-
Amon, Karl: Das Stiftswappen von Traunkirchen. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1981.Amon, Karl: Das Stiftswappen von Traunkirchen. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 35 (1981) H. 3/4, S. 240-2441)
-
Hbl1981 3 4 240 244
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1981_3_4_240-244.pdf
-
Hbl1981 3 4 240 244
-
Amon, Karl: Der Windischgrazer Prediger Hans Has von Hallstatt und die Neue Synagoge von 1527. In: Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich. 1963.Amon, Karl: Der Windischgrazer Prediger Hans Has von Hallstatt und die "Neue Synagoge" von 1527. Jahrbuch d. Gesellschaft f. die Geschichte des Protestantismus in Österreich Jg. 78/79 (Wien 1963) S. 3-15.1)
-
Amon, Karl: Die Entstehung der Pfarre Gosau. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1973.Amon, Karl: Die Entstehung der Pfarre Gosau. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 118, 1 (1973). S. 129-1481)
-
Jbmusver 1973 118 0129 0148
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1973_118_0129-0148.pdf
-
Jbmusver 1973 118 0129 0148
-
Amon, Karl: Geschichte des Benediktinerinnenklosters Traunkirchen im Salzkammergut. 1959.Amon, Karl: Geschichte des Benediktinerinnenklosters Traunkirchen im Salzkammergut. Theologische Dissertation Universität Graz 1959. 264 Bl. (Maschinschr.)1)
-
Amon, Karl: Graf Leutold und Äbtissin Gertrud. Bemerkungen zu den Heiligen des Klosters Traunkirchen. In: Ecclesia peregrinans. Josef Lenzenweger zum 70. Geburtstag. 1986.Amon, Karl: Graf Leutold und Äbtissin Gertrud. Bemerkungen zu den Heiligen des Klosters Traunkirchen. In: Ecclesia peregrinans. Josef Lenzenweger zum 70. Geburtstag (Wien 1986) S. 69-801)
-
Amon, Karl: Markgraf Leopold der Starke und das Totenbuch von Traunkirchen. In: Blätter für Heimatkunde. 2012.Amon, Karl: Markgraf Leopold der Starke und das Totenbuch von Traunkirchen; in: Blätter für Heimatkunde 86, 2012, H. 1/2, 3-5 (1122-1129 Markgraf der Steiermark, bestattet im Stift Rein, betrifft aber ehemaliges Nonnenkloster in OÖ)1)
-
Amon, Karl: Traunkirchen. In: Germania Benedictina. Hrsg.: Bayrische Benediktinerakademie München, in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach. Teil III: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Öste. 2002.Amon, Karl: Traunkirchen; in: Germania Benedictina. Hrsg.: Bayrische Benediktinerakademie München, in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach. Teil III: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol. Bearb.: Ulrich Faust - Waltraud Krassnig, Teilband 3.- St. Ottilien 2002, S. 703-7371)
-
Amon, Karl: Traunkirchen als Grablege seiner Stifter und Wohltäter. Archäologische u. liturgiegeschichtliche Beobachtungen. In: Blätter f. Heimatkunde. 1981.Amon, Karl: Traunkirchen als Grablege seiner "Stifter" und "Wohltäter". Archäologische u. liturgiegeschichtliche Beobachtungen. Blätter f. Heimatkunde Jg. 55 (Graz 1981) H. 3/4, S. 98-114 Betrifft das ehemalige Nonnenkloster1)
-
Amon, Karl: Traunsee. In: Germania Benedictina. Hrsg.: Bayrische Benediktinerakademie München, in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach. 2002.Amon, Karl: Traunsee; in: Germania Benedictina. Hrsg.: Bayrische Benediktinerakademie München, in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach. Teil III: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol. Bearb.: Ulrich Faust - Waltraud Krassnig, Teilband 3.- St. Ottilien 2002, S. 738-748 (laut Amon war die 909 nachweisbare Abtei "Trunseo" im Bereich Altmünster; unter der dortigen Pfarrkirche sei laut Grabungen von 1973 eine typische Klosterkirche des 8. Jahrhunderts nachweisbar)1)
-
Amon, Karl - Eberhard Marckhgott - Rudolf Zinnhobler: Kirchweih- und Patroziniumsfest in der Pfarre Lorch nach einer Dienstordnung aus der Zeit um 1500. In: Linzer philosophisch-theologische Reihe. 1981.Amon, Karl - Eberhard Marckhgott - Rudolf Zinnhobler: Kirchweih- und Patroziniumsfest in der Pfarre Lorch nach einer Dienstordnung aus der Zeit um 1500. In: Lorch in der Geschichte (Linz 1981) S. 185-210 (Linzer phil.-theol. R. 15)1)
-
Amon, Karl - Wilhelm Steinbock: Die passio S. Floriani und die translatio von Rom nach Krakau. Freskenzyklus von 1697 in d. Florianikirche zu Graz-Straßgang. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1986.Amon, Karl - Wilhelm Steinbock: Die passio S. Floriani und die translatio von Rom nach Krakau. Freskenzyklus von 1697 in d. Florianikirche zu Graz-Straßgang. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 36 (1986) H. l, S. 37-491)
-
Amon, Karl, Eberhard Marckhgott, Rudolf Zinnhobler: Kirchweih- und Patroziniumsfest in der Pfarre Lorch nach einer Dienstordnung aus der Zeit um 1500. In: Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums Kollegium Petrinum in Urfahr-Linz. 1971.Amon, Karl, Eberhard Marckhgott, Rudolf Zinnhobler: Kirchweih- und Patroziniumsfest in der Pfarre Lorch nach einer Dienstordnung aus der Zeit um 1500. Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums Kollegium Petrinum in Urfahr-Linz. 67. 1970/71 (1971). S. 41-681)
-
Bauer, Paul: Stellungnahme zu: Karl Amon, Die Entstehung der Pfarre Gosau. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1973.Bauer, Paul: Stellungnahme zu: Karl Amon, Die Entstehung der Pfarre Gosau. 118. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines (1973). - Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 120, 1 (1975). S. 386-3901)
-
Jbmusver 1975 120 0386 0390
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1975_120_0386-0390.pdf
-
Jbmusver 1975 120 0386 0390
-
Dienz, Christof - Michael Amon - Heimrad Bäcker - Bogdan Bogdanovic - Franzobel - Karl-Markus Gauß - Eva Geber - Elfriede Gerstl - Sabine Gruber - Henriette Haill - Josef Haslinger - Elfried: Nachklang - Widerhall. Eine Anthologie von 39 zeitgenössischen Autorinnen und Autoren zur Erinnerung an die Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung und den Widerstand von Jüdinnen und Juden, Roma, Sinti und Jenischen, behinderten Menschen, Angehörigen von. 2007.Nachklang - Widerhall. Eine Anthologie von 39 zeitgenössischen Autorinnen und Autoren zur Erinnerung an die Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung und den Widerstand von Jüdinnen und Juden, Roma, Sinti und Jenischen, behinderten Menschen, Angehörigen von Religionsgemeinschaften, Deserteuren, Homosexuellen, Kriegsdienstverweigerern, Kriegsgefangenen, politischen GegnerInnen, ZwangsarbeiterInnen und allen anderen Opfern des Nationalsozialismus. Hrsg.: Verein Kult-Ex. Nachklang - Widerhall. - Linz 2007, 2 CDs, 10 S. Begleitheft; Musik: Christof Dienz. Texte: Michael Amon, Heimrad Bäcker, Bogdan Bogdanovic, Franzobel, Karl-Markus Gauß, Eva Geber, Elfriede Gerstl, Sabine Gruber, Henriette Haill, Josef Haslinger, Elfriede Jelinek, Eugenie Kain, Franz Kain, Leo Katz, Alois Kaufmann, Ruth Klüger, Walter Kohl, Traude Korosa, Theodor Kramer, Ludwig Laher, Gitta Martl, Martin Pollack, Christian Qualtinger, Doron Rabinovici, Schoschana Rabinovici, Elisabeth Reichart, Erwin Riess, Kathrin Röggla, Stella Rotenberg, Gerhard Ruiss, Robert Schindel, Simone Schönett, Ceija Stojka, George Tabori, Peter Turrini, Vladimir Vertlieb, Susanne Wantoch, Ruth Weiss, Rosa Winter; zusätzliche LeserInnen: Ilse M. Aschner, Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser, Otto Tausig (Texte auch auf http://www.nachklang-widerhall.at; Eröffnung am Alten Kirchenplatz Leondings 11.5.2007)1)
-
Eglseer, Karl: Neubau Notschlafstelle und Wohnheim / WLH in Steyr. In: Wohnopoly. Wohnen von oben bis unten. Hrsg.: Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe, Wien. Red.:Heinz Schoibl, Elisabeth Hammer, Sepp Ginner (BAWO-Edition 4). 2015.Eglseer, Karl: Neubau Notschlafstelle und Wohnheim / WLH in Steyr; in: Wohnopoly. Wohnen von oben bis unten. Hrsg.: Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe, Wien. Red.:Heinz Schoibl, Elisabeth Hammer, Sepp Ginner. Beiträge: Otmar Amon u.a. (BAWO-Edition 4).- Wien 2015, S. 183 ff1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Mai 2015: P. Marian Kollers wissenschaftliche Korrespondenz;. In: specula.at. 2015.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Mai 2015: P. Marian Kollers wissenschaftliche Korrespondenz; online verfügbar aufhttp://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1505.htm; Wiedergabe einer von Sigmund Fellöcker offenbar als Basis für seine Sternwarte-Geschichte angefertigte Dokumentation, u.a. über Briefe `vor allem von und an Andreas von Ettingshausen, Karl Kreil, Johann von Lamont, Heinrich Christian Schumacher, Simon Stampfer, Augustin Reslhuber, Joseph Johann von Littrow, Carl Ludwig von Littrow, aber auch einzelne an Carl Friedrich Gauss u.a. Personen (besonders umfangreicher Beitrag; Koller, 1792-1866, war 1825-1839 Kremsmünsterer Physik-Professor, 1830-1847 Direktor der Sternwarte, 1843-1847 Direktor des Gymnasiums und Konviktes, dann in Wien u.a. als Schulreformer, 1840 und 1860 offenbar seriöser Kandidat für die Kremsmünsterer Abtwürde)1)
-
Staudinger, Martin: Götter, Teufel und Dämonen. Zur Mythologie der österreichischen phantastischen Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Untersuchungen anhand ausgewählter Werke von Alfred Kubin, Gustav Meyrink, Franz Spunda, Karl Hans Strobl, Paul Busson. 1993.Staudinger, Martin: Götter, Teufel und Dämonen. Zur Mythologie der österreichischen phantastischen Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Untersuchungen anhand ausgewählter Werke von Alfred Kubin, Gustav Meyrink, Franz Spunda, Karl Hans Strobl, Paul Busson, Leo Perutz und Alexander Lernet-Holenia.- Diplomarb. Univ. Wien 1993. 143 Bl. (maschinschr.)1)
-
Zinnhobler, Rudolf u. Karl Amon: Tod, Begräbnis und Erhebung des heiligen Wolfgang. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1973.Zinnhobler, Rudolf u. Karl Amon: Tod, Begräbnis und "Erhebung" des heiligen Wolfgang. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 27 (1973), H. 3/4. S. 159-1621)
-
Hbl1973 3 4 159 162
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1973_3_4_159-162.pdf
-
Hbl1973 3 4 159 162
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)