-
Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ. 2002.Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. Kolloquium II. Hrsg.: Johann Lachinger.- Linz 2002. 224 S. (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40); darin Sigurd Paul Scheichl: Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur, 9-24; Wolfgang Wiesmüller: Zwischen Trostbuch und Kampfschrift. Zur Rezeptionsgeschichte von Adalbert Stifters Witiko von 1945 bis in die achtziger Jahre, 25-46; Wolfgang Hackl: Die Stifter-Rezeption in der Zeitschrift Wort in der Zeit (1955-1965). Literaturhistorische und kulturpolitische Tendenzen, 47-60; Joachim W. Storck: Adalbert Stifter im Exil. Urban Roedl (Bruno Adler) als Stifter-Biograph und Stifter-Interpret, 61-74 (geb. 1888 Karlsbad / Böhmen, gest. London 1968); Eizaburo Onagi: Thomas Mann und Adalbert Stifter - Die Stifter-Rezeption Thomas Manns in seiner Exilzeit, 75-83; Peter Becher: Unser sudetendeutscher Klassiker... Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918-1938, 84-96; Kunitaka Matsumara: Die Stifter-Rezeption in Japan, 97-103; Martin Sturm: Adalbert Stifter im Spiegel der völkisch-rassischen Literaturwissenschaft. Zum Stifterbild bei Franz Koch und Adolf Bartels, 104-115; Thomas Aigner: Ein "Klassiker der deutschen Reaktion"? Aspekte der materialistischen Literaturkritik an der Prosa Adalbert Stifters, 116-128 (zu Georg Lukács); Hans Höller: Erzählungen vom richtigen Leben / Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Zur Stifter-Rezeption bei Theodor W. Adorno, 129-134; Konrad Kienesberger: Adalbert Stifters "Bergkristall" in der Übertragung von Elisabeth Mayer und Marianne Moore ins Amerikanische. Ein Beitrag zur Rezeption des Dichters in den USA, 135-177; Josef Huerkamp: Schwankende Antipathien. Zur Wirkung Adalbert Stifters auf den jungen Arno Schmidt, 178-191; UIrich Dittmann: Die "Dichtung des Plunders" und die Abfall-Ästhetik. Über das Verhältnis Heinrich Bölls zu Adalbert Stifter, 192-201; Rainer Moritz: Affirmative Schriftsteller? Hermann Lenz und Adalbert Stifter, 202-211. Alfred Doppler: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard, 212-221; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
-
Kollegiatstift Ardagger. Beiträge zur Geschichte und Kunstgeschichte. In: Beiträge zur Kirchengeschichte Niederösterreichs 3 = Geschichtliche Beilagen zum St. Pöltener Diözesanblatt. 1999.Kollegiatstift Ardagger. Beiträge zur Geschichte und Kunstgeschichte. Hrsg. von Thomas Aigner. - St. Pölten 1999. 437 S. (Beiträge zur Kirchengeschichte Niederösterreichs 3 = Geschichtliche Beilagen zum St. Pöltener Diözesanblatt 20) 1049 gegründet. Darin oö. Belange1)
-
Weihbischof Fasching - 75 Jahre. In: Ordensnachrichten. 2004.Weihbischof Fasching - 75 Jahre; in: Ordensnachrichten Jg. 43, 2004, H. 3, S. 88 Heinrich Fasching, geb. 1929 Höfnerberg, Gem. Pierbach, ab 1993 Weihbischof St. Pölten; vgl. dazu auch C. R. Y. Festschrift zum 75. Geburtstag von Heinrich Fasching. Hrsg.: Thomas Aigner - Gottfried Auer - Johann Kronbichler - Friedrich Schragl. - St. Pölten 2004, 527 S. /darin Lebenslauf Heinrich Fasching, S. 12; Werkverzeichnis, S. 12-14)1)
-
Aigner, Silvie: Spot on Design: Thomas Feichtner "Sphere". Eine Bank aus computergenerierten Splines;. In: Parnass. Kunstmagazin. 2018.Aigner, Silvie ("SA"): Spot on Design: Thomas Feichtner "Sphere". Eine Bank aus computergenerierten Splines; in: Parnass. Kunstmagazin 2018, H. 4, Dezember-Februar [2019, erschienen 2018], S. 152-153, 1970 als Kind österreichischer Eltern in Brasilien geboren, aber lange aufgewachsen bzw. Schulzeit in Linz, dort auch Designstudium an der Kunstuniversität1)
-
Aigner, Silvie: Thomas Reinhold & Peter Pongratz. Galerie Artemons Contemporary Wien. In: Parnass. Kunstmagazin. 2018.Aigner, Silvie ("SA"): Thomas Reinhold & Peter Pongratz. Galerie Artemons Contemporary Wien; in: Parnass. Kunstmagazin 2018, H. 2, Mai-August, S. 155, über Wiener Niederlassung der Galerie Artemons (Hellmonsädt) von Herwig Dunzendorfer1)
-
Aigner, Susanne - Anna Gruber - Katharina Posch - Gregory Egger - Thomas Frieß (gelegentlich auch fälschlich Fries) - Christian Komposch: Meadows and Pastures - Islands of Biodiversity in the National Park Kalkalpen (Upper Austria). In: 5th Symposium for Research in Protected Areas, 10.-12.6.2013, Mittersill: Conference volume 1. Red.: Kristina Bauch. 2014.Aigner, Susanne - Anna Gruber - Katharina Posch - Gregory Egger - Thomas Frieß (gelegentlich auch fälschlich Fries) - Christian Komposch: Meadows and Pastures - Islands of Biodiversity in the National Park Kalkalpen (Upper Austria); in: 5th Symposium for Research in Protected Areas, 10.-12.6.2013, Mittersill: Conference volume 1. Red.: Kristina Bauch.- Mittersill 2014, S. 7-12; online verfügbar https://www.zobodat.at/pdf/NP-Hohe-Tauern-Conference_5_0007-0012.pdf1)
-
Aigner, Thomas: Auf den Spuren von Mariazell in Österreich. 1991.Aigner, Thomas: Auf den Spuren von Mariazell in Österreich.- Altenmarkt 1991. 136 S. Darin oö. Belange1)
-
Aigner, Thomas: Das österreichische Archivportal "Archivnet.at". In: Scrinium. 2012.Aigner, Thomas: Das österreichische Archivportal "Archivnet.at" [Vortrag am 36. Österreichischen Archivtag, 13.-14.10.2011, Eisenstadt]; in: Scrinium 66, 2012, S. 61-64; auch OÖ betreffend1)
-
Aigner, Thomas: Ein "Klassiker der deutschen Reaktion"? Aspekte der materialistischen Literaturkritik an der Prosa Adalbert Stifters. In: Lachinger, Johann (Hrsg.): Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II, 1931-1988. Kolloquium II (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40). 2002.Aigner, Thomas: Ein "Klassiker der deutschen Reaktion"? Aspekte der materialistischen Literaturkritik an der Prosa Adalbert Stifters; in: Lachinger, Johann (Hrsg.): Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II, 1931-1988. Kolloquium II (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40).- Linz 2002, S. 116-128 (Zu Georg Lukács)1)
-
Aigner, Thomas: Ein Aequale von Adolf Müller sen.. In: ABIL Anton Bruckner Institut, Mitteilungen. 2017.Aigner, Thomas: Ein Aequale von Adolf Müller sen.; in: ABIL Anton Bruckner Institut, Mitteilungen, Nr. 19, Juli 2017, S. 10-14, über aus Ungarn srtammenden Wiener Kapellmeister, mit allerdings nur kurzem Hinweis auf Anton Bruckner1)
-
Aigner, Thomas E: Topographie der Rezeption Adalbert Stifters von 1900-1945. Hauptbd.; Anhang. Ergänzendes Rezeptionsmaterial. 1991.Aigner, Thomas E.: Topographie der Rezeption Adalbert Stifters von 1900-1945. Hauptbd.; Anhang. Ergänzendes Rezeptionsmaterial.- Diss. Univ. Innsbruck 1991 (maschinschr.)1)
-
Angerer, Joachim - Thomas Aigner - Gerhard Trumler: Grenzenlos - zeitenlos. Klöster im Herzen Europas. 2006.Angerer, Joachim - Thomas Aigner - Gerhard Trumler: Grenzenlos - zeitenlos. Klöster im Herzen Europas. - Wien 2006, 255 S.1)
-
Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex: gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden. In: Archiv im StifterHaus. 2015.Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex (Konzept und Umsetzung): gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden (Archiv im StifterHaus 2).- Linz 2015, 99 S.; darin Anna Mitgutsch: Die Privatbibliothek, S. 11-14; Christian Steinbacher: Gelegte Eier auf Augenhöhe oder Eine Bücherverbergung, 15-22 sowie Jürgen Thaler: Die Ausweitung der Manuskriptzone: Autorenbibliotheken, 23-26; weiters Kurztexte von: Christoph Wilhelm Aigner (S. 29), Reinhold Aumair (30), Thomas Baum (31), Elfriede Czurda (32), Hans Eichhorn (33-34), Erwin Einzinger (35), Walter Kohl (36-37), Ludwig Laher (38), Anna Mitgutsch (39), Walter Pilar (40-41), Käthe Recheis (S. 42-43)Elisabeth Reichart (44-46), Andreas Renoldner (47), Robert Schindel (48), Margit Schreiner (49), Waltraud Seidlhofer (50), Christian Steinbacher (51), Walter Wippersberg (52)1)
-
Grasberger, Renate - Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch - Thomas Aigner - Theophil Antonicek u.a.: Anton Bruckners Wiener Jahre, Analysen - Fakten - Perspektiven. In: Wiener Bruckner-Studien 1. 2009.Anton Bruckners Wiener Jahre, Analysen - Fakten - Perspektiven. Hrsg.: Renate Grasberger, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 1).- Wien 2009, 344 S.; darin Thomas Aigner: Carl Kratzls Abschlussprüfung bei Anton Bruckner, 9 ff.; Theophil Antonicek: Bruckner im Belvedere. Akten des Obersthofmeisteramtes, 19 ff.; Gerhard Baumgartner: Aus dem Kontrapunktunterricht bei Anton Bruckner. Eine Mitschrift von Lorenz Ritter, 31 ff.; Rainer Boss: Te Deum. Symphonische Spuren in Anton Bruckners kirchenmusikalischem Schaffen während seiner Wiener Zeit, 37 ff.; Moritz Csáky: Bruckner und Wien: Der soziokulturelle Kontext einer Stadt, 65 ff.; Andrea Harrandt: Albert J. Gutmann als Verleger Brucknerscher Werke. Aus der Korrespondenz der Bruckner-Freunde und -Interpreten, 87 ff.; Paul Hawkshaw: Bruckner's Eight Symphony: Old Issues, New and Revisited Sources, 111 ff.; Clemens Höslinger: Kontroversen um Brahms, Richter und Bruckner. Zu den frühen (anonymen) Musikkritiken Hans Paumgartners (1880-1882), 129 ff.; benjamin Korstvedt: The critics and the Quintet: A Study in Musical Representation, 145 ff.; Thomas Leibnitz: "nur gleichnisweise, in der Form poetischer Stimmungen...". Zeitgenössische Bruckner-Deutung im Gefolge Wagners, 167 ff.; Andreas Lindner: Die Uraufführung der Vierten Symphonie Anton Bruckners aus dem Blickwinkel der Blechbläser der Wiener Symphoniker, 187 ff.; Elisabeth Maier: Bruckner und die "Affaire St. Anna", 219 ff.; Erich Wolfgang Partsch: Viktor Christ - Anton Bruckners Schüler und Kopist, 259 ff.; Klaus Petermayr: Im Banne des Mädchenmörders. Anton Bruckner und Hugo Schenk, 273 ff.; Eckhart Roch: "Halb Genie, halb Trottel". Bruckner-Rezeption im Spannungsfeld ästhetischer Projektionen, 281 ff.; Peter Urbanitsch: Anton Bruckner, das liebe Geld, die Wiener Gesellschaft und die Politik, 301 ff.1)
-
Herbert Dachs - Peter Gerlich - Herbert Gottweis - Helmut Kramer - Volkmar Lauber - Wolfgang C. Müller - Emmerich Tálos, Heinz Faßmann, Dieter Stiefel, Barbara Steininger, Karl Ucakar, Herbe: Politik in Österreich. Das Handbuch. 2006.Politik in Österreich. Das Handbuch. Hrsg.: Herbert Dachs - Peter Gerlich - Herbert Gottweis - Helmut Kramer - Volkmar Lauber - Wolfgang C. Müller - Emmerich Tálos. - Wien 2006, 1076 S.; darin u.a. Heinz Faßmann: Demographischer und sozialer Wandel, S. 52-63; Dieter Stiefel: Die österreichische Wirtschaft seit 1950, 64-81; Barbara Steininger: Frauen im Regierungssystem, 247-264; Karl Ucakar: Sozialdemokratische Partei Österreichs, 322-340; Herbert Dachs: Grünalternative Parteien, 389-401; Fritz Plasser - Peter A. Ulram: Wahlverhalten, 550-560; Walter Manoschek - Thomas Geldmacher: Vergangenheitspolitik, 577-593; Dagmar Aigner: Die Landtage, 959-973; Franz Fallend: Landesregierung und Landesverwaltung, 974-989; Barbara Steininger: Gemeinden, 990-1007; Herbert Dachs: Parteiensysteme in den Bundesländern, 1008-1023; Franz Fallend: Bund-Länder-Beziehungen, 1024-10401)
-
Hüttner-Aigner, Thomas: Marktmusikkapelle Micheldorf begeisterte Besucher. In: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes. 2016.Hüttner-Aigner, Thomas: Marktmusikkapelle Micheldorf begeisterte Besucher; in: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes 2016, H. 1/2, S. 431)
-
Kitzberger, Martin - Thomas Giritzer - Lorenz Aigner-Reisinger: Komorbidität, Persönlichkeitsstörungen: Die Behandlung geistig abnormer zurechnungsunfähiger Rechtsbrecher im Forensischen Zentrum Asten. In: Zum österreichischen Maßnahmenvollzug nach § 21 Abs 2 StGB. Forschung, Positionen und Dokumente. 2012.Kitzberger, Martin - Thomas Giritzer - Lorenz Aigner-Reisinger: Komorbidität, Persönlichkeitsstörungen: Die Behandlung geistig abnormer zurechnungsunfähiger Rechtsbrecher im Forensischen Zentrum Asten; in: Zum österreichischen Maßnahmenvollzug nach § 21 Abs 2 StGB. Forschung, Positionen und Dokumente. Hrsg.: Johannes Klopf - Albert Holzbauer (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Justiz 153).- Wien u.a. 2012, S. 111 ff.1)
-
Marckhgott, Gerhart: Vom Diener zum Dienstleister. Gedanken zu einem neuen Selbstbewusstsein der Archive. In: Archive im Web - Erfahrungen, Herausforderungen, Visionen. Hrsg.: Thomas Aigner, Stefanie Hohenbruck, Thomas Just und Joachim Kemper. 2011.Marckhgott, Gerhart: Vom Diener zum Dienstleister. Gedanken zu einem neuen Selbstbewusstsein der Archive; in: Archive im Web - Erfahrungen, Herausforderungen, Visionen. Hrsg.: Thomas Aigner, Stefanie Hohenbruck, Thomas Just und Joachim Kemper.- St. Pölten 2011, S. 12-201)
-
Mayr-Kern, Elisabeth - Nadine Tschautscher (Karalogredaktion): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2016 des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur,. 2016.Mayr-Kern, Elisabeth - Nadine Tschautscher (Karalogredaktion): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2016 des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur, Koordination der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2016, 62 S.; Großer Kulturpreis 2016 / Anton-Bruckner-Preis: Gunter Waldek (geb. 1953 in Linz); Landeskulturpreise: Architktur - Manuela Großruck und Wolf Großruck (Griskirchen), Film: Angela Maria Summereder (geb. 1958 in Ort im Innkreis), Musik: Ingo Ingensand (geb. 1951 in Hannover, dann Linz), Rechtswissenschaften: Peter Oberndorfer (geb. 1942 in Linz); Talentförderungsprämien Architektur: Antonia Forster (Linz), Rafael Hintersteiner (Linz), Nicole Kirchberger (Wien); Film: Peter Hetzenauer (Puchenau), Felix Huber (Linz), Barbara Windtner (Wien); Wissenschaften: Thomas Aigner (Linz), Christiane Fuchs (Wien), Dominik Kriegner (Engerwitzdorf), Markus Schörgenhumer (Linz), Doris Wakolbinger (Zwettl an der Rodl)1)
-
Reingrabner, Gustav: Heimat oder Bekenntnis - Zur Konfessionalisierung der nördlichen Landesteile Ober- und Niederösterreichs. In: Die evangelische Diaspora. 2004.Reingrabner, Gustav: Heimat oder Bekenntnis - Zur Konfessionalisierung der nördlichen Landesteile Ober- und Niederösterreichs; in: Die evangelische Diaspora, Jg. 73, 2004, S. 168-184; auch in: C. R. Y. Festschrift zum 75. Geburtstag von Heinrich Fasching. Hrsg.: Thomas Aigner u.a. - St. Pölten 2004, S. 222-2341)
-
Schantl, Alexandra - Heidrun-Ulrike Wenzel: Gunter Damisch - Felder, Welten (und noch weiter) / Gunter Damisch - fields, worlds (and beyond). 2013.Schantl, Alexandra - Heidrun-Ulrike Wenzel (Red,): Gunter Damisch - Felder, Welten (und noch weiter) / Gunter Damisch - fields, worlds (and beyond). Hrsg.: Land Niederösterreich, Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur.- Nürnberg 2013, 244 S.; darin u.a. Gunter Damisch im Gespräch mit Alexandra Schantl, Juli 2013, 9 ff.; Silvie Aigner: Kürzelhafte Notate und rhythmische Weltverschlingungen Das zeichnerische und druckgrafische Werk von Gunter Damisch, 45 ff.; Wolfgang Drechsler: Drei Jahrzehnte mit Gunter Damisch, eine Nachlese, 33 ff.; Elisabeth von Samsonow: Embedded Artist. Zu den Skulpturen von Gunter Damisch, 99 ff.; Thomas D. Trummer: Bilder als Motivation. Zu Gunter Damischs grauer Serie, 203 ff.1)
-
Scheuer, Manfred: Franz Jägerstätter - Wächter und Prophet. In: C. R. Y. Festschrift zum 75. Geburtstag von Heinrich Fasching. 2004.Scheuer, Manfred: Franz Jägerstätter - Wächter und Prophet; in: C. R. Y. Festschrift zum 75. Geburtstag von Heinrich Fasching. Hrsg.: Thomas Aigner u.a.. - St. Pölten 2004, S. 64-75; (Franz Jägerstätter - Bauer und Mesner, verweigerte aus Gewissensgründen Wehrdienst für das NS-Regime (geb. 1907 St. Radegund, 1943 enthauptet in Brandenburg an der Havel, 2007 Seligsprechung))1)
-
Steiner, Karina: Erfolg beginnt im Topf. Gastronomie. In: Chefinfo Wels spezial. 2014.Steiner, Karina: Erfolg beginnt im Topf. Gastronomie; in: Chefinfo Wels spezial, 2014, S. 82-83, zum neuen Restaurant OX Steaks.Pasta im neuen Star Movie Wels (Thomas Altendorfer und Petra Kumpfmüller) und zum Livingbistro Event- und Messecatering (Roland Aigner und Gerald Leingartner)1)
-
Wacha, Georg: Der Linzer Maler Thomas Aigner. Aus der Arbeit des Stadtmuseums. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1965.Wacha, Georg: Der Linzer Maler Thomas Aigner. Aus der Arbeit des Stadtmuseums. Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1965 (1965) S. 71-73.1)
-
Zinnhobler, Rudolf: Die Reaktivierung des (katholischen) Volksvereins nach dem zweiten Weltkrieg. In: C. R. Y. Festschrift zum 75. Geburtstag von Heinrich Fasching. Hrsg.: Thomas Aigner u.a. 2004.Zinnhobler, Rudolf: Die Reaktivierung des (katholischen) Volksvereins nach dem zweiten Weltkrieg; in: C. R. Y. Festschrift zum 75. Geburtstag von Heinrich Fasching. Hrsg.: Thomas Aigner u.a. - St. Pölten 2004, S. 349-361; Wiederabdruck in Rudolf Zinnhobler: Der lange Weg der Kirche vom Ersten zum Zweiten Vatikanischen Konzil. Beiträge zu Bewegungen und Ereignissen in der katholischen Kirche.- Linz 20051)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)