-
Der Lambacher Rossstall - ein mediales Gesamtkunstwerk. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2020. 2016.Der Lambacher Rossstall - ein mediales Gesamtkunstwerk; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2016; wiss. Leitung: Roman Sandgruber - Norbert Loidol, Red.: Dietmar Leitner.- Linz 2016, S. 634-6351)
-
Rundgang durch die Ausstellungen - Ausstellung Pferdezentrum Stadl-Paura. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2016; wiss. Leitung: Roman Sandgruber - Norbert Loidol,. 2016.Rundgang durch die Ausstellungen - Ausstellung Pferdezentrum Stadl-Paura; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2016; wiss. Leitung: Roman Sandgruber - Norbert Loidol, Red.: Dietmar Leitner.- Linz 2016, S. 371-4801)
-
Rundgang durch die Ausstellungen - Ausstellung Stift Lambach. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2020. 2016.Rundgang durch die Ausstellungen - Ausstellung Stift Lambach; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2016; wiss. Leitung: Roman Sandgruber - Norbert Loidol, Red.: Dietmar Leitner.- Linz 2016, S. 481-6331)
-
Amt der Oberösterreichischen Landesregierung - Direktion Kultur: Feste und Manifeste - das Künstlerzentrum Schloss Parz 1964 bis 1998. (... anlässlich der Ausstellung ... vom 1. Mai bis 22. Juli 2010 in der Galerie Schloss Parz, Grieskirchen im Rahmen der oberösterreichischen Landesausstellung 2010 „Renaissance und Reformation” im Schloss Parz). 2010.Amt der Oberösterreichischen Landesregierung - Direktion Kultur (Hrsg.): Feste und Manifeste - das Künstlerzentrum Schloss Parz 1964 bis 1998. (... anlässlich der Ausstellung ... vom 1. Mai bis 22. Juli 2010 in der Galerie Schloss Parz, Grieskirchen im Rahmen der oberösterreichischen Landesausstellung 2010 „Renaissance und Reformation” im Schloss Parz).- Weitra 2010, 154 S.1)
-
Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Seltene Kleinsäuger in Oberösterreich (Naturschauland Oberösterreich. Zum Wohle der Natur für uns Menschen). 2019.Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Seltene Kleinsäuger in Oberösterreich (Naturschauland Oberösterreich. Zum Wohle der Natur für uns Menschen).- Linz 2019, 25 S.1)
-
Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abteilung Raumordnung (Hrsg.): Liebenswertes Oberösterreich; Dorf- & Stadtentwicklung in OÖ. 2019.Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abteilung Raumordnung (Hrsg.): Liebenswertes Oberösterreich; Dorf- & Stadtentwicklung in OÖ.- Linz 2019, 4 Faltblätter1)
-
Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Gesellschaft, Soziales und Gesundheit, Abteilung Gesellschaft (Hrsg.): Das Oö Jugendschutzgesetz - Eltern: Informationen & Tipps. 2019.Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Gesellschaft, Soziales und Gesundheit, Abteilung Gesellschaft (Hrsg.): Das Oö Jugendschutzgesetz - Eltern: Informationen & Tipps.- Linz 2019, 15 S.1)
-
Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales (Hrsg.), Franz Ganglbaur (Red.): Oö. Gemeindeordnung 1990, Oö. Gemeindeprüfungsordnung 2008, 5., aktualisierte Ausgabe. 2016.Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales (Hrsg.): Oö. Gemeindeordnung 1990, Oö. Gemeindeprüfungsordnung 2008.- Red.: Franz Ganglbauer. 5., aktualisierte Auflage.- Linz 2016, 122 S.1)
-
Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Schäxpir - Theaterfestival für junges Publikum. Programm 2015. 2015.Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Schäxpir - Theaterfestival für junges Publikum. Programm 2015.- Linz 2015, 84 S.1)
-
Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.), Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag: Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich.. 2018.Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, 263 S.1)
-
Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.), wissenschaftliche Leitung: Roman Sandgruber - Norbert Loidol, Red.: Dietmar Leitner.: Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2016. 2016.Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2016; wissenschaftliche Leitung: Roman Sandgruber - Norbert Loidol, Red.: Dietmar Leitner.- Linz 2016, 643 S.1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umweltschutz (Hrsg.): Gesunde Luft für Oberösterreichs Kinder. Ergebnisse des Messprogramms zur Erhebung der Innenraumluftqualität und Belastungsfaktoren in oberösterreichischen Kindergärten. 2001.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umweltschutz (Hrsg.): Gesunde Luft für Oberösterreichs Kinder. Ergebnisse des Messprogramms zur Erhebung der Innenraumluftqualität und Belastungsfaktoren in oberösterreichischen Kindergärten.- Linz 2001, 31 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/U_GesLuftKinderGaerten.pdf1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilungen Umweltschutz bzw. Anlagen-, Umwelt- und Wasserrecht, verantwortliche AbteilungsleiterInnen: Ulrike Jäger-Urban und Herbert Rössler (Hrsg.), Projektle: Oö. Landes-Abfallwirtschaftsplan 2011, Oö. AWP 2011, einstimmig beschlossen von der Oberösterreichischen Landesregierung. 2011.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilungen Umweltschutz bzw. Anlagen-, Umwelt- und Wasserrecht, verantwortliche AbteilungsleiterInnen: Ulrike Jäger-Urban und Herbert Rössler (Hrsg.): Oö. Landes-Abfallwirtschaftsplan 2011, Oö. AWP 2011, einstimmig beschlossen von der Oberösterreichischen Landesregierung. Projektleitung und Red.: Franz Haidinger - Rainer Hager.- Linz 2011, 180 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/uwd_AWP_2011.pdf1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft: Oberösterreichischer Abfallwirtschaftsplan 2011. einstimmig beschlossen von der Oberösterreichischen Landesregierung. 2011.Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Oberösterreichischer Abfallwirtschaftsplan 2011. einstimmig beschlossen von der Oberösterreichischen Landesregierung.- Linz 2011, 180 S., mit CD-ROM1)
-
Antl-Weiser, Walpurga: Das Pferd von der Altsteinzeit bis zu den Kelten. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2016. 2016.Antl-Weiser, Walpurga: Das Pferd von der Altsteinzeit bis zu den Kelten; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2016; wiss. Leitung: Roman Sandgruber - Norbert Loidol, Red.: Dietmar Leitner.- Linz 2016, S. 47-55; darin auch etwa zu einem Beil aus Hallstatt mit Reiterdarstellung1)
-
Böhm, Herbert: Der Hund in der Aschengrube. Die Tierreste aus einem römischen Kalkbrennofen in Lauriacum/Enns. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Böhm, Herbert: Der Hund in der Aschengrube. Die Tierreste aus einem römischen Kalkbrennofen in Lauriacum/Enns; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, S. 112-1191)
-
Böhm, Herbert: Römische Haustiere und ihre Nutzung. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultuir (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Böhm, Herbert: Römische Haustiere und ihre Nutzung; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, S. 120-123; auch zu oö. Funden1)
-
Butterweck, Dagmar - Nora Witzmann:: Heiliger Leonhard bitt' für uns! Pferdepatrone als Helfer in der Not. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2018. 2016.Butterweck, Dagmar - Nora Witzmann: Heiliger Leonhard bitt' für uns! Pferdepatrone als Helfer in der Not; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2016; wiss. Leitung: Roman Sandgruber - Norbert Loidol, Red.: Dietmar Leitner.- Linz 2016, S. 229-240; u.a. zu Leonhardi-Ritten, einer Georgsdarstellung wohl aus Burg Pürnstein, einer Martinsdarstellung aus Stift Lambach, etc.1)
-
Cemper-Kiesslich, Jan: Molekulararchäologie der Kronstorfer Doppelbestattung. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultuir (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Cemper-Kiesslich, Jan: Molekulararchäologie der Kronstorfer Doppelbestattung; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, S. 190-1911)
-
Dernberger, Alexandra:: Damen hoch zu Ross. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2016. 2016.Dernberger, Alexandra: Damen hoch zu Ross; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2016; wiss. Leitung: Roman Sandgruber - Norbert Loidol, Red.: Dietmar Leitner.- Linz 2016, S. 125-139; darin allerdings kein direkter OÖ-Bezug1)
-
Druml, Thomas - Gottfried Brem: Historische Kontinuitäten und Perspektiven für die österreichische Pferdezucht;. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2016. 2016.Druml, Thomas - Gottfried Brem: Historische Kontinuitäten und Perspektiven für die österreichische Pferdezucht; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2016; wiss. Leitung: Roman Sandgruber - Norbert Loidol, Red.: Dietmar Leitner.- Linz 2016, S. 29-36; darin auch zum gestüt Stadl-Paura1)
-
D’Hollosy, Maja: Gesichter der Vergangenheit. Gesichtsrekonstruktion eines Mannes und einer Frau aus Lauriacum. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.D’Hollosy, Maja: Gesichter der Vergangenheit. Gesichtsrekonstruktion eines Mannes und einer Frau aus Lauriacum; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, S. 198-2041)
-
Etzlstorfer, Hannes: "Ich fragte: Herr, was bedeuten diese Pferde?" (Zacharias 1, 9). Ross und Reiter in bildlichen Darstellungen des Stiftes Lambach. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2020. 2016.Etzlstorfer, Hannes: "Ich fragte: Herr, was bedeuten diese Pferde?" (Zacharias 1, 9). Ross und Reiter in bildlichen Darstellungen des Stiftes Lambach; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2016; wiss. Leitung: Roman Sandgruber - Norbert Loidol, Red.: Dietmar Leitner.- Linz 2016, S. 255-264; u.a. zu Fresken und einer Sandsteinplastik1)
-
Euler, Andrea:: "Hoppa, hoppa, Reiter, wenn er fällt, dann schreit er...". Spielzeugpferde in und aus Oberösterreich. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2017. 2016.Euler, Andrea: "Hoppa, hoppa, Reiter, wenn er fällt, dann schreit er...". Spielzeugpferde in und aus Oberösterreich; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2016; wiss. Leitung: Roman Sandgruber - Norbert Loidol, Red.: Dietmar Leitner.- Linz 2016, S. 221-228; zu Spielzeugproduktion in der Viechtau (Gem. Altmünster) und zu Objekten im Oö. Landesmuseum1)
-
Freitag, Klaus: Die römischen Siedlungsräume um das Legionslager von Lauriacum/Enns. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Freitag, Klaus: Die römischen Siedlungsräume um das Legionslager von Lauriacum/Enns; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, S. 134-1361)
-
Grabherr, Gerald - Barbara Kainrath - Josef Reisinger - Stefan Traxler: Die Kontrolle des Aisttals vor Ankunft der Legion. Ein neu entdecktes römisches Kastell in St. Pantaleon/Erla. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultuir (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Grabherr, Gerald - Barbara Kainrath - Josef Reisinger - Stefan Traxler: Die Kontrolle des Aisttals vor Ankunft der Legion. Ein neu entdecktes römisches Kastell in St. Pantaleon/Erla; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, S. 76-79, Fund in Niederösterreich, aber eben Blick auf das Mühlviertel betreffend1)
-
Groh, Stefan: Die Lager der legio II Italica in Ločica, Enns und Albing. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Groh, Stefan: Die Lager der legio II Italica in Ločica, Enns und Albing; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018,S. 80-811)
-
Haider, Siegfried: Reitersiegel;. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2016. 2016.Haider, Siegfried: Reitersiegel; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2016; wiss. Leitung: Roman Sandgruber - Norbert Loidol, Red.: Dietmar Leitner.- Linz 2016, S. 319-328; darin u.a. zu Siegeln in Sankt Florian, Freistadt, Lambach und Schlägl sowie zum Vöcklabrucker Stadtsiegel1)
-
Hochreiner, Franz: Lambach und Stadl-Paura: Das Zentrum der Pferdewirtschaftsausbildung in Österreich. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2020. 2016.Hochreiner, Franz: Lambach und Stadl-Paura: Das Zentrum der Pferdewirtschaftsausbildung in Österreich; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2016; wiss. Leitung: Roman Sandgruber - Norbert Loidol, Red.: Dietmar Leitner.- Linz 2016, S. 353358; darin zum nunmehrigen abz (Agrarbildungszentrum) Lambach und dessen Vorläuferinnen1)
-
Kastler, Raimund - Felix Lang - Stefan Traxler: Networking. Das Hinterland. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultuir (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Kastler, Raimund - Felix Lang - Stefan Traxler: Networking. Das Hinterland; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, S. 230-241; u.a. zu Wels, St. Georgen im Attergau, Hallstatt, Steinhaus, etc.1)
-
Knoll, Otto Kurt:: Das Pferd in seiner kulturellen Dimension - ein Wegweiser in die Zukunf. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2018. 2016.Knoll, Otto Kurt: Das Pferd in seiner kulturellen Dimension - ein Wegweiser in die Zukunft; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2016; wiss. Leitung: Roman Sandgruber - Norbert Loidol, Red.: Dietmar Leitner.- Linz 2016, S. 339345; darin u.a. zu einem Werk von Christian Ludwig Attersee für die Spanische Hofreitschule, zur "Reit- und Fahrtracht Koll-Tostmann", kreiiert von Gexi Tostmann aus Seewalchen, Zu Stephani-Ritten, etc.1)
-
Kugler, Georg: Die Lipizzaner im Exil in Oberösterreich. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2016. 2016.Kugler, Georg: Die Lipizzaner im Exil in Oberösterreich; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2016; wiss. Leitung: Roman Sandgruber - Norbert Loidol, Red.: Dietmar Leitner.- Linz 2016, S. 101-108; 1945/46 beim Schloss der Grafen Arco in Sankt Martin im Innkreis, Volksfestplatz Ried im Innkreis, Dragonerkaserne Wels, Köppach / Gem. Atzbach, Otterbach / Gem. Sankt Florian am Inn, Löfflerhof (ebenfalls Bezirk Schärding), Hinterstoder, bis 1952 noch Gestüt in Bad Wimsbach-Neydharting1)
-
Lang, Felix: Blöde Kuh! Impressionen auf römischen Ziegeln. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Lang, Felix: Blöde Kuh! Impressionen auf römischen Ziegeln; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, S. 124-130; zu Beständen in Enns1)
-
Lang, Felix: Das Imperium Romanum und die Provinz Noricum. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultuir (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Lang, Felix: Das Imperium Romanum und die Provinz Noricum; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultuir (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, S. 40-501)
-
Lang, Felix - Bernhard Schlag - Stefan Traxle: Ziegler, Schreiber, Polizisten. Spezialisten der Legion. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Lang, Felix - Bernhard Schlag - Stefan Traxler: Ziegler, Schreiber, Polizisten. Spezialisten der Legion; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, S. 90-95; zu Funden aus Enns1)
-
Lang, Felix - Stefan Traxler: Limes unlimited. Grenzen des Römischen Reichs. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultuir (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Lang, Felix - Stefan Traxler: Limes unlimited. Grenzen des Römischen Reichs; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, S. 52-551)
-
Lang, Felix - Stefan Traxler - Reinhardt Harreither: Lauriacum. Händlersiedlung - Legionsstützpunkt - religiöses Zentrum. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Lang, Felix - Stefan Traxler - Reinhardt Harreither: Lauriacum. Händlersiedlung - Legionsstützpunkt - religiöses Zentrum; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018,S. 66-741)
-
Lang, Felix - Stefan Traxler:: Ein kurzer Ritt durch den Nordwesten der römischen Provinz Noricum. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2016. 2016.Lang, Felix - Stefan Traxler: Ein kurzer Ritt durch den Nordwesten der römischen Provinz Noricum; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2016; wiss. Leitung: Roman Sandgruber - Norbert Loidol, Red.: Dietmar Leitner.- Linz 2016, S. 57-68; darin auch etwa zu Pferdedarstellungen aus Ovilavis / Wels und Lentia / Linz, Teil einer überlebensgroßen Reiterstatue aus Lauriacum / Enns, Nachbau eines römerzeitlichen Reisewagens im Turmmuseum von Leonding, Hipposandale aus Ovilavis / wels, etc.1)
-
Lindinger, Michaela: "Sporting-Character-Manieren". Geschichten aus der Turfgesellschaft. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2016; wiss. Leitung: Roman Sandgruber - Norbert Loidol, R. 2016.Lindinger, Michaela: "Sporting-Character-Manieren". Geschichten aus der Turfgesellschaft; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2016; wiss. Leitung: Roman Sandgruber - Norbert Loidol, Red.: Dietmar Leitner.- Linz 2016, S. 115-123; darin allerdings kein direkt-inhaltlicher OÖ-Bezug1)
-
Loidol, Norbert: Mensch und Pferd: Eine kleine Geschichte des Mythos. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2016. 2016.Loidol, Norbert: Mensch und Pferd: Eine kleine Geschichte des Mythos; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2016; wiss. Leitung: Roman Sandgruber - Norbert Loidol, Red.: Dietmar Leitner.- Linz 2016, S. 285-303: darin u.a. zu einem Einhorn vom Hallstätter Gräberfeld und einer Reiterdarstellung aus dem Lambacher Stiftsarchiv1)
-
Mair, Engelbert, Viktoria Grass, Harald Kutzenberger, Markus Staudinger: Tierökologisches Monitoring der Magerweiden am Sonnberg in Laussa. Endbericht des Monitoringprogramms 1993-2002. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2004.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Tierökologisches Monitoring der Magerweiden am Sonnberg in Laussa. Endbericht des Monitoringprogramms 1993-2002. Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz. Bearb.: Engelbert Mair, Viktoria Grass, Harald Kutzenberger, Markus Staudinger (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0050).- Linz 2004, 52 S.; entgegen dem Titelzusatz dann doch zumindest online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=32114 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Mair, Engelbert, Viktoria Grass, Harald Kutzenberger, Markus Staudinger: Vegetationsökologisches Monitoring der Magerweiden am Sonnberg in Laussa. Endbericht des Monitoringprogramms 1993-2002. Studie über Veränderungen der Bestandeszusammensetzung aufgrund unterschiedlicher Nutzungs- und Pßegemaßnahmen. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2004.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Vegetationsökologisches Monitoring der Magerweiden am Sonnberg in Laussa. Endbericht des Monitoringprogramms 1993-2002. Studie über Veränderungen der Bestandeszusammensetzung aufgrund unterschiedlicher Nutzungs- und Pßegemaßnahmen. Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz. Bearb.: Engelbert Mair, Viktoria Grass, Harald Kutzenberger, Markus Staudinger (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0051).- Linz 2004, 120 S.; entgegen dem Titelzusatz dann doch zumindest online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=32115 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Mair, Engelbert, Viktoria Grass, Harald Kutzenberger, Markus Staudinger: Vegetationsökologisches Monitoring der Magerweiden am Sonnberg in Laussa. Endbericht des Monitoringprogramms 1993-2002. Studie über Veränderungen der Bestandeszusammensetzung aufgrund unterschiedlicher Nutzungs- und Pßegemaßnahmen. Anhang: Artenlisten.. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2004.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Vegetationsökologisches Monitoring der Magerweiden am Sonnberg in Laussa. Endbericht des Monitoringprogramms 1993-2002. Studie über Veränderungen der Bestandeszusammensetzung aufgrund unterschiedlicher Nutzungs- und Pßegemaßnahmen. Anhang: Artenlisten. Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz. Bearb.: Engelbert Mair, Viktoria Grass, Harald Kutzenberger, Markus Staudinger (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0052).- Linz 2004, 59 S.; entgegen dem Titelzusatz dann doch zumindest online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=32116 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Marschler, Maria - Andrea Stadlmayr: Lebenszeichen aus Lauriacum. Ein anthropologischer Blick in die Vergangenheit;. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Marschler, Maria - Andrea Stadlmayr: Lebenszeichen aus Lauriacum. Ein anthropologischer Blick in die Vergangenheit; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, S. 178-191; Auswertung römerzeitlicher Gräberfunde, Alters- und Geschlechtsverteilung, etc.1)
-
Marschler, Maria - Andrea Stadlmayr: Tod durch Enthauptung. Zwei besondere Schicksale aus Lauriacum. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Marschler, Maria - Andrea Stadlmayr: Tod durch Enthauptung. Zwei besondere Schicksale aus Lauriacum; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, S. 192-1931)
-
Max-Theurer, Elisabeth: Ein Verband mit vielen Pferdestärken. Eine Analyse der Ist-Situation und ein Ausblick in die Zukunft des Pferdesports in Österreich. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2016. 2016.Max-Theurer, Elisabeth: Ein Verband mit vielen Pferdestärken. Eine Analyse der Ist-Situation und ein Ausblick in die Zukunft des Pferdesports in Österreich; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2016; wiss. Leitung: Roman Sandgruber - Norbert Loidol, Red.: Dietmar Leitner.- Linz 2016, S. 359-367; aus Sicht der oö. Olympiasiegerin (geb. 1956 in Linz, Pferdezucht- und Ausbildungsbetrieb Schloss Achleiten, Kematen an der Krems), auch zu ihrer Tochter Victoria Max-Theurer (geb. 1985 in Linz)1)
-
Miesbauer, Hermann - Stefan Traxler - Josef Probst - Peter Wobrauschek - Christina Streli: Hightech-Archäolgie. Metallurgische Untersuchungen von “Bronzen” aus Lauriacum. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Miesbauer, Hermann - Stefan Traxler - Josef Probst - Peter Wobrauschek - Christina Streli: Hightech-Archäolgie. Metallurgische Untersuchungen von “Bronzen” aus Lauriacum; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, S. 162-1661)
-
Pfaffenbichler, Matthias: Die Ritter und ihre Turniere. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2016; wiss. Leitung: Roman Sandgruber - Norbert Loidol, R. 2016.Pfaffenbichler, Matthias: Die Ritter und ihre Turniere; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2016; wiss. Leitung: Roman Sandgruber - Norbert Loidol, Red.: Dietmar Leitner.- Linz 2016, S. 79-89 (darin allerdings nicht direkt zu Turnieren in OÖ)1)
-
Pittertschatscher, Alfred - Johann Lachinger (Hrsg.): Literarisches Kolloquium Linz 1984 Thomas Bernhard. In: Schriftenreihe Literarisches Kolloquium Linz. 1985.Pittertschatscher, Alfred - Johann Lachinger (Hrsg.): Literarisches Kolloquium Linz 1984 Thomas Bernhard (Schriftenreihe Literarisches Kolloquium Linz 1).- Linz 1985, 220 S. (Gemeinschaftsprojekt des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, der Kulturabteilung des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung und der Abteilung Literatur u. Hörspiel im ORF-Landesstudio Oberösterreich, ORF-Landesstudio Oberösterreich, 29.-30.6.1984); dazu Wiederabdruck Weitra 19941)
-
Plaga, Bernardus (d. i. Bernhard Schlag): Luculkische Genüsse in Seccis Veteranenstube. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultuir (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Plaga, Bernardus (d. i. Bernhard Schlag): Luculkische Genüsse in Seccis Veteranenstube; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, S. 154; über Kulinarik in Lauriacum1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)