-
Expressionismus in Österreich. Die Literatur und die Künste. Klaus Amann u. a.. In: Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur. 1994.Expressionismus in Österreich. Die Literatur und die Künste. Klaus Amann u. a. Hrsg.- Wien 1994. 625, 16 S. (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur 30) Darin zu Alfred Kubin1)
-
NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. 2000.NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. Hrsg.: Emmerich Tálos. Angeblich "1. Aufl." - Wien 2000, 959 S. (Nachdruck: 2002; faktisch 2. Aufl. von: NS-Herrschaft in Österreich 1938-1945, 1988; einige Beiträge unverändert). Darin für OÖ direkt oder indirekt relevant Ernst Hanisch: Der Ort des Nationalsozialismus in der österreichischen Geschichte, S. 11-24; Hanns Haas: Der "Anschluss", 26-54; Emmerich Tálos: Von der Liquidierung der Eigenstaatlichkeit zur Etablierung der Reichsgaue der "Ostmark". Zum Umbau der politisch-administrativen Struktur, 55-72; Evan Burr Bukey: Die Stimmung in der Bevölkerung während der Nazizeit, 73-87; Gerhard Jagschitz: Von der Bewegung zum Apparat. Zur Phänomenologie der NSDAP 1938 bis 1945, 88-122; Walter Manoschek - Hans Safrian: Österreicher in der Wehrmacht, 123-158; Walter Sauer: Loyalität, Konkurrenz oder Widerstand? Nationalsozialistische Kultuspolitik und kirchliche Reaktionen in Österreich 1938-1945, 159-187 (gegenüber 1988 deutlich neubearb.); Wolfgang Neugebauer: Widerstand und Opposition, 187-212; Brigitte Kepplinger: Aspekte nationalsozialistischer Herrschaft in Oberösterreich, 214-236 (praktisch ident mit Text von 1988); Fritz Weber: Zwischen abhängiger Modernisierung und Zerstörung. Österreichs Wirtschaft 1938-1945, 326-347 (geänderte Fassung des 1988 mit Hans Kernbauer gemeinsam verfassten Textes); Ernst Langthaler: Eigensinnige Kolonien. NS-Agrarsystem und bäuerliche Lebenswelten 1938-1945, 348-375; Emmerich Tálos: Sozialpolitik in der "Ostmark". Angleichungen und Konsequenzen, 376-408; Ingrid Bauer: Eine Frauen- und geschlechtergeschichtliche Perspektivierung des Nationalsozialismus, 409-443; Herbert Dachs: Schule in der "Ostmark", 446-466; Johanna Gehmacher: Biografie, Geschlecht und Organisation. Der nationalsozialistische "Bund Deutscher Mädel" in Österreich, 467-493; Brigitte Lichtenberger-Fenz: "Es läuft alles in geordneten Bahnen". Österreichs Hochschulen und Universitäten und das NS-Regime, 549-569 (TH Linz nur in Fußnote erwähnt); Klaus Amann: Der "österreichische Parnass". Literaturbetrieb in der "Ostmark" (1938-1945), 570-596 (darin auf 586-591 Daten zur NS-Karriere von 76 SchriftstellerInnen 1933-1945 inklusive etlicher mit OÖ-Bezug - NSDAP-Beitrittsjahre etc.); Fritz Hausjell: Die gleichgeschaltete österreichische Presse als nationalsozialistisches Führungsmittel (1938-1945), 627-641; Florian Freund - Bertrand Perz: Zwangsarbeit von zivilen AusländerInnen, Kriegsgefangenen, KZ-Häftlingen und ungarischen Juden in Österreich, 644-695 (gegenüber 1988 völlig überarbeitet); Peter Malina - Wolfgang Neugebauer: NS-Gesundheitswesen und -Medizin, 696-720; Wolfgang Neugebauer: Der NS-Terrorapparat, 721-743; Florian Freund - Hans Safrian: Die Verfolgung der österreichischen Juden 1938-1945. Vertreibung und Deportation, 767-788; dazu Anhang: Die Demographie der österreichischen Juden 1938-1945, 789-794; Peter Schwarz - Siegwald Ganglmair: Emigration und Exil 1938-1945, 817-849; Winfried R. Garscha: Entnazifizierung und gerichtliche Ahndung von NS-Verbrechen, 852-883; Brigitte Bailer-Galanda: Die Opfer des Nationalsozialismus und die so genannte Wiedergutmachung, 884-901; Siegfried Mattl - Karl Stuhlpfarrer: Abwehr und Inszenierung im Labyrinth der Zweiten Republik, 902-9341)
-
Amann, Klaus: "Mauthausen ist eine schöne Gegend". Die Last des Verschwiegenen. 2001.Amann, Klaus: "Mauthausen ist eine schöne Gegend". Die Last des Verschwiegenen; in: Österreich-Konzeptionen und jüdisches Selbstverständnis. Identitäts-Transfigurationen im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. Hanni Mittelmann u. a. (Conditio Judaica 35).- Tübingen 2001, S. 209 ff.1)
-
Amann, Klaus: Adalbert Stifter (1805-1868). In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2005.Amann, Klaus: Adalbert Stifter (1805-1868); in: Die Rampe. Hefte für Literatur 2005, Nr. 2 (Sonderheft Stifterreden), S. 9-24; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Amann, Klaus: Adalbert Stifter: Die Sonnenfinsternis am 8. July 1842. In: Die. Informationen zur Deutschdidaktik. 1995.Amann, Klaus: Adalbert Stifter: "Die Sonnenfinsternis am 8. July 1842". Die. Informationen zur Deutschdidaktik N. F. Jg. 19 (1995), H. 2, S. 72-79. - Wespennest. Zeitschrift für brauchbare Texte und Bilder (Wien 1996), H. 104, S. 62-651)
-
Amann, Klaus: Adalbert Stifters Nachsommer. Studie zur didaktischen Struktur des Romans. In: Wiener Arbeiten zur deutschen Literatur. 1977.Amann, Klaus: Adalbert Stifters "Nachsommer". Studie zur didaktischen Struktur des Romans. - Wien 1977. 151 S. - Diss. Univ. Wien 1976 (Wiener Arbeiten zur deutschen Literatur 8)1)
-
Amann, Klaus: Adalbert-Stifter-Stipendien: Leopüold Federmair und Anna Mitgutsch. In: Die Rampe. 2006.Amann, Klaus: Adalbert-Stifter-Stipendien: Leopold Federmair und Anna Mitgutsch; in: Die Rampe 1/06 (Linz 2006), S. 44-45 (A. Mitgutsch: * 1948 Linz, L. Federmair: * 1957 Wels, dazu biographische Daten auf S. 77 bzw. 76; im selben Heft neben Beiträgen über Alois Brandstetter und Hans Eichhorn auch über Clemens Prinz, * 1974 Freistadt, Talentförderungsprämie für Literatur 2005, biographische Daten auf S. 781)
-
Amann, Klaus: Bekenntnisbuch österreichischer Dichter. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Amann, Klaus: Bekenntnisbuch österreichischer Dichter; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/bekenntnisbuch-oesterreichischer-dichter - in jenem 1938 erschienenen NS-Propaganda-Band vertreten: die Schriftstellerinnen Erna Blaas und Gertrud Fussenegger sowie neun Schriftsteller mit OÖ-Bezug1)
-
Amann, Klaus: Das Geschenk des zweiten Lebens. Zu Robert Schindel. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2010.Amann, Klaus: Das Geschenk des zweiten Lebens. Zu Robert Schindel; in: Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 1, S. 20-21; R. Schindel: * 1944 in Bad Hall1)
-
Amann, Klaus: Der Anschluß österreichischer Schriftsteller an das Dritte Reich. Institutionelle und bewußtseinsgeschichtliche Aspekte. In: Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur 16 = Athenäums Monographien: Literaturwissenschaft. 1988.Amann, Klaus: Der Anschluß österreichischer Schriftsteller an das Dritte Reich. Institutionelle und bewußtseinsgeschichtliche Aspekte.- Frankfurt am Main 1988. 253 S. (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur 16 = Athenäums Monographien: Literaturwissenschaft) Darin oö. Belange1)
-
Amann, Klaus: Franz Kain. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2017.Amann, Klaus: Franz Kain; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2017 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/farnz-kain1)
-
Amann, Klaus: Franz Kain und Adalbert Stifter. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 15, 2008. 2008.Amann, Klaus: Franz Kain und Adalbert Stifter; in: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 15, 2008, S. 61-751)
-
Amann, Klaus: Heimrad Bäcker. Nach Mauthausen. In: Eder, Thomas u.a. (Red): Heimrad Bäcker (Die Rampe Porträt). 2001.Amann, Klaus: Heimrad Bäcker. Nach Mauthausen; in: Eder, Thomas u.a. (Red): Heimrad Bäcker (Die Rampe Porträt).- Linz 2001, S. 11 ff.; betrifft Aufarbeitungen der Ereignisse im KZ Mauthausen in H. Bäckers "nachschrift" 1 und 21)
-
Amann, Klaus: Kain, Franz. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 2, E-L. 2012.Amann, Klaus: Kain, Franz; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 2, E-L.- Linz 2012, S. 42-471)
-
Amann, Klaus: Markt und Gesinnung. Über einige Besonderheiten der österr. Literaturentwicklung zwischen 1933 und 1938. In: Deutsche Vierterjahresschrift f. Literaturwissenschaft u. Geistesgeschichte. 1988.Amann, Klaus: Markt und Gesinnung. Über einige Besonderheiten der österr. Literaturentwicklung zwischen 1933 und 1938. Deutsche Vierterjahresschrift f. Literaturwissenschaft u. Geistesgeschichte Jg. 62 (Stuttgart 1988) S. 342-362 Betrifft auch oö. Autoren1)
-
Amann, Klaus: Mauthausen. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z. 2012.Amann, Klaus: Mauthausen; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z.- Linz 2012, S. 7-161)
-
Amann, Klaus: Mauthausen. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Amann, Klaus: Mauthausen; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/mauthausen - darin u.a. zu Heimrad Bäcker, Franz Kain u.a. SchrifstellerInnen im KZ-Kontext1)
-
Amann, Klaus: Peter Turrinis "Bei Einbruch der Dunkelheit"; ein Stück über den "Tonhof"? ; mit einem Seitenblick auf Thomas Bernhards "Holzfällen. Eine Erregung". In: Peter Turrini, Schriftsteller, Kämpfer, Künstler, Narr und Bürger.. 2007.Amann, Klaus: Peter Turrinis "Bei Einbruch der Dunkelheit"; ein Stück über den "Tonhof"? ; mit einem Seitenblick auf Thomas Bernhards "Holzfällen. Eine Erregung"; in: Peter Turrini, Schriftsteller, Kämpfer, Künstler, Narr und Bürger. Hrsg.:Klaus Amann.- St. Pölten u.a. 2007, S. 155-1781)
-
Amann, Klaus: Robert Schindel - "dem Führer im judenlosen Linz gleichsam unterschoben". In: Judex, Bernhard (Hrsg.): Porträt Robert Schindel (Die Rampe - Hefte für Literatur 2018, H. 3). 2018.Amann, Klaus: Robert Schindel - "dem Führer im judenlosen Linz gleichsam unterschoben"; in: Judex, Bernhard (Hrsg.): Porträt Robert Schindel (Die Rampe - Hefte für Literatur 2018, H. 3).- Linz 2018, S. 90-96, über den Linz-Aufenthalt von Schindels Eltern in Linz 1943/441)
-
Amann, Klaus: Stifter und Heckenast. Literarische Produktion zwischen Ästhetik und Ökonomie. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1978.Amann, Klaus: Stifter und Heckenast. Literarische Produktion zwischen Ästhetik und Ökonomie. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift Jg. 27 (1978) F. 1/2, S. 47-58; In: Literatur und Literaturgeschichte in Österreich (Budapest, Wien 1979) S. 127-141 (Helikon 1979 Sondernr.)1)
-
Amann, Klaus: Über das Pilareske. In: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3). 2010.Amann, Klaus: Über das Pilareske; in: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3).- Linz 2010, S. 53-541)
-
Amann, Klaus: Zahltag. Der Anschluß österreichischer Schriftsteller an das Dritte Reich. 1996.Amann, Klaus: Zahltag. Der Anschluß österreichischer Schriftsteller an das Dritte Reich. 2., erw. Aufl. - Bodenheim 1996. 340 S. Darin oö. Belange1)
-
Amann, Klaus: Zur sozialen Lage der Schriftsteller im 19. Jahrhundert. In: Kreativität und Gesellschaft. Die materielle und soziale Situation des Künstlers, Bericht des Bruckner-Symposions. 2004.Amann, Klaus: Zur sozialen Lage der Schriftsteller im 19. Jahrhundert; in: Kreativität und Gesellschaft. Die materielle und soziale Situation des Künstlers, Bericht des Bruckner-Symposions 2000. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andrea Harrandt, Erich Wolfgang Partsch. - Linz 2004, S. 97-108. Betrifft neben Schiller, Goethe oder Hebbel auf S. 104-106 Adalbert Stifter; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Amann, Klaus: Zwei Thesen zu Stifters Nachsommer. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1982.Amann, Klaus: Zwei Thesen zu Stifters "Nachsommer". Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift Jg. 31 (1982) F. 3/4, S. 169-1841)
-
Amann, Klaus u. a. (Hrsg.): Leben in Österreich 1848-1890. 2000.Leben in Österreich 1848-1890. Hrsg. von Klaus Amann u. a. (Wien, Köln 2000), S. 485-504 (Literaturgeschichte in Studien und Quellen 1)1)
-
Aspetsberger, Friedbert: Vom Lesen und Schreiben einer Autobiographie der Nachkriegszeit. Eine wirkungsgeschichtliche Studie zu Arnolt Bronnens protokoll mit zu viel und zum Teil unpassendem Material. In: Schriftenreihe Literatur des Institut für Österreichkunde. 1998.Aspetsberger, Friedbert: Vom Lesen und Schreiben einer Autobiographie der Nachkriegszeit. Eine wirkungsgeschichtliche Studie zu Arnolt Bronnens protokoll mit zu viel und zum Teil unpassendem Material. In: Autobiographien in der österreichischen Literatur. Von Franz Grillparzer bis Thomas Bernhard. Hrsg. von Klaus Amann u. a. (Innsbruck 1998), S. 141-201 (Schriftenreihe Literatur des Inst. für Österreichkunde 3) Schriftsteller, Dramatiker (* 1895 Wien + 1959 Berlin), war im Mai-Juni 1945 kommunistischer Bürgermeister von Bad Goisern, dann bis 1951 als Kulturred. in Linz tätig1)
-
Brandstetter, Alois: Bilder, Vorbilder, Nachbilder;. In: Freund und Feind. Alois Brandstetter, Lucas Cejpek, Franz Josef Czernin, Leopold Federmair, Helga Glantschnig, Kurt Neumann, Elisabeth Reichart, Evelyn Schlag, Ferdinand Schmatz, Franz Schuh. 2006.Brandstetter, Alois: Bilder, Vorbilder, Nachbilder; in: Freund und Feind. Alois Brandstetter, Lucas Cejpek, Franz Josef Czernin, Leopold Federmair, Helga Glantschnig, Kurt Neumann, Elisabeth Reichart, Evelyn Schlag, Ferdinand Schmatz, Franz Schuh, Marlene Streeruwitz. Über ihre literarischen Vorbilder, Widersacher und Nebenbuhler. Hrsg.: Klaus Amann - Fabjan Hafner.- Wien 2006, S. 15 ff. (* 1938 Pichl bei Wels)1)
-
Dallinger, Petra-Maria: Erna Blaas - Arthur Fischer-Colbrie. Eine Freundschaft?. In: Literatur, Politik, Kritik. Beiträge zur Österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Festschrift für Klaus Amann. Hrsg.: Harald Jele -. Elmar Lenhart. 2014.Dallinger, Petra-Maria: Erna Blaas - Arthur Fischer-Colbrie. Eine Freundschaft?; in: Literatur, Politik, Kritik. Beiträge zur Österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Festschrift für Klaus Amann. Hrsg.: Harald Jele -. Elmar Lenhart.- Göttingen 2014, S. 164-178; Erna Blaas: geb. 1895 in Kirchdorf an der Krems, Arthur Fischer-Colbrie: geb. 1895 in Linz1)
-
Federmair, Leopold: Als ich Das Kalkwerk von Thomas Bernhard las. In: Freund und Feind. Alois Brandstetter, Lucas Cejpek, Franz Josef Czernin, Leopold Federmair, Helga Glantschnig, Kurt Neumann, Elisabeth Reichart, Evelyn Schlag, Ferdinand Schmatz, Franz Schuh. 2006.Federmair, Leopold: Als ich "Das Kalkwerk" von Thomas Bernhard las; in: Freund und Feind. Alois Brandstetter, Lucas Cejpek, Franz Josef Czernin, Leopold Federmair, Helga Glantschnig, Kurt Neumann, Elisabeth Reichart, Evelyn Schlag, Ferdinand Schmatz, Franz Schuh, Marlene Streeruwitz. Über ihre literarischen Vorbilder, Widersacher und Nebenbuhler. Hrsg.: Klaus Amann - Fabjan Hafner.- Wien 2006, S. 34 ff.1)
-
Hall, Murray G: Fromme Wünsche. Zur Situation österreichischer Autoren und Buchhändler im 19. Jahrhundert. In: Literaturgeschichte in Studien und Quellen. 2000.Hall, Murray G.: "Fromme Wünsche". Zur Situation österreichischer Autoren und Buchhändler im 19. Jahrhundert. In: Literarisches Leben in Österreich 1848-1890. Hrsg. von Klaus Amann u. a. (Wien, Köln 2000), S. 171-199 (Literaturgeschichte in Studien und Quellen 1) Darin oö. Belange1)
-
Michler, Werner: Zwischen Minna Kautsky und Hermann Bahr. Literarische Intelligenz und österreichische Arbeiterbewegung vor Hainfeld (1889). In: Literaturgeschichte in Studien und Quellen. 2000.Michler, Werner: Zwischen Minna Kautsky und Hermann Bahr. Literarische Intelligenz und österreichische Arbeiterbewegung vor Hainfeld (1889). In: Literarisches Leben in Österreich 1848-1890. Hrsg. von Klaus Amann u. a. (Wien, Köln 2000), S. 94-137 (Literaturgeschichte in Studien und Quellen 1)1)
-
Michler, Werner:: Fliegende Berge, letzte Welten. Christoph Ransmayrs Arbeit am Epos. In: Literatur, Politik, Kritik. Beiträge zur Österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Festschrift für Klaus Amann. Hrsg.: Harald Jele -. Elmar Lenhart. 2014.Michler, Werner: Fliegende Berge, letzte Welten. Christoph Ransmayrs Arbeit am Epos; in: Literatur, Politik, Kritik. Beiträge zur Österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Festschrift für Klaus Amann. Hrsg.: Harald Jele -. Elmar Lenhart.- Göttingen 2014, S. 103-1171)
-
Mittermayer, Manfred: "Die brennende hilfesuchende Glut". Thomas Bernhard als Literaturkritiker in den frühen 1950er Jahren. In: Literatur, Politik, Kritik. Beiträge zur Österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Festschrift für Klaus Amann. Hrsg.: Harald Jele -. Elmar Lenhart. 2014.Mittermayer, Manfred: "Die brennende hilfesuchende Glut". Thomas Bernhard als Literaturkritiker in den frühen 1950er Jahren; in: Literatur, Politik, Kritik. Beiträge zur Österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Festschrift für Klaus Amann. Hrsg.: Harald Jele -. Elmar Lenhart.- Göttingen 2014, S. 204-2131)
-
Pühringer, Josef - Günther Bauer - Wolfgang Stifter - Hans-Peter Wipplinger - Hans Höller - Klaus Amann u.a.: Beispiele 2009. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2009.Beispiele 2009. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Kultur; Beitr.: Josef Pühringer, Günther Bauer, Wolfgang Stifter, Hans-Peter Wipplinger, Hans Höller, Klaus Amann, Otmar Pachinger, Chibueze C. Udeani, Wolfgang Wasserbauer.- Linz (2009), 68 S.; Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaften): Heinz W. Engl (* 1953 Linz); Bildende Kunst: Therese Eisenmann (* Gosau), Interdisziplinäre Kunstformen: Edgar Honetschläger (* 1963 Linz), Literatur: Elisabeth Reichart (* 1953 Steyregg) und Robert Schindel (* 1944 Bad Hall), Wissenschaften: Ingrid Pabinger-Fasching (* 1956 Linz); großer Preis für Kunst im interkulturellen Dialog: Interkulturelle Programm-Redaktion auf Radio FRO (Linz), bzw. ds. kleiner Preis Verein Forum Interkulturalität (Linz); großer Preis für Initiative Kulturarbeit: Verein INNtöne (Raab) bzw. ds. kleiner Preis Kulturverein Sozialforum Freiwerk (Region Vöcklabruck); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Klara Kohler (* 1980 Wels), Stephanie Mold (* 1980, lebt in Linz), Jakob Neulinger (*1979, lebt u.a. in Linz) und Linda Thalmann (*1983 Linz), Interdisziplinäre Kunstformen für Rainer Gamsjäger (* 1974 Bad Ischl) und Rainer Nöbauer (* 1979 Linz), Literatur für Christina Maria Landerl (* 1979 Steyr, aufgewachsen Sierning) und Franz Wenzl (*1976 Steyr, aufgewachsen Waldneukirchen, bekannt als "Austrofred"), Wissenschaften für Christoph Aubrecht (*1963 Linz), Gabriele Beate Gadermaier (* 1974 Braunau am Inn), Markus Himmelsbach (* 1974 Mondsee), Roswitha Hofer (* 1982 Wels) und Susanne Saminger-Platz (* 1975 Linz)1)
-
Ransmayr, Christoph: Weinte sonst niemand?. In: Amann, Klaus u.a. (Hrsg:): Ungefragt, über Literatur und Politik; im Auftrag der Internationalen Erich-Fried-Gesellschaft für Literatur und Sprache.. 2006.Ransmayr, Christoph: Weinte sonst niemand?, in: Amann, Klaus u.a. (Hrsg:): Ungefragt, über Literatur und Politik; im Auftrag der Internationalen Erich-Fried-Gesellschaft für Literatur und Sprache.- Wien 2006, S. 48 ff., im Abschnitt: Literarisches Engagement: ein alter Hut? Historische und akturelle Fragestellungen (also offenbar eigenes Schreiben Ransmayrs betreffend)1)
-
Reichart, Elisabeth: Fremde Zeichen. In: Freund und Feind. Alois Brandstetter, Lucas Cejpek, Franz Josef Czernin, Leopold Federmair, Helga Glantschnig, Kurt Neumann, Elisabeth Reichart, Evelyn Schlag, Ferdinand Schmatz, Franz Schuh. 2006.Reichart, Elisabeth: Fremde Zeichen; in: Freund und Feind. Alois Brandstetter, Lucas Cejpek, Franz Josef Czernin, Leopold Federmair, Helga Glantschnig, Kurt Neumann, Elisabeth Reichart, Evelyn Schlag, Ferdinand Schmatz, Franz Schuh, Marlene Streeruwitz. Über ihre literarischen Vorbilder, Widersacher und Nebenbuhler. Hrsg.: Klaus Amann - Fabjan Hafner.- Wien 2006, S. 129 ff. (* 1953 Steyregg)1)
-
Sachslehner, Johannes: Nachprüfung. Zu den Autobiographien von Robert Hohlbaum, Paula Grogger, Gertrud Fussenegger und Franz Tumler. In: Schriftenreihe Literatur des Institut für Österreichkunde. 1998.Sachslehner, Johannes: Nachprüfung. Zu den Autobiographien von Robert Hohlbaum, Paula Grogger, Gertrud Fussenegger und Franz Tumler. In: Autobiographien in der österreichischen Literatur. Von Franz Grillparzer bis Thomas Bernhard. Hrsg. von Klaus Amann u. a. (Innsbruck 1998), S. 125-140 (Schriftenreihe Literatur des Inst. für Österreichkunde 3)1)
-
Schmid-Bortenschlager, Sigrid: Elite und Kampf bei Edith Salburg, ein Beitrag zur Ideologieproduktion;. In: Amann, Klaus (Hrsg.): Österreich und der Große Krieg 1914 - 1918, die andere Seite der Geschichte. 1989.Schmid-Bortenschlager, Sigrid: Elite und Kampf bei Edith Salburg, ein Beitrag zur Ideologieproduktion; in: Amann, Klaus (Hrsg.): Österreich und der Große Krieg 1914 - 1918, die andere Seite der Geschichte.- Wien 1989, S. 200-205; Edith (Gräfin) Salburg, verehelichte Krieg von Hochfelden: geb. 1868 in Schloss Leonstein, Gem. Grünburg, gest. 1942 in Dresden1)
-
Schmidt-Dengler, Wendelin: Abgrund ist mein Stichwort. Thomas Bernhard und Werner Kofler. In: Amann, Klaus (Hrsg.): Werner Kofler. Texte und Materialien. 2000.Schmidt-Dengler, Wendelin: Abgrund ist mein Stichwort. Thomas Bernhard und Werner Kofler; in: Amann, Klaus (Hrsg.): Werner Kofler. Texte und Materialien.- Wien 2000, S. 179-189; unter selbem Titel auch 2010 in anderem Sammelband, siehe eigenen Eintrg1)
-
Schmidt-Dengler, Wendelin:: "Auf dem Boden der Sicherheit und Gleichgültigkeit". Zu Thomas BernhardsAutobiographie "Im Keller".. In: Amann, Klaus - Karl Wagner (Hrsg.): Autobiographien in der österreichischen Literatur von Franz Grillparzer bis Thomas Bernhard (Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde 3). 1998.Schmidt-Dengler, Wendelin: "Auf dem Boden der Sicherheit und Gleichgültigkeit". Zu Thomas BernhardsAutobiographie "Im Keller".; in: Amann, Klaus - Karl Wagner (Hrsg.): Autobiographien in der österreichischen Literatur von Franz Grillparzer bis Thomas Bernhard (Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde 3)..- Innsbruck - Wien 1998, S. 217-239; auch in der 2010 erschienen, erweiterten Fassung von Schmidt-Denglers Sammelband "Der Übertreibungskünstler" (siehe eigenen Eintrag)1)
-
Schmolmüller, Andreas - Klaus Schobesberger - Jürgen Philipp - Friederike Plöchl: Gute Geschäfte mit dem kleinen Hunger. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Schmolmüller, Andreas - Klaus Schobesberger - Jürgen Philipp - Friederike Plöchl: Gute Geschäfte mit dem kleinen Hunger; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, April 2019, S. 40-51, über Bistrobox (Franchisekonzept dreier Welser FH-Studenten), Leberkas-Pepi (aus Sicht von Geschäftsführer Christoph Baur), Paulina B. (Salzburger Firma), Pizza Franzesco (Linz. aus Sicht von Michael Breitfuß) und Pizzamann (von Linz ausgehend begründete Kette, aus Sicht von Alexander Platzl)1)
-
Schmolmüller.,Andreas - Klaus Schobesberger - Jürgen Philip - Friederike Plöchl: Gute Geschäfte mit dem kleinen Hunger. In: Chefinfo. Das Magazin der Führungskräfte. 2019.Schmolmüller.,Andreas - Klaus Schobesberger - Jürgen Philip - Friederike Plöchl: Gute Geschäfte mit dem kleinen Hunger; in: Chefinfo. Das Magazin der Führungskräfte, April 2019, S. 40-51, über das von Studenten der FH Wels entwickelze Franchise-Konzepr BistroBox, das Linzer Unternehmen Leberkas-Pepi, die Linzer Pizzeria Francesco und die in Linz begründete Pizzamann-Kette1)
-
Wiesmüller, Wolfgang: ... dann wächst Deutschthum dem Preußenthume über das Haupt. Adalbert Stifter und die deutsche Frage. In: Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur. 1996.Wiesmüller, Wolfgang: " ... dann wächst Deutschthum dem Preußenthume über das Haupt". Adalbert Stifter und die deutsche Frage. In: Literatur und Nation. Die Gründung des Deutschen Reiches 1871 in der deutschsprachigen Literatur. Hrsg. von Klaus Amann u. a. (Wien 1996), S. 305-316 (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur 36)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)