-
Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ. 2002.Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. Kolloquium II. Hrsg.: Johann Lachinger.- Linz 2002. 224 S. (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40); darin Sigurd Paul Scheichl: Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur, 9-24; Wolfgang Wiesmüller: Zwischen Trostbuch und Kampfschrift. Zur Rezeptionsgeschichte von Adalbert Stifters Witiko von 1945 bis in die achtziger Jahre, 25-46; Wolfgang Hackl: Die Stifter-Rezeption in der Zeitschrift Wort in der Zeit (1955-1965). Literaturhistorische und kulturpolitische Tendenzen, 47-60; Joachim W. Storck: Adalbert Stifter im Exil. Urban Roedl (Bruno Adler) als Stifter-Biograph und Stifter-Interpret, 61-74 (geb. 1888 Karlsbad / Böhmen, gest. London 1968); Eizaburo Onagi: Thomas Mann und Adalbert Stifter - Die Stifter-Rezeption Thomas Manns in seiner Exilzeit, 75-83; Peter Becher: Unser sudetendeutscher Klassiker... Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918-1938, 84-96; Kunitaka Matsumara: Die Stifter-Rezeption in Japan, 97-103; Martin Sturm: Adalbert Stifter im Spiegel der völkisch-rassischen Literaturwissenschaft. Zum Stifterbild bei Franz Koch und Adolf Bartels, 104-115; Thomas Aigner: Ein "Klassiker der deutschen Reaktion"? Aspekte der materialistischen Literaturkritik an der Prosa Adalbert Stifters, 116-128 (zu Georg Lukács); Hans Höller: Erzählungen vom richtigen Leben / Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Zur Stifter-Rezeption bei Theodor W. Adorno, 129-134; Konrad Kienesberger: Adalbert Stifters "Bergkristall" in der Übertragung von Elisabeth Mayer und Marianne Moore ins Amerikanische. Ein Beitrag zur Rezeption des Dichters in den USA, 135-177; Josef Huerkamp: Schwankende Antipathien. Zur Wirkung Adalbert Stifters auf den jungen Arno Schmidt, 178-191; UIrich Dittmann: Die "Dichtung des Plunders" und die Abfall-Ästhetik. Über das Verhältnis Heinrich Bölls zu Adalbert Stifter, 192-201; Rainer Moritz: Affirmative Schriftsteller? Hermann Lenz und Adalbert Stifter, 202-211. Alfred Doppler: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard, 212-221; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. . 2006.Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion. Beitr. (LaudatorInnen): Carl Aigner, Romana Ring, Elisabeth Nowak-Thaller, Monika Faber, Wendelin Schmidt-Dengler, Michael Wruss, Ilse Kögler, Friedrich Roithmayr.- Linz (2006), 88 S. Alfred Kubin Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Osamu Nakajima (* 1937 Kaiyo / Japan, ab 1970 OÖ - Gusen, Gem. Langenstein); Landeskulturpreise Architektur: Schneider & Lengauer Architekten (Neumarkt im Mühlkreis, Peter Schneider und Erich Lengauer, * Tirol bzw. Linz), Bildende Kunst: Siegfried Anzinger (* 1953 Weyer), Fotografie: Herwig Kempinger (* 1957 Steyr), Literatur: Christian Steinbacher (* 1960 Ried im Innkreis), Musik: Hannes Raffaseder (* 1970 Freistadt), Geisteswissenschaften: Ferdinand Reisinger (* 1946 Mauthausen); Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Gustav Pomberger (* 1949 Gosau), Initiative Kulturarbeit, großer Preis: Hofbühne Tegernbach (Gem. Schlüßlberg), kleiner Preis: Freundinnen der Kunst (Linz, Martina Kornfehl, Claudia Dworschak, Helga Lohninger, Viktoria Schlögl). Talentförderungsprämien: Architektur: Siegfried Atteneder / Alfred Barth (Linz, * Freistadt bzw. Grieskirchen); Bildende Kunst: Teresa Präauer (* 1979 Linz), Arnold Reinthaler (* 1971 Wels), Patrick Schmierer (* 1972 Grieskirchen, dann Schärding) und Elfriede Wimmer (* 1973 Eberstalzell, dann Bad Wimsbach-Neydharting); Fotografie: Gerlinde Misenböck (* 1978 Freistadt); Musik: Matthias Schinagl (* 1982 Linz); Wissenschaft: Julia Danielczyk (* 1972 Wels), Ulrike Eder (* 1971 Wels), Christian Huemer (* 1970 Schwanenstadt), Bernd Kreuzer (* 1970 Horn, dann Wilhering), Moritz Neumüller (* 1972 Linz), Josef Dick und Friedrich Pillichshammer (* 1974 Ried im Innkreis bzw. 1973 Vöcklabruck).1)
-
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
-
Beispiele 95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1996.Beispiele '95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Sepp Auer, Hans Höller, Carl Aigner, Günter Kahowetz, Peter Rummel, Heinz Engl, Urbaan Titulaer, Christian Schrenk. - Linz ca. 1996, 60 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst): Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen), Bildende Kunst für Josef Bauer (geb. 1934 Wels), Literatur für Oskar Zemme (geb. 1931 Siebenbürgen, ab 1939 Linz), Künstlerische Fotografie für Walter Ebenhofer (geb. 1952 Rubring / NÖ, dann Steyr), Musik für Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz), Wissenschaften für Helmut Gamerith (geb. 1931 Wien, ca. 1963-77 Richter in Bad Ischl und Linz) und Bruno Buchberger (geb. 1942 Innsbruck, ab 1974 Linz bzw. ab 1989 auch Hagenberg), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Theater Phönix (Linz) und (kleiner Preis) Schulprojekt 9.5.95 (Steyr); Talentförderungsprämien: Architektur: Christa Prantl (geb. 1960 Steyr), Andreas Rumpfhuber (geb. 1972 Linz); Bildende Kunst: Reinhard Blum (geb. 1968 Braunau), Monika Pichler (geb. 1961 Hallein, ab 1969 Linz), Claudia Plank (geb.1969 Wels), Josef Schwaiger (geb. 1962 Linz); Literatur: Birgit Feusthuber (geb. 1962 Schwanenstadt), Günter Kaip (geb. 1960 Linz), Richard Obermayr (geb. 1970 Ried im Innkreis); Künstlerische Fotografie: Anton S. Kehrer(geb. 1968 Linz); Musik: Reinhard Fuchs (geb. 1974 Wels); Wissenschaften: Martin Eybl (geb. 1960 Neumarkt im Hausruck check), Johann Kastner (geb. 1966 Naarn), Florian Kronenberg (geb. 1983 Pfarrkirchen im Mühlkreis als F. Füchsl, 1989 verehel. Kronenberg), Herbert Prähofer (geb. 1960 Wels)1)
-
Ehrenmitglied Hofrat Dr. Josef Aigner † . In: Volksvereinsbote. 1947.Ehrenmitglied Hofrat Dr. Josef Aigner ? Volksvereinsbote 1947 (Linz) Nr. 3*)
-
Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs. 2010.Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2009.- (Linz 2010), 17 S.; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über Uns" - "Jahresberichte"; darin u.a. Gerhart Marckhgott: Einleitung, S. 3; Bergbauarchiv Ampflwang (Außenstelle), 4-5; Josef Goldberger: Generalrevision, 8-9; Stefan Hubinger: Herrschaftsarchiv Hagenau, 9-10; Josef Weichenberger: Digitalisierung der oö. Pfarrmatriken, 10-11; Cornelia Sulzbacher: Erlebte Geschichte - 90 Jahre Oberösterreich erzählt von seinen Menschen, 13; Gerhard Steininger: Amerikanische Industriepolitik in OÖ, 13-14; Klaus Rumpler: Landesarchivdirektor i. R. w. Hofrat Dr. Alois Zauner †, 16; Willibald Mayrhofer: Gerhard Aigner †, 17 (Landesarchivbediensteter)1)
-
Josef Fischnaller und die Donauschule 1965-2015. 50 Jahre Donauschule.. 2015.Josef Fischnaller und die Donauschule 1965-2015. 50 Jahre Donauschule.- Linz 2015, 64 S.; mit DVD: Interviews: Fritz Aigner, Josef Fischnaller, Erich Ruprecht (aufgenommen 1995); Linzer Kunstvereinigung; Josef Fischnaller (senior): 1927-2006, lange in Linz wohnhaft; Fritz Aigner: geb. 1930 in Linz, dort gest. 2009, Erich Ruprecht: geb. 1931, lange in Linz1)
-
Kunst im Salzkammergut. Künstlergilde Salzkammergut 1928-1988. 1988.Kunst im Salzkammergut. Künstlergilde Salzkammergut 1928-1988. Red.: Josef Aigner, Josef Linschinger.- Gmunden 1988. 58 Bl. Abb. mit Text1)
-
Mitte 60. Fritz Aigner, Josef Fischnaller, Erich Ruprecht. Diese Publikation erscheint anläßlich der Ausstellung in der OÖ. Landesgalerie vom 25.10.-26.11.1995. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1995.Mitte 60. Fritz Aigner, Josef Fischnaller, Erich Ruprecht. Diese Publikation erscheint anläßlich der Ausstellung in der OÖ. Landesgalerie vom 25.10.-26.11.1995. Ausstellungskonzept: Paul Fischnaller, Peter Assmann.- Linz 1995. 113 S. (Katalog des OÖ. Landesmuseums N. F. 95) Fritz Aigner, Maler (* 1930 Linz), Josef Fischnaller, Maler und Bildhauer (* 1927 Peffersberg bei Brixen), Erich Ruprecht, Bildhauer (* 1931 Geisthal bei Voitsberg)1)
-
Oö. Landesjagdverband: Fütterungsrichtlinie für Rehwild. In: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes. 2016.Oö. Landesjagdverband: Fütterungsrichtlinie für Rehwild; in: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes, Dezember 2016, S. 20-21, dazu ebd., S. 22-23 Josef Aigner: Kommentar zur neuen Rehwild-Fütterungsrichtlinie1)
-
Poell, Gunsam, Aigner. Antiquitäten Kunsthandel Freller; Sonderausstellung von Werken der Künstler Karl Josef Gunsam, Alfred Poell und Fritz Aigner; Ausstellungsdauer 26.06.09 bis 31.08.09. 2009.Poell, Gunsam, Aigner. Antiquitäten Kunsthandel Freller; Sonderausstellung von Werken der Künstler Karl Josef Gunsam, Alfred Poell und Fritz Aigner; Ausstellungsdauer 26.06.09 bis 31.08.09.- Linz 2009, 71 S.; Fritz Aigner: * 1930 Linz, gest. 20051)
-
Verleihung von Ehrenzeichen und Medaillen der Stadt Linz. In: linz aktiv. 2007.Verleihung von Ehrenzeichen und Medaillen der Stadt Linz; in: linz aktiv 183, Sommer 2007, S. 56-57 (Alfred Zechmeister, Eduard Claucig, Jane Gardner, Heinz Gassl, Fritz Hagendorf, Peter Puluj, Heide Stockinger, Günther Walch, Brigitte Aigner, Hugo Leppelt, Marianne Renner); dazu ebd., S. 57-58: Bürgermeister verlieh Ehrenzeichen und Ehrenringe der Stadt Linz (Ehrenringe: Josef Ackerl, Karl Blöchl, Wolfgang Hochleitner; Ehrenzeichen: Ursula Floßmann, Josef Peischer, Karl Wozabal)1)
-
Aigner, Francesco - Josef Fink: Considerations on the danube bridge Linz-Urfahr. In: 7th International Conference on Bridges across the Danube 2010. Bridges in the Danube Basin -Theory and practice in bridge engineering. Hrsg.: K. Topurov. 2010.Aigner, Francesco - Josef Fink: Considerations on the danube bridge Linz-Urfahr; in: 7th International Conference on Bridges across the Danube 2010. Bridges in the Danube Basin -Theory and practice in bridge engineering. Hrsg.: K. Topurov.- Sofia 2010, S. 221-233; betrifft also Linzer Donaubrücke1)
-
Aigner, Friedrich - Reinolf Reisinger: "Höchste Qualität und Innovation!" Die Geschichte der Waffenfabrik Steyr-Mannlicher GmbH (Folgen I bis III). 2014.Aigner, Friedrich - Reinolf Reisinger: Josef Werndl: "Höchste Qualität und Innovation!" Die Geschichte der Waffenfabrik Steyr-Mannlicher GmbH (Folgen I bis III); in: Pallasch, Zeitschrift für Militärgeschichte, Organ der Österreichischen Gesellschaft für Heereskunde, Teil I: Nr. 51, 2014, S. 105-115, Teil II: 52, 2015, S. 50-56, Teil III: 53, 2015, S. 65-75 (mit Ergänzungen in Nr. 52, 2015, S. 156 und 53, 2015, S. 193)1)
-
Aigner, Josef: Komponist, Maler, Lyriker und Beinah-Erfinder des Farbfilmes. In: Salzkammergut-Zeitung. 1995.Aigner, Josef: Komponist, Maler, Lyriker und Beinah-Erfinder des Farbfilmes. Salzkammergut-Zeitung Jg. 101 (1995), Nr. 50 100. Geburtstag von Franz Preinerstorfer (* 1895 Gmunden - ? 1950 ebenda)1)
-
Aigner, Josef: Puck Dachinger hat seine Augen für immer geschlossen. In: Salzkammergut-Zeitung. 1995.Aigner, Josef: "Puck" Dachinger hat seine Augen für immer geschlossen. Salzkammergut-Zeitung Jg. 101 (1995), Nr. 50 Hugo "Puck" Dachinger, Maler (* 1908 Gmunden - ? 1995 London)1)
-
Aigner, Josef: Späte Ehre für einen Vertriebenen. Wie der Londoner Maler Hugo “Puck” Dachinger (1908-1995) seiner einstigen Heimatstadt Gmunden trotz allem die Treue hielt ud ihr Ehrenbürger wurde. Zum 20. Todestag. In: David. Jüdische Kulturzeitschrift. 2015.Aigner, Josef: Späte Ehre für einen Vertriebenen. Wie der Londoner Maler Hugo “Puck” Dachinger (1908-1995) seiner einstigen Heimatstadt Gmunden trotz allem die Treue hielt ud ihr Ehrenbürger wurde. Zum 20. Todestag; in: David. Jüdische Kulturzeitschrift 27, 2015, Nr. 107, S. 64-65 (Ehrenbürger: 1993)1)
-
Aigner, Josef: Vedutenmaler der alten Schule. Eduard Sandner, der die Moderne überdauerte, wäre kürzlich 100 geworden. In: Salzkammergut-Zeitung. 1990.Aigner, Josef: Vedutenmaler der alten Schule. Eduard Sandner, der die Moderne überdauerte, wäre kürzlich 100 geworden. Salzkammergut-Zeitung Jg. 96 (1990) Nr. 3 (* 1890 Wien - ? 1974 Gmunden)1)
-
Aigner, Josef: Vor genau 100 Jahren erschien die erste Salzkammergut Zeitung des Pressvereines. Ein kleiner Rückblick zum Geburtstag. In: Salzkammergut-Zeitung. 2000.Aigner, Josef: Vor genau 100 Jahren erschien die erste Salzkammergut Zeitung des Pressvereines. Ein kleiner Rückblick zum Geburtstag. Salzk. Ztg. Jg. 106 (2000), Nr. 1 Ausg. vom 6. Jänner 19001)
-
Aigner, Silvie: Back again? Oder waren sie ohnedies nie weg? Künstler und ihr Momentum am Kunstmarkt. In: Parnass. Kunstmagazin. 2019.Aigner, Silvie: Back again? Oder waren sie ohnedies nie weg? Künstler und ihr Momentum am Kunstmarkt; in: Parnass. Kunstmagazin 2019, Special: Auctions and fine arts, S. 64-71, darin auf S. 65-66 auch detailliert zu Josef Bauer (geb. 1934 in Wels, gest. 2022 in Linz) sowie auf S. 70 zu Kurt Kocherscheidt (geb. 1943 in Klagenfurt, gest. 1992 in Wels, Nachlass verwaltet von seiner Witwe, der aus Wels gebürtigen Fotokünstlerin Elfie Semotan)1)
-
Fink, Josef - Francesco Aigner: Linz-Urfahr railway and road bridge - a 110-year-old structure severely damaged by corrosion. In: Steel Construction. Design and Research. 2011.Fink, Josef - Francesco Aigner: Linz-Urfahr railway and road bridge - a 110-year-old structure severely damaged by corrosion; in: Steel Construction. Design and Research 4, 2011, H. 1, S. 11-201)
-
Fuchshuber, Josef: Aigner vulgo Zoteder, Almeder vulgo Hauslberger, Almeder vulgo Schintbauer, Greul vulgo Grübl, Hagmayr vulgo Sporrer, Heindl vulgo Mayr zu Gerling, Hemelik vulgo Hochlehner, Krentl vulgo Sommer, Prummer vulgo Eichbauer, Sommer vulgo Muhr, Zehetner vulgo Bauernberger .Fuchshuber, Josef: Aigner vulgo Zoteder, Almeder vulgo Hauslberger, Almeder vulgo Schintbauer, Greul vulgo Grübl, Hagmayr vulgo Sporrer, Heindl vulgo Mayr zu Gerling, Hemelik vulgo Hochlehner, Krentl vulgo Sommer, Prummer vulgo Eichbauer, Sommer vulgo Muhr, Zehetner vulgo Bauernberger (jeweils Auszüge aus Hausgeschichten oder zumindest Fotos - Ortschaft Moos); online verfügbar über: Vierkanthöfe in Ansfelden. Übersicht, auf http://www.fortunecity.de/kraftwerk/harrison/713/vierkanthoefe_uebersicht.htm via jeweiliges Anwesen; ebd. auch etwa zu Erbhoffeier in Ansfelden 1983, Entstehung der Vierkanthöfe, Quellen der Hausgeschichten, Erläuterungen der Hausgeschichten, Personalstand bei den Ansfeldner Bauern; (offenbar Website von Hermann Holzner sen. und jun.)1)
-
Kramar, Wolfgang: Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun. 2014.Kramar, Wolfgang (Konzept und Inhalt): Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun.- Linz 2014, 175 S.; darin u.a.(mit Biographien) zu Florian Aigner (geb. 1972 in Linz, S. 14-15), Josef Bauer (geb. 1934 Wels, 22-23), Harald Birklhuber (geb. 1961 Steyr, 24-25), Brigitte Bruckner (geb., 1963 Linz, 32-33), Gunter Damisch (geb. 1958 Steyt, 36-37), Inge Dick (geb. 1941, wohnt in Innerschwand am Mondsee, 38-39), Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz, 40-41), Therese Eisenmann (geb. 1953 Gosau, 44-45), Lotenz Estermann (geb. 968 Linz, 46-47); Valie Export (geb. 1940 Linz, 48-49), Heinz Göbel (1947-2013, in Frankenburg am Hausruck wohnhaft, 56-57), Lena Göbel (geb. 1983 Ried im Innkreis, 58-59), Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933 Brunnwald/ Bad Leonfelden, 62-65), Manfred hebenstreit (geb. 1957 Altheim, 70-73), Wolfgang Hemelmayr (geb. 1956 Linz, 74-75), Markus Anton Huber (geb. 1961, Arzt und Künstler in Linz, 80-81), Johann Jascha (geb. 1942 Mettmach, 82-83), Anron Kitzmüller (geb, 1966 Linz, 88-89), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz, 98-99), Josef Linschinger (geb. 1945 Gmunden, 100-101), Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg am Hausruck, 110-111), Robert Oltay (geb. 1961, wohnt in Linz, 116-117), Susanne Purviance (geb. 1954 Linz, 122-123), Alois Riedl (geb. 1935 St. Marienkirchen bei Schärding, 124-125), Annerose Riedl (geb. 1949, wohnt in Brunnenthal), Patrick Schmierer (geb. 1972 Schärding, 134-135), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck, 140-141), Martin Staufner (geb. 1964, wohnt in Bad Schallerbach und Linz, 146-147), Wolfgang Stifter (geb. 1946 Ottensheim, 148-149), Manfred Wakolbinger (geb. 1952 Mitterkirchen, 154-155).1)
-
Mader, Josef: Ein Heimathaus für St. Roman. In: Die Heimat. 1969.Mader, Josef: Ein Heimathaus für St. Roman. Die Heimat. 1969, Nr. 116. Betrifft die Revitalisierung des Berger-Hausstockes in Jetzingerdorf b. St. Roman u. Aufstellung einer heimatkundl. Sammlung durch den Münzkirchner Arzt Dr. Hans Aigner1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth - Nadine Tschautscher (Karalogredaktion): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2017 des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur. 2017.Mayr-Kern, Elisabeth - Nadine Tschautscher (Karalogredaktion): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2017 des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur, Koordination der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2017; Großer Kulturpreis 2017 / Alfred-Kubin-Peris: Josef Bauer (geb. 1934 in Wels, gest. 2022); Kulturpreise: Bildende Kunst: Otto Zitko (geb. 1959 in Linz), Interdisziplinär Kunstformen: Christa Sommerer (geb. 1964 in Gmunden), Literatur: Evelyn Grill (geb. 1942 in Garsten), Medizin: Irene Lang (geb. 1959 in Linz); Initiative Kulturarbeit - Großer Kulturpreis: Verein Kunst- und Kulturhaus Vöcklabruck, - Kleiner Kulturpreis: Original Linzer Worte (Lesebühne-Inititive von Dominika Meindl und Klaus Buttinger); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Inga Hehn (Ottensheim), Katharin Gruzei (Linz); Interdisziplinär Kunstformen: Stefan Brandmayr (Linz), Bettina Aigner (Bad Wimsbach-Neydharting); Literatur: Lydia Haider (geb. 1985 in Steyr); Wissenschaften: Markus Beham (Wien), Florian Glöxckelhofer (Wien), Richard Küng (Hagenberg im Mühlkreis), Christian E. Reiter (Wien)1)
-
Salzmann, Aubert: Hofrat Berghauptmann a. D. Dr. Dipl.-Ing. (Josef) Aigner 90 Jahre.. In: Welser Zeitung. 1961.Salzmann, Aubert: Hofrat Berghauptmann a. D. Dr. Dipl.-Ing. (Josef) Aigner 90 Jahre. Welser Zeitung 1961 Nr. 51. Seinerz. Leiter des Revierbergamtes f. Oberösterreich u. Salzburg.1)
-
Schneyder, Achim - Josef Aigner: Die Perle am See. In: Servus in Stadt & Land [Österreich-Ausgabe]. 2014.Schneyder, Achim (Text) - Marco Rossi (Fotos): Die Perle am See; in; Servus in Stadt & Land 2014, H. 11, S. 156-169; Bericht über Gmunden, darin auf 168-169 Sondertext offenbar von Josef Aigner: Nachsaison am See. Ein herbstlicher Spaziergang an der Uferpromenade und durch verträumte Gassen1)
-
Verein für Zeitgeschichte (Hrsg.): Endlich vorbei! Erinnerungen Braunauer Zeitzeugen bis 1955. 2005.Verein für Zeitgeschichte (Hrsg.): Endlich vorbei! Erinnerungen Braunauer Zeitzeugen bis 1955. - Aspach - Wien 2005, 255 S. (dazu 2005 bereits auch 2. Aufl.); Interviews über die Zeit 1945-55 von Hermine Aigner, Elisabeth Blum, Christine Schratz und Hannes Waidbacher mit Brunhild Auzinger, Alfred Baischer, Karl Daxecker, Hermine Delhaye, Friedrich Dumann, Dietmar Feichtenschlager, Eva Feichtenschlager, Heinrich Höller, Alfred Kotanko (Aus dem Böhmerwald auf Umwegen nach Braunau, 105 ff.), Loni Maier, Johann Mühlbauer, Lea Olczak, Josef Ortner, BR a.D. Edith Paischer, Anton Platt (So erlebte ich die Übergabe der Stadt Braunau, 159 ff.), Berta Platt, Rosa und Josef Schmid, Hermann Simböck, Paula Strnad, Johann Trummer, Franz van Dyk, Ute Waidbacher1)
-
Wallner, Josef: Mit 21 Jahren ein Waisenhaus gebaut. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013.Wallner, Josef: Mit 21 Jahren ein Waisenhaus gebaut; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 41, S. 21; über Hilfsprojekt von Hannah Aigner aus Großraming in Ghana1)
-
Wallner, Josef: Wo die Fäden zusammenlaufen. Bildungstage der Pfarrsekretär/innen im Bildungshaus Schloss Puchberg. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Wallner, Josef: Wo die Fäden zusammenlaufen. Bildungstage der Pfarrsekretär/innen im Bildungshaus Schloss Puchberg; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 11, S. 9, mit Statements der Pfarrsekretär/innen Ingrid Windhager (Wels-Heilige Familie), Giuseppe Preims (Bad Ischl) uund Amalia Aigner (Schwertberg)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)