-
Anderl, Gabriele - Alexandra Caruso (Hrsg.): NS-Kunstraub und die Folgen. 2005.Anderl, Gabriele - Alexandra Caruso (Hrsg.): NS-Kunstraub und die Folgen. - Innsbruck 2005, 313 S.; darin u.a. Gabriele Anderl - Alexandra Caruso: Einleitung, 11-25; Ingo Zechner: Zweifelhaftes Eigentum. Fußnoten zur Kunstrestitution in Österreich, 235-246; Evelyn Adunka: Raub und Restitution von Büchern, 278-290; Michael Franz: Wider das Vergessen: deutsch-österreichische Zusammenarbeit über www.lostart.de, 291-296; Ingo Zechner: Zweifelhaftes Eigentum. Fußnoten zur Kunstrestitution in Österreich, 235-246 (online auf http://members.chello.at/ingo.zechner/index-Dateien/Page609.htm, auch kurz Linz und Wolfgang Gurlitt betreffend)1)
-
Kirchmayr, Birgit: Adolf Hitlers "Sonderauftrag Linz" und seine Bedeutung für den NS-Kunstraub in Österreich. In: Gabriele Anderl - Alexandra Caruso (Hrsg.): NS-Kunstraub und die Folgen. 2005.Kirchmayr, Birgit: Adolf Hitlers "Sonderauftrag Linz" und seine Bedeutung für den NS-Kunstraub in Österreich; in: Gabriele Anderl - Alexandra Caruso (Hrsg.): NS-Kunstraub und die Folgen. - Innsbruck 2005, S. 26-41; dazu ebd. Gottfried Fliedl: Die negative Utopie des Museums. Museums- und Ausstellungspolitik in der NS-Zeit 1933-1945, S. 42-58 (darin 50-51 kurz über das Führermuseum Linz)1)
-
Schuster, Walter: Facetten des NS-Kunsthandels am Beispiel Wolfgang Gurlitt. In: Gabriele Anderl - Alexandra Caruso (Hrsg.): NS-Kunstraub und die Folgen. 2005.Schuster, Walter: Facetten des NS-Kunsthandels am Beispiel Wolfgang Gurlitt; in: Gabriele Anderl - Alexandra Caruso (Hrsg.): NS-Kunstraub und die Folgen. - Innsbruck 2005, S. 212-226 (ab 1947 Grundstock der Neuen Galerie der Stadt Linz, deren vereinzelte Herkunft aus dem NS-Kunstraub betreffend; Gurlitt: geb. 1888 Berlin, konnte bis 1938 seine mosaische Großmutter verschleiern, hatte aber auch danach keine gröberen Probleme mit dem NS-Rassenwahn)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)