-
Der Weg nach Schwarzbach. Landschaftskunde zu Adalbert Stifter. 2004.Der Weg nach Schwarzbach. Landschaftskunde zu Adalbert Stifter. Fotos: Heinz Schmidt. Holzschnitte: Christian Thanhäuser. Texte: H.C. Artmann, Róa Domacyna, Ludwig Hartinger, Paulus Hochgatterer, Martin Hochleitner, Franz Kain, Tanja Kramberger, László Márton, Herbert Maurer, Adalbert Stifter, Raphael Urweider. Anlässlich der Ausstellung von Christian Thanhäuser in Wien 2005.- Ottensheim 2004, 87 S. Betrifft neben Stifter v.a. den Ottensheimer Künstler und Verleger Ch. Thanhäuser; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Sprache an Donau, Inn und Enns. Vorträge des Symposions zur Sprache und Kultur des altbairischen Raumes, zugleich 2. Arbeitstagung zu Sprache und Dialekt in OÖ., vom 12.-14.5.1994 auf Burg Neuburg a. I. Univ. Passau und Adalbert-Stifter-Inst. des Landes. In: Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich. 1996.Sprache an Donau, Inn und Enns. Vorträge des Symposions zur Sprache und Kultur des altbairischen Raumes, zugleich 2. Arbeitstagung zu Sprache und Dialekt in OÖ., vom 12.-14.5.1994 auf Burg Neuburg a. I. Univ. Passau und Adalbert-Stifter-Inst. des Landes OÖ. Hrsg. von Hans-Werner Eroms und Hermann Scheuringer in Verbindung mit Ludwig Eichinger und Johann Lachinger. - Linz 1996. 238 S. (Schriften zur Literatur und Sprache in OÖ. 5)1)
-
Atlas von Oberösterreich. Erläuterungsbände zu den Lieferungen 1 und 2.. In: Veröffentlichungen zum Atlas von Oberösterreich.. 1958.Atlas von Oberösterreich. Erläuterungsbände zu den Lieferungen 1 und 2. Schriftleitung: Franz Pfeffer. Linz 1958 und 1960. 172 und 220 S. (Veröffentlichungen zum Atlas von Oberösterreich. Bd. 4. 5.) Mit Beiträgen von Franz Aschauer, Ernst Burgstaller, Wilfried] Kahler, Adalbert Klaar, Hermann Kohl, Herbert Maurer, Ernst Neweklowsky, Franz Pfeffer und Heinrich Ludwig Werneck.1)
-
Albert, Ludwig: 's Barbarazweigerl. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1966.Albert, Ludwig: s'Barbarazweigerl. In: Mühlviertler Jg. 6 (1966) H. 11/12, S. 199.*)
-
Mhbl1966 11 12 0199
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1966_11_12_0199.pdf
-
Mhbl1966 11 12 0199
-
Albert, Ludwig: D'Bauernuhr. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1963.Albert, Ludwig: D'Bauernuhr. In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 3 (1963) H. 11/12, S. 204.*)
-
Mhbl1963 11 12 0204
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1963_11_12_0204.pdf
-
Mhbl1963 11 12 0204
-
Albert, Ludwig: Dös is net fein. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1965.Albert, Ludwig: Dös is net fein. In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 5 (1965) H. 9/10, S. 155.*)
-
Mhbl1965 9 10 0155
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1965_9_10_0155.pdf
-
Mhbl1965 9 10 0155
-
Auffanger, Loys: Bedeutende Persönlichkeiten, die im Bezirk geboren wurden. In: Der Bezirk Braunau am Inn. 1974.Auffanger, Loys: Bedeutende Persönlichkeiten, die im Bezirk geboren wurden. In: Der Bezirk Braunau am Inn (Linz 1974). S. 348 Betrifft Maria Hafner (1892-1969), Hugo v. Preen (1854-1941), Albert Ritzberger (1853-1915) u. Ludwig Weinberger (1911-1966)1)
-
Balling, Adalbert Ludwig: Eine Spur der Liebe hinterlassen. Pater Engelmar (Hubert) Unzeitig, 1911-1945, Marianhiller Missionar, Märtyrer der Nächstenliebe im KZ Dachau. 1992.Balling, Adalbert Ludwig: Eine Spur der Liebe hinterlassen. Pater Engelmar (Hubert) Unzeitig, 1911-1945, Marianhiller Missionar, "Märtyrer der Nächstenliebe" im KZ Dachau. 3. Aufl.- Würzburg 1992. 392, 32 S.1)
-
Bisanz-Prakken, Marian: Oskar Laske, Ludwig Heinrich Jungnickel, Franz v. Zülow. 3 österr. Künstler d. Jahrhundertwende u. Zwischenkriegszeit. 25.10.1978-14.1.1979. In: Graphische Sammlung Albertina. Ausstellung. 1978.Bisanz-Prakken, Marian: Oskar Laske, Ludwig Heinrich Jungnickel, Franz v. Zülow. 3 österr. Künstler d. Jahrhundertwende u. Zwischenkriegszeit. 25.10.1978-14.1.1979. Ausstellung u. Katalog: Marian Bisanz-Prakken, mit einem Beitr. v. Fritz Koreny. - Wien 1978. 154 S. (Graphische Sammlung Albertina. Ausstellung 269)1)
-
Brandstetter, Hans: In memoriam Professor h. c. Ludwig Weinberger. In: Die Heimat. 1966.Brandstetter, Hans: In memoriam Professor h. c. Ludwig Weinberger. Die Heimat. 1966, Nr. 76. - Mitteilungen des Oberösterreichischen Volksbildungswerkes Jg. 17 (1967), Nr. 3/41)
-
B[randstetter], H[ans: Geologe Ludwig Weinberger - Professor h. c.. In: Rieder Volkszeitung. 1966.B[randstetter], H[ans]: Geologe Ludwig Weinberger - Professor h. c. Rieder Volkszeitung Jg. 76 (1966), Nr. 9 (1911 Pfaffstätt)1)
-
Depiny, Adalbert: Ludwig Commenda. In: Heimatgaue. 1930.Depiny, Adalbert: Ludwig Commenda. Heimatgaue Jg. 11 (1930) S. 287-288.*)
-
Hg1930 3 4 0287 0288
/media/migrated/bibliografiedb/hg1930_3_4_0287-0288.pdf
-
Hg1930 3 4 0287 0288
-
Depiny, Adalbert: Ludwig Commenda. 1864-1930. In: Heimatgaue. 1930.Depiny, Adalbert: Ludwig Commenda. 1864-1930. Heimatgaue Jg 11 (1930) S. 287-288.1)
-
Diekkämper, Birgit: Formtraditionen und Motive der Idylle in der deutschen Literatur des neunzehnten Jahrhunderts. Bemerkungen zu den Erzähltexten von Joseph Freiherr von Eichendorff, Heinrich Heine, Friedrich de la Motte-Fouqué, Ludwig Tieck und Adalbert Stifter. In: Bochumer Schriften zur deutschen Literatur. 1990.Diekkämper, Birgit: Formtraditionen und Motive der Idylle in der deutschen Literatur des neunzehnten Jahrhunderts. Bemerkungen zu den Erzähltexten von Joseph Freiherr von Eichendorff, Heinrich Heine, Friedrich de la Motte-Fouqué, Ludwig Tieck und Adalbert Stifter.- Frankfurt am Main 1990. XVII, 471 S. (Bochumer Schriften zur deutschen Literatur 16)1)
-
Eissler, Kurt Robert: Freud und Wagner-Jauregg vor der Kommission zur Erhebung militärischer Pflichtverletzungen. In: Veröffentlichung des Ludwig-Boltzmann-Institut f. Geschichte d. Gesellschaftswissenschaften. 1979.Eissler, Kurt Robert: Freud und Wagner-Jauregg vor der Kommission zur Erhebung militärischer Pflichtverletzungen. - Wien 1979. 333 S. (Veröffentlichung des Ludwig-Boltzmann-Inst. f. Geschichte d. Gesellschaftswissenschaften) Betrifft das Gutachten Sigmund Freuds im Verfahren gegen Julius Ritter v. Wagner-Jauregg in Wien1)
-
Greule, Albert u.a. (Hrsg.): Die bairische Sprache. Studien zu ihrer Geographie, Grammatik, Lexik und Pragmatik. 2004.Greule, Albert u.a. (Hrsg.): Die bairische Sprache. Studien zu ihrer Geographie, Grammatik, Lexik und Pragmatik. Festschrift Ludwig Zehetner (Regensburger Dialektforum 5). Regensburg 2004, 407 S. Betrifft auch Oö.; darin u.a. Heinz Dieter Pohl: Die gemeinsame Grundlage des bayerisch-österreichischen Küchenwortschatzes, S. 319-338 (online auf http://members.chello.at/heinz.pohl/Kuechensprache.htm).1)
-
Hamann, Helmut - Ämilian Kloiber: Ein Leben im Dienste der Naturwissenschaft. Heinrich Ludwig Werneck-Willingrain zum 75. Geburtstag. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1965.Hamann, Helmut und Ämilian Kloiber: Ein Leben im Dienste der Naturwissenschaft. Heinrich Ludwig Werneck-Willingrain zum 75. Geburtstag. Oberösterreichischer Kulturbericht 1965 Folge 9.1)
-
Hartinger, Ludwig: Edition Thanhäuser. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2014.Hartinger, Ludwig: Edition Thanhäuser; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2014 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/edition-thanhaeuser - Ottensheimer Unternehmen von Christian Thanhäuser1)
-
Hilpert, Max: Ludwig Albert - ein neuer Mundartdichter.. In: Mühlviertler Bote. 1955.Hilpert, Max: Ludwig Albert - ein neuer Mundartdichter. Mühlviertler Bote 1955 Nr. 26.1)
-
Hintendorfer, Robert: Hans Ludwig von Kuefstein. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2016.Hintendorfer, Robert: Hans Ludwig von Kuefstein; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2016 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/hans-ludwig-von-kuefstein1)
-
Judex, Bernhard: Ludwig Wittgenstein. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Judex, Bernhard: Ludwig Wittgenstein; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/ludwig-wittgenstein (v.a. über seine Linzer Schulzeit und zu einer von ihm inspirierten Figur Thomas Bernhards, Wittgenstein wird hier bibliographisch nur ausnahmsweise berücksichtigt)1)
-
Kaltenbrunner, Gerd-Klaus: Vom Sonntag der Schönheit und der Tücke des Objekts. Zum 100. Todestag des Philosophen Friedrich Theodor Vischer (1807-1887). In: Salzkammergut-Zeitung. 1987.Kaltenbrunner, Gerd-Klaus: Vom Sonntag der Schönheit und der Tücke des Objekts. Zum 100. Todestag des Philosophen Friedrich Theodor Vischer (1807-1887). Salzkammergut-Zeitung Jg. 93 (1987) Nr. 37 (* 1807 Ludwigsburg - ? 1887 Gmunden)1)
-
Kloiber, Ämilian: Dipl.-Ing. Dr. agr. habil. Heinrich Ludwig Werneck-Willingrain. * 14.3.1890 in Herzogenburg, † 14.3.1966 in Linz/Donau. In: Naturkundl. Jb. der Stadt Linz. 1968.Kloiber, Ämilian: Dipl.-Ing. Dr. agr. habil. Heinrich Ludwig Werneck-Willingrain. * 14.3.1890 in Herzogenburg, ? 14.3.1966 in Linz/Donau. Naturkundl. Jb. d. Stadt Linz. 1968 (Linz 1968). S. 214-2151)
-
Laher, Ludwig: Ferdinand Sauter. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Laher, Ludwig: Ferdinand Sauter; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/ferdinand-sauter (lebte zeitweise in Haag am Hausruck und Wels, mehrere Monate krank in Hallstatt, hier ansonsten nicht behandelter Wiener Freund Adalbert Stifters)1)
-
Laher, Ludwig: Ixbeliebige Wahr-Zeichen? Über "Schriftsteller-Hausorthographien" und amtliche Regelwerke. 2008.Laher, Ludwig: Ixbeliebige Wahr-Zeichen? Über "Schriftsteller-Hausorthographien" und amtliche Regelwerke. Einbegleitet von Elfriede Jelinek.- Innsbruck u.a. 2008, 143 S.; darin auch Essay über Adalbert Stifter1)
-
Laher, Ludwig: Wo nur die Wiege stand. Über die Anziehungskraft früh verlassener Geburtsorte. 2019.Laher, Ludwig: Wo nur die Wiege stand. Über die Anziehungskraft früh verlassener Geburtsorte.- Salzburg - Wien 2019, 104 S.; darin auch über Braunau als Geburtsort Hitlers (in Österreich weiters zu Robert Musil und Klagenfurt - später nur zeitweise in Steyr wohnend - sowie Dollfuß / Texing, weiters zu den außerösterreichischen Geburtsorten von Benedikt XVI., Albert Einstein, Jean Paul, Bert Brecht, Martin Luther, Johann Sebastian Bach, Paul Celan, Rosa Luxemburg und Paul Klee)1)
-
Mager, Jörg: Ein Stifterbrief - ein Stifterfreund. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1972.Mager, Jörg: Ein Stifterbrief - ein Stifterfreund. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift Jg. 21 (1972), F. 1/2. S. 33-39 Betrifft Ludwig Mittermaier aus Lauingen (1827-1864) u. seinen Brief an Stifter v. 26. Juni 18501)
-
Millner, Alexandra unter Mitwirkung von Gottfried Neubacher: Attersee. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Millner, Alexandra unter Mitwirkung von Gottfried Neubacher: Attersee; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/attersee - darin u.a. zu Johann Beer, Christian Ludwig Attersee, Hans Eichhorn, Anna Katharina Vogl, Ilse Aichinger, etc.1)
-
Pakesch, Peter: Die Götter im Exil. Anlässlich der Ausstellung Die Götter im Exil - Salvador Dali, Albert Oehlen u.a., Kunsthaus Graz am Landesmuseum Joanneum 04. 03. - 07. 05. 2006.. 2006.Pakesch, Peter (Hrsg.): Die Götter im Exil. Anlässlich der Ausstellung Die Götter im Exil - Salvador Dali, Albert Oehlen u.a., Kunsthaus Graz am Landesmuseum Joanneum 04. 03. - 07. 05. 2006.- Köln 2006, 233 S.; darin auch zu Christian Ludwig Attersee.1)
-
Pohl, Heinz Dieter: Die gemeinsame Grundlage des bayerisch-österreichischen Küchenwortschatzes. In: Albert Greule u.a. (Hrsg.): Die bairische Sprache. Studien zu ihrer Geographie, Grammatik, Lexik und Pragmatik. Festschrift Ludwig Zehetner. 2004.Pohl, Heinz Dieter: Die gemeinsame Grundlage des bayerisch-österreichischen Küchenwortschatzes; in: Albert Greule u.a. (Hrsg.): Die bairische Sprache. Studien zu ihrer Geographie, Grammatik, Lexik und Pragmatik. Festschrift Ludwig Zehetner (Regensburger Dialektforum 5). - Regensburg 2004, S. 319-338, betrifft auch etwa Linz (online auf http://members.chello.at/heinz.pohl/Kuechensprache.htm )1)
-
Porsche-Ludwig, Markus - Jürgen Bellers (Hrsg.): Was ist konservativ?, eine Spurensuche in Politik, Philosophie, Wissenschaft, Literatur.. 2013.Porsche-Ludwig, Markus - Jürgen Bellers (Hrsg.): Was ist konservativ?, eine Spurensuche in Politik, Philosophie, Wissenschaft, Literatur.- Nordhausen 2013, 343 ff., darin auf S. 283 ff. zu Adalbert Stifter1)
-
Reiser, Ludwig: Tassilo III. Aufstieg und Sturz des letzten Agilolfingers. In: Stöppel-Kaleidoskop: Persönlichkeiten. 1988.Reiser, Ludwig: Tassilo III. Aufstieg und Sturz des letzten Agilolfingers.- Weilheim 1988. 96 S. (Stöppel-Kaleidoskop: Persönlichkeiten 201)1)
-
Sauer, Paul Ludwig: Spurensuche an Grenzen; literarische Streifzüge als anthropologischer Diskurs. 2014.Sauer, Paul Ludwig: Spurensuche an Grenzen; literarische Streifzüge als anthropologischer Diskurs.- Vechta-Lanförden 2014, 730 S.; darin Kapitel: Das hohe Lied des Verzeihens und der Versöhnung: Stifters „Brigitta", S. 514 ff.1)
-
Schacherreiter, Christian (im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Hrsg.): Lynkeus. 2006.Schacherreiter, Christian (im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Hrsg.): Lynkeus Bd. 7. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 2005.- Linz 2006, 159 S. Beitr.: Christian Schacherreiter, Brigitte Schwens-Harrant, Ludwig Laher, Markus Kreuzwieser.1)
-
Schadler, Josef: Heinrich Ludwig Werneck [Nachruf]. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1967.Schadler, Josef: Heinrich Ludwig Werneck [Nachruf]. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 112, 2 (1967). S. 23-261)
-
Jbooemusver 1967 b112b 0023 0026
/media/migrated/bibliografiedb/jbooemusver_1967_b112b_0023-0026.pdf
-
Jbooemusver 1967 b112b 0023 0026
-
Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 3 2004-2008.. 2016.Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 3 2004-2008.- Klagenfurt 2016, 902, (26) S., darin Rezensionen auch zu etlichen Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug, zumindest Reinhold Aumaier, Austrofred (Franz Adrian Wenzl), Hans Eichhorn, Erwin Einzinger, Franzobel, René Freund, Christine Haidegger, Evelyn Grill, Judith Gruber-Rizy, Günther Kaip, Mieze Medusa (Doris Mitterbacher), Reinhard Kaiser-Mühlecker, Ludwig Laher, Evelyne Polt-Heinzl, Andreas Renoldner, Ludwig Laher, Marlen Schachinger, Robert Schindel, Margit Schreiner, Waltraud Seidlhofer, Christian Steinbacher, Adalbert Stifter (zu Texten von und über ihm - auch etwa zu einer Witiko-Edition,a also hier nicht nur zeitgenössische Texte behandelt), Richard Wall, Peter Paul Wiplinger, Walter Wippersberg1)
-
Stocker, Günther: Ludwig Laher. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2017.Stocker, Günther: Ludwig Laher; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 bzw. 2017 (beide Jahre angegeben) online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/ludwig-laher1)
-
Winkler, Gerhard: Ein unbekanntes Gelegenheitsgedicht Franz Stelzhamers. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1974.Winkler, Gerhard: Ein unbekanntes Gelegenheitsgedicht Franz Stelzhamers. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift Jg. 23 (1974), F. 3/4. S. 127-128 Buchwidmung Stelzhamers für den Postbeamten Ludwig Beständig, datiert Hendorf, 7. Nov. 18721)
-
Zeman, Herbert: Autographen aus drei Jahrhunderten. Literatur, Theater, Bildende Kunst, Wissenschaft. Eine Dokumentation d. Sammlung Anton Dermota. In: Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Institut f. Österr. Literaturforschung u. des Wiener Goethe-Vereins. 1987.Zeman, Herbert: Autographen aus drei Jahrhunderten. Literatur, Theater, Bildende Kunst, Wissenschaft. Eine Dokumentation d. Sammlung Anton Dermota. Unter Mitarb. v. Walter Krause.- Graz, Wien, Köln 1987. X, 242 S., 4 Bl. Abb. (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Inst. f. österr. Literaturforschung u. des Wiener Goethe-Vereins) Darin die Autographen v. Adalbert Stifter, Richard Billinger u. Alfred Kubin1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)