galerie im Ochsenhof. Ausstellung, 28.4.-8.5.1977. Alfred Kubin, 1877-1977. Katalogbearb.: Franz Engl, Gerhard Aigner. - Schärding 1977. 7, 13 Bl. Abb.1)
-
Herbert Dachs - Peter Gerlich - Herbert Gottweis - Helmut Kramer - Volkmar Lauber - Wolfgang C. Müller - Emmerich Tálos, Heinz Faßmann, Dieter Stiefel, Barbara Steininger, Karl Ucakar, Herbe: Politik in Österreich. Das Handbuch. 2006.Politik in Österreich. Das Handbuch. Hrsg.: Herbert Dachs - Peter Gerlich - Herbert Gottweis - Helmut Kramer - Volkmar Lauber - Wolfgang C. Müller - Emmerich Tálos. - Wien 2006, 1076 S.; darin u.a. Heinz Faßmann: Demographischer und sozialer Wandel, S. 52-63; Dieter Stiefel: Die österreichische Wirtschaft seit 1950, 64-81; Barbara Steininger: Frauen im Regierungssystem, 247-264; Karl Ucakar: Sozialdemokratische Partei Österreichs, 322-340; Herbert Dachs: Grünalternative Parteien, 389-401; Fritz Plasser - Peter A. Ulram: Wahlverhalten, 550-560; Walter Manoschek - Thomas Geldmacher: Vergangenheitspolitik, 577-593; Dagmar Aigner: Die Landtage, 959-973; Franz Fallend: Landesregierung und Landesverwaltung, 974-989; Barbara Steininger: Gemeinden, 990-1007; Herbert Dachs: Parteiensysteme in den Bundesländern, 1008-1023; Franz Fallend: Bund-Länder-Beziehungen, 1024-10401)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Oktober 2015: Schülerzeichnungen zu physikalischen Apparaten 1819-1825;. In: specula.at. 2015.Kraml, Amand - Günther Zeisler: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Oktober 2015: Schülerzeichnungen zu physikalischen Apparaten 1819-1825; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1510.htm; aus dem Unterricht von Bonifaz Schwarzburnner, 1815-1825 Kremsmünsterer Professor für Physik, 1818-1824 für Naturgeschichte (also in der dortigen Schulzeit Adalbert Stifters, der allerdings nicht unter den zehn als Zeichner genannten Schülern ist - Bildbeispiel von Franz Aigner, später Salinenphysicus in Aussee)1)
-
Pichler, Isfried Hermann: Vor 40 Jahren verstorbene Schlägler Chorherren: Franz Aigner, Vinzenz Schmidt. In: Schlägl intern. 1987.Pichler, Isfried Hermann: Vor 40 Jahren verstorbene Schlägler Chorherren: Franz Aigner, Vinzenz Schmidt. Schlägl intern Jg. 13 (Aigen i. M. 1987) Beih. 6, S. 457-4991)
-
Rolf Steininger, Hrsg: Vergessene Opfer des Nationalsozialismus. 2000.Rolf Steininger, Hrsg. Vergessene Opfer des Nationalsozialismus. Mit Beitr. von Franz Aigner u. a. - Innsbruck, Wien, München 2000. 134 S. Darin oö. Belange. Speziell zu den Zeugen Jehovas1)
-
Scheuer, Manfred: Franz Jägerstätter - Wächter und Prophet. In: C. R. Y. Festschrift zum 75. Geburtstag von Heinrich Fasching. 2004.Scheuer, Manfred: Franz Jägerstätter - Wächter und Prophet; in: C. R. Y. Festschrift zum 75. Geburtstag von Heinrich Fasching. Hrsg.: Thomas Aigner u.a.. - St. Pölten 2004, S. 64-75; (Franz Jägerstätter - Bauer und Mesner, verweigerte aus Gewissensgründen Wehrdienst für das NS-Regime (geb. 1907 St. Radegund, 1943 enthauptet in Brandenburg an der Havel, 2007 Seligsprechung))1)
-
Stroh, Franz: Die Wappentafeln am Aigner Rathaus. In: Mühlviertler Nachrichten. 1952.Stroh, Franz: Die Wappentafeln am Aigner Rathaus. Mühlviertler Nachrichten 1952 Nr. 421)
-
Suppan, Martin: Paradies Wachau. Gemaltes Weltkulturerbe. 2004.Suppan, Martin: Paradies Wachau. Gemaltes Weltkulturerbe. (Texte auch englisch, französisch, japanisch). Üs.: Christa Pongratz-Lippitt, Marie-Theres Michel-Gryska bzw. Hiromedia). - Wien 2004, 280 S. Beitr.: Carl Aigner (Einführung, 8-9), Cornelia Cabuk (Wachau - Bilderfluss und Malerwinkel, 12-25). Darin Werke (und Kurzbiographien) auch oö. KünstlerInnen: Klemens Brosch (1894 Linz - 1926 Puchenau), Fritz Lach (1868 Linz - 1933 Wien), Emilie Mediz-Pelikan (Vöcklabruck 1861 - 1908 Dresden), weiters mit starkem OÖ-Bezug etwa Franz von Zülow (1883-1963 Wien, 1920-61 künstlerischer Berater der keramischen Lehrwerkstätte Schleiss, Gmunden, 1949 Lehrer Kunstgewerbeschule Linz, Sommerwohnsitz Hirschbach)1)
-
Verein für Zeitgeschichte (Hrsg.): Endlich vorbei! Erinnerungen Braunauer Zeitzeugen bis 1955. 2005.Verein für Zeitgeschichte (Hrsg.): Endlich vorbei! Erinnerungen Braunauer Zeitzeugen bis 1955. - Aspach - Wien 2005, 255 S. (dazu 2005 bereits auch 2. Aufl.); Interviews über die Zeit 1945-55 von Hermine Aigner, Elisabeth Blum, Christine Schratz und Hannes Waidbacher mit Brunhild Auzinger, Alfred Baischer, Karl Daxecker, Hermine Delhaye, Friedrich Dumann, Dietmar Feichtenschlager, Eva Feichtenschlager, Heinrich Höller, Alfred Kotanko (Aus dem Böhmerwald auf Umwegen nach Braunau, 105 ff.), Loni Maier, Johann Mühlbauer, Lea Olczak, Josef Ortner, BR a.D. Edith Paischer, Anton Platt (So erlebte ich die Übergabe der Stadt Braunau, 159 ff.), Berta Platt, Rosa und Josef Schmid, Hermann Simböck, Paula Strnad, Johann Trummer, Franz van Dyk, Ute Waidbacher1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)