-
Andrea Bartl: Transitträume. Beiträge zur deutschen Gegenwartsliteratur. Interviews mit Raoul Schrott, Albert Ostermaier, Hanns-Josef Ortheil, Andrea Maria Schenkel, Kerstin Specht, Nora-Eugenie Gomringer, Olaf neopan Schwanke und Franzobel. In: Germanistik und Gegenwartsliteratur 4. 2009.Transitträume. Beiträge zur deutschen Gegenwartsliteratur. Interviews mit Raoul Schrott, Albert Ostermaier, Hanns-Josef Ortheil, Andrea Maria Schenkel, Kerstin Specht, Nora-Eugenie Gomringer, Olaf neopan Schwanke und Franzobel. Hrsg.: Andrea Bartl (Germanistik und Gegenwartsliteratur 4).- Augsburg 2009, 499 S.; aus OÖ: Franzobel1)
-
Bartl, Andrea: Den Suizid erzählen. Gegen den Suizid anerzählen? Zur Signatur des Todes in Adalbert Stifters Die Mappe meines Urgroßvaters, erläutert mit einem Seitenblick auf Heinrich von Kleists Prosa. In: Ökonomie des Opfers. Literatur im Zeichen des Suizids. Hrsg.: Günter Blamberger u.a. (Morphomata 14).. 2013.Bartl, Andrea: Den Suizid erzählen. Gegen den Suizid anerzählen? Zur Signatur des Todes in Adalbert Stifters Die Mappe meines Urgroßvaters, erläutert mit einem Seitenblick auf Heinrich von Kleists Prosa; in: Ökonomie des Opfers. Literatur im Zeichen des Suizids. Hrsg.: Günter Blamberger u.a. (Morphomata 14).- München 2013, S. 235-2501)
-
Bartl, Andrea: Ungleiche Zwillinge: Adalbert Stifters "Zwei Schwestern" - mit einem anthropologischen Seitenblick auf Ernst von Feuchtersleben. In: Schwestern. Zur Dynamik einer lebenslangen Beziehung. 2005.Bartl, Andrea: Ungleiche Zwillinge: Adalbert Stifters "Zwei Schwestern" - mit einem anthropologischen Seitenblick auf Ernst von Feuchtersleben; in: Schwestern. Zur Dynamik einer lebenslangen Beziehung. Hrsg.: Corinna Onnen-Isemann, Gertrud Maria Rösch.- Frankfurt am Main 2005, S. 153-169; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Gehrig, Gerlinde: Träumer, Seher, Zeichner. Provokation und Selbstdarstellung bei Alfred Kubin. In: Skandalautoren. Zu repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autoreninszenierung, Hrsg: Andreas Bartl - Martin Kraus unter Mitarbeit von Kathrin Wimmer (Konne. 2014.Gehrig, Gerlinde: Träumer, Seher, Zeichner. Provokation und Selbstdarstellung bei Alfred Kubin; in: Skandalautoren. Zu repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autoreninszenierung, Hrsg: Andreas Bartl - Martin Kraus unter Mitarbeit von Kathrin Wimmer (Konnex 10), Band 1.- Würzburg 2014, S. 415-4361)
-
Lang, Christopher: Zwischen Dunkelheit und Finsternis. Der Grenzgänger in Thomas Bernhards "Auslöschung. Ein Zerfall". In: Der andere Blick der Literatur. Perspektiven auf die literarische Wahrnehmung der Wirklichkeit. Hrsg.: Andrea Bartl - Nils Ebert (Konnex 11). 2014.Lang, Christopher: Zwischen Dunkelheit und Finsternis. Der Grenzgänger in Thomas Bernhards "Auslöschung. Ein Zerfall"; in: Der andere Blick der Literatur. Perspektiven auf die literarische Wahrnehmung der Wirklichkeit. Hrsg.: Andrea Bartl - Nils Ebert (Konnex 11).- Würzburg 2014, S. 335-3551)
-
Mariacher, Barbara: "Wenn man den Wald kennt, kennt man auch das Echo". Thomas Bernhards öffentliche Erregungen. In: Skandalautoren. Zu repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autoreninszenierung, Hrsg: Andreas Bartl - Martin Kraus unter Mitarbeit von Kathrin Wimmer (Konne. 2014.Mariacher, Barbara: "Wenn man den Wald kennt, kennt man auch das Echo". Thomas Bernhards öffentliche Erregungen; in: Skandalautoren. Zu repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autoreninszenierung, Hrsg: Andreas Bartl - Martin Kraus unter Mitarbeit von Kathrin Wimmer (Konnex 10), Band 2.- Würzburg 2014, S. 165-1831)
-
Ortner, Dominik: Die andere Seite der Angst. Angsterleben in Alfred Kubins "Die andere Seite". In: Der andere Blick der Literatur. Perspektiven auf die literarische Wahrnehmung der Wirklichkeit. Hrsg.: Andrea Bartl - Nils Ebert (Konnex 11). 2014.Ortner, Dominik: Die andere Seite der Angst. Angsterleben in Alfred Kubins "Die andere Seite"; in: Der andere Blick der Literatur. Perspektiven auf die literarische Wahrnehmung der Wirklichkeit. Hrsg.: Andrea Bartl - Nils Ebert (Konnex 11).- Würzburg 2014, S. 251-2681)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)