-
Der Diözesanpräses jubiliert. In: Linzer Volksblatt. 1962.Der Diözesanpräses jubiliert. Linzer Volksblatt 1962 Nr. 261. Betrifft Diözesanpräses des Kolpingvereines, Konsistorialrat Josef Mairanderl. 70. Geburtstag.1)
-
Anderl, Josef: Das Waldhaus in Windhaag bei Freistadt. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1984.Anderl, Josef: Das Waldhaus in Windhaag bei Freistadt. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 34 (1984) H. 3, S. 51-581)
-
Anderl, Josef: Die Bedeutung des Waldes für die oberösterreichische Landwirtschaft. In: Oberösterreich. Landschaft, Kultur.... 1972.Anderl, Josef: Die Bedeutung des Waldes für die oberösterreichische Landwirtschaft. Oberösterreich. Landschaft, Kultur... Jg. 22 (1972), H. 1. S. 82-911)
-
Anderl, Josef: Forstwirtschaftliche Erzeuger- und Verkaufsgemeinschaften. In: Der Bauer. 1969.Anderl, Josef: Forstwirtschaftliche Erzeuger- und Verkaufsgemeinschaften. Der Bauer. Jg. 22 (Wels 1969), Nr. 47 Bäuerlicher Waldbesitzerverband v. OÖ. u. Verein Bäuerlicher Forstpflanzenzüchter1)
-
Baldinger, Josef: Der Initiator des Jagdmuseums Schloss Hohenbrunn ist tot. Dr. Alfons Reichsritter Wunschheim von Lilienthal zum Gedenken. In: Der oö. Jäger. 2000.Baldinger, Josef: Der Initiator des Jagdmuseums Schloss Hohenbrunn ist tot. Dr. Alfons Reichsritter Wunschheim von Lilienthal zum Gedenken; in: Der oö. Jäger 27, 2000, Nr. 86, S. 16. Zu ihm davor auch etwa Gerhard Anderluh: Alfons von Wunschheim 95. Ebd. 26, 1999, Nr. 82, S. 42 Geb. 1904 Innsbruck, 1961 Gründungspräsident des Vereines zur Rettung und Erhaltung des Schlosses Hohenbrunn, Vizepräsident der oö. Industriellenvereinigung, gest. 2000 (Vater des Bibliographen Johannes Wunschheim)1)
-
Fellinger, Matthäus: "Mein Kind hat etwas angestellt". Der Verein NEUSTART hilft mit opferschutzorientierter Täterarbeit zurück auf einen guten Lebensweg. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Fellinger, Matthäus: "Mein Kind hat etwas angestellt". Der Verein NEUSTART hilft mit opferschutzorientierter Täterarbeit zurück auf einen guten Lebensweg; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 13, S. 5, aus Sicht von dessen nunmehrigen Leiter für ganz OÖ, Josef Landerl; dazu ebd., S. 6-7 Matthäus Fellinger: Ein Engel für Patricia, sowie: Eine Mutter hat zwei Söhne... (zwei Fallbeispiele für von Kindeskriminalität betroffene Eltern)1)
-
Fuchshuber, Josef: Ecklbauer vulgo Mairanderl, Obermayr vulgo Winkler, Schuster vulgo Wittich (jeweils Auszüge aus Hausgeschichten oder zumindest Fotos - Ortschaft Rapperswinkl).Fuchshuber, Josef: Ecklbauer vulgo Mairanderl, Obermayr vulgo Winkler, Schuster vulgo Wittich (jeweils Auszüge aus Hausgeschichten oder zumindest Fotos - Ortschaft Rapperswinkl); online verfügbar über: Vierkanthöfe in Ansfelden. Übersicht, auf http://www.fortunecity.de/kraftwerk/harrison/713/vierkanthoefe_uebersicht.htm via jeweiliges Anwesen; ebd. auch etwa zu Erbhoffeier in Ansfelden 1983, Entstehung der Vierkanthöfe, Quellen der Hausgeschichten, Erläuterungen der Hausgeschichten, Personalstand bei den Ansfeldner Bauern; (offenbar Website von Hermann Holzner sen. und jun.)1)
-
Mairanderl, Josef: 75 Jahre Kath. Gesellenverein Linz. In: Linzer Volksblatt. 1927.Mairanderl, Josef: 75 Jahre Kath. Gesellenverein Linz. Linzer Volksblatt 1927 Nr 101, 102.1)
-
Mairanderl, Josef: Das Linzer Gesellenhaus. Werden und Geschichte 1852-1931. In: Heimatland. 1931.Mairanderl, Josef: Das Linzer Gesellenhaus. Werden und Geschichte 1852-1931. Heimatland 1931 Nr 36.1)
-
Mairanderl, Josef: Der katholische Gesellenverein Linz. Festschrift zum 75jährigen Gründungsfeste am 1. Mai 1927. 1927.Mairanderl, Josef: Der katholische Gesellenverein Linz. Festschrift zum 75jährigen Gründungsfeste am 1. Mai 1927. Linz 1927. 47 S.1)
-
Mairanderl, Josef: Weichstetten. Zum 150jährigen Pfarrjubiläum. 1949.Mairanderl, Josef: Weichstetten. Zum 150jährigen Pfarrjubiläum. Weichstetten 1949. 46 S.1)
-
Pühringer, Josef - Günther Bauer - Wolfgang Stifter - Hans-Peter Wipplinger - Hans Höller - Klaus Amann u.a.: Beispiele 2009. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2009.Beispiele 2009. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Kultur; Beitr.: Josef Pühringer, Günther Bauer, Wolfgang Stifter, Hans-Peter Wipplinger, Hans Höller, Klaus Amann, Otmar Pachinger, Chibueze C. Udeani, Wolfgang Wasserbauer.- Linz (2009), 68 S.; Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaften): Heinz W. Engl (* 1953 Linz); Bildende Kunst: Therese Eisenmann (* Gosau), Interdisziplinäre Kunstformen: Edgar Honetschläger (* 1963 Linz), Literatur: Elisabeth Reichart (* 1953 Steyregg) und Robert Schindel (* 1944 Bad Hall), Wissenschaften: Ingrid Pabinger-Fasching (* 1956 Linz); großer Preis für Kunst im interkulturellen Dialog: Interkulturelle Programm-Redaktion auf Radio FRO (Linz), bzw. ds. kleiner Preis Verein Forum Interkulturalität (Linz); großer Preis für Initiative Kulturarbeit: Verein INNtöne (Raab) bzw. ds. kleiner Preis Kulturverein Sozialforum Freiwerk (Region Vöcklabruck); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Klara Kohler (* 1980 Wels), Stephanie Mold (* 1980, lebt in Linz), Jakob Neulinger (*1979, lebt u.a. in Linz) und Linda Thalmann (*1983 Linz), Interdisziplinäre Kunstformen für Rainer Gamsjäger (* 1974 Bad Ischl) und Rainer Nöbauer (* 1979 Linz), Literatur für Christina Maria Landerl (* 1979 Steyr, aufgewachsen Sierning) und Franz Wenzl (*1976 Steyr, aufgewachsen Waldneukirchen, bekannt als "Austrofred"), Wissenschaften für Christoph Aubrecht (*1963 Linz), Gabriele Beate Gadermaier (* 1974 Braunau am Inn), Markus Himmelsbach (* 1974 Mondsee), Roswitha Hofer (* 1982 Wels) und Susanne Saminger-Platz (* 1975 Linz)1)
-
Schreiberhuber, Josef: Professor Konsistorialrat Franz Mairanderl, † 8.12.1965. In: Jahresbericht. 2. Bundesgymnasium Linz. 1966.Schreiberhuber, Josef: Professor Konsistorialrat Franz Mairanderl, † 8.12.1965. Jahresbericht. 2. Bundesgymnasium Linz. 1961-1966 (1966). S. 561)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)